top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
L’androgyne dans la littérature britannique contemporaine : Métamorphose d’une figure / / Justine Gonneaud
L’androgyne dans la littérature britannique contemporaine : Métamorphose d’une figure / / Justine Gonneaud
Autore Gonneaud Justine
Pubbl/distr/stampa Montpellier, : Presses universitaires de la Méditerranée, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (332 p.)
Collana Horizons anglophones
Soggetto topico Literature, British Isles
Social Issues
androgynie
hermaphrodisme
éthique
genre
care
Soggetto non controllato androgynie
hermaphrodisme
éthique
genre
care
ISBN 2-36781-380-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910495991703321
Gonneaud Justine  
Montpellier, : Presses universitaires de la Méditerranée, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bioetica e cura : L’alleanza terapeutica oggi / / Lorenzo Chieffi, Alberto Postigliola
Bioetica e cura : L’alleanza terapeutica oggi / / Lorenzo Chieffi, Alberto Postigliola
Autore Amodio Paolo
Pubbl/distr/stampa Milano, : Mimesis Edizioni, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Altri autori (Persone) Antonietta La TorreMaria
AuricchioMaria
CarusiPaola
ChieffiLorenzo
D’AntuonoEmilia
FaccendaFulvio
FalvoPino
GiustinianiPasquale
IncorvatiGiovanni
LorenzettiLuigi
MarzoccoValeria
MontroneVincenzo
ParisiImmacolata
PostigliolaAlberto
ProdomoRaffaele
RomanoLucio
RoselliAmneris
SalernoMariacarolina
SalvatoreBarbara
SantamariaFabiana
SantosuossoAmedeo
SchinellaIgnazio
SpinsantiSandro
ValerioPaolo
Collana Quaderni di bioetica
Soggetto topico History & Philosophy Of Science
identità
bioetica
cura
libertà
bioethics
identity
freedom
care
bioéthique
identité
liberté
soins
Soggetto non controllato freedom
bioethics
identity
care
ISBN 88-575-6260-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910418044903321
Amodio Paolo  
Milano, : Mimesis Edizioni, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Le care monde : Trois essais de psychologie sociale / / Pascale Molinier
Le care monde : Trois essais de psychologie sociale / / Pascale Molinier
Autore Molinier Pascale
Pubbl/distr/stampa Lyon, : ENS Éditions, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (176 p.)
Soggetto topico Women's Studies
éthique
care
psychologie morale
féminisme
subjectivités
ethics
moral psychology
feminism
subjectivities
Soggetto non controllato moral psychology
subjectivities
feminism
ethics
care
ISBN 979-1-03-620034-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Altri titoli varianti care monde
Record Nr. UNINA-9910418032703321
Molinier Pascale  
Lyon, : ENS Éditions, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
La fragilité du souci des autres : Adorno et le care / / Estelle Ferrarese
La fragilité du souci des autres : Adorno et le care / / Estelle Ferrarese
Autore Ferrarese Estelle
Pubbl/distr/stampa Lyon, : ENS Éditions, 2018
Soggetto topico Women's Studies
souci des autres
Adorno
care
capitalisme
féminisme
concern for others
capitalism
feminism
Soggetto non controllato Adorno
feminism
capitalism
concern for others
care
ISBN 2-84788-999-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910416516503321
Ferrarese Estelle  
Lyon, : ENS Éditions, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
L’hôpital en Asie du Sud : Politiques de santé, pratiques de soin / Clémence Jullien, Bertrand Lefebvre, Fabien Provost
L’hôpital en Asie du Sud : Politiques de santé, pratiques de soin / Clémence Jullien, Bertrand Lefebvre, Fabien Provost
Autore Banerjee Sneha
Pubbl/distr/stampa Paris, : Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (296 p.)
Altri autori (Persone) BärnreutherSandra
BayettiClément
Gagnant de WeckAnne
JadhavSushrut
JainSumeet
JulienClémence
JullienClémence
KrishnanShweta
LefebvreBertrand
ProvostFabien
RathnamShibani
StraussAnnika
Van HollenCecilia
VarleyEmma
Soggetto topico Public Administration
maladie
médecine
norme
bien-être
soin
hôpital
pratique
illness
medecine
norm
wellness
care
hospital
practice
ISBN 2-7132-3155-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910495710703321
Banerjee Sneha  
Paris, : Éditions de l’École des hautes études en sciences sociales, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lire avec soin : Amitié, justice et médias / / Éric Méchoulan
Lire avec soin : Amitié, justice et médias / / Éric Méchoulan
Autore Méchoulan Éric
Pubbl/distr/stampa Lyon, : ENS Éditions, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (162 p.)
Soggetto topico Literature (General)
lecture
critique
amitié
justice
média
soin
reading
friendship
media
care
Soggetto non controllato friendship
reading
justice
critique
media
care
ISBN 2-84788-913-2
2-84788-914-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Altri titoli varianti LIRE AVEC SOIN. AMITIE, JUSTICE, MEDIAS
Record Nr. UNINA-9910416518003321
Méchoulan Éric  
Lyon, : ENS Éditions, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mujeres y política en Río Negro (1983-2021) / / Mariana Rulli
Mujeres y política en Río Negro (1983-2021) / / Mariana Rulli
Autore Anaya Berenice
Pubbl/distr/stampa Viedma, : Editorial UNRN, 2023
Descrizione fisica 1 online resource (178 p.)
Altri autori (Persone) Del CarmenJulia
EscobarPaola Belén
GadanoLucía
MolinaJavier Torres
ReyesMagda de los Ríos
RulliMariana
Soggetto topico Political Science Public Admin. & Development
Social Issues
Women's Studies
genre
femmes
participation politique
droits
minutieux
Río Negro
Patagonia
gender
women
political participation
rights
care
género
mujeres
participación política
derechos
cuidados
ISBN 987-825-816-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Altri titoli varianti Mujeres y política en Río Negro
Mujeres y política en Río Negro
Record Nr. UNINA-9910731425703321
Anaya Berenice  
Viedma, : Editorial UNRN, 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Autore Wimbauer Christine
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (420 p.)
Soggetto topico Soziale Ungleichheit
Pflege
Geschlecht
Arbeitswelt
Paarbeziehung
Sorge
Open Access
care
Arbeitsteilung
Erwerbsarbeit
Sorgearbeit
Ungleichheit der Geschlechter
Corona-Krise
ISBN 3-593-44440-2
3-593-44441-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 17 2. Prekäre Erwerbsarbeit – prekäre Lebenszusammenhänge – prekäre Anerkennung 27 2.1 Prekarisierung von Erwerbsarbeit 30 2.1.1 Wandel der Erwerbssphäre 30 2.1.2 Prekäre Beschäftigung im Aktivierungsregime 34 2.1.3 Soziale Folgen und subjektive Bewältigung prekärer Erwerbsarbeit 40 2.2 Geschlechtersoziologische Erweiterungen: Prekarität im Lebenszusammenhang 45 2.2.1 Prekarität im Lebenszusammenhang betrachtet 47 2.2.2 Sorge für andere und Sorge für sich selbst 50 2.2.3 Heteronormativität und Paarnormativität 52 2.2.4 Paarbeziehungen und Männlichkeiten 53 2.3 Theorien der Anerkennung 56 2.3.1 Axel Honneth: Ein Dreistufenmodell intersubjektiver Anerkennung 57 2.3.2 Judith Butler: Von »Precariousness« und ambivalenter Anerkennung 59 2.3.3 Zwischenfazit zur anerkennungstheoretischen Fundierung 61 2.4 Anerkennung im Lebenszusammenhang 62 2.5 Forschungskonzepte und Fragen 66 2.5.1 Prekarität im Lebenszusammenhang – um Anerkennung erweitert 66 2.5.2 Forschungsfragen 70 3. Die empirische Studie 75 3.1 Methodologie 75 3.2 Sampling und Akquise 76 3.3 Die Erhebung: Paar- und Einzelinterviews 78 3.3.1 Interviewdurchführung 78 3.3.2 Zum Erkenntnispotential von Paarinterviews 79 3.4 Auswertung und theoretische Generalisierung 81 3.5 Kurzdarstellung der Befragten 82 4. Erwerbsarbeit und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 91 4.1 Der (Irr-)Glaube an Meritokratie: Von Mühen und Leistungen ohne Lohn 95 4.1.1 »Das find ich so bitter«: Oliver Oswald 97 4.1.2 »Und dann alles, alles für die Katz!?«: Ulrike Urban 101 4.2 Vom Ringen um Respektabilität 105 4.2.1 »Im Prinzip lief es immer irgendwie auf drei Jobs raus«: Die alleinerziehende Petra Podan 105 4.2.2 »Mein Mann geht arbeiten«: Patricia Poturica 110 4.3 »Gute Arbeit« als Ausdruck des Selbst: Veronika Vetter 112 4.4 Erwerbsarbeit zur Sicherung der Existenz und der Unabhängigkeit 116 4.4.1 Arbeiten, um zu (Über-)Leben 117 4.4.2 Unabhängigkeit vom Staat und vom Mann 119 4.5 Weitere soziale Funktionen von Erwerbsarbeit 122 4.6 Exkurs: Prekarisierungsprozesse in der Erwerbsarbeit und einige Ursachen 125 4.6.1 Verschlechterung der persönlichen Arbeitssituation 128 4.6.2 Gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen 138 4.6.3 Von Geburt, Alter, Krankheit und Tod – Veränderungen im Lebenszusammenhang 142 4.7 Erwerbsarbeit als notwendiges Übel, Heteronomie und Ausbeutung 149 4.7.1 Erwerbsarbeit als existenziell notwendiges Übel 150 4.7.2 Erwerbsarbeit als Zwang und Fremdbestimmung 151 4.7.3 Erwerbsarbeit als Ausbeutung 154 4.8 Von den Pathologien selbst- und sozialdestruktiver Erwerbsarbeit 155 4.8.1 Pathologien der Arbeit I: Wenn Arbeit krank macht 156 4.8.2 Pathologien der Arbeit II: Erwerbsarbeit und Entfremdung 159 4.9 Zwischenfazit: Von Selbstausdruck über Heteronomie zur Destruktivität von Erwerbsarbeit 167 5. Verhältnisse von Anerkennung/sdefiziten: Ein Überblick 169 6. Paarbeziehungen als Anerkennungsressource oder -verhinderung 173 6.1 Paare mit starkem Paarzusammenhalt 174 6.1.1 Die Gesellschaft sieht nicht ihre Leistungen: Lara Laubenthal und Lars Löbner 174 6.1.2 Arbeit als Dienst an der Liebe: Dana und Daniela Daub 179 6.2 Paare mit ambivalentem Paarzusammenhalt 184 6.2.1 Besser als vorher, aber nicht »rosarot«: Birthe Bruhns und Ben Borg 184 6.2.2 Nach innen stabil, nach außen brüchig: Patricia und Pepo Poturica 188 6.3 Paare mit schwachem Paarzusammenhalt 194 6.3.2 Seine »berufliche Nichtanerkennungsresistenz« versus ihre Alleinverantwortung: Clemens Caspar und Caroline Christiansen 194 6.3.2 Ungleiche Arbeitsteilung und Belastungen: Maria und Markus Melchior 198 7. Menschen ohne Paarbeziehungen 205 7.1 Abmilderung beruflicher Nichtanerkennung 205 7.1.1 Das Wohl der Kinder und Anerkennung in Nahbeziehungen: Petra Podan 205 7.1.2 Vererträglichung durch alternative Sinnorientierung: Veronika Vetter 209 7.1.3 Vom autonomen Subjekt, das sich selbstbefreundet: Walter Wenke 213 7.2 Ambivalente Nicht-/Anerkennung: Widersprüchliche Relationierungen 218 7.2.1 Ambivalente Anerkennung in einer symbiotischen Pflegebeziehung: Ulrike Urban 218 7.2.2 Ambivalenzen der subkulturellen Vergemeinschaftung: Rolf Radler 223 7.3 Kumulation von multiplen Anerkennungsdefiziten 227 7.3.1 Keine Anerkennung in Erwerbsarbeit und Paarbeziehung: Oliver Oswald 227 7.3.2 »So viel Pech in einem Leben ist nicht normal«: Sabine Schomann 231 7.3.3 »Unter Menschen, die wie Bäume sind« – Theo Tettler 235 8. Männlichkeit/en zwischen prekärer Erwerbsarbeit und Sorgeorientierung 241 8.1 Festhalten an der Ernährermännlichkeit 242 8.1.1 Zur Fragilität des männlichen Alleinverdienermodells: Pepo (und Patricia) Poturica 243 8.1.2 Männlichkeit und Erwerbsarbeit als Exitoption von Zuhause: Markus Melchior 245 8.2 Prekäre Ernährermännlichkeit ohne Elternschaft – Umdeutungen und Rechtfertigungen 246 8.2.1 Männlicher Ernährer seiner selbst: Anton Alsdorf 247 8.2.2 Kaum Geld, aber ehrlich: Ben Borg 249 8.2.3 Kein Geld, keine Partnerin, große Bitterkeit: Oliver Oswald 251 8.3 Prekäre Ernährermännlichkeit und (verhinderte) Hinwendung zu Sorge 253 8.4 Jenseits von Erwerbsarbeit – jenseits von Männlichkeit? 258 8.4.1 Sorgeorientierung jenseits von Männlichkeit: Theo Tettler 259 8.4.2 Der (nicht-)männliche »Einsiedler«: Walter Wenke 260 8.4.3 Eine alternative »Eigenbrötler«-Männlichkeit: Clemens Caspar 261 9. Sozialstaatliche und gesellschaftliche Nicht-/Anerkennung 265 9.1 Sozialstaatliche Anerkennung und positive Einschätzung des Sozialstaates 266 9.2 Ambivalente Kämpfe um Anerkennung 268 9.2.1 Legitime Ansprüche und ambivalente Erfahrungen 269 9.2.2 Abgrenzung von der Figur des »faulen Arbeitslosen« 273 9.3 Vergebliche Kämpfe um Anerkennung und sozialstaatliche Nichtanerkennung 275 9.3.1 Wie ein »Mensch zweiter Klasse«: Rolf Radler 276 9.3.2 Sozialstaatliche Nichtanerkennung von Familie/n 277 9.3.3 Die Missachtung der alleinerziehenden Multijobberin: Petra Podan 279 9.3.4 Die »absolute Demütigung« und das Stigma Hartz IV: Ulrike Urban 281 9.3.5 Sorgeblinder Sozialstaat und Unsichtbarkeit des alleinerziehenden Theo Tettler 282 10. Prekäre Sorge: Fehlende Anerkennung und Unvereinbarkeit mit Erwerbsarbeit 287 10.1 Vereinbarkeitsprobleme in der Sorge für Andere 287 10.1.1 Sorge für Kinder: Sinnstiftung und Hürde für berufliche Anerkennung 288 10.1.2 Sorge-Konflikte und Heteronormativität: Dana und Daniela Daub 290 10.1.3 Sorge für Angehörige: Zwischen Selbstverständlichkeit und Unvereinbarkeit 292 10.2 Zur mangelnden Legitimität von Selbstsorge 295 10.2.1 Ermöglichung von Selbstsorge durch Umdeutung normativer Rahmen 296 10.2.2 Einschränkung von Selbstsorge durch illegitime Nichterwerbstätigkeit 299 10.2.3 Verhinderung von Selbstsorge durch Belastungen und Zeitmangel 299 11. Prekäre Zukünfte 303 11.1 Wünsche, Perspektiven und Forderungen 303 11.1.1 Auf sich selbst und das Nahumfeld bezogene Wünsche 303 11.1.2 Gesellschaftliche Wünsche und kollektive Forderungen 310 11.2 Zukunftsvisionen und Zukunftsängste 314 11.2.1 Selbst- und nahbezogene Szenarien 314 11.2.2 Kollektive Visionen und Dystopien 317 12. Zusammenfassung und Weiterentwicklungen 323 12.1 Ein Blick zurück: Unsere Forschungsfragen 323 12.2 Anerkennungswünsche und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 325 12.3 Verhältnis der Anerkennungssphären 329 12.3.1 Prekäre Erwerbsarbeit, prekäre Paare? 330 12.3.2 Prekär Beschäftigte ohne Paarbeziehung 331 12.3.3 Sinn jenseits von Erwerbsarbeit 333 12.4 Geschlecht und Sorge: Vergeschlechtlichte Ungleichheiten 336 12.4.1 Der Verdeckungszusammenhang von Sorge und Erwerbsarbeit 336 12.4.2 Für-/Sorge und Männlichkeit 339 12.4.3 Zur Wirksamkeit von Hetero- und Paarnormativität 341 12.5 Zu den »Anerkennungsfallen« prekärer Arbeit und Liebe 342 12.6 Eine um Anerkennung erweiterte Heuristik für prekäre Lebenszusammenhänge 344 12.7 Zum ideologischen Potential von Erwerbsarbeit 348 13.
Fazit und Ausblick 353 13.1 Perspektivenerweiterungen der Prekarisierungsforschung 353 13.1.1 Jenseits der Erwerbsarbeitszentrierung 353 13.1.2 Anerkennung und Prekarisierung 355 13.1.3 Prekarität im Lebenszusammenhang 357 13.2 Anregungen für die Anerkennungsforschung 358 13.2.1 Anerkennung in Verletzbarkeit fundieren 359 13.2.2 Anerkennung jenseits der Dreieinigkeit 360 13.2.3 Ambivalenzen und Ideologien der Anerkennung 362 13.2.4 Von Selbstanerkennung und transzendierter Anerkennung 365 13.3 Grenzen und offene Forschungsfragen 366 13.4 Was tun? Politiken der Ent_Prekarisierung 372 13.4.1 Politiken der Entprekarisierung 376 13.4.2 Politiken der Prekarisierung 383 13.4.3 »Nichtanerkennungsresistenz« entwickeln und ideologische Anerkennung transzendieren 394 Literatur 397 Erklärung zu bereits vorliegenden Publikationen 419
Record Nr. UNINA-9910476926303321
Wimbauer Christine  
Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Autore Wimbauer Christine
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (420 p.)
Soggetto topico Soziale Ungleichheit
Pflege
Geschlecht
Arbeitswelt
Paarbeziehung
Sorge
Open Access
care
Arbeitsteilung
Erwerbsarbeit
Sorgearbeit
Ungleichheit der Geschlechter
Corona-Krise
ISBN 3-593-44440-2
3-593-44441-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 17 2. Prekäre Erwerbsarbeit – prekäre Lebenszusammenhänge – prekäre Anerkennung 27 2.1 Prekarisierung von Erwerbsarbeit 30 2.1.1 Wandel der Erwerbssphäre 30 2.1.2 Prekäre Beschäftigung im Aktivierungsregime 34 2.1.3 Soziale Folgen und subjektive Bewältigung prekärer Erwerbsarbeit 40 2.2 Geschlechtersoziologische Erweiterungen: Prekarität im Lebenszusammenhang 45 2.2.1 Prekarität im Lebenszusammenhang betrachtet 47 2.2.2 Sorge für andere und Sorge für sich selbst 50 2.2.3 Heteronormativität und Paarnormativität 52 2.2.4 Paarbeziehungen und Männlichkeiten 53 2.3 Theorien der Anerkennung 56 2.3.1 Axel Honneth: Ein Dreistufenmodell intersubjektiver Anerkennung 57 2.3.2 Judith Butler: Von »Precariousness« und ambivalenter Anerkennung 59 2.3.3 Zwischenfazit zur anerkennungstheoretischen Fundierung 61 2.4 Anerkennung im Lebenszusammenhang 62 2.5 Forschungskonzepte und Fragen 66 2.5.1 Prekarität im Lebenszusammenhang – um Anerkennung erweitert 66 2.5.2 Forschungsfragen 70 3. Die empirische Studie 75 3.1 Methodologie 75 3.2 Sampling und Akquise 76 3.3 Die Erhebung: Paar- und Einzelinterviews 78 3.3.1 Interviewdurchführung 78 3.3.2 Zum Erkenntnispotential von Paarinterviews 79 3.4 Auswertung und theoretische Generalisierung 81 3.5 Kurzdarstellung der Befragten 82 4. Erwerbsarbeit und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 91 4.1 Der (Irr-)Glaube an Meritokratie: Von Mühen und Leistungen ohne Lohn 95 4.1.1 »Das find ich so bitter«: Oliver Oswald 97 4.1.2 »Und dann alles, alles für die Katz!?«: Ulrike Urban 101 4.2 Vom Ringen um Respektabilität 105 4.2.1 »Im Prinzip lief es immer irgendwie auf drei Jobs raus«: Die alleinerziehende Petra Podan 105 4.2.2 »Mein Mann geht arbeiten«: Patricia Poturica 110 4.3 »Gute Arbeit« als Ausdruck des Selbst: Veronika Vetter 112 4.4 Erwerbsarbeit zur Sicherung der Existenz und der Unabhängigkeit 116 4.4.1 Arbeiten, um zu (Über-)Leben 117 4.4.2 Unabhängigkeit vom Staat und vom Mann 119 4.5 Weitere soziale Funktionen von Erwerbsarbeit 122 4.6 Exkurs: Prekarisierungsprozesse in der Erwerbsarbeit und einige Ursachen 125 4.6.1 Verschlechterung der persönlichen Arbeitssituation 128 4.6.2 Gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen 138 4.6.3 Von Geburt, Alter, Krankheit und Tod – Veränderungen im Lebenszusammenhang 142 4.7 Erwerbsarbeit als notwendiges Übel, Heteronomie und Ausbeutung 149 4.7.1 Erwerbsarbeit als existenziell notwendiges Übel 150 4.7.2 Erwerbsarbeit als Zwang und Fremdbestimmung 151 4.7.3 Erwerbsarbeit als Ausbeutung 154 4.8 Von den Pathologien selbst- und sozialdestruktiver Erwerbsarbeit 155 4.8.1 Pathologien der Arbeit I: Wenn Arbeit krank macht 156 4.8.2 Pathologien der Arbeit II: Erwerbsarbeit und Entfremdung 159 4.9 Zwischenfazit: Von Selbstausdruck über Heteronomie zur Destruktivität von Erwerbsarbeit 167 5. Verhältnisse von Anerkennung/sdefiziten: Ein Überblick 169 6. Paarbeziehungen als Anerkennungsressource oder -verhinderung 173 6.1 Paare mit starkem Paarzusammenhalt 174 6.1.1 Die Gesellschaft sieht nicht ihre Leistungen: Lara Laubenthal und Lars Löbner 174 6.1.2 Arbeit als Dienst an der Liebe: Dana und Daniela Daub 179 6.2 Paare mit ambivalentem Paarzusammenhalt 184 6.2.1 Besser als vorher, aber nicht »rosarot«: Birthe Bruhns und Ben Borg 184 6.2.2 Nach innen stabil, nach außen brüchig: Patricia und Pepo Poturica 188 6.3 Paare mit schwachem Paarzusammenhalt 194 6.3.2 Seine »berufliche Nichtanerkennungsresistenz« versus ihre Alleinverantwortung: Clemens Caspar und Caroline Christiansen 194 6.3.2 Ungleiche Arbeitsteilung und Belastungen: Maria und Markus Melchior 198 7. Menschen ohne Paarbeziehungen 205 7.1 Abmilderung beruflicher Nichtanerkennung 205 7.1.1 Das Wohl der Kinder und Anerkennung in Nahbeziehungen: Petra Podan 205 7.1.2 Vererträglichung durch alternative Sinnorientierung: Veronika Vetter 209 7.1.3 Vom autonomen Subjekt, das sich selbstbefreundet: Walter Wenke 213 7.2 Ambivalente Nicht-/Anerkennung: Widersprüchliche Relationierungen 218 7.2.1 Ambivalente Anerkennung in einer symbiotischen Pflegebeziehung: Ulrike Urban 218 7.2.2 Ambivalenzen der subkulturellen Vergemeinschaftung: Rolf Radler 223 7.3 Kumulation von multiplen Anerkennungsdefiziten 227 7.3.1 Keine Anerkennung in Erwerbsarbeit und Paarbeziehung: Oliver Oswald 227 7.3.2 »So viel Pech in einem Leben ist nicht normal«: Sabine Schomann 231 7.3.3 »Unter Menschen, die wie Bäume sind« – Theo Tettler 235 8. Männlichkeit/en zwischen prekärer Erwerbsarbeit und Sorgeorientierung 241 8.1 Festhalten an der Ernährermännlichkeit 242 8.1.1 Zur Fragilität des männlichen Alleinverdienermodells: Pepo (und Patricia) Poturica 243 8.1.2 Männlichkeit und Erwerbsarbeit als Exitoption von Zuhause: Markus Melchior 245 8.2 Prekäre Ernährermännlichkeit ohne Elternschaft – Umdeutungen und Rechtfertigungen 246 8.2.1 Männlicher Ernährer seiner selbst: Anton Alsdorf 247 8.2.2 Kaum Geld, aber ehrlich: Ben Borg 249 8.2.3 Kein Geld, keine Partnerin, große Bitterkeit: Oliver Oswald 251 8.3 Prekäre Ernährermännlichkeit und (verhinderte) Hinwendung zu Sorge 253 8.4 Jenseits von Erwerbsarbeit – jenseits von Männlichkeit? 258 8.4.1 Sorgeorientierung jenseits von Männlichkeit: Theo Tettler 259 8.4.2 Der (nicht-)männliche »Einsiedler«: Walter Wenke 260 8.4.3 Eine alternative »Eigenbrötler«-Männlichkeit: Clemens Caspar 261 9. Sozialstaatliche und gesellschaftliche Nicht-/Anerkennung 265 9.1 Sozialstaatliche Anerkennung und positive Einschätzung des Sozialstaates 266 9.2 Ambivalente Kämpfe um Anerkennung 268 9.2.1 Legitime Ansprüche und ambivalente Erfahrungen 269 9.2.2 Abgrenzung von der Figur des »faulen Arbeitslosen« 273 9.3 Vergebliche Kämpfe um Anerkennung und sozialstaatliche Nichtanerkennung 275 9.3.1 Wie ein »Mensch zweiter Klasse«: Rolf Radler 276 9.3.2 Sozialstaatliche Nichtanerkennung von Familie/n 277 9.3.3 Die Missachtung der alleinerziehenden Multijobberin: Petra Podan 279 9.3.4 Die »absolute Demütigung« und das Stigma Hartz IV: Ulrike Urban 281 9.3.5 Sorgeblinder Sozialstaat und Unsichtbarkeit des alleinerziehenden Theo Tettler 282 10. Prekäre Sorge: Fehlende Anerkennung und Unvereinbarkeit mit Erwerbsarbeit 287 10.1 Vereinbarkeitsprobleme in der Sorge für Andere 287 10.1.1 Sorge für Kinder: Sinnstiftung und Hürde für berufliche Anerkennung 288 10.1.2 Sorge-Konflikte und Heteronormativität: Dana und Daniela Daub 290 10.1.3 Sorge für Angehörige: Zwischen Selbstverständlichkeit und Unvereinbarkeit 292 10.2 Zur mangelnden Legitimität von Selbstsorge 295 10.2.1 Ermöglichung von Selbstsorge durch Umdeutung normativer Rahmen 296 10.2.2 Einschränkung von Selbstsorge durch illegitime Nichterwerbstätigkeit 299 10.2.3 Verhinderung von Selbstsorge durch Belastungen und Zeitmangel 299 11. Prekäre Zukünfte 303 11.1 Wünsche, Perspektiven und Forderungen 303 11.1.1 Auf sich selbst und das Nahumfeld bezogene Wünsche 303 11.1.2 Gesellschaftliche Wünsche und kollektive Forderungen 310 11.2 Zukunftsvisionen und Zukunftsängste 314 11.2.1 Selbst- und nahbezogene Szenarien 314 11.2.2 Kollektive Visionen und Dystopien 317 12. Zusammenfassung und Weiterentwicklungen 323 12.1 Ein Blick zurück: Unsere Forschungsfragen 323 12.2 Anerkennungswünsche und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 325 12.3 Verhältnis der Anerkennungssphären 329 12.3.1 Prekäre Erwerbsarbeit, prekäre Paare? 330 12.3.2 Prekär Beschäftigte ohne Paarbeziehung 331 12.3.3 Sinn jenseits von Erwerbsarbeit 333 12.4 Geschlecht und Sorge: Vergeschlechtlichte Ungleichheiten 336 12.4.1 Der Verdeckungszusammenhang von Sorge und Erwerbsarbeit 336 12.4.2 Für-/Sorge und Männlichkeit 339 12.4.3 Zur Wirksamkeit von Hetero- und Paarnormativität 341 12.5 Zu den »Anerkennungsfallen« prekärer Arbeit und Liebe 342 12.6 Eine um Anerkennung erweiterte Heuristik für prekäre Lebenszusammenhänge 344 12.7 Zum ideologischen Potential von Erwerbsarbeit 348 13.
Fazit und Ausblick 353 13.1 Perspektivenerweiterungen der Prekarisierungsforschung 353 13.1.1 Jenseits der Erwerbsarbeitszentrierung 353 13.1.2 Anerkennung und Prekarisierung 355 13.1.3 Prekarität im Lebenszusammenhang 357 13.2 Anregungen für die Anerkennungsforschung 358 13.2.1 Anerkennung in Verletzbarkeit fundieren 359 13.2.2 Anerkennung jenseits der Dreieinigkeit 360 13.2.3 Ambivalenzen und Ideologien der Anerkennung 362 13.2.4 Von Selbstanerkennung und transzendierter Anerkennung 365 13.3 Grenzen und offene Forschungsfragen 366 13.4 Was tun? Politiken der Ent_Prekarisierung 372 13.4.1 Politiken der Entprekarisierung 376 13.4.2 Politiken der Prekarisierung 383 13.4.3 »Nichtanerkennungsresistenz« entwickeln und ideologische Anerkennung transzendieren 394 Literatur 397 Erklärung zu bereits vorliegenden Publikationen 419
Record Nr. UNINA-9910765827603321
Wimbauer Christine  
Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Soziale Reproduktion in der Krise [[Elektronische Ressource] ] : Sorgekämpfe in Krankenhäusern und Kitas
Soziale Reproduktion in der Krise [[Elektronische Ressource] ] : Sorgekämpfe in Krankenhäusern und Kitas
Autore Dück Julia
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022
Descrizione fisica Online-Ressource (303 S.)
Collana Arbeitsgesellschaft im Wandel
Soggetto topico Arbeit
Soziologie
Arbeitsbedingungen
Pflege
Sorge
Streik
Krankenhaus
care
Kindertagesstätte
Kita
Sorgearbeit
Carearbeit
sorgende Dienstleistung
Sorgeverhältnisse
ISBN 3-7799-3059-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910800139703321
Dück Julia  
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui