top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt : Eine biografieanalytische Untersuchung [[electronic resource]] / Franziska König
Berufliches Crossover zwischen ökonomischer und soziokultureller Fachwelt : Eine biografieanalytische Untersuchung [[electronic resource]] / Franziska König
Autore König Franziska, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (226 pages)
Collana Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
Soggetto topico Berufswechsel
Biografieforschung
biographical research
career change
economics
Fachkultur
Fachwechsel
hybridity
Hybridität
qualitative social research
qualitative Sozialforschung
social worlds
soziale Welten
subject change
subject culture
Theorie-Praxis-Transfer
theory-practice transfer
transfer
Transfer
transition
Wirtschaft
Übergang
ISBN 3-8474-1743-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis Danksagung 1 Einleitung 1.1 Hinführung zur Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Grundlagentheoretische Dimensionen 2.1 Die zwei Kulturen 2.1.1 Divergenzen und Konvergenzen zwischen den Fachkulturen 2.1.2 Die kulturelle und die ökonomische Fachwelt 2.2 Das Konzept der sozialen Welten 2.2.1 Historische Wurzeln und Bedeutung 2.2.2 Begriffsbestimmung 2.2.3 Strukturen und Entstehung sozialer Welten 2.2.4 Neue soziale Welten infolge von Abspaltung, Teilung und Aushandlungsprozessen 2.3 Zwischen den Welten 2.3.1 Hybriditäts- und Transdifferenzkonzepte in den Kultur- und Sozialwissenschaften 2.3.2 Hybriditätskonzepte und ihre Anwendung 2.3.3 Entstehung transdifferenter Räume 2.4 Aneignung sozialer Welten 2.4.1 Klassische Figuren des Fremden 2.4.2 Der Fremde als Heimkehrer 2.4.3 Der Gastarbeiter als Fremder auf Zeit 2.4.4 Der "Fremdblick" als besondere Fähigkeit und Herausforderung des Fremden 3 Forschungsmethode und Ablauf der Untersuchung 3.1 Methodenauswahl 3.1.1 Qualitative Sozialforschung 3.1.2 Die erzähltheoretischen Grundlagen des autobiografischnarrativen Interviews 3.1.3 Formen und Funktionen des Expert/inneninterviews 3.2 Datengewinnung 3.2.1 Fallauswahl und Interviewsettings 3.2.2 Interviewdurchführung 3.3 Datenanalyse und Theoriebildung 3.3.1 Biografietheoretische und forschungspraktische Grundlagen des autobiografisch-narrativen Interviews 3.3.2 Schritte bei der Auswertung der Expert/inneninterviews 3.3.3 Datenanalyse im Rahmen der Forschungswerkstatt 4 Fallporträts 4.1 Porträts 4.1.1 Der Fall Sandra Wichert: von der Realschullehrerin zur Geschäftsführerin 4.1.2 Der Fall Roman Bader: vom Wirtschaftsstudium in die Jugendarbeit 4.1.3 Schlussfolgerungen aus dem maximalen kontrastiven Vergleich zwischen Sandra Wichert und Roman Bader: projektförmige Arbeitsarrangements und signifikante Andere als Rahmenbedingungen für Crossover-Erfahrungen 4.1.4 Der Fall Frank Stein: wiederholte Fachweltwechsel als Theologe, Gemeindeassistent, Unternehmensberater und Supervisor 4.1.5 Der Fall Michael Larsen: wiederholte Fachweltwechsel als Wirtschaftswissenschaftler, Politikwissenschaftler und Versicherungskaufmann 4.1.6 Schlussfolgerungen aus dem minimalen kontrastiven Vergleich zwischen Frank Stein und Michael Larsen: Suche nach hybriden Handlungsfeldern 4.2 Kurzporträts 4.2.1 Der Fall Roland Vogel: vom Manager zur Jugendarbeit 4.2.2 Der Fall Marco Hauser: wiederholte Fachweltwechsel als Industriekaufmann, Theologe, Philosoph und Unternehmensberater 4.2.3 Der Fall Julia Werth: wiederholte Fachweltwechsel als Sozialpädagogin, Wirtschaftswissenschaftlerin, Unternehmensberaterin und Mitarbeiterin in einer Hilfsorganisation 4.3 Fallvergleich Expert/innen 4.3.1 Transdisziplinäre Sozialisation der Expert/innen als biografische Voraussetzung 4.3.2 Fachweltspezifische und fachweltübergreifende Wissensanwendung durch die Mitarbeiter/innen 4.3.3 Missmatch vorbeugen als Aufgabe der Expert/innen 5 Theoretisches Modell zu den Dimensionen des fachlichen Crossovers 5.1 Figuren "biografischer Bewegungsschemata" 5.1.1 Das "biografische Bewegungsschema produktiver Überträger" 5.1.2 Das "biografische Bewegungsschema Fachweltschützer" 5.1.3 Das "biografische Bewegungsschema Suchender" 5.2 Individuelle Voraussetzungen des Crossovers: lebensgeschichtliche Ressourcen und hybride Schlüsselqualifikationen 5.3 Soziale und institutionelle Rahmenbedingungen des Crossovers: Traineeprogramme und Wissensträger 5.3.1 Fachweltenwechsel innerhalb institutionalisierter Bildungsangebote und Ausbildungsarrangements 5.3.2 Transdifferente Übertragungsprozesse durch "Wissensträger" 6 Abschließender Gesamtblick 6.1 Individuelle und institutionelle Bedingungen des fachlichen Crossovers 6.2 Das fachliche Crossover als gesamtbiografischer Prozess 6.3 Schlussbetrachtung Literaturverzeichnis Anhänge Anhang 1 Anhang 2 Anhang 3 Anhang 4
Record Nr. UNINA-9910758401303321
König Franziska, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Holocaust in Three Generations : Families of Victims and Perpetrators of the Nazi Regime [[electronic resource]] / Gabriele Rosenthal
The Holocaust in Three Generations : Families of Victims and Perpetrators of the Nazi Regime [[electronic resource]] / Gabriele Rosenthal
Autore Rosenthal Gabriele
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (389 pages) : illustrations
Disciplina 940.53/18
Soggetto topico biographical research
family dialogue
transgenerational transmission
Soggetto non controllato biographical research
family dialogue
transgenerational transmission
ISBN 3-86649-740-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910552995503321
Rosenthal Gabriele
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Körper in biografieanalytischer Perspektive : Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit [[electronic resource]] / Sabine Gabriel
Körper in biografieanalytischer Perspektive : Zum Verhältnis von Körper, Biografie und ihrer Erforschbarkeit [[electronic resource]] / Sabine Gabriel
Autore Gabriel Sabine, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (447 p.)
Collana Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
Soggetto topico affect
affective methodologies
Affekt
affektive Methodologien
Biografieforschung
biographical research
body phenomenology
body
dance
Körperwissen
Leibheuristik
Leibphänomenologie
lived body heuristics
method modification
Methodenmodifikation
social-scientific process analysis
sozialwissenschaftliche Prozessanalyse
Tanz
ISBN 3-8474-1696-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Entstehungshintergrund des Forschungsvorhabens und Einführung ins Thema 1.2 Erkenntnisinteresse und Fragestellung 1.3 Zum Aufbau der Arbeit Teil I Theoretisch-konzeptioneller Bezugsrahmen 2 Biografien in leiblichen Körpern - leibliche Körper in Biografien 2.1 Theoriebezüge und relationale Gegenstandskonstruktion(-en) 2.2 Der leibliche Körper 2.2.1 Die "biografische Körperkonzeption" und ihre Grenzen 2.2.2 Klassische und neue (leib-)phänomenologische Perspektiven 2.2.3 Der leibliche Körper. Ein Zwischenfazit 2.3 Zum Bedeutungsgehalt der Biografie 2.4 (Un-)Vermittelbarkeiten des leiblichen Körpers 2.4.1 Zur Struktur (nicht-)rationalen Fremdverstehens 2.4.2 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene erlebender Eindrücke 2.4.3 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene kommunikativer Ausdrucksgestalten 2.4.4 (Un-)Vermittelbarkeiten auf Ebene transformativer Datenfixierung 2.4.5 Die Säulen der (Un-)Vermittelbarkeit. Ein Zwischenfazit 3 Zum Stand der Erforschung des Körpers 3.1 Der Körper in biografieanalytischen Zugängen 3.2 Der Körper in ethnografischen Zugängen 3.3 Das doppelte Desiderat zum subjektiven Körpererleben 4 Vorbemerkungen und Rahmung der sozialen Welt(-en) des Balletts 4.1 Zum Begriff der sozialen (Lebens-)Welten 4.2 Soziohistorische Entwicklung des Balletttanzes und die Ausbildung von Körpertechniken und -bildern 4.3 Institutionelle Anforderungsstrukturen der Ausbildungs- und Karriereverläufe im Balletttanzbusiness 5 Zwischenfazit mit method(olog)ischem Ausblick 5.1 Leibliche Körper im Spiegel der Analyse biografischer Prozesse 5.2 Method(olog)ischer Ausblick und erkenntnisleitende Materialanfragen Teil II Methodologisch-methodischer Bezugsrahmen 6 Methodologien und methodische Vorgehensweisen 6.1 Dokumentation des Forschungsprozesses 6.1.1 Aspekte qualitativen Forschens 6.1.2 Strategien und Umsetzung der Samplebildung 6.1.3 Einblicke in den Ablauf des Forschungsprozesses 6.2 Erhebungsinstrument des narrativen Interviews 6.2.1 Das narrative Interview 6.2.2 Das Postskript eines narrativen Interviews 6.2.3 Zur terminologischen Unterscheidung zwischen Erfahrung und Deutung 6.3 Auswertungsinstrument der sozialwissenschaftlichen Prozessanalyse 6.3.1 Fixierungsstrategien des Datenmaterials 6.3.2 Methodologie(-modifikationen) und Analyseeinstellung in der Textinterpretation 6.3.3 Die angewandten Arbeitsschritte der Interviewauswertung 6.3.4 Verfahrensweise der Ebenenvermittlung und Fallkontrastierung Teil III Fallstudien und Kontrastierungen zum Verhältnis von Biografie und Körper 7 Fallstudien und Fallporträts 7.1 Vorbemerkungen zur Darstellung und Auswahl der Fallstudien 7.2 Verstelltes Körpererleben. Der Fall Peter Dahlbert 7.2.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.2.2 Auszüge struktureller inhaltlicher Beschreibung 7.2.3 Fallporträt 7.2.4 Fallzusammenfassung 7.3 Kooperationsbasiertes Körpererleben. Der Fall Milenka Petriwna 7.3.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.3.2 Fallporträt 7.3.3 Fallzusammenfassung 7.4 Verklärtes Körpererleben. Der Fall Annika Müller 7.4.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.4.2 Fallporträt 7.4.3 Fallzusammenfassung 7.5 Entfremdetes Körpererleben. Der Fall Nadja Brückner 7.5.1 Einführende Bemerkungen zum Interview 7.5.2 Fallporträt 7.5.3 Fallzusammenfassung 8 Kontrastierungen zentraler Strukturierungsphasen und biografischer Schlüsselpositionen 8.1 Bedingungen des Aufwachsens, Primärsozialisation und erste Tanzerfahrungen 8.2 Begutachtungsphasen: Die Aufnahme- und Aufstiegsstufensysteme 8.3 Die Bedeutung signifikanter Anderer und zentraler Opponenten 8.4 Gefahren der Beendigung - die schwierigen Phasen der Ausbildungskarriere 8.5 Ausbildungsperspektiven und das institutionelle Körperverständnis 8.6 Der weitere Ausbildungs- und Karriereverlauf Teil IV Entwürfe phänomenspezifischer Theoretisierungen und Methodenentwicklung 9 Theorieverdichtungen zur biografischen Relevanz des leiblichen Körpers 9.1 Systematisierung der Erlebensperspektiven des leiblichen Körpers 9.2 Zum strukturellen Verhältnis von Biografie- und Körpererleben 9.3 Überlegungen zum Körper als biografische Sinnquelle infolge leibfundierter Spiegelerfahrungen 10 Reflexionen und Befunde zu den angewandten Method(ologi)en 10.1 Strukturmodell zur Triade der Phänomenbereiche des Körpererlebens 10.2 Zum heuristischen Orientierungsmodell einer leibfundierten Prozessstrukturtypologie 10.3 Überlegungen zur Analyse sozialer Rahmung im Spiegel der Verbindung von Biografie und Diskurs 11 Zusammenfassender Abriss mit Ausblick Literaturverzeichnis Anhang I Sampleübersicht II Transkriptionsnotation Danksagung
Record Nr. UNINA-9910493740803321
Gabriel Sabine, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Migration and Social Pathways : Biographies of Highly Educated People Moving East-West-East in Europe [[electronic resource]] / Anna Guhlich
Migration and Social Pathways : Biographies of Highly Educated People Moving East-West-East in Europe [[electronic resource]] / Anna Guhlich
Autore Guhlich Anna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (364 pages)
Disciplina 304.8
Collana Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
Soggetto topico biographical research
migration
social mobility
Soggetto non controllato Sociology
migration
social mobility
biographical research
ISBN 3-8474-1106-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cover -- Contents -- Migration and Social Pathways. Biographies of Highly Educated People Moving East-West-East in Europe -- Acknowledgements -- Preface: Pathways to the research questions -- 1 Introduction -- 1.1 The context of EU enlargement -- 1.2 Outline of my research questions -- 1.3 Studying migration and social pathways by means of life stories -- 1.4 Structure of this thesis -- 2 Context: Czech-German border crossings against the backdrop of the shifting landscape of European migration -- 2.1 Historical interconnections over the past millennium -- 2.2 The 19th and 20th century -- 2.3 Border crossings during the Cold War -- 2.4 The fall of the Iron Curtain in 1989 and the establishment of new migratory spaces -- 2.5 The enlargement of the EU in 2004 and 2007 and the financial crisis -- 3 Research on highly skilled migration in Europe: state of the art -- 3.1 Changing contexts of highly skilled migration: working towards the liberalisation of skilled migration flows -- 3.2 Rethinking the migration of highly skilled people: the research agenda -- 3.2.1 "Highly skilled migrants" as the subject of research -- 3.2.2 The neglected gender dimension within studies on highly skilled migration -- 3.2.3 Going beyond the dichotomy of "low skilled migration" and "highly skilled migration" -- 3.2.4 Redefining "highly skilled migrants" and "highly skilled migration" -- 3.3 An overview of recent studies on highly skilled migration pathways to and within Europe -- 3.3.1 Education - the ticket to work? Statistical evidence. -- 3.3.2 Legal and institutional frameworks affecting highly skilled migrants: studying the inter play of class, gender and ethnicity -- 3.3.3 An agent-centred approach to pathways to the labour market -- 3.3.4 Experiences and coping strategies for deskilling and contradictory class mobility.
3.3.5 The role of the family and social networks -- 3.4 Summary and research desiderata -- 4 Biographical approaches to migration and social mobility -- 4.1 Biographical approaches -- 4.1.1 Historical and theoretical background of the biographicalapproach -- 4.1.2 The central biographical concepts -- 4.2 Biographical approaches to migration -- 4.2.1 First approaches to migration from a biographical perspective -- 4.2.2 Links between the transnational and biographical approach -- 4.3 Shifting social positions in transnational spaces -- 4.3.1 Theorising social mobility in transnational spaces -- 4.3.2 The transferability of skills across borders -- 4.3.3 Translocational positionality -- 4.3.4 Making sense of one's own class positioning -- 4.4 Summary: biographical approaches to migration and social mobility -- 5 The research process -- 5.1 Telling the stories: the theoretical background behind the "biographical narrative interview" -- 5.1.1 Theoretical assumptions -- 5.1.2 The focus on storytelling -- 5.1.3 The autobiographical presentation -- 5.1.4 Narrative constraints -- 5.1.5 Cognitive figures of autobiographical presentation -- 5.2 The reflexive research process -- 5.3 Constructing the sample -- 5.4 Interview settings -- 5.5 The interview process -- 5.6 A brief summary of interviewees -- 5.7 Ethnographical notes -- 5.8 Transcription -- 5.9 Analysis -- 5.9.1 Formal analysis of the text -- 5.9.2 Structural description -- 5.9.3 Analytical abstraction and the construction of types -- 5.10 Reflections on the research process -- 5.10.1 Reflections on the research process in transnational settings -- 5.10.2 The role of language and translation in the research process -- 5.10.3 Being part of it: reflections on my own position within thefield -- 6 Biographies -- 6.1 Background: the Czech educational system.
6.2 Lenka: the difficult route from private to publicsphere -- 6.2.1 Interview setting and biographical presentation -- 6.2.2 Lenka's migration and social pathways -- 6.2.3 Summary -- 6.3 Martin: moving places and passing classes -- 6.3.1 Interview setting and biographical presentation -- 6.3.2 Martin's migration and social pathways -- 6.3.3 Summary -- 6.4 Barbora: a story of reorientation -- 6.4.1 Interview setting and biographical presentation -- 6.4.2 Barbora's migration and social pathways -- 6.4.3 Summary -- 6.5 Arnošt: living in "exile" -- 6.5.1 Interview setting and biographical presentation -- 6.5.2 Arnošt's migration and social pathways -- 6.5.3 Summary -- 7 Cross-case comparisons and findings -- 7.1 Biographical reflections on borders and bordercrossings -- 7.1.1 Borders and border regions in biographical renderings -- 7.1.2 Becoming an "Eastern European" after migration -- 7.2 Migration as an enlargement of possibility spaces -- 7.2.1 Experiences of inequality in the region of origin -- 7.2.2 Discovering new possibility spaces through initial border crossings -- 7.2.3 Moving back and forth in transnational spaces -- 7.2.4 Doing "transnational work" -- 7.3 Linking spatial and social mobility -- 7.3.1 Biographies at the intersection of migration and gender regimes -- 7.3.2 Negotiating one's own possibilities, skills and knowledge across borders -- 7.3.3 The question of translatability and recognition of social positions across the border -- 8 Conclusion -- Bibliography and references -- Index.
Record Nr. UNINA-9910311928103321
Guhlich Anna  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui