top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Autore Damelang  Andreas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (136 p.)
Disciplina 331.50943
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico labour market
multikulturelle Gesellschaft
regionale Faktoren
regionale Mobilität
soziale Integration
soziales Netzwerk
Dissertation
Arbeit
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt-Einstieg
Arbeitsmarktchancen
Arbeitsmarktintegration
Ausbildung
Ausländerquote
Berufsausbildung
Bevölkerungsstruktur
Diskriminierung
Einwanderer
Großstadt - Internationalisierung
Innovation
Integration
Lohndiskriminierung
Migranten
Migration
Migrationshintergrund
Minderheiten
Mobilität
Mobilitätsbereitschaft
Westdeutschland
ausländische Arbeitnehmer
berufliche Integration - Determinanten
berufliche Qualifikation
ethnische Gruppe
interkulturelles Lernen
kulturelle Faktoren
kulturelle Vielfalt
ISBN 3-7639-4034-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Ökonomische Integration ausländischer Erwerbspersonen 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Die ökonomischen Potenziale kultureller Vielfalt: Eine Standortbestimmung deutscher Großstädte 2.1 Migration und Städte 2.2 Internationalisierung deutscher Großstädte: Status quo und Entwicklungstrends 2.3 Ökonomische Effekte kultureller Vielfalt 2.4 Nutzung der Potenziale kultureller Vielfalt in deutschen Großstädten 2.5 Fazit 3 Die positiven Effekte der Migration: Kulturelle Vielfalt und Integration in den Arbeitsmarkt (The Benefits of Migration: Cultural Diversity and Labour Market Success) 3.1 Einführung (Introduction) 3.2 Der Einfluss von kultureller Vielfalt auf den Arbeitsmarkt-Einstieg (Cultural diversity and its influence on labour market entry) 3.3 Ein quasi-experimenteller Ansatz (A quasi-experimental approach) 3.4 Datenbasis und Design (Data and design) 3.5 Schätzstrategie (Estimation strategy) 3.6 Die räumliche Dimension kultureller Vielfalt (Spatial dimension of cultural diversity) 3.7 Empirische Ergebnisse (Empirical results) 3.8 Fazit (Conclusion) 4 Ungleich unter Gleichen? Arbeitsmarkterfolge junger ausländischer Erwerbspersonen in Deutschland (Unequal among Equals?: Labour Market Outcomes of Young Foreign Workers in Germany) 4.1 Einleitung (Introduction) 4.2 Ethnische Ungleichheiten und das System der beruflichen Ausbildung (Ethnic penalties and the institutional setting of vocational training) 4.3 Löhne und Erwerbsverläufe (Wages and career histories) 4.4 Selektionseffekte beim Zugang zur dualen Berufsausbildung (Selection into vocational training) 4.5 Datenbasis und Design (Data and design) 4.6 Empirische Ergebnisse (Empirical evidence) 4.7 Fazit (Conclusion) 5 Erklärt mangelnde Flexibilität die Arbeitsmarktnachteile ausländischer Männer in Westdeutschland? Eine Untersuchung der regionalen Mobilität ausländischer Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihrer sozialökologischen Einbettung 5.1 Einleitung 5.2 Theorien und Hypothesen zur räumlichen Mobilität von Migranten 5.3 Zum aktuellen Stand der Forschung 5.4 Datenbasis 5.5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5.6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 6 Fazit
Record Nr. UNINA-9910141098303321
Damelang  Andreas  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 / / Sabine Mecking
Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 / / Sabine Mecking
Autore Mecking Sabine
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
Descrizione fisica 1 online resource (544 p.)
Disciplina 914.3
Collana Studien zur Zeitgeschichte
Soggetto topico Demokratie
Gesellschaftsgeschichte
Neugliederung
Partizipation
Politische Planung
Protestkultur
Westdeutschland
Zivilgesellschaftliches Engagement
HISTORY / General
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-486-71515-1
Classificazione MG 23990
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Front Matter -- I. Planung und Partizipation: Thematische und methodische Einführung -- II. Von der Planung zur Umsetzung der Verwaltungsreform: Staatliche Reformpolitik trifft auf kommunale Selbstverwaltung -- III. Die "Aktion Bürgerwille" und das erste Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen -- IV. Vom Kompensationsgedanken zum Modell der dezentralen Stadt: Stadtbezirke -- V. Symbolische Integration und Abgrenzung - Integration und Abgrenzung in Symbolen -- VI. Nach der Reform: Bürgerengagement für eine Revision der Neuordnung -- VII. Zusammenfassende Analyse: Staatliche Planung und bürgerschaftlicher Eigensinn -- Back Matter
Record Nr. UNISA-996309111903316
Mecking Sabine  
Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 / / Sabine Mecking
Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 / / Sabine Mecking
Autore Mecking Sabine
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
Descrizione fisica 1 online resource (544 p.)
Disciplina 914.3
Collana Studien zur Zeitgeschichte
Soggetto topico Demokratie
Gesellschaftsgeschichte
Neugliederung
Partizipation
Politische Planung
Protestkultur
Westdeutschland
Zivilgesellschaftliches Engagement
HISTORY / General
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-486-71515-1
Classificazione MG 23990
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Front Matter -- I. Planung und Partizipation: Thematische und methodische Einführung -- II. Von der Planung zur Umsetzung der Verwaltungsreform: Staatliche Reformpolitik trifft auf kommunale Selbstverwaltung -- III. Die "Aktion Bürgerwille" und das erste Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen -- IV. Vom Kompensationsgedanken zum Modell der dezentralen Stadt: Stadtbezirke -- V. Symbolische Integration und Abgrenzung - Integration und Abgrenzung in Symbolen -- VI. Nach der Reform: Bürgerengagement für eine Revision der Neuordnung -- VII. Zusammenfassende Analyse: Staatliche Planung und bürgerschaftlicher Eigensinn -- Back Matter
Record Nr. UNINA-9910261092603321
Mecking Sabine  
Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung [[electronic resource]] / Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Determinanten regionaler Beschäftigungsentwicklung [[electronic resource]] / Michaela Fuchs, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit
Autore Fuchs  Michaela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (173 p.)
Disciplina 331.120943
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitskräftenachfrage
Arbeitsmarktregion
Arbeitsnachfrage
Arbeitsplatzangebot
Beschäftigung
Beschäftigungsentwicklung
Betriebsgröße
Ostdeutschland
Westdeutschland
Wirtschaftspolitik
Wirtschaftsstruktur - Auswirkungen
job turnover
regionale Disparität
Dissertation
ISBN 3-7639-4032-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Ziele und Aufbau der Dissertation 2 Datenquellen und deskriptive Analyse 2.1 Datenquellen 2.2 Aspekte der regionalen und sektoralen Datenerfassung 2.3 Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland 2.4 Zusammenfassung 3 Die Determinanten des Job-Turnover im Ost-West-Vergleich 3.1 Einleitung 3.2 Konzept und Datengrundlage 3.3 Deskriptive Analyse des Job-Turnover 3.4 Ökonometrische Analyse 3.5 Zusammenfassung 4 Der Einfluss der Wirtschaftsstruktur auf die regionale Beschäftigungsentwicklung 4.1 Einleitung 4.2 Analysedesign 4.3 Vergleich Frankreich - Westdeutschland 4.4 Erweiterung der Datenbasis 4.5 Ergebnisse für Ostdeutschland 4.6 Der Einfluss des regionalen und sektoralen Aggregationsniveaus 4.7 Zusammenfassung 5 Der Einfluss betriebs- und regionsspezifischer Faktoren auf die einzelbetriebliche Arbeitsnachfrage 5.1 Einleitung 5.2 Literaturübersicht 5.3 Theoretische Grundlagen 5.4 Analysedesign 5.5 Ökonometrische Analyse 5.6 Zusammenfassung 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Zusammenfassung 6.2 Schlussfolgerungen für Politik und Wissenschaft
Record Nr. UNINA-9910139179203321
Fuchs  Michaela  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern : Empfehlungen und Organisationsbedingungen / Torsten Dietze
Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern : Empfehlungen und Organisationsbedingungen / Torsten Dietze
Autore Dietze Torsten
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (348 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico historische Bildungsforschung
Sonderschule
Sonderpädagogik
Bildungswesen
Westdeutschland
Inklusion
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Rehabilitationswissenschaft
Nachkriegsdeutschland
ISBN 3-7815-5736-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413354003321
Dietze Torsten  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern : Empfehlungen und Organisationsbedingungen / Torsten Dietze
Die Entwicklung des Sonderschulwesens in den westdeutschen Ländern : Empfehlungen und Organisationsbedingungen / Torsten Dietze
Autore Dietze Torsten
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (348 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico historische Bildungsforschung
Sonderschule
Sonderpädagogik
Bildungswesen
Westdeutschland
Inklusion
Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Rehabilitationswissenschaft
Nachkriegsdeutschland
ISBN 3-7815-5736-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354442203316
Dietze Torsten  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit [[Elektronische Ressource] ] : Empirische Erkenntnisse
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit [[Elektronische Ressource] ] : Empirische Erkenntnisse
Autore Peucker Christian
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022
Descrizione fisica Online-Ressource (271 S.)
Soggetto topico Soziale Arbeit
Statistik
Westdeutschland
Jugendliche
Migrationshintergrund
Jugendhilfe
Ostdeutschland
Personalwesen
Heterogenität
Unterstützung
ISBN 3-7799-6872-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910800138003321
Peucker Christian  
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Regional unemployment disparities in Germany : An empirical analysis of the determinants and adjustment paths on a small regional level [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Marcus Kunz
Regional unemployment disparities in Germany : An empirical analysis of the determinants and adjustment paths on a small regional level [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Marcus Kunz
Autore Kunz Marcus
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Descrizione fisica 1 online resource (151 p.)
Disciplina 331.11/0943
Collana IAB-Bibliothek (Dissertationen)
Soggetto topico Arbeitslose
Arbeitslosenquote
Arbeitslosigkeit
Arbeitslosigkeitsentwicklung
Arbeitsmarkt
Beschäftigung
Bundesländer
Konvergenz
Landkreis
Persistenz
Westdeutschland
Wiedervereinigung
Wirtschaftstheorie
labour market
regionale Disparität
regionale Disparität - Determinanten
regionale Verteilung
Dissertation
ISBN 3-7639-4050-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Figures Tables Danksagung 1 Introduction 2 Theory and empirics of regional adjustment 2.1 Geographical economics 2.2 An alternative labour market model of regional adjustment 2.3 Conclusions from existing empirical work 3 Disparities, persistence and dynamics of regional unemployment rates in Germany - an univariate analysis 3.1 Theories of unemployment disparities 3.2 Regional data and methodological issues 3.3 A measure of relative unemployment 3.4 Disparities and persistence of unemployment rates 3.5 Unemployment dynamics 3.6 Conclusions of univariate models 4 Unemployment dynamics in West Germany - a simultaneous approach 4.1 A framework for regional evolutions 4.2 Regional Data 4.3 Migration and commuting activities in Germany 4.4 Empirical framework and district-specific data 4.5 Regional adjustment dynamics 4.6 Conclusions of simultaneous models 5 Sources for regional unemployment disparities in Germany - a hybrid model 5.1 The chain reaction theory of unemployment 5.2 National and regional data 5.3 Stationarity of national and regional variables 5.4 Results 5.5 Conclusions from the chain reaction theory 6 Conclusion References Appendix Abstract Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910141285903321
Kunz Marcus  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui