top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bildfabriken : Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) / / Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber
Bildfabriken : Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) / / Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber
Autore Fehrenbach Lenka
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, : Brill | Schöningh, 2020
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 905
Collana Geschichte der technischen Kultur
Soggetto topico Technikgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Industrialisierung
Fotogeschichte
Fotografie
Visual History
Geschichte der Fotografie
Russland
Illustrierte Zeitschriften
Kulturgeschichte
Firmenjubiläen
Postkarten
Werbung
19. Jahrhundert
History of Photography
Russia
Illustrated Journals
Album
Festschrift
Postcard
Advertisement
19th Century
Soggetto non controllato Industriefotografie
Russland
ISBN 3-657-70308-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 Industrielle Bildwelten im späten Zarenreich - Einleitung -- 1.1 Die Fabrik als Leitmotiv der russischen Industrialisierung -- 1.2 Archivalische (Nicht-)Überlieferung russischer Industriefotografien -- 1.3 Untersuchungszeit und Untersuchungsraum -- 1.4 Forschungskontext: Geschichte der russischen Industrialisierung -- 1.5 Forschungskontext: Visuelle Geschichte des ausgehenden Zarenreichs -- 1.6 Industriefotografie in unterschiedlicher Rahmung: Themen und Kapitel -- Kapitel 2 Fotografien und Industrie - Historischer Überblick -- 2.1 Wachsende Bedeutung von Industrie und Fotografie im ausgehenden Zarenreich -- 2.2 Die Zukunft der russischen Wirtschaft -- 2.3 Die russische Wirtschaft im Spiegel der Literatur -- 2.4 Fazit -- Kapitel 3 Visuelle Vorgänger - Fabriken in der Malerei -- 3.1 Faszinierendes Schauspiel und Orte außerhalb der Nation -- 3.2 Abseits der großen Formate -- 3.3 Russische Fabriken als Teil der visuellen Kultur -- 3.4 Fazit -- Kapitel 4 Eine Beziehung entwickelt sich - Lichtbilder und neue Produktionsweisen -- 4.1 Fotografen und Unternehmen -- 4.2 Fotografien im internen Gebrauch der Fabriken -- 4.3 Fotografien in der externen Kommunikation der Fabriken -- 4.4 Fazit -- Kapitel 5 Neue Bilder eines neuen Raums - Fabrikalben -- 5.1 Aufbewahrungsmittel Fotoalbum -- 5.2 Ein Album für den Zaren -- 5.3 Die Fabrik zwischen zwei Buchdeckeln -- 5.3.1 Die Kamera nähert sich der Fabrik -- 5.3.2 Industrielle Paläste - Der Blick in die Werkstätten -- 5.3.3 Die menschliche Seite der Fabrik -- 5.3.4 Ein Herz für Arbeiter - Wohlfahrtseinrichtungen -- 5.4 Fazit -- Kapitel 6 Inszenierte Geschichte - Firmenjubiläen -- 6.1 Die Genese des Firmenjubiläums -- 6.2 Gottesdienst, Festmahl, Geschenke - die Festlichkeiten -- 6.3 Fotografisch fest(ge)halten -- 6.4 Die eigene Geschichte illustrieren.
6.5 Das Unternehmen spricht für sich -- 6.6 Personifizierte Unternehmensgeschichte -- 6.7 Wirtschaftlichen Erfolg präsentieren -- 6.8 Verschiedene Leser, verschiedene Geschichten -- 6.9 Fazit -- Kapitel 7 Fabriken zum Zeitvertreib? - Illustrierte Zeitschriften -- 7.1 Bilder informieren das Zarenreich -- 7.2 Keine Verkaufsschlager - Fabrik, ein seltenes Motiv -- 7.3 Die brennende Fabrik als Sensation -- 7.4 Die Schattenseiten der Industrialisierung -- 7.5 Multiplikatoren des Konsums -- 7.6 Fazit -- Kapitel 8 Fabriken auf Reisen - Bildpostkarten -- 8.1 Ein neues Medium erobert die Welt -- 8.2 Kommunikation auf bedruckter Pappe -- 8.3 Fabriken zum Versenden und Sammeln -- 8.4 Die industrialisierte Provinz -- 8.5 Eine neue Karte des industrialisierten Zarenreichs -- 8.6 Fazit -- Kapitel 9 Die Fabrik wird salonfähig - der Erste Weltkrieg -- 9.1 Zeitschriften in Kriegszeiten -- 9.2 Neue Zeiten, neue Bilder -- 9.3 Kaiserlicher Besuch in Fabriken -- 9.4 Zar und Fabrik - keine große Liebe -- 9.5 Zar und Arbeiter -- 9.6 In Erinnerung an den Monarchen -- 9.7 Fazit -- Kapitel 10 Ein neues Passepartout - Ausblick auf die 1920er und 1930er Jahre -- 10.1 Neue Motive und Perspektiven - Fotografien in Firmenalben -- 10.2 Vom Kollektiv zum Personenkult - Festschriften -- 10.3 Die sowjetische Industrie im Alltag - Illustrierte Zeitschriften -- 10.4 Die Werkstore öffnen sich - Postkarten -- 10.5 Fazit -- Kapitel 11 Die Fabrik im Fokus - Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Achiv- Bibliotheks- und Museumsarchivbestände -- Alben und publizierte Quellen -- Periodika/Zeitschriften -- Forschungsliteratur -- Personenregister.
Record Nr. UNISA-996348146403316
Fehrenbach Lenka  
Paderborn, : Brill | Schöningh, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildfabriken : Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) / / Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber
Bildfabriken : Industrie und Fotografie im Zarenreich (1860-1917) / / Lenka Fehrenbach, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Martina Heßler, Klaus Gestwa, Helmuth Trischler, Dirk van Laak, Ruth Oldenziel, Matthias Heymann, Bernhard Rieger, Sabine Höhler, Thomas Zeller, David Gugerli, Martin Kohlrausch, Heike Weber
Autore Fehrenbach Lenka
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, : Brill | Schöningh, 2020
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 905
Collana Geschichte der technischen Kultur
Soggetto topico Technikgeschichte
Wirtschaftsgeschichte
Industrialisierung
Fotogeschichte
Fotografie
Visual History
Geschichte der Fotografie
Russland
Illustrierte Zeitschriften
Kulturgeschichte
Firmenjubiläen
Postkarten
Werbung
19. Jahrhundert
History of Photography
Russia
Illustrated Journals
Album
Festschrift
Postcard
Advertisement
19th Century
Soggetto non controllato Industriefotografie
Russland
ISBN 3-657-70308-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Danksagung -- Kapitel 1 Industrielle Bildwelten im späten Zarenreich - Einleitung -- 1.1 Die Fabrik als Leitmotiv der russischen Industrialisierung -- 1.2 Archivalische (Nicht-)Überlieferung russischer Industriefotografien -- 1.3 Untersuchungszeit und Untersuchungsraum -- 1.4 Forschungskontext: Geschichte der russischen Industrialisierung -- 1.5 Forschungskontext: Visuelle Geschichte des ausgehenden Zarenreichs -- 1.6 Industriefotografie in unterschiedlicher Rahmung: Themen und Kapitel -- Kapitel 2 Fotografien und Industrie - Historischer Überblick -- 2.1 Wachsende Bedeutung von Industrie und Fotografie im ausgehenden Zarenreich -- 2.2 Die Zukunft der russischen Wirtschaft -- 2.3 Die russische Wirtschaft im Spiegel der Literatur -- 2.4 Fazit -- Kapitel 3 Visuelle Vorgänger - Fabriken in der Malerei -- 3.1 Faszinierendes Schauspiel und Orte außerhalb der Nation -- 3.2 Abseits der großen Formate -- 3.3 Russische Fabriken als Teil der visuellen Kultur -- 3.4 Fazit -- Kapitel 4 Eine Beziehung entwickelt sich - Lichtbilder und neue Produktionsweisen -- 4.1 Fotografen und Unternehmen -- 4.2 Fotografien im internen Gebrauch der Fabriken -- 4.3 Fotografien in der externen Kommunikation der Fabriken -- 4.4 Fazit -- Kapitel 5 Neue Bilder eines neuen Raums - Fabrikalben -- 5.1 Aufbewahrungsmittel Fotoalbum -- 5.2 Ein Album für den Zaren -- 5.3 Die Fabrik zwischen zwei Buchdeckeln -- 5.3.1 Die Kamera nähert sich der Fabrik -- 5.3.2 Industrielle Paläste - Der Blick in die Werkstätten -- 5.3.3 Die menschliche Seite der Fabrik -- 5.3.4 Ein Herz für Arbeiter - Wohlfahrtseinrichtungen -- 5.4 Fazit -- Kapitel 6 Inszenierte Geschichte - Firmenjubiläen -- 6.1 Die Genese des Firmenjubiläums -- 6.2 Gottesdienst, Festmahl, Geschenke - die Festlichkeiten -- 6.3 Fotografisch fest(ge)halten -- 6.4 Die eigene Geschichte illustrieren.
6.5 Das Unternehmen spricht für sich -- 6.6 Personifizierte Unternehmensgeschichte -- 6.7 Wirtschaftlichen Erfolg präsentieren -- 6.8 Verschiedene Leser, verschiedene Geschichten -- 6.9 Fazit -- Kapitel 7 Fabriken zum Zeitvertreib? - Illustrierte Zeitschriften -- 7.1 Bilder informieren das Zarenreich -- 7.2 Keine Verkaufsschlager - Fabrik, ein seltenes Motiv -- 7.3 Die brennende Fabrik als Sensation -- 7.4 Die Schattenseiten der Industrialisierung -- 7.5 Multiplikatoren des Konsums -- 7.6 Fazit -- Kapitel 8 Fabriken auf Reisen - Bildpostkarten -- 8.1 Ein neues Medium erobert die Welt -- 8.2 Kommunikation auf bedruckter Pappe -- 8.3 Fabriken zum Versenden und Sammeln -- 8.4 Die industrialisierte Provinz -- 8.5 Eine neue Karte des industrialisierten Zarenreichs -- 8.6 Fazit -- Kapitel 9 Die Fabrik wird salonfähig - der Erste Weltkrieg -- 9.1 Zeitschriften in Kriegszeiten -- 9.2 Neue Zeiten, neue Bilder -- 9.3 Kaiserlicher Besuch in Fabriken -- 9.4 Zar und Fabrik - keine große Liebe -- 9.5 Zar und Arbeiter -- 9.6 In Erinnerung an den Monarchen -- 9.7 Fazit -- Kapitel 10 Ein neues Passepartout - Ausblick auf die 1920er und 1930er Jahre -- 10.1 Neue Motive und Perspektiven - Fotografien in Firmenalben -- 10.2 Vom Kollektiv zum Personenkult - Festschriften -- 10.3 Die sowjetische Industrie im Alltag - Illustrierte Zeitschriften -- 10.4 Die Werkstore öffnen sich - Postkarten -- 10.5 Fazit -- Kapitel 11 Die Fabrik im Fokus - Fazit -- Abbildungsverzeichnis -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Achiv- Bibliotheks- und Museumsarchivbestände -- Alben und publizierte Quellen -- Periodika/Zeitschriften -- Forschungsliteratur -- Personenregister.
Record Nr. UNINA-9910404755603321
Fehrenbach Lenka  
Paderborn, : Brill | Schöningh, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Destination Branding : von der Geografie zur Bedeutung [[electronic resource]] / Christoph Engl
Destination Branding : von der Geografie zur Bedeutung [[electronic resource]] / Christoph Engl
Autore Engl Christoph
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : UVK Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (301 pages) : color illustrations
Disciplina 658.8
Soggetto topico Brand
Brand Trust
Destination
Destinationsmanagement
Destinationsmarken
Ferienregion
Geschäftstourismus
harte Standortfaktoren
Hotel
Hotellerie
Ländlicher Raum
Marke
Markenbildung
Markenkontaktpunkt
Markenstatus
Marketing
Pension
Regionsmarken
Standortentwicklung
Standortfaktoren
Standortimage
Standortwahl
strukturschwacher Raum
Strukturwandel
Tourismus
Tourismusförderung
Tourismusmarketing
Tourismuswirtschaft
Touristen
Urlaub
weiche Standortfaktoren
Werbung
Wirtschaftsförderung
Wirtschaftsgeografie
Wirtschaftspolitik
ISBN 3-7398-0177-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910163132103321
Engl Christoph  
Tübingen, : UVK Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
On Curiosity : The Art of Market Seduction / / Franck Cochoy ; translated by Jaciara T. Lira
On Curiosity : The Art of Market Seduction / / Franck Cochoy ; translated by Jaciara T. Lira
Pubbl/distr/stampa Manchester : , : Mattering Press, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (1 online resource)
Altri autori (Persone) MacknightVicki
Soggetto topico Marketing
Economics - Sociological aspects
Curiosity
Consumer behavior
Ökonomische Anthropologie
Wirtschaftssoziologie
Konsumsoziologie
Sozialpsychologie
Marktpsychologie
Verbraucherverhalten
Verführung
Neugier
Marketingstrategie
Werbung
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 0-9955277-0-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto 1. From Eve to Bluebeard: The Difficult Secularisation of Curiosity. -- 2. Bluebeard: Towards the Marketisation of Curiosity. -- 3. 'Peep Shop'? An Anthropology of Window Displays The Effects of Locks The Effects of Mirrors. -- 4. 'Teasing' Packaging (Teasing, Scene 1) Advertising (Teaser, Scene 2) Continually Agitating Curiosity, or How to Lead a Consumer towards Wonderland Data Matrix . -- 5. 'Closer' Door-closer Closer
Record Nr. UNINA-9910437641903321
Manchester : , : Mattering Press, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der österreichische Werbefilm : Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938 / / Karin Moser
Der österreichische Werbefilm : Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938 / / Karin Moser
Autore Moser Karin
Pubbl/distr/stampa München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (IX, 307 p.)
Collana Werbung - Konsum - Geschichte
Soggetto topico Culture of memory
Erinnerungskultur
Mediengeschichte
Werbung
advertising
media history
HISTORY / Modern / 20th Century
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-11-062230-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Etablierung einer organisierten Wirtschaftswerbung -- 3. Anfänge der Kinematographie in Österreich -- 4. Die Entwicklung des "werbenden" Films vor dem Ersten Weltkrieg -- 5. Der Erste Weltkrieg: Ende und Anfang. Neue Wege der filmischen Werbung -- 6. Belehren - informieren - werben: Forderungen an das Medium (Industrie-)Werbefilm -- 7. Der "richtige" Ort für den "richtigen" Film: Aufführungsrahmen und -praktiken -- 8. Die Werbefilmproduzenten: Etablierung, Organisation, Einflusssphären -- 9. Der "ideale" Werbefilm -- 10. Leerstellen -- 11. Schlussbetrachtungen -- 12. Filmografien Kurzfilmhersteller -- 13. Anhang -- Personenregister -- Sachregister
Record Nr. UNINA-9910365049303321
Moser Karin  
München ; ; Wien : , : De Gruyter Oldenbourg, , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der österreichische Werbefilm : Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938 / / Karin Moser
Der österreichische Werbefilm : Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938 / / Karin Moser
Autore Moser Karin <1974->
Pubbl/distr/stampa Berlin/Boston, : De Gruyter, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (IX, 307 p.)
Collana Werbung - Konsum - Geschichte
Soggetto topico Culture of memory
Erinnerungskultur
Mediengeschichte
Werbung
advertising
media history
HISTORY / Modern / 20th Century
Soggetto non controllato Culture of memory
advertising
media history
ISBN 3-11-062230-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Etablierung einer organisierten Wirtschaftswerbung -- 3. Anfänge der Kinematographie in Österreich -- 4. Die Entwicklung des "werbenden" Films vor dem Ersten Weltkrieg -- 5. Der Erste Weltkrieg: Ende und Anfang. Neue Wege der filmischen Werbung -- 6. Belehren - informieren - werben: Forderungen an das Medium (Industrie-)Werbefilm -- 7. Der "richtige" Ort für den "richtigen" Film: Aufführungsrahmen und -praktiken -- 8. Die Werbefilmproduzenten: Etablierung, Organisation, Einflusssphären -- 9. Der "ideale" Werbefilm -- 10. Leerstellen -- 11. Schlussbetrachtungen -- 12. Filmografien Kurzfilmhersteller -- 13. Anhang -- Personenregister -- Sachregister
Record Nr. UNISA-996312648503316
Moser Karin <1974->  
Berlin/Boston, : De Gruyter, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Der österreichische Werbefilm : Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938 / / Karin Moser
Der österreichische Werbefilm : Die Genese eines Genres von seinen Anfängen bis 1938 / / Karin Moser
Autore Moser Karin <1974->
Pubbl/distr/stampa Berlin/Boston, : De Gruyter, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (IX, 307 p.)
Collana Werbung - Konsum - Geschichte
Soggetto topico Culture of memory
Erinnerungskultur
Mediengeschichte
Werbung
advertising
media history
HISTORY / Modern / 20th Century
Soggetto non controllato Culture of memory
advertising
media history
ISBN 3-11-062230-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1. Einleitung -- 2. Die Etablierung einer organisierten Wirtschaftswerbung -- 3. Anfänge der Kinematographie in Österreich -- 4. Die Entwicklung des "werbenden" Films vor dem Ersten Weltkrieg -- 5. Der Erste Weltkrieg: Ende und Anfang. Neue Wege der filmischen Werbung -- 6. Belehren - informieren - werben: Forderungen an das Medium (Industrie-)Werbefilm -- 7. Der "richtige" Ort für den "richtigen" Film: Aufführungsrahmen und -praktiken -- 8. Die Werbefilmproduzenten: Etablierung, Organisation, Einflusssphären -- 9. Der "ideale" Werbefilm -- 10. Leerstellen -- 11. Schlussbetrachtungen -- 12. Filmografien Kurzfilmhersteller -- 13. Anhang -- Personenregister -- Sachregister
Record Nr. UNINA-9910772077703321
Moser Karin <1974->  
Berlin/Boston, : De Gruyter, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui