top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bordering intimacy : Postcolonial governance and the policing of family / / Joe Turner
Bordering intimacy : Postcolonial governance and the policing of family / / Joe Turner
Autore Turner Joe
Pubbl/distr/stampa Manchester : , : Manchester University Press, , [2020]
Descrizione fisica 1 electronic resource (312 p.)
Collana Theory for a Global Age
Soggetto topico Political science & theory
Sociology
International relations
United Kingdom, Great Britain
Soggetto non controllato borders
intimacy
postcolonial
race
feminist theory
empire
violence
family
citizenship
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996552346003316
Turner Joe  
Manchester : , : Manchester University Press, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bordering intimacy : Postcolonial governance and the policing of family / / Joe Turner
Bordering intimacy : Postcolonial governance and the policing of family / / Joe Turner
Autore Turner Joe
Pubbl/distr/stampa Manchester : , : Manchester University Press, , [2020]
Descrizione fisica 1 electronic resource (312 p.)
Disciplina 320.12
Collana Theory for a Global Age
Soggetto topico Political science & theory
Sociology
International relations
United Kingdom, Great Britain
Soggetto non controllato borders
intimacy
postcolonial
race
feminist theory
empire
violence
family
citizenship
ISBN 1-5261-6374-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Front matter -- Dedication -- Contents -- List of figures -- Series editor's foreword -- Acknowledgements -- Introduction -- 1 Domestication -- 2 Making love, making empire -- 3 Shams -- 4 Monsters -- 5 Deprivation -- 6 The good migrant -- 7 Looking back -- Conclusion -- References -- Index
Record Nr. UNINA-9910424953303321
Turner Joe  
Manchester : , : Manchester University Press, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Histories of Technology, the Environment and Modern Britain
Histories of Technology, the Environment and Modern Britain
Pubbl/distr/stampa UCL Press, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (354)
Disciplina 609.41
Soggetto topico United Kingdom, Great Britain
c 1945 to c 2000 (Post-war period)
c 1945 to c 1960
c 1960 to c 1970
c 1970 to c 1980
c 1980 to c 1990
c 1990 to c 2000
21st century
European history
History of ideas
History of science
English
History of engineering & technology
c 1700 to c 1800
c 1800 to c 1900
20th century
c 1900 - c 1914
c 1914 to c 1918 (including WW1)
c 1918 to c 1939 (Inter-war period)
c 1939 to c 1945 (including WW2)
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910265244803321
UCL Press, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Legal professions [[electronic resource] ] : work, structure and organization / / edited by Jerry Van Hoy
Legal professions [[electronic resource] ] : work, structure and organization / / edited by Jerry Van Hoy
Pubbl/distr/stampa Amsterdam ; ; London, : JAI, 2001
Descrizione fisica 1 online resource (293 p.)
Disciplina 340.023
Altri autori (Persone) Van HoyJerry
Collana Sociology of crime, law, and deviance
Soggetto topico Lawyers
Practice of law
Sociological jurisprudence
Legal profession - General
United Kingdom, Great Britain
Social Science - Criminology
ISBN 1-281-02566-6
9786611025663
1-84950-888-7
0-08-054432-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Part one: Change in the structure of legal professions -- The changing patterns of career mobility in the legal profeesion: a log-linear analysis of Chicago lawyers (1975 and 1995) / Harris H. Kim -- The State-lawyer relationship in England and Wales / Gerard Hanlon -- Mergers, mergers everywhere: constructing the global law firm in Germany / Susanne Lace -- Part two: Legal culture, professional time, and job satisfaction -- The symbolic meaning of professional time / Cynthia Fuchs Epstein and Carroll Seron -- Time, legal culture and legal process / Robert Dingwall, William L.F. Felstiner and Tom Durkin -- Explaining why lawyers want to leave the practice of law / Jean E. Wallace -- Part three: Lawyers and their work -- "We live on the edge of extinction all the time:" entrepreneurs, innovation and the plaintiffs' bar in the wake of tort reform / Stephen Daniels and Joanne Martin -- Career activism by lawyers: consequences for the person, the legal profession, and social movements / Lynn C. Jones -- Lawyering in an age of popular politics: plea bargaining, legal practice and the structure of the Boston Bar, 1800-1860 / Mary E. Vogel -- Perceptions of good and bad judging: an analysis of the Illinois judicial development project / Katherine Cermak and Richard Block.
Record Nr. UNINA-9910671586903321
Amsterdam ; ; London, : JAI, 2001
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht. : Zuständigkeit und anwendbares Recht
Reine Vermögensschäden im Europäischen Internationalen Deliktsrecht. : Zuständigkeit und anwendbares Recht
Autore Meyle Hannes
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Duncker & Humblot, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (359 pages)
Collana Schriften zum Internationalen Recht
Soggetto topico Company law
Agency law
Ireland
United Kingdom, Great Britain
Germany
Switzerland
Soggetto non controllato Erfolgsort
Lokalisierung
Reine Vermögensschäden
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Kapitel 1: Reine Vermögensschäden. Beschreibung und materiellrechtliche Behandlung -- A. Erläuterung und Abgrenzung -- B. Beispielsfälle reiner Vermögensschäden -- C. Rechtsordnungsübergreifende Betrachtung -- I. Gemeinsamkeiten -- II. Unterschiede -- III. Zusammenfassung -- Kapitel 2: Vermögensdelikte in grenzüberschreitenden Konstellationen. Tatortprinzip -- A. Legislativer Ausgangspunkt für mitgliedstaatliche Gerichte -- I. Zuständigkeit -- 1. Systematik der Zuständigkeitsregeln -- 2. Besonderer deliktischer Gerichtsstand: Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO -- a) Sinn und Zweck des besonderen Gerichtsstandes -- b) Auslegung: Ubiquitätsprinzip -- c) Terminologie -- 3. Art. 5 Nr. 3 Luganer Übereinkommen -- II. Koordinationsrecht: Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO -- 1. Systematik -- 2. Sinn und Zweck der Tatortanknüpfung -- 3. Auslegung -- 4. Terminologie -- III. Verhältnis zwischen Art. 7 Nr. 2 Brüssel I-VO und Art. 4 Abs. 1 Rom II-VO -- 1. Erwägungsgründe -- 2. Unterschiedliche Zielsetzungen der Rechtsgebiete -- 3. Rechtspraktische Gründe -- 4. Zwischenergebnis -- B. Nationale Rechtsordnungen -- I. Zuständigkeit -- II. Koordinationsrecht -- Kapitel 3: Status quo des Untersuchungsgegenstandes -- A. Zuständigkeit -- I. Abgrenzung zwischen Erstschaden und Folgeschäden im Vermögen des Geschädigten -- II. Grenzüberschreitende Vermögensdelikte: Entwicklung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes -- 1. Kronhofer -- 2. Kolassa -- 3. CDC -- 4. Universal Music -- 5. Löber -- III. Zwischenergebnis -- B. Anwendbares Recht -- I. Übertragung der zuständigkeitsrechtlichen Rechtsprechung -- II. Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte -- III. Rechtswissenschaft -- C. Zwischenergebnis -- Kapitel 4: Methode und Gang der Untersuchung.
Kapitel 5: Lokalisierung grenzüberschreitender Vermögensdelikte in der Rechtsprechung. Fallgruppenbetrachtung -- A. Informationsdelikte -- I. Beschreibung der Fallgruppe -- 1. Beispiele -- 2. Abgrenzung -- II. Rechtsprechungsanalyse -- 1. Deutschland -- a) Reichsgericht, 23. September 1887: Empfangsort von Informationen -- b) Reichsgericht, 20. November 1888: Ort der Abfassung der Auskunft -- c) Bundesgerichtshof, 20. Dezember 1963: Etablierung des Ubiquitätsprinzips -- d) Bundesgerichtshof, 25. November 1993: Ort der Irrtumserregung und/oder Vermögensverfügung -- e) Bayerisches Oberstes Landesgericht, 27. März 2003: Schadenseintrittsort -- f) Oberlandesgericht Nürnberg, 8. März 2006: Schadenseintrittsort -- g) Oberlandesgericht Köln, 5. April 2005: Handlungszurechnung -- h) Oberlandesgericht Köln, 25. Oktober 2007: Ort des Abschlusses einer Vereinbarung und/oder einer Geldübergabe -- i) Oberlandesgericht Koblenz, 25. Juni 2007: Ubiquitäres Tatortverständnis -- j) Bundesgerichtshof, 6. November 2007: Handlungszurechnung, lex fori -- k) Oberlandesgericht Hamm, 30. März 2009: Unterlassungsort -- l) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in Deutschland -- 2. Schweiz -- a) Bundesgericht, 2. November 1998: Abgrenzbarkeit betroffener Vermögensteile -- b) Bundesgericht, 3. Februar 2000: Ort des täuschungsbedingten Vertragsschlusses -- c) Bundesgericht, 5. Juni 2008: Wohnsitz des Geschädigten -- d) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in der Schweiz -- 3. England -- a) Court of Appeal, 7. November 1978 - Diamond -- b) High Court of Justice, 25. Januar 1988 - Minster Investments -- c) High Court of Justice, 7. Juli 1998 - Domicrest -- d) High Court of Justice, 24. November 1999 - Raiffeisen Zentral Bank -- e) High Court of Justice, 1. Februar 2001 - Alfred Dunhill Ltd -- f) High Court of Justice, 1. März 2006 - Newsat Holdings Ltd.
g) High Court of Justice, 19. Februar 2009 - Maple Leaf -- h) High Court of Justice, 23. November 2012 - Barclay-Watt -- i) High Court of Justice, 8. September 2016 - Eurasia -- j) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in England -- 4. Nordirland: High Court of Justice, 10. Juni 2015 - Boyd v. Stott -- 5. Europäischer Gerichtshof -- a) Kronhofer -- b) Melzer -- c) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung des EuGH -- 6. Ergebnisse der Rechtsprechungsanalyse -- III. Generelle Eignung der Tatortanknüpfung für die Lokalisierung grenzüberschreitender Informationsdelikte -- 1. Handlung des Schädigers -- a) Argumente für eine Anknüpfung an den Handlungsort -- aa) Zuständigkeit -- bb) Anwendbares Recht -- b) Argumente gegen eine Anknüpfung an den Handlungsort -- aa) Zuständigkeit -- bb) Anwendbares Recht -- c) Zwischenergebnis -- 2. Selbstschädigende Handlung des Empfängers einer fehlerhaften Information -- 3. Vermögensschaden -- a) Konkretisierung des Vermögensschadens -- b) Zuständigkeitsrechtliche Argumente gegen eine Anknüpfung an Vermögensteile -- c) Koordinationsrechtliche Argumente gegen eine Anknüpfung an Vermögensteile -- d) Zwischenergebnis: Anknüpfung an den Vermögensschaden -- 4. Zwischenergebnis: Generelle Eignung der Tatortanknüpfung -- IV. Alternativen zur Tatortanknüpfung bei grenzüberschreitenden Informationsdelikten -- 1. Gerichtliche Zuständigkeit -- a) Einzelfallbetrachtung -- b) Handlungszentrale des Schädigers -- c) Vermögenszentrale des Geschädigten -- d) Einschränkung des besonderen deliktischen Gerichtsstandes -- e) Zwischenergebnis -- 2. Anwendbares Recht -- a) Einzelfallbetrachtung -- aa) Einzelfallbetrachtung nach aktuellem Koordinationsrecht -- bb) Argumente für eine weitergehende Einzelfallbetrachtung -- cc) Argumente gegen eine weitergehende Einzelfallbetrachtung -- dd) Zwischenergebnis -- b) Handlungszentrale des Schädigers.
c) Vermögenszentrale des Geschädigten -- d) Zwischenergebnis -- V. Stellungnahme und Ergebnis Informationsdelikte -- B. Untreuedelikte -- I. Beschreibung der Fallgruppe -- 1. Beispiele -- 2. Abgrenzung -- II. Rechtsprechungsanalyse -- 1. Deutschland -- a) Oberlandesgericht Stuttgart, 6. Juli 1998 -- b) Bundesgerichtshof, 6. November 2007 -- c) Oberlandesgericht Köln, 24. März 2010 -- d) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in Deutschland -- 2. Schweiz -- a) Bundesgericht, 10. Mai 2000 -- b) Bundesgericht, 15. Juni 2004 -- c) Bundesgericht, 10. Februar 2009 und 26. März 2009 -- d) Bundesgericht, 19. März 2015 -- e) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung in der Schweiz -- 3. Ergebnisse der Rechtsprechungsanalyse -- III. Generelle Eignung der Tatortanknüpfung -- 1. Vereinbarung zwischen Schädiger und Geschädigtem -- a) Zuständigkeitsrecht -- b) Koordinationsrecht -- c) Zwischenergebnis -- 2. Handlung des Schädigers -- 3. Belegenheit des Vermögens zum Zeitpunkt der unerlaubten Handlung -- 4. Zwischenergebnis -- IV. Alternativen zur Tatortanknüpfung -- 1. Zuständigkeitsrecht: Einschränkung der besonderen deliktischen Zuständigkeit -- 2. Koordinationsrecht -- a) Akzessorische Anknüpfung -- b) Wohnort des Geschädigten -- V. Gleichbehandlung von Untreue- und Informationsdelikten -- 1. Problematische Abgrenzung zwischen Untreue- und Informationsdelikten -- 2. Gleichzeitige Vornahme von Informations- und Untreuedelikten -- 3. Zwischenergebnis -- VI. Stellungnahme und Ergebnis Untreuedelikte -- C. Prospekthaftungsfälle -- I. Beschreibung der Fallgruppe -- 1. Rechtlicher Rahmen -- 2. Beispiele -- 3. Abgrenzung -- II. Rechtsprechungsanalyse -- 1. Europäischer Gerichtshof -- a) Kolassa -- b) Löber -- c) Zwischenergebnis zur Rechtsprechung des EuGH -- 2. Österreich: Umsetzung der EuGH-Rechtsprechung -- III. Generelle Eignung der Tatortanknüpfung.
1. Anknüpfung an den Prospekt -- a) Erstellung des Prospekts -- b) Erstmalige Veröffentlichung des Prospekts -- 2. Anlageentscheidung -- 3. Eingehen einer rechtlich bindenden Verpflichtung -- 4. Belegenheit von Wertpapieren -- 5. Anknüpfung an betroffene Bankkonten -- a) Zuständigkeit -- b) Koordinationsrecht -- c) Zwischenergebnis -- 6. Marktanknüpfungen -- a) Argumente für eine Berücksichtigung des Marktes -- aa) Zuständigkeit -- bb) Koordinationsrecht -- b) Vereinbarkeit von Marktanknüpfungen mit der Tatortregel -- aa) Zuständigkeit -- bb) Koordinationsrecht -- c) Zwischenergebnis zur Marktanknüpfung -- 7. Zwischenergebnis zur Eignung der Tatortanknüpfung -- IV. Alternativen zur Tatortanknüpfung -- 1. Prospektbilligung -- a) Zuständigkeit -- b) Koordinationsrecht -- c) Zwischenergebnis -- 2. Sitz des Emittenten -- 3. Wohnsitz des geschädigten Anlegers -- 4. Einzelfallbetrachtung -- a) Zuständigkeit -- b) Koordinationsrecht -- c) Zwischenergebnis -- 5. Marktanknüpfung -- a) Auswirkungsprinzip -- b) Zielmarktausrichtung des Emittenten -- c) Vertragsschluss -- d) Ort der Zulassung der Wertpapiere -- e) Kombinationslösung -- f) Zwischenergebnis -- 6. Kombination aus Prospektnotifizierung und Anlegerwohnsitz -- a) Zuständigkeit -- b) Koordinationsrecht -- c) Zwischenergebnis -- V. Stellungnahme und Ergebnis Prospekthaftungsfälle -- D. Unerlaubtes Erbringen von Finanzdienstleistungen -- I. Beschreibung der Fallgruppe -- 1. Rechtlicher Rahmen -- 2. Beispiele -- 3. Abgrenzung -- II. Rechtsprechungsanalyse -- 1. Bundesgerichtshof, 23. März 2010, 29. Juni 2010, 29. Juni 2010 -- 2. Oberlandesgericht München, 17. April 2012 -- 3. Oberlandesgericht Hamm, 18. Juli 2013 -- 4. Oberlandesgericht Brandenburg, 27. März 2014 -- 5. Bundesgerichtshof, 24. Juni 2014 -- 6. Bundesgerichtshof, 7. Juli 2015 -- 7. Bundesgerichtshof, 18. Oktober 2016.
8. Zwischenergebnis zur deutschen Rechtsprechung.
Record Nr. UNINA-9910566488503321
Meyle Hannes  
Berlin, : Duncker & Humblot, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Stad en migratie in de literatuur
Stad en migratie in de literatuur
Pubbl/distr/stampa Gent, : Academia Press, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (172)
Disciplina 809.933552
Collana CLW (Series)
Soggetto topico United Kingdom, Great Britain
c 1800 to c 1900
20th century
Literature: history & criticism
Literary theory
Literary studies: fiction, novelists & prose writers
Poverty & unemployment
Housing & homelessness
Migration, immigration & emigration
Urban communities
Jewish studies
Belgium
France
Germany
USA
Argentina
Chile
English
Dutch
ISBN 9789038226637
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione dut
Altri titoli varianti Cahier voor Literatuurwetenschap vol. 8
Record Nr. UNINA-9910227343003321
Gent, : Academia Press, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
“Colonised by Wankers”
“Colonised by Wankers”
Autore Homberg-Schramm Jessica
Pubbl/distr/stampa Cologne, : Modern Academic Publishing, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (260)
Soggetto topico United Kingdom, Great Britain
Scotland
Literature & literary studies
Literary studies: post-colonial literature
Literary studies: fiction, novelists & prose writers
Modern & contemporary fiction (post c 1945)
ISBN 3-946198-31-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti “Colonised by Wankers”
Record Nr. UNINA-9910263752103321
Homberg-Schramm Jessica  
Cologne, : Modern Academic Publishing, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
“Colonised by Wankers”
“Colonised by Wankers”
Autore Homberg-Schramm Jessica
Pubbl/distr/stampa Cologne, : Modern Academic Publishing, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (260)
Soggetto topico United Kingdom, Great Britain
Scotland
Literature & literary studies
Literary studies: post-colonial literature
Literary studies: fiction, novelists & prose writers
Modern & contemporary fiction (post c 1945)
ISBN 3-946198-31-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Altri titoli varianti “Colonised by Wankers”
Record Nr. UNINA-9910773101003321
Homberg-Schramm Jessica  
Cologne, : Modern Academic Publishing, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui