top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Alpexpress : la rivista di Alptransit San Gottardo SA ; Ticino
Alpexpress : la rivista di Alptransit San Gottardo SA ; Ticino
Pubbl/distr/stampa [Luzern], : Alptransit San Gottardo SA, 2012-
Descrizione fisica Online-Ressource
Disciplina 620
Soggetto topico Tunnels - Design and construction
Soggetto genere / forma Zeitschrift
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ita
Altri titoli varianti Alpexpress. Ticino
Alp express - Ticino
AlpTransit in Ticino
Record Nr. UNINA-9910132516903321
[Luzern], : Alptransit San Gottardo SA, 2012-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
AlpTransit in Ticino / / AlpTransit Gotthard AG
AlpTransit in Ticino / / AlpTransit Gotthard AG
Pubbl/distr/stampa Bellinzona : , : AlpTransit Gotthard AG, , 2007
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 624.19309
Soggetto topico Tunnels - History
Tunnels - Design and construction
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ita
Record Nr. UNINA-9910725030503321
Bellinzona : , : AlpTransit Gotthard AG, , 2007
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Autore Girmscheid Gerhard
Edizione [2. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (716 p.)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunnels - Design and construction
Tunneling
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-433-60193-3
1-281-94666-4
9786611946661
3-433-60019-8
3-433-60018-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau; Vorwort; Kurzübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Geologische Vorerkundung; 2.1 Geologische Begriffe; 2.2 Problem- und Störzonen im Tunnelbau; 2.3 Phasen der Gebirgsvorerkundung; 2.4 Bohrerkundungen; 2.4.1 Rammsondierungen; 2.4.2 Bohrverfahren; 2.4.3 Planung der Ausführung der Bohrungen; 2.5 Geophysikalische Gebirgsvorerkundung; 2.5.1 Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ergänzung von singulären, bodenmechanischen Aufschlüssen; 2.5.2 Geophysikalische Verfahren und mögliche Einsatzgebiete; 2.5.3 Seismische Verfahren von der Erdoberfläche
2.6 Flachwasserseismik2.6.1 Baubegleitende, seismische Vorerkundung an der Ortsbrust; 2.6.2 Bohrlochkalibrierungsverfahren; 2.6.3 Interpretation von geophysikalischen Messergebnissen; 2.6.4 Ausblick; 2.7 Hydrologische Vorerkundung; 2.8 Beschreibung der geologischen und hydrologischen Ergebnisse; 3 Beurteilung des Gebirges/Gebirgs- und Ausbruchklassifizierung; 3.1 Klassifizierungssysteme; 3.2 Klassifizierung nach dem Phänomen des Gebirgsverhaltens; 3.2.1 Gefährdungsbilder im Lockergestein; 3.2.2 Gefährdungsbilder im Fels; 3.3 Klassifizierung nach der Stehzeit des Gebirges
3.4 Klassifizierung nach Ausbruch- bzw. Vortriebsklassen3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Klassifizierung nach Sicherungsmassnahmen und Ausbrucharten; 3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit; 4 Untertagebauwerke und ihre Ausbrucharten; 4.1 Arten von Untertagebauwerken; 4.2 Wahl der Ausbrucharten; 4.3 Vollausbruch; 4.3.1 Vollausbruch mit ebener Ortsbrust; 4.3.2 Stufenausbruch; 4.4 Teilausbruch; 4.4.1 Kalottenvortriebe; 4.4.2 Paramentvortrieb - Spritzbetonkernbauweise; 4.4.3 Weitere Ausbrucharten; 4.4.4 Sohl-, Mittel- oder Firststollen zur Vorerkundung des Gebirges; 4.4.5 Festlegung der Baumethode
5 Vortriebsmethoden6 Ausbruch durch Sprengvortrieb; 6.1 Allgemeines; 6.2 Bohren; 6.2.1 Die Bohrer; 6.2.2 Bohrmaschinen (Bohrhämmer); 6.2.3 Bohrwagen; 6.2.4 Die Entwicklung der Bohrtechnik; 6.2.5 Teilroboterisierung der Bohrtechnik mittels Elektronik und Computerunterstützung; 6.3 Sprengen; 6.3.1 Allgemeines; 6.3.2 Sprengstoffe; 6.3.3 Zündmittel; 6.3.4 Laden, Verdämmen; 6.3.5 Zündvorgang; 6.3.6 Sprengwirkung; 6.3.7 Sprengschemata im Tunnelbau; 6.3.8 Einbruchtechniken der Ortsbrust; 6.3.9 Profilgenaues und schonendes Sprengen; 6.4 Schuttern; 6.4.1 Allgemeines; 6.4.2 Ladegeräte
6.4.3 Übergabegeräte7 Mechanischer Vortrieb mittels Bagger, Rippergeräten und Teilschnittmaschinen (TSM); 7.1 Ausbruch durch Bagger; 7.2 Rippern; 7.3 Aufbau einer TSM; 7.4 TSM - Einsatzbereich; 7.5 TSM - Längs- und Querschneidkopf; 7.6 TSM - Schrämkopfmeissel; 7.7 TSM - Schrämarm mit Schwenkwerk; 7.8 TSM - Ladevorrichtungen; 7.9 TSM - Trägergerät; 7.10 TSM - Sonderausführung; 7.11 TSM - Vortriebssequenzen und Baustellenlogistik; 7.12 TSM - Entstaubungsmassnahmen; 7.13 Automatisierte Steuerung der Teilschnittmaschinen; 7.14 Leistungsberechnung von TSM; 7.15 Neueste Entwicklungen bei TSM
7.16 TSM - Vor- und Nachteile
Record Nr. UNINA-9910144100603321
Girmscheid Gerhard  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Autore Girmscheid Gerhard
Edizione [2. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (716 p.)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunnels - Design and construction
Tunneling
ISBN 3-433-60193-3
1-281-94666-4
9786611946661
3-433-60019-8
3-433-60018-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau; Vorwort; Kurzübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Geologische Vorerkundung; 2.1 Geologische Begriffe; 2.2 Problem- und Störzonen im Tunnelbau; 2.3 Phasen der Gebirgsvorerkundung; 2.4 Bohrerkundungen; 2.4.1 Rammsondierungen; 2.4.2 Bohrverfahren; 2.4.3 Planung der Ausführung der Bohrungen; 2.5 Geophysikalische Gebirgsvorerkundung; 2.5.1 Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ergänzung von singulären, bodenmechanischen Aufschlüssen; 2.5.2 Geophysikalische Verfahren und mögliche Einsatzgebiete; 2.5.3 Seismische Verfahren von der Erdoberfläche
2.6 Flachwasserseismik2.6.1 Baubegleitende, seismische Vorerkundung an der Ortsbrust; 2.6.2 Bohrlochkalibrierungsverfahren; 2.6.3 Interpretation von geophysikalischen Messergebnissen; 2.6.4 Ausblick; 2.7 Hydrologische Vorerkundung; 2.8 Beschreibung der geologischen und hydrologischen Ergebnisse; 3 Beurteilung des Gebirges/Gebirgs- und Ausbruchklassifizierung; 3.1 Klassifizierungssysteme; 3.2 Klassifizierung nach dem Phänomen des Gebirgsverhaltens; 3.2.1 Gefährdungsbilder im Lockergestein; 3.2.2 Gefährdungsbilder im Fels; 3.3 Klassifizierung nach der Stehzeit des Gebirges
3.4 Klassifizierung nach Ausbruch- bzw. Vortriebsklassen3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Klassifizierung nach Sicherungsmassnahmen und Ausbrucharten; 3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit; 4 Untertagebauwerke und ihre Ausbrucharten; 4.1 Arten von Untertagebauwerken; 4.2 Wahl der Ausbrucharten; 4.3 Vollausbruch; 4.3.1 Vollausbruch mit ebener Ortsbrust; 4.3.2 Stufenausbruch; 4.4 Teilausbruch; 4.4.1 Kalottenvortriebe; 4.4.2 Paramentvortrieb - Spritzbetonkernbauweise; 4.4.3 Weitere Ausbrucharten; 4.4.4 Sohl-, Mittel- oder Firststollen zur Vorerkundung des Gebirges; 4.4.5 Festlegung der Baumethode
5 Vortriebsmethoden6 Ausbruch durch Sprengvortrieb; 6.1 Allgemeines; 6.2 Bohren; 6.2.1 Die Bohrer; 6.2.2 Bohrmaschinen (Bohrhämmer); 6.2.3 Bohrwagen; 6.2.4 Die Entwicklung der Bohrtechnik; 6.2.5 Teilroboterisierung der Bohrtechnik mittels Elektronik und Computerunterstützung; 6.3 Sprengen; 6.3.1 Allgemeines; 6.3.2 Sprengstoffe; 6.3.3 Zündmittel; 6.3.4 Laden, Verdämmen; 6.3.5 Zündvorgang; 6.3.6 Sprengwirkung; 6.3.7 Sprengschemata im Tunnelbau; 6.3.8 Einbruchtechniken der Ortsbrust; 6.3.9 Profilgenaues und schonendes Sprengen; 6.4 Schuttern; 6.4.1 Allgemeines; 6.4.2 Ladegeräte
6.4.3 Übergabegeräte7 Mechanischer Vortrieb mittels Bagger, Rippergeräten und Teilschnittmaschinen (TSM); 7.1 Ausbruch durch Bagger; 7.2 Rippern; 7.3 Aufbau einer TSM; 7.4 TSM - Einsatzbereich; 7.5 TSM - Längs- und Querschneidkopf; 7.6 TSM - Schrämkopfmeissel; 7.7 TSM - Schrämarm mit Schwenkwerk; 7.8 TSM - Ladevorrichtungen; 7.9 TSM - Trägergerät; 7.10 TSM - Sonderausführung; 7.11 TSM - Vortriebssequenzen und Baustellenlogistik; 7.12 TSM - Entstaubungsmassnahmen; 7.13 Automatisierte Steuerung der Teilschnittmaschinen; 7.14 Leistungsberechnung von TSM; 7.15 Neueste Entwicklungen bei TSM
7.16 TSM - Vor- und Nachteile
Record Nr. UNISA-996203743303316
Girmscheid Gerhard  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau [[electronic resource] /] / Gerhard Girmscheid
Autore Girmscheid Gerhard
Edizione [2. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (716 p.)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunnels - Design and construction
Tunneling
ISBN 3-433-60193-3
1-281-94666-4
9786611946661
3-433-60019-8
3-433-60018-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau; Vorwort; Kurzübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Geologische Vorerkundung; 2.1 Geologische Begriffe; 2.2 Problem- und Störzonen im Tunnelbau; 2.3 Phasen der Gebirgsvorerkundung; 2.4 Bohrerkundungen; 2.4.1 Rammsondierungen; 2.4.2 Bohrverfahren; 2.4.3 Planung der Ausführung der Bohrungen; 2.5 Geophysikalische Gebirgsvorerkundung; 2.5.1 Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ergänzung von singulären, bodenmechanischen Aufschlüssen; 2.5.2 Geophysikalische Verfahren und mögliche Einsatzgebiete; 2.5.3 Seismische Verfahren von der Erdoberfläche
2.6 Flachwasserseismik2.6.1 Baubegleitende, seismische Vorerkundung an der Ortsbrust; 2.6.2 Bohrlochkalibrierungsverfahren; 2.6.3 Interpretation von geophysikalischen Messergebnissen; 2.6.4 Ausblick; 2.7 Hydrologische Vorerkundung; 2.8 Beschreibung der geologischen und hydrologischen Ergebnisse; 3 Beurteilung des Gebirges/Gebirgs- und Ausbruchklassifizierung; 3.1 Klassifizierungssysteme; 3.2 Klassifizierung nach dem Phänomen des Gebirgsverhaltens; 3.2.1 Gefährdungsbilder im Lockergestein; 3.2.2 Gefährdungsbilder im Fels; 3.3 Klassifizierung nach der Stehzeit des Gebirges
3.4 Klassifizierung nach Ausbruch- bzw. Vortriebsklassen3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Klassifizierung nach Sicherungsmassnahmen und Ausbrucharten; 3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit; 4 Untertagebauwerke und ihre Ausbrucharten; 4.1 Arten von Untertagebauwerken; 4.2 Wahl der Ausbrucharten; 4.3 Vollausbruch; 4.3.1 Vollausbruch mit ebener Ortsbrust; 4.3.2 Stufenausbruch; 4.4 Teilausbruch; 4.4.1 Kalottenvortriebe; 4.4.2 Paramentvortrieb - Spritzbetonkernbauweise; 4.4.3 Weitere Ausbrucharten; 4.4.4 Sohl-, Mittel- oder Firststollen zur Vorerkundung des Gebirges; 4.4.5 Festlegung der Baumethode
5 Vortriebsmethoden6 Ausbruch durch Sprengvortrieb; 6.1 Allgemeines; 6.2 Bohren; 6.2.1 Die Bohrer; 6.2.2 Bohrmaschinen (Bohrhämmer); 6.2.3 Bohrwagen; 6.2.4 Die Entwicklung der Bohrtechnik; 6.2.5 Teilroboterisierung der Bohrtechnik mittels Elektronik und Computerunterstützung; 6.3 Sprengen; 6.3.1 Allgemeines; 6.3.2 Sprengstoffe; 6.3.3 Zündmittel; 6.3.4 Laden, Verdämmen; 6.3.5 Zündvorgang; 6.3.6 Sprengwirkung; 6.3.7 Sprengschemata im Tunnelbau; 6.3.8 Einbruchtechniken der Ortsbrust; 6.3.9 Profilgenaues und schonendes Sprengen; 6.4 Schuttern; 6.4.1 Allgemeines; 6.4.2 Ladegeräte
6.4.3 Übergabegeräte7 Mechanischer Vortrieb mittels Bagger, Rippergeräten und Teilschnittmaschinen (TSM); 7.1 Ausbruch durch Bagger; 7.2 Rippern; 7.3 Aufbau einer TSM; 7.4 TSM - Einsatzbereich; 7.5 TSM - Längs- und Querschneidkopf; 7.6 TSM - Schrämkopfmeissel; 7.7 TSM - Schrämarm mit Schwenkwerk; 7.8 TSM - Ladevorrichtungen; 7.9 TSM - Trägergerät; 7.10 TSM - Sonderausführung; 7.11 TSM - Vortriebssequenzen und Baustellenlogistik; 7.12 TSM - Entstaubungsmassnahmen; 7.13 Automatisierte Steuerung der Teilschnittmaschinen; 7.14 Leistungsberechnung von TSM; 7.15 Neueste Entwicklungen bei TSM
7.16 TSM - Vor- und Nachteile
Record Nr. UNINA-9910830315003321
Girmscheid Gerhard  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau / / Gerhard Girmscheid
Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau / / Gerhard Girmscheid
Autore Girmscheid Gerhard
Edizione [2. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Descrizione fisica 1 online resource (716 p.)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunnels - Design and construction
Tunneling
ISBN 3-433-60193-3
1-281-94666-4
9786611946661
3-433-60019-8
3-433-60018-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Baubetrieb und Bauverfahren im Tunnelbau; Vorwort; Kurzübersicht; Inhaltsverzeichnis; 1 Einleitung; 2 Geologische Vorerkundung; 2.1 Geologische Begriffe; 2.2 Problem- und Störzonen im Tunnelbau; 2.3 Phasen der Gebirgsvorerkundung; 2.4 Bohrerkundungen; 2.4.1 Rammsondierungen; 2.4.2 Bohrverfahren; 2.4.3 Planung der Ausführung der Bohrungen; 2.5 Geophysikalische Gebirgsvorerkundung; 2.5.1 Einsatz geophysikalischer Methoden zur Ergänzung von singulären, bodenmechanischen Aufschlüssen; 2.5.2 Geophysikalische Verfahren und mögliche Einsatzgebiete; 2.5.3 Seismische Verfahren von der Erdoberfläche
2.6 Flachwasserseismik2.6.1 Baubegleitende, seismische Vorerkundung an der Ortsbrust; 2.6.2 Bohrlochkalibrierungsverfahren; 2.6.3 Interpretation von geophysikalischen Messergebnissen; 2.6.4 Ausblick; 2.7 Hydrologische Vorerkundung; 2.8 Beschreibung der geologischen und hydrologischen Ergebnisse; 3 Beurteilung des Gebirges/Gebirgs- und Ausbruchklassifizierung; 3.1 Klassifizierungssysteme; 3.2 Klassifizierung nach dem Phänomen des Gebirgsverhaltens; 3.2.1 Gefährdungsbilder im Lockergestein; 3.2.2 Gefährdungsbilder im Fels; 3.3 Klassifizierung nach der Stehzeit des Gebirges
3.4 Klassifizierung nach Ausbruch- bzw. Vortriebsklassen3.4.1 Einleitung; 3.4.2 Klassifizierung nach Sicherungsmassnahmen und Ausbrucharten; 3.5 Interdisziplinäre Zusammenarbeit; 4 Untertagebauwerke und ihre Ausbrucharten; 4.1 Arten von Untertagebauwerken; 4.2 Wahl der Ausbrucharten; 4.3 Vollausbruch; 4.3.1 Vollausbruch mit ebener Ortsbrust; 4.3.2 Stufenausbruch; 4.4 Teilausbruch; 4.4.1 Kalottenvortriebe; 4.4.2 Paramentvortrieb - Spritzbetonkernbauweise; 4.4.3 Weitere Ausbrucharten; 4.4.4 Sohl-, Mittel- oder Firststollen zur Vorerkundung des Gebirges; 4.4.5 Festlegung der Baumethode
5 Vortriebsmethoden6 Ausbruch durch Sprengvortrieb; 6.1 Allgemeines; 6.2 Bohren; 6.2.1 Die Bohrer; 6.2.2 Bohrmaschinen (Bohrhämmer); 6.2.3 Bohrwagen; 6.2.4 Die Entwicklung der Bohrtechnik; 6.2.5 Teilroboterisierung der Bohrtechnik mittels Elektronik und Computerunterstützung; 6.3 Sprengen; 6.3.1 Allgemeines; 6.3.2 Sprengstoffe; 6.3.3 Zündmittel; 6.3.4 Laden, Verdämmen; 6.3.5 Zündvorgang; 6.3.6 Sprengwirkung; 6.3.7 Sprengschemata im Tunnelbau; 6.3.8 Einbruchtechniken der Ortsbrust; 6.3.9 Profilgenaues und schonendes Sprengen; 6.4 Schuttern; 6.4.1 Allgemeines; 6.4.2 Ladegeräte
6.4.3 Übergabegeräte7 Mechanischer Vortrieb mittels Bagger, Rippergeräten und Teilschnittmaschinen (TSM); 7.1 Ausbruch durch Bagger; 7.2 Rippern; 7.3 Aufbau einer TSM; 7.4 TSM - Einsatzbereich; 7.5 TSM - Längs- und Querschneidkopf; 7.6 TSM - Schrämkopfmeissel; 7.7 TSM - Schrämarm mit Schwenkwerk; 7.8 TSM - Ladevorrichtungen; 7.9 TSM - Trägergerät; 7.10 TSM - Sonderausführung; 7.11 TSM - Vortriebssequenzen und Baustellenlogistik; 7.12 TSM - Entstaubungsmassnahmen; 7.13 Automatisierte Steuerung der Teilschnittmaschinen; 7.14 Leistungsberechnung von TSM; 7.15 Neueste Entwicklungen bei TSM
7.16 TSM - Vor- und Nachteile
Record Nr. UNINA-9910877097203321
Girmscheid Gerhard  
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Carbon emission calculation methods for highway tunnel construction / / Chun Guo, Jianfeng Xu
Carbon emission calculation methods for highway tunnel construction / / Chun Guo, Jianfeng Xu
Autore Guo Chun
Pubbl/distr/stampa Singapore : , : Springer, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (242 pages)
Disciplina 624.193
Soggetto topico Tunnels - Design and construction
Carbon dioxide - Environmental aspects
ISBN 981-16-5307-0
981-16-5308-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910743260803321
Guo Chun  
Singapore : , : Springer, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Flachbahn : das Infomagazin der Alptransit Gotthard AG . [...] Uri
Flachbahn : das Infomagazin der Alptransit Gotthard AG . [...] Uri
Pubbl/distr/stampa Altdorf, : Alptransit Gotthard, 2012-
Descrizione fisica Online-Ressource
Disciplina 380
620
Soggetto topico Tunnels - Design and construction
Soggetto genere / forma Zeitschrift
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti Flachbahn. Uri
Gotthard-Basistunnel: Uri
Flachbahn / Uri
Record Nr. UNINA-9910132517403321
Altdorf, : Alptransit Gotthard, 2012-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Geo-Congress 2020 : engineering, monitoring, and management of geotechnical infrastructure / / sponsored by the Geo-Institute of the American Society of Civil Engineers ; edited by James P. Hambleton, Ph.D., Roman Makhnenko, Ph.D., Aaron S. Budge, Ph.D., P.E
Geo-Congress 2020 : engineering, monitoring, and management of geotechnical infrastructure / / sponsored by the Geo-Institute of the American Society of Civil Engineers ; edited by James P. Hambleton, Ph.D., Roman Makhnenko, Ph.D., Aaron S. Budge, Ph.D., P.E
Pubbl/distr/stampa Reston, Virginia : , : American Society of Civil Engineers, , [2020]
Descrizione fisica 1 online resource (815 pages)
Disciplina 624.151
Collana GSP (Series)
Soggetto topico Geotechnical engineering
Slopes (Soil mechanics) - Stability
Underground construction
Landslide hazard analysis
Tunnels - Design and construction
Retaining walls - Design and construction
Geosynthetics
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 1-5231-3356-2
0-7844-8279-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910480350803321
Reston, Virginia : , : American Society of Civil Engineers, , [2020]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbook of tunnel engineering II : basics and additional services for design and construction / / Bernhard Maidl, Markus Thewes, Ulrich Maidl ; translated by David Sturge ; Sonja Frank, cover design
Handbook of tunnel engineering II : basics and additional services for design and construction / / Bernhard Maidl, Markus Thewes, Ulrich Maidl ; translated by David Sturge ; Sonja Frank, cover design
Autore Maidl Bernhard
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (460 p.)
Disciplina 624.193
Altri autori (Persone) ThewesMarkus
MaidlUlrich
DavidSturge
FrankSonja
Soggetto topico Tunnels - Design and construction
Tunneling
ISBN 3-433-60355-3
3-433-60353-7
3-433-60354-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cover; Title Page; The authors; Foreword to the English edition; Foreword to the 3rd German edition; Foreword to the 2nd German edition; Foreword to the 1st German edition; Table of Contents; 1 General Principles for the Design of the Cross-section; 1.1 General; 1.2 Dependence on intended use; 1.2.1 Road tunnels; 1.2.2 Constructional measures for road safety in tunnels; 1.2.3 Rail tunnels; 1.2.4 Construction of rail tunnels; 1.2.5 Underground railway and underground tram tunnels; 1.2.6 Innovative transport systems; 1.2.7 Monorail with magnetic levitation, Transrapid, Metrorapid
1.2.8 Other underground works1.3 The influence of the ground; 1.4 Dependency on construction process; 2 Engineering geology aspects for design and classification; 2.1 General; 2.2 Origin, properties and categorisation of rocks; 2.2.1 General basics; 2.2.2 Categorisation of rocks; 2.2.3 Categorisation of soils; 2.3 Engineering geology and rock mechanics investigations; 2.3.1 Engineering geology investigations; 2.3.2 Rock mechanics investigations; 2.4 The ground and its classification; 2.4.1 Ground; 2.4.2 Classification of the rock mass; 2.4.2.1 General; 2.4.2.2 Basic system of classification
2.4.2.3 Q System (Quality System)2.4.2.4 RMR System (Rock Mass Rating System); 2.4.2.5 Relationship between Q and RMR systems; 2.4.3 Standards, guidelines and recommendations; 2.4.3.1 Classification in Germany; 2.4.3.2 Classification in Switzerland ("Klassierung" according to the SIA standard); 2.4.3.3 Classification in Austria; 2.4.4 Example of a project-related classification according to DIN 18312 for the shotcrete process; 2.4.4.1 Procedure at the Oerlinghausen Tunnel; 2.4.4.2 Description of the tunnelling classes for the Oerlinghausen Tunnel; 2.5 Special features for tunnelling machines
2.5.1 General2.5.2 Influences on the boring process; 2.5.3 Influences on the machine bracing; 2.5.4 Influences on the temporary support; 2.5.5 Classification for excavation and support; 2.5.5.1 General and objective for mechanised tunnelling; 2.5.5.2 Classification systems and investigation of suitability for tunnel boring machines; 2.5.6 Standards, guidelines and recommendations; 2.5.6.1 Classification in Germany; 2.5.6.2 Classification in Switzerland; 2.5.6.3 Classification in Austria; 2.5.7 New classification proposal; 3 Structural design verifications, structural analysis of tunnels
3.1 General3.2 Ground pressure theories; 3.2.1 Historical development; 3.2.2 Primary and secondary stress states in the rock mass; 3.2.2.1 Primary stress state; 3.2.2.2 Secondary stress state; 3.3 General steps of model formation; 3.4 Analytical processes and their modelling; 3.4.1 Modelling of shallow tunnels in loose ground; 3.4.2 Modelling deep tunnels in loose ground; 3.4.3 Modelling tunnels in solid rock; 3.4.4 Bedded beam models; 3.5 Numerical methods; 3.5.1 Finite Difference Method (FDM); 3.5.2 Finite Element Method (FEM); 3.5.3 Boundary Element Method (BEM)
3.5.4 Combination of finite element and boundary element methods
Record Nr. UNINA-9910138959403321
Maidl Bernhard  
Berlin, Germany : , : Ernst & Sohn, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui