top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
IPv6 [electronic resource] : theory, protocol, and practice / Pete Loshin
IPv6 [electronic resource] : theory, protocol, and practice / Pete Loshin
Autore Loshin, Peter
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Amsterdam ; Boston : Morgan Kaufmann, c2004
Descrizione fisica xxiv, 536 p. : ill. ; 24 cm.
Disciplina 004.6/2
Altri autori (Persone) Loshin, Peter.author
Soggetto topico TCP/IP (Computer network protocol)
TCP/IP
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 9781558608108
1558608109
Formato Risorse elettroniche
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto PART I: IPv6 Theory; PART II: IPv6 Protocol; PART III: IPv6 Practice.
Record Nr. UNISALENTO-991003248659707536
Loshin, Peter  
Amsterdam ; Boston : Morgan Kaufmann, c2004
Risorse elettroniche
Lo trovi qui: Univ. del Salento
Opac: Controlla la disponibilità qui
Windows Server 2016 : Praxiseinstieg
Windows Server 2016 : Praxiseinstieg
Autore Schieb Jörg
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frechen : , : mitp, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (577 pages)
Collana mitp Professional
Soggetto topico Microsoft
PowerShell
TCP/IP
DNS
Exchange
Active Directory
Nano Server
DHCP
Shell
IIS
Apache
Cmdlet
Hyper-V
Remote-Desktop
ISBN 3-95845-478-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Allgemeine System-Administration -- Kapitel 1: Windows Server 2016 - Neues, Lizenzierung und Download -- 1.1 Neuerungen in Windows Server 2016 -- 1.1.1 Container -- 1.1.2 Nano Server -- 1.1.3 Speicher effektiv klonen -- 1.1.4 Storage Spaces Direct -- 1.1.5 ReFS als Standard -- 1.1.6 Hyper-V-Upgrades im laufenden Betrieb -- 1.1.7 Hyper-V: Netzwerk-Adapter und Speicher im laufenden Betrieb hinzufügen -- 1.1.8 Verbesserungen bei Netzwerken -- 1.1.9 Neues beim Speicher-QoS -- 1.1.10 Neue Funktionen für die PowerShell -- 1.2 Lizenzen und Preise -- 1.2.1 Vergleich der Editionen von Windows Server 2016 -- 1.2.2 Das neue Lizenz-Modell -- 1.2.3 Folgen für den Server-Administrator -- 1.2.4 Was können Sie als Administrator tun? -- 1.2.5 Konkrete Schritte zur Klärung von Lizenzierungsfragen -- 1.3 Windows Server 2016 beziehen -- Kapitel 2: Windows Server 2016 installieren oder darauf upgraden -- 2.1 Systemanforderungen -- 2.1.1 Prozessor -- 2.1.2 RAM -- 2.1.3 Speicher-Controller und Festplattenplatz -- 2.1.4 Netzwerk-Adapter -- 2.1.5 Sonstige Anforderungen -- 2.2 Möglichkeiten zur Installation -- 2.3 Neu installieren -- 2.3.1 Erstellen eines USB-Installer-Mediums -- 2.3.2 Setup von Windows Server 2016 starten -- 2.3.3 Welche Version ist die richtige? -- 2.3.4 Festplatte einteilen -- 2.3.5 Administrator-Konto einrichten -- 2.3.6 Auf Updates prüfen -- 2.3.7 Einteilung der Festplatte beenden -- 2.4 RAID-Spiegelung einrichten -- 2.4.1 Was ist überhaupt ein RAID-System? -- 2.4.2 Einrichtung von RAID 5 in Windows Server 2016 -- 2.5 Automatisierte Installation über die PowerShell -- 2.6 Als Upgrade installieren -- 2.7 Cluster-Aktualisierung -- 2.8 Aktivierung bei Microsoft -- 2.9 Zusammenfassung -- Kapitel 3: Server-Manager zur Konfiguration nutzen -- 3.1 Was ist der Server-Manager?.
3.2 Wichtige Konfigurationsaufgaben -- 3.2.1 Server-Namen ändern -- 3.2.2 Zweiten Benutzer anlegen -- 3.2.3 Automatische Updates aktivieren -- 3.2.4 Zeitzone korrigieren -- 3.2.5 Remote-Desktop einschalten -- 3.3 Rollen und Features hinzufügen und entfernen -- 3.3.1 Rollen und Features hinzufügen -- 3.3.2 Rollen und Features bei Bedarf wieder entfernen -- 3.3.3 Fazit -- 3.4 Server-Manager bei der Anmeldung nicht automatisch öffnen -- 3.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4: Grundlagen des Windows Server-Systems -- 4.1 Task-Leiste -- 4.2 Start-Menü -- 4.2.1 Server ausschalten oder neu starten -- 4.2.2 Kacheln anheften -- 4.2.3 Kacheln lösen -- 4.2.4 Ordner ans Start-Menü anheften -- 4.3 Mehr Platz auf dem Bildschirm dank virtueller Desktops -- 4.3.1 Hintergrund -- 4.3.2 Neuen virtuellen Desktop anlegen -- 4.3.3 Desktop entfernen -- 4.3.4 Fenster auf anderen Desktop verschieben -- 4.4 Info-Center -- 4.5 Microsoft Edge -- 4.5.1 Alles neu ... -- 4.5.2 ... aber nicht ganz -- 4.6 Im Windows-Explorer navigieren -- 4.7 Die Ordner-Struktur: Wo befinden sich welche Dateien? -- 4.8 Dienste verwalten -- 4.8.1 Über den Task-Manager -- 4.8.2 Mit der Dienste-Verwaltung -- 4.8.3 Dienste manuell entfernen -- 4.8.4 Mit der PowerShell und Eingabe-Aufforderung -- 4.9 Zusammenfassung -- Kapitel 5: Benutzer und Gruppen einrichten und verwalten -- 5.1 Passphrasen - die sicheren Kennwörter -- 5.2 Benutzer verwalten -- 5.2.1 Lokale Benutzer erstellen -- 5.2.2 Domänen-Benutzer erstellen -- 5.2.3 Eigenschaften für Konten setzen -- 5.2.4 Benutzer löschen -- 5.3 Gruppen verwalten -- 5.3.1 Lokale Gruppen -- 5.3.2 Active-Directory-Gruppen -- 5.4 Häufige Aufgaben von Administratoren -- 5.4.1 Vergessene Kennwörter -- 5.4.2 Ausgesperrte Benutzer -- 5.5 Active-Directory-Verwaltungscenter -- 5.5.1 An Aufgaben orientierte Oberfläche -- 5.5.2 Nach Objekten suchen -- 5.5.3 Navigation anpassen.
5.5.4 Benutzer erstellen -- 5.5.5 Gruppen anlegen -- 5.5.6 Der PowerShell-Verlauf -- 5.6 Active-Directory-Modul für Windows PowerShell -- 5.6.1 Benutzer -- 5.6.2 Gruppen -- 5.7 Zusammenfassung -- Kapitel 6: Freigegebene Ordner erstellen und verwalten -- 6.1 Das steckt hinter der Rolle Datei-/Speicherdienste -- 6.2 Freigaben erstellen -- 6.2.1 Über den Server-Manager -- 6.2.2 Freigaben auf Remote-Computern erstellen -- 6.3 Benutzer-Limits einrichten -- 6.4 Freigaben in Active Directory veröffentlichen -- 6.5 Berechtigungen verwalten -- 6.5.1 NTFS-Berechtigungen -- 6.5.2 Freigabe-Berechtigungen -- 6.5.3 Ähnlichkeiten zwischen Freigabe- und NTFS-Berechtigungen -- 6.5.4 Freigabe- und NTFS-Berechtigungen verändern -- 6.5.5 Kombinieren von Freigabe- und NTFS-Berechtigungen -- 6.6 Mit Freigaben verbinden -- 6.7 Netz-Laufwerke nutzen -- 6.7.1 Mit dem Explorer einrichten -- 6.7.2 Per Eingabe-Aufforderung verwalten -- 6.7.3 Netz-Laufwerke wieder löschen -- 6.7.4 Mit der PowerShell verwalten -- 6.7.5 Zentrale Nutzung per Active Directory -- 6.8 DFS (Distributed File System) unter der Lupe -- 6.8.1 Rollen hinzufügen -- 6.8.2 Begriffsklärung -- 6.8.3 Separates oder domänenbasiertes DFS? -- 6.8.4 DFS-Wurzel erstellen -- 6.8.5 Verknüpfungen zu einer DFS-Wurzel hinzufügen -- 6.8.6 DFS-Replikationen konfigurieren -- 6.8.7 Das Konzept hinter der DFS-Replikation -- 6.8.8 DFS-Replikation verwalten -- 6.8.9 Anwendungsbeispiele -- 6.9 DAC (Dynamic Access Control): Daten-Freigaben 2.0 -- 6.9.1 Datei-Freigaben besser sichern -- 6.9.2 Zugriff über Gruppen und AD-Eigenschaften von Benutzern regeln -- 6.9.3 Daten durch Geräte-Attribute sichern -- 6.9.4 Berechtigungen zentral über Vorlagen steuern -- 6.10 Mit effektiven Berechtigungen Fehler beim Zugriff beheben -- Kapitel 7: Einführung in die Shell -- 7.1 Was ist die Shell? -- 7.2 PowerShell oder CMD?.
7.2.1 Unterschiede im Überblick -- 7.3 Die Bash in Windows -- 7.4 Die Shell aufrufen -- 7.5 Befehle eingeben -- 7.5.1 Sonderzeichen und Maskierung -- 7.6 Shell anpassen -- 7.7 Shell-Variablen -- 7.7.1 Umgebungs-Variablen in Windows -- 7.7.2 Benutzer- und System-Variablen -- 7.7.3 Umgebungs-Variablen in Windows Server 2016 abrufen -- 7.8 Einführung ins Shell-Scripting -- 7.8.1 Die Umgebung -- 7.8.2 Batch-Programmierung -- 7.8.3 Batch-Dateien mit Parametern aufrufen -- 7.8.4 PowerShell Skripte im Vergleich zu Batch-Dateien -- 7.8.5 Wichtige PowerShell-Befehle -- 7.9 Skripte in der PowerShell -- 7.9.1 Bedingte Verzweigungen -- 7.9.2 Schleifen -- 7.10 Zusammenfassung -- Kapitel 8: Zustand des Servers prüfen -- 8.1 Schnelle Übersicht im Task-Manager -- 8.2 Leistung genauer überwachen -- 8.2.1 Ressourcenmonitor -- 8.3 Blick unter die Haube: die Sysinternals Tools -- 8.3.1 Was sind die Sysinternals Tools? -- 8.3.2 Ausführen der Tools über Sysinternals Live -- 8.3.3 Die einzelnen Tools der Sysinternals -- 8.4 Server-Status in der PowerShell aufführen -- 8.4.1 Herausfinden, ob Server online sind -- 8.4.2 Informationen von einem Server abrufen -- 8.5 Laufwerke verwalten -- 8.5.1 Übersicht über die Datenträger-Verwaltung -- 8.5.2 Partition verkleinern -- 8.5.3 Partition vergrößern -- 8.5.4 Laufwerk formatieren -- 8.5.5 Defragmentierung - das steckt dahinter -- 8.6 Speicherplätze -- 8.6.1 Was sind Speicherplätze? -- 8.6.2 Vorteile von Speicherplätzen -- 8.6.3 Schutz der gespeicherten Daten -- 8.6.4 Speicherplätze einrichten -- 8.6.5 Storage Spaces Direct -- 8.7 Fehler bei Festplatten beheben -- 8.7.1 Integrität der Festplatten prüfen -- 8.7.2 Anzeige des freien und belegten Speichers -- 8.7.3 Größe von Benutzer-Profilen ermitteln -- Kapitel 9: Sicherung, Active-Directory- Back-up und -Wartung -- 9.1 Daten schützen durch Redundanz.
9.2 Vorteile eines »echten« Back-ups -- 9.3 Online-Back-up (Cloud-Back-up) -- 9.4 Back-up auf lokale Datenträger -- 9.5 Back-up im Netzwerk -- 9.6 Windows-Server-Sicherung -- 9.6.1 System-Abbild-Sicherung erstellen -- 9.6.2 System-Abbild-Sicherung wiederherstellen -- 9.6.3 Einzelne Dateien und Ordner aus einer Sicherung wiederherstellen -- 9.7 Backup in der Azure-Cloud -- 9.7.1 Recovery Services-Tresor anlegen -- 9.7.2 Back-up-Agent herunterladen und installieren -- 9.7.3 Drosselung der Übertragung aktivieren (optional) -- Kapitel 10: Windows Server 2016 im Betrieb überwachen -- 10.1 Server zu den vertrauenswürdigen Computern hinzufügen -- 10.2 Nutzung von Server-Gruppen -- 10.2.1 Server-Gruppe erstellen -- 10.2.2 Vorhandene Server-Gruppe bearbeiten -- 10.2.3 Server-Gruppe löschen -- 10.2.4 Remote-Server neu starten -- 10.2.5 Einstellungen des Server-Managers exportieren -- 10.3 Entfernte Server verwalten per PowerShell -- 10.3.1 Verfügbare Befehle des ServerManager-Moduls der PowerShell abrufen -- 10.3.2 Installierte Rollen und Features bestimmen -- 10.3.3 Windows-Features installieren und entfernen -- 10.3.4 Remote-Installation nutzen -- 10.4 Best Practices Analyzer -- 10.4.1 So funktioniert der Best Practices Analyzer -- 10.4.2 Best Practice Analyzer über den Server-Manager anzeigen -- 10.4.3 BPA-Überprüfung starten -- 10.4.4 BPA-Scans per PowerShell ausführen -- 10.4.5 BPA-Module laden -- 10.4.6 Überprüfung durchführen -- 10.4.7 Ergebnisse abrufen -- 10.4.8 Ergebnisse als Datei speichern -- 10.4.9 Alle verfügbaren Scans ausführen -- 10.5 System- und Programm-Ereignisse auswerten -- 10.5.1 Ereignisanzeige starten -- 10.5.2 Übersicht über die Ereignisanzeige -- 10.5.3 Benutzerdefinierte Ansichten erstellen und nutzen -- 10.5.4 Neue benutzerdefinierte Ansicht erstellen -- 10.5.5 Benutzerdefinierte Ansicht filtern.
10.5.6 Benutzerdefinierte Ansichten exportieren und importieren.
Altri titoli varianti mitp Professional
Record Nr. UNINA-9910155378703321
Schieb Jörg  
Frechen : , : mitp, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui