top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Change Management : Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern [[electronic resource]] / Rixa Regina Kroehl
Change Management : Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern [[electronic resource]] / Rixa Regina Kroehl
Autore Kroehl Rixa Regina
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : UVK Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (128 pages)
Disciplina 658.406
Soggetto topico Blinde Flecken
Change Management
Eight-Step-Modell
Fährungskraft
Führung
Kotter
John
Luhmann
Niklas
Management
Mergers
Scheitern
Strategie
Unternehmenskauf
Veränderungsfähigkeit
Veränderungsmanagement
Vertrauen
Wirklichkeitskonstruktion
ISBN 3-86496-932-8
3-86496-933-6
3-86496-931-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Rixa Regina Kroehl: Change-Management. Veränderungsinitiativen erfolgreich steuern -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Veränderungsmanagement wirft Probleme auf -- Was ist das Problem des Veränderungsmanagements? -- Probleme in der Praxis -- Probleme in der Theorie -- Das Reduktionsproblem -- Kann die allgemeine Theorie sozialer Systeme Abhilfe schaffen? -- Das systemisch-konstruktivistische Potential -- Antworten, die zu geben sind -- Fragen, die zu stellen sind -- Fahrplan zur Problemlösung -- Warum Veränderungsinitiativen scheitern -- Probleme unter Führungskräften -- Position und Kenntnisse -- Fähigkeiten und Eigenschaften -- Verhalten -- Erkennen und Entscheiden -- Probleme unter Mitarbeitern -- Widerstand -- Bereitschaft -- Vertrauen -- Bindung und Engagement -- Probleme des Unternehmens -- Veränderungsfähigkeit -- Unternehmenskultur -- Kommunikation -- Vision -- Kommunikation als zentraler Scheiterungsgrund von Veränderungsinitiativen -- Scheiterungsgründe aus systemischkontruktivistischer Perspektive -- Makro- und Mikroebene des Unternehmens im systemischen Kontext -- Makroebene - Soziale Systeme -- Makroebene - System-Umwelt-Grenze -- Mikroebene - Interpenetration -- Strategische Veränderung als "Sinneswandel" -- Sinn im systemischen Kontext -- Strategischer Wandel vor dem Hintergrund des systemischen Verständnisses von Sinn -- Komplexität erkennen, kontingent entscheiden -- Komplexität und Kontingenz im systemischen Kontext -- Erkennen und Entscheiden vor dem Hintergrund des systemischen Begriffsverständnisses von Komplexität und Kontingenz -- "Veränderungswirklichkeit" auf Mitarbeiterebene -- Radikaler und sozialer Konstruktivismus -- Widerstand, Bereitschaft, Vertrauen, Bindung und Engagement vor dem Hintergrund des Konstruktivismus -- Kommunikation als dreistufiger Selektionsprozess.
Kommunikation im systemischen Kontext -- Kommunikation vor dem Hintergrund eines systemischen Begriffverständnisses -- Organisationale Veränderungsfähigkeit zwischen Autopoiese und Selbstreferenz -- Selbstreferenz und Autopoiese im systemischen Kontext -- Organisationale Veränderungsfähigkeit vor dem Hintergrund des systemischen Begriffsverständnisses von Autopoiese und Selbstreferenz -- Potentielle Scheiterungsgründe als inhärente Eigenschaften komplexer, sozialer Systeme -- Modelle des strategischen Veränderungsmanagements vor systemisch-konstruktivistischem Anforderungsprofil -- Systemisch-konstruktivistische Anforderungen an Veränderungsmanagement-Modelle Thematisierung "blinde Flecken" -- Thematisierung von Sinn -- Zirkuläre Kommunikation -- Thematisierung Koevolution -- Mitlaufende Überprüfung -- Klassische strategische Veränderungsmanagement- Modelle vor systemisch-konstruktivistischem Anforderungsprofil -- Defizite des klassischen Organisationsverständnisses -- Eight-Step-Modell von John Kotter -- Systemisch-konstruktivistische Betrachtung des Eight-Step-Modells von Kotter -- Defizite klassischer Veränderungsmanagement-Modelle -- Eine systemisch-konstruktivistische Erklärung für strategische Veränderungen in komplexen sozialen Systemen -- Veränderung in komplexen sozialen Systemen auf Makroebene -- Veränderung in komplexen sozialen Systemen auf Mikroebene -- Die Rolle von Führungskräften bei Veränderungen in komplexen sozialen Systemen -- Implikationen für das Management von Veränderungsinitiativen in komplexen sozialen Systemen -- Von Wahrnehmen zu Beobachten und Erkennen -- Von Konstruieren zu Einordnen und Entscheiden -- Von Kommunizieren zu Kommunizieren und Feedback-Geben und Feedback-Nehmen -- Reflektieren als besondere Verantwortung von Führungskräften -- Thesen zum Management von Veränderungsinitiativen in komplexen sozialen Systemen.
Der systemisch-konstruktivistische Managementansatz in der Praxis von Veränderungsinitiativen -- Empirische Untersuchung - Die Grundlagen und Hintergründe -- Forschungsdesign - Qualitative Sozialforschung -- Technik der Datenerhebung - leitfadenstrukturiertes Experteninterview -- Umsetzung - Expertenfindung und Datenanalyse -- Veränderungsinitiativen in komplexen, sozialen Systemen - Die Praktikerperspektive -- Beobachten -- Erkennen -- Einordnen -- Entscheiden -- Kommunizieren -- Feedback geben und nehmen -- Reflektieren -- Weitere Aspekte -- Experteninterviews als erweiterte Wirklichkeitskonstruktion -- Ein systemisch-konstruktivistischer Gestaltungsansatz für strategische Veränderungen in komplexen, sozialen Systemen -- Gestaltungsfelder des Managements strategischer Veränderungen in komplexen sozialen Systemen -- Handlungshinweise für Führungskräfte aus systemischkonstruktivistischer Perspektive -- Zusammenführung von pragmatischen und systemisch-konstruktivistischen Handlungshinweisen für strategische Veränderungen -- Gestaltungsempfehlungen für Führungskräfte in Zeiten strategischer Veränderung -- Der sytemisch-konstruktivistische Ansatz als Perspektivenerweiterung -- Wie man dem Scheitern von Veränderungsinitiativen entgegenwirken kann -- Reflektion und Abgleich von Wirklichkeitskonstruktionen -- Chancen und Möglichkeiten des vorgestellten Ansatzes -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910163127903321
Kroehl Rixa Regina  
Tübingen, : UVK Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das agile Unternehmen [[Elektronische Ressource] ] : Wie Organisationen sich neu erfinden. Mit vielen Beispielen aus der Praxis bekannter Topmanager
Das agile Unternehmen [[Elektronische Ressource] ] : Wie Organisationen sich neu erfinden. Mit vielen Beispielen aus der Praxis bekannter Topmanager
Autore Anderson Kai
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2015
Descrizione fisica Online-Ressource (281 S.)
Soggetto topico Strategie
Führungskräfte
Personalmanagement
Unternehmenserfolg
Flexibilität
Managers
Strategy
Flexibility
Unternehmensorganisation
Firm performance
Personal Management
Business organization
ISBN 3-593-43208-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910150552403321
Anderson Kai  
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Everest-Methode : Professionelles Verhandeln für Ein- und Verkäufer [[electronic resource]] / Jörg Pfützenreuter, Thomas D. Veitengruber
Die Everest-Methode : Professionelles Verhandeln für Ein- und Verkäufer [[electronic resource]] / Jörg Pfützenreuter, Thomas D. Veitengruber
Autore Pfützenreuter Jörg
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : UVK Verlag, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (184 pages) : illustrations
Soggetto topico Einkauf
Everest-Methode
Key Accounts
Konditionen
Konflikte
Rhetorik
Schlüsselkunden
Strategie
Taktik
Verhandlung
Verhandlungsgeschick
Verhandlungsrisiko
Verhandlungsteilnehmer
Verhandlungsvorbereitung
Verhandlungsziele
Vertrieb
ISBN 3-86496-455-5
3-86496-519-5
3-86496-520-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Titelseite -- Impressum -- Vorwort -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Professionelles Verhandeln für Ein- und Verkäufer -- 1.1 Verhandeln - was bedeutet das überhaupt? -- 1.2 Was passiert bei einer Verhandlung? -- 1.3 Parameter 1: Ziele -- 1.4 Parameter 2: Teilnehmer -- 1.5 Parameter 3: Information -- 1.6 Parameter 4: Strategie und Taktik -- Strategie -- Taktik -- 2 Die EVEREST-Methode zur professionellen Verhandlungsvorbereitung -- 3 Einstieg - Beschaffung der benötigten Informationen und Grobpositionierung -- 3.1 Für Einkäufer ein Leichtes: Informationen über den Wettbewerber sammeln -- 3.2 Für den Einkäufer gut zu wissen: Das Unternehmen hinter dem Lieferanten -- 3.3 Verkäufer sollten vor allem ihre Schlüsselkunden sehr gut kennen -- 3.4 Das Produkt: Darüber sollten Verkäufer wie Einkäufer sehr gut informiert sein -- 3.5 Die Teilnehmer: Verkäufer, Einkäufer, bekannte und unbekannte Größen -- 3.6 Informationsbeschaffung: Was finde ich wo? -- 3.7 Grobpositionierung -- 4 Verhandlungsziele: Vorgaben und Zielsystem -- 4.1 Warum Ziele festlegen? -- 4.2 You never walk alone: Ein Ziel ist nie genug -- 4.3 Das Zielsystem -- 5 Einschätzung der Ausgangsposition und des Risikos -- 5.1 Ausgangsposition realistisch bewerten -- 5.2 Einschätzung der Machtverhältnisse -- 5.3 Einschätzung des Risikos -- 5.4 Möglichkeiten, die Wahrnehmung desGegenübers zu verändern -- 6 Rhetorik - Das Argumentespiel -- 6.1 Motive (Kauf-, Verkaufsmotive) des Gegenübers erkennen -- 6.2 Schlagkräftige Argumente entwickeln -- 6.3 Die Schuhe des anderen -- 6.4 Argumentations- und Einwandtechniken erkennen und anwenden -- 7 Empathie - Wie man Menschen für sich gewinnt! -- 7.1 Wie man die Beziehungsebene in Verhandlungen nutzen kann -- 7.2 Menschen beobachten, "lesen" und verstehen -- 7.3 Menschen verstehen: Persönlichkeitstyp, Motivation und Antrieb.
7.4 Eigene Ausstrahlung zielgerichtet einsetzen -- 7.5 Wellenlänge aufbauen/Menschen abholen -- 8 Strategie - Der übergeordnete Plan -- 8.1 Strategie und Taktik -- 8.2 Strategie 1: Kooperative Lösung/Win-win -- 8.3 Strategie 2: Durchsetzen -- 8.4 Strategie 3: Kompromiss -- 8.5 Strategie 4: Nachgeben -- 8.6 Strategie 5: Abbruch -- 9 Taktik - Der taktische Baukasten professioneller Verhandler -- 9.1 Teilnehmer -- 9.2 Organisation und Zeit -- 9.3 Gesprächstaktik -- 9.4 Taktik der Argumentation -- 9.5 Die Trickkiste -- 10 "Expedition" - Erfahrungen sammeln in der Praxis -- 10.1 Phasen einer Verhandlung -- 10.1.1 Gesprächseinstieg -- 10.1.2 Präsentation der Unternehmen -- 10.1.3 Verhandlungseinstieg -- 10.1.4 Verhandlung -- 10.1.5 Gesprächsausstieg -- 10.2 Tipps und Tricks aus unserer persönlichen Praxiserfahrung -- 10.2.1 Verhalten in kritischen Situationen -- 10.2.2 Fragetechnik -- 10.2.3 Praxistipps für überzeugendes Argumentieren -- 10.2.4 Einwände -- 10.2.5 Manipulation -- 10.2.6 Wenn nicht ..., dann ...: Umgang mit Drohungen -- 10.2.7 Schwierige Verhandlungen: Verhandeln mit übermächtigen Partnern -- 10.3 Die Trickkiste der Einkäufer -- 10.4 Praxistipps für Verkäufer -- Literatur -- Register.
Record Nr. UNINA-9910163132203321
Pfützenreuter Jörg  
Tübingen, : UVK Verlag, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung : Methodenhandbuch [[electronic resource]] / Margit Frackmann, Michael Tärre, BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung
Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung : Methodenhandbuch [[electronic resource]] / Margit Frackmann, Michael Tärre, BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung
Autore Frackmann  Margit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (274 p.)
Disciplina 370.11 / 3
Collana Berichte zur beruflichen Bildung
Soggetto topico Lernen
Lernprozess
Qualität
Strategie
Ausbildung
Förderung
Wissen
Lernstrategie
Lerntechnik
Selbstständigkeit
Konstruktion
Facharbeiter
Lernprozesse
Auszubildende
Ausbilder
Lernformen
Verständnis
Mind-Mapping
Problemlösen
Netzwerkarbeit
Mind-Map
ISBN 3-7639-4436-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Vorwort 2 Hintergrundwissen zum Thema Lernstrategien und Problemlösen 3 Sprachgestütztes Lernen in der beruflichen Bildung 4 Eine gute Lernkultur beinhaltet eine positive Fehlerkultur 5 Welche Lernstrategien setzen Auszubildende ein? Diagnoseinstrument für Ausbilder / Lehrer und Auszubildende / Schüler 6 Das Lerntagebuch - Ein Werkzeug zur Reflexion des eigenen Lernens 7 Begriffs- bzw. Wissensnetze als Lernstrategien: Verstehen, Behalten und Abrufen von Fachwissen 8 Lernen mit Lösungsbeispielen 9 Lernregeln - Werkzeuge als Hilfen zur Selbsthilfe im Problemlöseprozess 10 Erkundungstraining: Verbessern der Qualität von Verständnisfragen 11 Trainingsmöglichkeiten von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Planen in komplexen Problemen
Record Nr. UNINA-9910139183403321
Frackmann  Margit  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mind Your Writing : How to be a Professional Academic Writer / / Christian Wymann
Mind Your Writing : How to be a Professional Academic Writer / / Christian Wymann
Autore Wymann Christian, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (99 pages) : illustrations
Disciplina 808.02
Soggetto topico Feedback
Motivation
Schreibblöcke
Schreibprozess
Schreibstil
Strategie
Strategy
Time management
Writing blocks
Writing process
Writing style
Zeitmanagement
ISBN 3-8474-1592-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910634063403321
Wymann Christian, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich : Strategielose Mitgliederpartei oder überfordertes Ehrenamt? [[electronic resource]] / Simon Jakobs, Uwe Jun
Die Neumitgliederwerbung von SPD und CDU im Vergleich : Strategielose Mitgliederpartei oder überfordertes Ehrenamt? [[electronic resource]] / Simon Jakobs, Uwe Jun
Autore Jakobs Simon, Dr.
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (469 pages) : charts; digital file(s)
Disciplina 324.243009
Collana Parteien in Theorie und Empirie
Soggetto topico Freiwilligenarbeit
member recruitment
membership
Mitgliederrekrutierung
Mitgliederwerbung
participation
Partizipation
popular parties
recruitment strategy
Recruitmentforschung
Recruitmentstrategien
Strategie
Volksparteien
volunteer work
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Danksagung ................................................................................................... 9 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................. 11 Abbildungsverzeichnis ................................................................................ 13 Tabellenverzeichnis ..................................................................................... 15 1 Einleitung ............................................................................................. 19 1.1 Hinführung zum Thema ........................................................................ 19 1.2 Aufbau und Gliederung der Studie ........................................................ 27 2 Forschungsprozess und methodologische Anlage der Studie .......... 31 3 Politische Partizipation ....................................................................... 43 3.1 Begriff ................................................................................................... 43 3.2 Ressourcenzentrierte Erklärungen von Partizipation - das SES-Modell................................................................................................... 46 3.3 Der Versuch eines Partizipationsmodells: Das Civic Voluntarism-Model .................................................................................................... 55 3.4 Neuere Ansätze der Partizipationsforschung ........................................ 61 3.5 Partizipation in Deutschland ................................................................. 67 4 Mitgliederparteien in der Nachwuchskrise ....................................... 75 4.1 Der Rückgang der Parteimitgliedschaften ............................................. 76 4.2 Gründe für den gesellschaftlichen Relevanzverlust der CDU/CSU und SPD ................................................................................................ 81 4.3 Die Mitgliederpartei - Nutzen und Schaden von Parteimitgliedern ................................................................................... 89 4.4 Anreize zum Parteibeitritt ..................................................................... 97 4.4.1 Innerparteiliche Demokratie als Beitrittsanreiz ...................... 105 4.4.2 Digitale Mitgliedschaft ........................................................... 112 4.5 Hemmnisse zum Parteibeitritt ............................................................. 114 4.6 Das Aktivitätsniveau von Parteimitgliedern ........................................ 117 4.7 Die andere Seite - Prinzipiell parteibeitrittsbereite Bürger ................. 120 5 Mitgliederrekrutierungsstrategien und die Rolle von Recruitern.......................................................................................... 129 5.1 Herausforderungen, Handlungsmöglichkeiten und Arten strategischer Mitgliederwerbung ......................................................... 129 5.2 Recruiter und ihre Arbeit .................................................................... 135 5.2.1 Motivation und Motivierung ................................................... 136 5.2.2 Die Theorie der Sozialen Identität .......................................... 138 5.2.3 Organisationales Commitment ............................................... 141 5.2.4 Die Arbeit in Freiwilligenorganisationen ............................... 143 5.2.5 Vorarbeiten zu Recruitern und Recruitment in Freiwilligenorganisationen ..................................................... 147 5.3 Das Engagement in Parteien vor dem Hintergrund der Recruitmentforschung ......................................................................... 151 5.4 Zusammenführung .............................................................................. 155 6 Empirische Untersuchung und Analyse .......................................... 161 6.1 Das Selbstverständnis der SPD und CDU als Mitgliederparteien ....... 163 6.1.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 166 6.1.2 Das Selbstverständnis der SPD ............................................... 166 6.1.3 Das Selbstverständnis der CDU .............................................. 173 6.1.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 179 6.2 Die Mitgliederwerbestrategien der SPD und CDU: Dokumentenanalyse ............................................................................ 181 6.2.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 181 6.2.2 Die Mitgliederwerbestrategien der SPD ................................. 186 6.2.3 Die Mitgliederwerbestrategien der CDU ................................ 200 6.2.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 215 6.3 Die Party in Central Offices: Online-Umfrage unter den Geschäftsführern der SPD und CDU .................................................. 218 6.3.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 219 6.3.2 Die Geschäftsführer der SPD .................................................. 221 6.3.3 Die Geschäftsführer der CDU ................................................. 232 6.3.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 239 6.4 Die Party on the Ground I: Online-Umfrage unter den Mitgliederwerbern der SPD und CDU ................................................ 244 6.4.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 245 6.4.2 Die Mitgliederwerber der SPD ............................................... 251 6.4.3 Die Mitgliederwerber der CDU .............................................. 269 6.4.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 284 6.5 Die Party on the Ground II: Leitfadengestützte Interviews mit Mitgliederwerbern der SPD und CDU ................................................ 303 6.5.1 Vorgehen und Methodik ......................................................... 303 6.5.2 Die Mitgliederwerber der SPD ............................................... 307 6.5.3 Die Mitgliederwerber der CDU .............................................. 340 6.5.4 Vergleich zwischen SPD und CDU ........................................ 369 6.5.5 Mitgliederwerbung aus der Perspektive von Seminarleitern .. 374 7 Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse ...................... 379 7.1 Handbücher und Leitfäden zur Mitgliederwerbung - Viel Material und geringe Lesebereitschaft? .............................................. 380 7.1.1 Strategische Überlast und fehlende Anreize als Probleme überzogener Ansprüche .......................................................... 381 7.1.2 Strategische Überlast als Problem fehlender strategischer Einheitlichkeit ......................................................................... 382 7.1.3 Das Strategieproblem in der Mitgliederwerbung - pars pro toto? ................................................................................. 383 7.2 Die Party in Central Offices - Hilfreiche Schaltstellen, aber personell unterbesetzt? ........................................................................ 385 7.3 Die Party on the Ground - Überfordertes Ehrenamt? ......................... 386 7.4 Zusammenführung der Ergebnisse und Abschlussdiskussion ............. 391 7.4.1 Strategische Dimensionen der Mitgliederwerbung ................. 391 7.4.2 Mitgliederwerbestrategien zwischen Mitbestimmung und Mitentscheidung ..................................................................... 398 7.4.3 Mitgliederwerbung zwischen real story und official story der Parteiorganisation ............................................................. 401 7.4.4 Die Attraktivität der Partei als politischer Partizipationsraum - auch eine Frage des Images (?) ............. 405 7.5 Methodenkritik .................................................................................... 412 7.6 Trans- und interdisziplinäre Anknüpfungsmöglichkeiten ................... 414 8 Fazit ....................................................................................................
419 9 Quellenverzeichnis ............................................................................ 425 9.1 Primärquellen ...................................................................................... 425 9.2 Sekundärquellen .................................................................................. 428
Record Nr. UNINA-9910425154503321
Jakobs Simon, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Strategiemethoden : Strategie konkret [[electronic resource]] / Michael Nagel, Christian Mieke
Strategiemethoden : Strategie konkret [[electronic resource]] / Michael Nagel, Christian Mieke
Autore Nagel Michael
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : UVK Verlag, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (107 pages) : illustrations
Soggetto topico 7S-Modell
Balanced Scorecard
Benchmarking
Branchenstrukturanalyse
Changemanagement
Management
Prozessmanagement
Stakeholderanalyse
Strategie
Strategieplanung
SWOT-Analyse
Umweltanalyse
Wettbewerbsvorteilanalyse
ISBN 3-86496-806-2
3-86496-807-0
3-86496-805-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910163135103321
Nagel Michael  
Tübingen, : UVK Verlag, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui