top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
DİTİB Jugendstudie 2021 [[Elektronische Ressource] ] : Lebensweltliche Einstellungen junger Muslim:innen in Deutschland
DİTİB Jugendstudie 2021 [[Elektronische Ressource] ] : Lebensweltliche Einstellungen junger Muslim:innen in Deutschland
Autore Behr Harry Harun
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Juventa, 2022
Descrizione fisica Online-Ressource (186 S.)
Collana Jugendforschung
Soggetto topico Islam
Soziale Arbeit
Jugend
Soziale Ungleichheit
Religion
Partnerschaft
Lebenswelt
Diskriminierung
Nationalismus
Migrationsgesellschaft
Jugendarbeit
Zugehörigkeit
Ramadan
Bund der Muslimischen Jugend
ISBN 3-7799-6937-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910800137603321
Behr Harry Harun  
Weinheim, : Beltz Juventa, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Familientradition Hartz IV? : Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie [[electronic resource]] / Dominik Wagner-Diehl
Familientradition Hartz IV? : Soziale Reproduktion von Armut in Familie und Biografie [[electronic resource]] / Dominik Wagner-Diehl
Autore Wagner-Diehl Dominik, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (340 pages) : illustrations, tables
Disciplina 339.46
Collana Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit
Soggetto topico Armut
Familie
Soziale Ungleichheit
Soggetto non controllato Families
poverty
ISBN 3-8474-1024-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910365050903321
Wagner-Diehl Dominik, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
A more equal society? : New Labour, poverty, inequality and exclusion / / edited by John Hills and Kitty Stewart
A more equal society? : New Labour, poverty, inequality and exclusion / / edited by John Hills and Kitty Stewart
Pubbl/distr/stampa Bristol : , : Policy Press, , 2005
Descrizione fisica 1 online resource (409 p.)
Disciplina 361.941
Altri autori (Persone) StewartKitty <1970->
HillsJohn <1954->
Collana CASE studies on poverty, place, and policy
Soggetto topico Aufsatzsammlung
Soziale Ungleichheit
Social policy
Public welfare
Politics and government
POLITICAL SCIENCE - Public Policy - Social Policy
POLITICAL SCIENCE - Public Policy - Social Services & Welfare
Aide sociale - Grande-Bretagne
Public welfare - Great Britain
Soggetto genere / forma Electronic books
Electronic book
Electronic books.
ISBN 1-4473-0139-0
1-280-86196-7
9786610861965
1-84742-865-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Employment : tackling poverty through 'work for those who can' / Abigail McKnight -- Education, education, education ... : an assessment of labour's success in tackling education inequalities / Abigail McKnight, Howard Glennerster and Ruth Lupton -- Tackling health inequalities / Franco Sassi -- Social and political participation and inclusion / Liz Richardson -- Disadvantages by where you live? New Labour and neighbourhood renewal / Ruth Lupton and Anne Power -- Towards an equal start? Addressing childhood poverty and deprivation / Kitty Stewart -- A secure retirement for all? Older people and New Labour / Maria Evandrou and Jane Falkingham -- Ethnic inequalities under New Labour : progress or entrenchment? Coretta Phillips -- Selective inclusion : asylum seekers and other marginalised groups / Tania Burchardt -- Inequality and poverty under New Labour / Tom Sefton and Holly Sutherland -- That's the way the money goes : expenditure patterns as real incomes rise for the poorest families with children / Paul Gregg, Jane Waldfogel and Elizabeth Washbrook -- Bringing up families in poor neighbourhoods under New Labour / Anne Power and Helen Willmot -- Changes in poverty and inequality in the UK in international context / Kitty Stewart -- A tide turned but mountains yet to climb? / John Hills and Kitty Stewart.
Record Nr. UNINA-9910456618203321
Bristol : , : Policy Press, , 2005
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
A more equal society? : New Labour, poverty, inequality and exclusion / / edited by John Hills and Kitty Stewart
A more equal society? : New Labour, poverty, inequality and exclusion / / edited by John Hills and Kitty Stewart
Pubbl/distr/stampa Bristol : , : Policy Press, , 2005
Descrizione fisica 1 online resource (409 p.)
Disciplina 361.941
Altri autori (Persone) StewartKitty <1970->
HillsJohn <1954->
Collana CASE studies on poverty, place, and policy
Soggetto topico Aufsatzsammlung
Soziale Ungleichheit
Social policy
Public welfare
Politics and government
POLITICAL SCIENCE - Public Policy - Social Policy
POLITICAL SCIENCE - Public Policy - Social Services & Welfare
Aide sociale - Grande-Bretagne
Public welfare - Great Britain
ISBN 1-4473-0139-0
1-280-86196-7
9786610861965
1-84742-865-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Employment : tackling poverty through 'work for those who can' / Abigail McKnight -- Education, education, education ... : an assessment of labour's success in tackling education inequalities / Abigail McKnight, Howard Glennerster and Ruth Lupton -- Tackling health inequalities / Franco Sassi -- Social and political participation and inclusion / Liz Richardson -- Disadvantages by where you live? New Labour and neighbourhood renewal / Ruth Lupton and Anne Power -- Towards an equal start? Addressing childhood poverty and deprivation / Kitty Stewart -- A secure retirement for all? Older people and New Labour / Maria Evandrou and Jane Falkingham -- Ethnic inequalities under New Labour : progress or entrenchment? Coretta Phillips -- Selective inclusion : asylum seekers and other marginalised groups / Tania Burchardt -- Inequality and poverty under New Labour / Tom Sefton and Holly Sutherland -- That's the way the money goes : expenditure patterns as real incomes rise for the poorest families with children / Paul Gregg, Jane Waldfogel and Elizabeth Washbrook -- Bringing up families in poor neighbourhoods under New Labour / Anne Power and Helen Willmot -- Changes in poverty and inequality in the UK in international context / Kitty Stewart -- A tide turned but mountains yet to climb? / John Hills and Kitty Stewart.
Record Nr. UNINA-9910780800003321
Bristol : , : Policy Press, , 2005
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft : Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive / / Heike Solga
Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft : Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive / / Heike Solga
Autore Solga Heike, Prof. Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2005
Descrizione fisica 1 online resource (436 p.)
Disciplina 331.11
Soggetto topico Arbeitsmarktforschung
Bildung
Soziale Ungleichheit
Soggetto non controllato Social inequality
labour market research
education
Soziale Ungleichheit
Arbeitsmarktforschung
Bildung
ISBN 3-86649-826-8
3-86649-552-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309745303321
Solga Heike, Prof. Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2005
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Power, Alliances, and Redistribution : The Politics of Social Protection for Low-Income Earners in Argentina, 1943-2015 [[electronic resource]] / Carl Friedrich Bossert
Power, Alliances, and Redistribution : The Politics of Social Protection for Low-Income Earners in Argentina, 1943-2015 [[electronic resource]] / Carl Friedrich Bossert
Autore Bossert Carl Friedrich, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (373 p.)
Soggetto topico Lateinamerika
Latin America
Machtressourcenansatz
Machtressourcentheorie
political economy
Politische Ökonomie
power resources approach
power resources theory
redistribution
social inequality
social policy
social security
Soziale Ungleichheit
Sozialpolitik
Sozialsystem
Staatstheorie
state theory
Umverteilung
welfare state
Wohlfahrtsstaat
ISBN 3-96665-998-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto 1.    INTRODUCTION                                        2.    THEORIZING THE POLITICS OF SOCIAL PROTECTION FOR LOW-INCOME EARNERS IN LATIN AMERICA                    2.1.    Review: Welfare State Theory and Social Protection for Low-Income Earners                                2.2.    Theoretical Framework                                2.2.1. The Power Resources Approach and Latin America: Strengths, Weaknesses and Promising Modifications                2.2.2. The Main Argument: Power Resources and Governing Alliances                            2.2.3. Understanding the Role of Different Actors: An Analytical Framework    2.2.4. The Role of Different Actors: Hypotheses                    2.2.5. (Re-)Conceptualizing Popular Class Power in Social Policy-Making: Associational, Structural, Institutional, and Discursive Power Resources    3.    METHODOLOGICAL APPROACH                            4.    THE POLITICS OF SOCIAL PROTECTION FOR LOW-INCOME EARNERS    IN ARGENTINA, 1943-2015 4.1.    Historical Background and Social Policy before 1943                4.2.    Popular Class Incorporation and Social Policy Expansion, 1943-1955        4.3.    Military Interventions, Exclusionary Governing Alliances, and Regressive Social Policy Reform, 1955-1973                    4.4.    Social Policy Expansion and Political Conflict during the Second Peronism, 1973-1976                        4.5.    The Retrenchment of Social Policy under a Neoliberal Dictatorship, 1976-1983                            4.6.    Return to Democracy, Stagflation, and the Failed Attempt of Inclusionary Social Policy, 1983-1989                        4.7.    Neoliberalism and Regressive Social Policy Reform, 1989-2001            4.8.    Crisis, Paradigm Change and the Expansion of Social Protections for Low-Income Earners, 2002-2015 4.9.    Outlook: The Formation of a New Regressive Governing Alliance and the Return of Retrenchment after 2015                        5.    ANALYSING THE STRUCTURAL BASES, ACTORS AND POLITICAL MECHANISMS OF CHANGE                    5.1.    Social Policy towards Low-Income Earners during Different Periods: Between Truncated and Inclusionary Social Protection                5.2.    Constellations of Actors and Interests in the Argentine Politics of Social Protection for Low-Income Earners                    5.3.    The Distribution of Power Resources and Social Protection for Low-Income Earners                    5.4.    Governing Alliances and Social Protection for Low-Income Earners        6.    CONCLUSIONS
Record Nr. UNINA-9910472626203321
Bossert Carl Friedrich, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Autore Wimbauer Christine
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (420 p.)
Soggetto topico Soziale Ungleichheit
Pflege
Geschlecht
Arbeitswelt
Paarbeziehung
Sorge
Open Access
care
Arbeitsteilung
Erwerbsarbeit
Sorgearbeit
Ungleichheit der Geschlechter
Corona-Krise
ISBN 3-593-44440-2
3-593-44441-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 17 2. Prekäre Erwerbsarbeit – prekäre Lebenszusammenhänge – prekäre Anerkennung 27 2.1 Prekarisierung von Erwerbsarbeit 30 2.1.1 Wandel der Erwerbssphäre 30 2.1.2 Prekäre Beschäftigung im Aktivierungsregime 34 2.1.3 Soziale Folgen und subjektive Bewältigung prekärer Erwerbsarbeit 40 2.2 Geschlechtersoziologische Erweiterungen: Prekarität im Lebenszusammenhang 45 2.2.1 Prekarität im Lebenszusammenhang betrachtet 47 2.2.2 Sorge für andere und Sorge für sich selbst 50 2.2.3 Heteronormativität und Paarnormativität 52 2.2.4 Paarbeziehungen und Männlichkeiten 53 2.3 Theorien der Anerkennung 56 2.3.1 Axel Honneth: Ein Dreistufenmodell intersubjektiver Anerkennung 57 2.3.2 Judith Butler: Von »Precariousness« und ambivalenter Anerkennung 59 2.3.3 Zwischenfazit zur anerkennungstheoretischen Fundierung 61 2.4 Anerkennung im Lebenszusammenhang 62 2.5 Forschungskonzepte und Fragen 66 2.5.1 Prekarität im Lebenszusammenhang – um Anerkennung erweitert 66 2.5.2 Forschungsfragen 70 3. Die empirische Studie 75 3.1 Methodologie 75 3.2 Sampling und Akquise 76 3.3 Die Erhebung: Paar- und Einzelinterviews 78 3.3.1 Interviewdurchführung 78 3.3.2 Zum Erkenntnispotential von Paarinterviews 79 3.4 Auswertung und theoretische Generalisierung 81 3.5 Kurzdarstellung der Befragten 82 4. Erwerbsarbeit und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 91 4.1 Der (Irr-)Glaube an Meritokratie: Von Mühen und Leistungen ohne Lohn 95 4.1.1 »Das find ich so bitter«: Oliver Oswald 97 4.1.2 »Und dann alles, alles für die Katz!?«: Ulrike Urban 101 4.2 Vom Ringen um Respektabilität 105 4.2.1 »Im Prinzip lief es immer irgendwie auf drei Jobs raus«: Die alleinerziehende Petra Podan 105 4.2.2 »Mein Mann geht arbeiten«: Patricia Poturica 110 4.3 »Gute Arbeit« als Ausdruck des Selbst: Veronika Vetter 112 4.4 Erwerbsarbeit zur Sicherung der Existenz und der Unabhängigkeit 116 4.4.1 Arbeiten, um zu (Über-)Leben 117 4.4.2 Unabhängigkeit vom Staat und vom Mann 119 4.5 Weitere soziale Funktionen von Erwerbsarbeit 122 4.6 Exkurs: Prekarisierungsprozesse in der Erwerbsarbeit und einige Ursachen 125 4.6.1 Verschlechterung der persönlichen Arbeitssituation 128 4.6.2 Gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen 138 4.6.3 Von Geburt, Alter, Krankheit und Tod – Veränderungen im Lebenszusammenhang 142 4.7 Erwerbsarbeit als notwendiges Übel, Heteronomie und Ausbeutung 149 4.7.1 Erwerbsarbeit als existenziell notwendiges Übel 150 4.7.2 Erwerbsarbeit als Zwang und Fremdbestimmung 151 4.7.3 Erwerbsarbeit als Ausbeutung 154 4.8 Von den Pathologien selbst- und sozialdestruktiver Erwerbsarbeit 155 4.8.1 Pathologien der Arbeit I: Wenn Arbeit krank macht 156 4.8.2 Pathologien der Arbeit II: Erwerbsarbeit und Entfremdung 159 4.9 Zwischenfazit: Von Selbstausdruck über Heteronomie zur Destruktivität von Erwerbsarbeit 167 5. Verhältnisse von Anerkennung/sdefiziten: Ein Überblick 169 6. Paarbeziehungen als Anerkennungsressource oder -verhinderung 173 6.1 Paare mit starkem Paarzusammenhalt 174 6.1.1 Die Gesellschaft sieht nicht ihre Leistungen: Lara Laubenthal und Lars Löbner 174 6.1.2 Arbeit als Dienst an der Liebe: Dana und Daniela Daub 179 6.2 Paare mit ambivalentem Paarzusammenhalt 184 6.2.1 Besser als vorher, aber nicht »rosarot«: Birthe Bruhns und Ben Borg 184 6.2.2 Nach innen stabil, nach außen brüchig: Patricia und Pepo Poturica 188 6.3 Paare mit schwachem Paarzusammenhalt 194 6.3.2 Seine »berufliche Nichtanerkennungsresistenz« versus ihre Alleinverantwortung: Clemens Caspar und Caroline Christiansen 194 6.3.2 Ungleiche Arbeitsteilung und Belastungen: Maria und Markus Melchior 198 7. Menschen ohne Paarbeziehungen 205 7.1 Abmilderung beruflicher Nichtanerkennung 205 7.1.1 Das Wohl der Kinder und Anerkennung in Nahbeziehungen: Petra Podan 205 7.1.2 Vererträglichung durch alternative Sinnorientierung: Veronika Vetter 209 7.1.3 Vom autonomen Subjekt, das sich selbstbefreundet: Walter Wenke 213 7.2 Ambivalente Nicht-/Anerkennung: Widersprüchliche Relationierungen 218 7.2.1 Ambivalente Anerkennung in einer symbiotischen Pflegebeziehung: Ulrike Urban 218 7.2.2 Ambivalenzen der subkulturellen Vergemeinschaftung: Rolf Radler 223 7.3 Kumulation von multiplen Anerkennungsdefiziten 227 7.3.1 Keine Anerkennung in Erwerbsarbeit und Paarbeziehung: Oliver Oswald 227 7.3.2 »So viel Pech in einem Leben ist nicht normal«: Sabine Schomann 231 7.3.3 »Unter Menschen, die wie Bäume sind« – Theo Tettler 235 8. Männlichkeit/en zwischen prekärer Erwerbsarbeit und Sorgeorientierung 241 8.1 Festhalten an der Ernährermännlichkeit 242 8.1.1 Zur Fragilität des männlichen Alleinverdienermodells: Pepo (und Patricia) Poturica 243 8.1.2 Männlichkeit und Erwerbsarbeit als Exitoption von Zuhause: Markus Melchior 245 8.2 Prekäre Ernährermännlichkeit ohne Elternschaft – Umdeutungen und Rechtfertigungen 246 8.2.1 Männlicher Ernährer seiner selbst: Anton Alsdorf 247 8.2.2 Kaum Geld, aber ehrlich: Ben Borg 249 8.2.3 Kein Geld, keine Partnerin, große Bitterkeit: Oliver Oswald 251 8.3 Prekäre Ernährermännlichkeit und (verhinderte) Hinwendung zu Sorge 253 8.4 Jenseits von Erwerbsarbeit – jenseits von Männlichkeit? 258 8.4.1 Sorgeorientierung jenseits von Männlichkeit: Theo Tettler 259 8.4.2 Der (nicht-)männliche »Einsiedler«: Walter Wenke 260 8.4.3 Eine alternative »Eigenbrötler«-Männlichkeit: Clemens Caspar 261 9. Sozialstaatliche und gesellschaftliche Nicht-/Anerkennung 265 9.1 Sozialstaatliche Anerkennung und positive Einschätzung des Sozialstaates 266 9.2 Ambivalente Kämpfe um Anerkennung 268 9.2.1 Legitime Ansprüche und ambivalente Erfahrungen 269 9.2.2 Abgrenzung von der Figur des »faulen Arbeitslosen« 273 9.3 Vergebliche Kämpfe um Anerkennung und sozialstaatliche Nichtanerkennung 275 9.3.1 Wie ein »Mensch zweiter Klasse«: Rolf Radler 276 9.3.2 Sozialstaatliche Nichtanerkennung von Familie/n 277 9.3.3 Die Missachtung der alleinerziehenden Multijobberin: Petra Podan 279 9.3.4 Die »absolute Demütigung« und das Stigma Hartz IV: Ulrike Urban 281 9.3.5 Sorgeblinder Sozialstaat und Unsichtbarkeit des alleinerziehenden Theo Tettler 282 10. Prekäre Sorge: Fehlende Anerkennung und Unvereinbarkeit mit Erwerbsarbeit 287 10.1 Vereinbarkeitsprobleme in der Sorge für Andere 287 10.1.1 Sorge für Kinder: Sinnstiftung und Hürde für berufliche Anerkennung 288 10.1.2 Sorge-Konflikte und Heteronormativität: Dana und Daniela Daub 290 10.1.3 Sorge für Angehörige: Zwischen Selbstverständlichkeit und Unvereinbarkeit 292 10.2 Zur mangelnden Legitimität von Selbstsorge 295 10.2.1 Ermöglichung von Selbstsorge durch Umdeutung normativer Rahmen 296 10.2.2 Einschränkung von Selbstsorge durch illegitime Nichterwerbstätigkeit 299 10.2.3 Verhinderung von Selbstsorge durch Belastungen und Zeitmangel 299 11. Prekäre Zukünfte 303 11.1 Wünsche, Perspektiven und Forderungen 303 11.1.1 Auf sich selbst und das Nahumfeld bezogene Wünsche 303 11.1.2 Gesellschaftliche Wünsche und kollektive Forderungen 310 11.2 Zukunftsvisionen und Zukunftsängste 314 11.2.1 Selbst- und nahbezogene Szenarien 314 11.2.2 Kollektive Visionen und Dystopien 317 12. Zusammenfassung und Weiterentwicklungen 323 12.1 Ein Blick zurück: Unsere Forschungsfragen 323 12.2 Anerkennungswünsche und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 325 12.3 Verhältnis der Anerkennungssphären 329 12.3.1 Prekäre Erwerbsarbeit, prekäre Paare? 330 12.3.2 Prekär Beschäftigte ohne Paarbeziehung 331 12.3.3 Sinn jenseits von Erwerbsarbeit 333 12.4 Geschlecht und Sorge: Vergeschlechtlichte Ungleichheiten 336 12.4.1 Der Verdeckungszusammenhang von Sorge und Erwerbsarbeit 336 12.4.2 Für-/Sorge und Männlichkeit 339 12.4.3 Zur Wirksamkeit von Hetero- und Paarnormativität 341 12.5 Zu den »Anerkennungsfallen« prekärer Arbeit und Liebe 342 12.6 Eine um Anerkennung erweiterte Heuristik für prekäre Lebenszusammenhänge 344 12.7 Zum ideologischen Potential von Erwerbsarbeit 348 13.
Fazit und Ausblick 353 13.1 Perspektivenerweiterungen der Prekarisierungsforschung 353 13.1.1 Jenseits der Erwerbsarbeitszentrierung 353 13.1.2 Anerkennung und Prekarisierung 355 13.1.3 Prekarität im Lebenszusammenhang 357 13.2 Anregungen für die Anerkennungsforschung 358 13.2.1 Anerkennung in Verletzbarkeit fundieren 359 13.2.2 Anerkennung jenseits der Dreieinigkeit 360 13.2.3 Ambivalenzen und Ideologien der Anerkennung 362 13.2.4 Von Selbstanerkennung und transzendierter Anerkennung 365 13.3 Grenzen und offene Forschungsfragen 366 13.4 Was tun? Politiken der Ent_Prekarisierung 372 13.4.1 Politiken der Entprekarisierung 376 13.4.2 Politiken der Prekarisierung 383 13.4.3 »Nichtanerkennungsresistenz« entwickeln und ideologische Anerkennung transzendieren 394 Literatur 397 Erklärung zu bereits vorliegenden Publikationen 419
Record Nr. UNINA-9910476926303321
Wimbauer Christine  
Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Prekäre Arbeit, prekäre Liebe : Über Anerkennung und unsichere Lebensverhältnisse / / Christine Wimbauer, Mona Motakef
Autore Wimbauer Christine
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (420 p.)
Soggetto topico Soziale Ungleichheit
Pflege
Geschlecht
Arbeitswelt
Paarbeziehung
Sorge
Open Access
care
Arbeitsteilung
Erwerbsarbeit
Sorgearbeit
Ungleichheit der Geschlechter
Corona-Krise
ISBN 3-593-44440-2
3-593-44441-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 17 2. Prekäre Erwerbsarbeit – prekäre Lebenszusammenhänge – prekäre Anerkennung 27 2.1 Prekarisierung von Erwerbsarbeit 30 2.1.1 Wandel der Erwerbssphäre 30 2.1.2 Prekäre Beschäftigung im Aktivierungsregime 34 2.1.3 Soziale Folgen und subjektive Bewältigung prekärer Erwerbsarbeit 40 2.2 Geschlechtersoziologische Erweiterungen: Prekarität im Lebenszusammenhang 45 2.2.1 Prekarität im Lebenszusammenhang betrachtet 47 2.2.2 Sorge für andere und Sorge für sich selbst 50 2.2.3 Heteronormativität und Paarnormativität 52 2.2.4 Paarbeziehungen und Männlichkeiten 53 2.3 Theorien der Anerkennung 56 2.3.1 Axel Honneth: Ein Dreistufenmodell intersubjektiver Anerkennung 57 2.3.2 Judith Butler: Von »Precariousness« und ambivalenter Anerkennung 59 2.3.3 Zwischenfazit zur anerkennungstheoretischen Fundierung 61 2.4 Anerkennung im Lebenszusammenhang 62 2.5 Forschungskonzepte und Fragen 66 2.5.1 Prekarität im Lebenszusammenhang – um Anerkennung erweitert 66 2.5.2 Forschungsfragen 70 3. Die empirische Studie 75 3.1 Methodologie 75 3.2 Sampling und Akquise 76 3.3 Die Erhebung: Paar- und Einzelinterviews 78 3.3.1 Interviewdurchführung 78 3.3.2 Zum Erkenntnispotential von Paarinterviews 79 3.4 Auswertung und theoretische Generalisierung 81 3.5 Kurzdarstellung der Befragten 82 4. Erwerbsarbeit und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 91 4.1 Der (Irr-)Glaube an Meritokratie: Von Mühen und Leistungen ohne Lohn 95 4.1.1 »Das find ich so bitter«: Oliver Oswald 97 4.1.2 »Und dann alles, alles für die Katz!?«: Ulrike Urban 101 4.2 Vom Ringen um Respektabilität 105 4.2.1 »Im Prinzip lief es immer irgendwie auf drei Jobs raus«: Die alleinerziehende Petra Podan 105 4.2.2 »Mein Mann geht arbeiten«: Patricia Poturica 110 4.3 »Gute Arbeit« als Ausdruck des Selbst: Veronika Vetter 112 4.4 Erwerbsarbeit zur Sicherung der Existenz und der Unabhängigkeit 116 4.4.1 Arbeiten, um zu (Über-)Leben 117 4.4.2 Unabhängigkeit vom Staat und vom Mann 119 4.5 Weitere soziale Funktionen von Erwerbsarbeit 122 4.6 Exkurs: Prekarisierungsprozesse in der Erwerbsarbeit und einige Ursachen 125 4.6.1 Verschlechterung der persönlichen Arbeitssituation 128 4.6.2 Gesellschaftliche und strukturelle Veränderungen 138 4.6.3 Von Geburt, Alter, Krankheit und Tod – Veränderungen im Lebenszusammenhang 142 4.7 Erwerbsarbeit als notwendiges Übel, Heteronomie und Ausbeutung 149 4.7.1 Erwerbsarbeit als existenziell notwendiges Übel 150 4.7.2 Erwerbsarbeit als Zwang und Fremdbestimmung 151 4.7.3 Erwerbsarbeit als Ausbeutung 154 4.8 Von den Pathologien selbst- und sozialdestruktiver Erwerbsarbeit 155 4.8.1 Pathologien der Arbeit I: Wenn Arbeit krank macht 156 4.8.2 Pathologien der Arbeit II: Erwerbsarbeit und Entfremdung 159 4.9 Zwischenfazit: Von Selbstausdruck über Heteronomie zur Destruktivität von Erwerbsarbeit 167 5. Verhältnisse von Anerkennung/sdefiziten: Ein Überblick 169 6. Paarbeziehungen als Anerkennungsressource oder -verhinderung 173 6.1 Paare mit starkem Paarzusammenhalt 174 6.1.1 Die Gesellschaft sieht nicht ihre Leistungen: Lara Laubenthal und Lars Löbner 174 6.1.2 Arbeit als Dienst an der Liebe: Dana und Daniela Daub 179 6.2 Paare mit ambivalentem Paarzusammenhalt 184 6.2.1 Besser als vorher, aber nicht »rosarot«: Birthe Bruhns und Ben Borg 184 6.2.2 Nach innen stabil, nach außen brüchig: Patricia und Pepo Poturica 188 6.3 Paare mit schwachem Paarzusammenhalt 194 6.3.2 Seine »berufliche Nichtanerkennungsresistenz« versus ihre Alleinverantwortung: Clemens Caspar und Caroline Christiansen 194 6.3.2 Ungleiche Arbeitsteilung und Belastungen: Maria und Markus Melchior 198 7. Menschen ohne Paarbeziehungen 205 7.1 Abmilderung beruflicher Nichtanerkennung 205 7.1.1 Das Wohl der Kinder und Anerkennung in Nahbeziehungen: Petra Podan 205 7.1.2 Vererträglichung durch alternative Sinnorientierung: Veronika Vetter 209 7.1.3 Vom autonomen Subjekt, das sich selbstbefreundet: Walter Wenke 213 7.2 Ambivalente Nicht-/Anerkennung: Widersprüchliche Relationierungen 218 7.2.1 Ambivalente Anerkennung in einer symbiotischen Pflegebeziehung: Ulrike Urban 218 7.2.2 Ambivalenzen der subkulturellen Vergemeinschaftung: Rolf Radler 223 7.3 Kumulation von multiplen Anerkennungsdefiziten 227 7.3.1 Keine Anerkennung in Erwerbsarbeit und Paarbeziehung: Oliver Oswald 227 7.3.2 »So viel Pech in einem Leben ist nicht normal«: Sabine Schomann 231 7.3.3 »Unter Menschen, die wie Bäume sind« – Theo Tettler 235 8. Männlichkeit/en zwischen prekärer Erwerbsarbeit und Sorgeorientierung 241 8.1 Festhalten an der Ernährermännlichkeit 242 8.1.1 Zur Fragilität des männlichen Alleinverdienermodells: Pepo (und Patricia) Poturica 243 8.1.2 Männlichkeit und Erwerbsarbeit als Exitoption von Zuhause: Markus Melchior 245 8.2 Prekäre Ernährermännlichkeit ohne Elternschaft – Umdeutungen und Rechtfertigungen 246 8.2.1 Männlicher Ernährer seiner selbst: Anton Alsdorf 247 8.2.2 Kaum Geld, aber ehrlich: Ben Borg 249 8.2.3 Kein Geld, keine Partnerin, große Bitterkeit: Oliver Oswald 251 8.3 Prekäre Ernährermännlichkeit und (verhinderte) Hinwendung zu Sorge 253 8.4 Jenseits von Erwerbsarbeit – jenseits von Männlichkeit? 258 8.4.1 Sorgeorientierung jenseits von Männlichkeit: Theo Tettler 259 8.4.2 Der (nicht-)männliche »Einsiedler«: Walter Wenke 260 8.4.3 Eine alternative »Eigenbrötler«-Männlichkeit: Clemens Caspar 261 9. Sozialstaatliche und gesellschaftliche Nicht-/Anerkennung 265 9.1 Sozialstaatliche Anerkennung und positive Einschätzung des Sozialstaates 266 9.2 Ambivalente Kämpfe um Anerkennung 268 9.2.1 Legitime Ansprüche und ambivalente Erfahrungen 269 9.2.2 Abgrenzung von der Figur des »faulen Arbeitslosen« 273 9.3 Vergebliche Kämpfe um Anerkennung und sozialstaatliche Nichtanerkennung 275 9.3.1 Wie ein »Mensch zweiter Klasse«: Rolf Radler 276 9.3.2 Sozialstaatliche Nichtanerkennung von Familie/n 277 9.3.3 Die Missachtung der alleinerziehenden Multijobberin: Petra Podan 279 9.3.4 Die »absolute Demütigung« und das Stigma Hartz IV: Ulrike Urban 281 9.3.5 Sorgeblinder Sozialstaat und Unsichtbarkeit des alleinerziehenden Theo Tettler 282 10. Prekäre Sorge: Fehlende Anerkennung und Unvereinbarkeit mit Erwerbsarbeit 287 10.1 Vereinbarkeitsprobleme in der Sorge für Andere 287 10.1.1 Sorge für Kinder: Sinnstiftung und Hürde für berufliche Anerkennung 288 10.1.2 Sorge-Konflikte und Heteronormativität: Dana und Daniela Daub 290 10.1.3 Sorge für Angehörige: Zwischen Selbstverständlichkeit und Unvereinbarkeit 292 10.2 Zur mangelnden Legitimität von Selbstsorge 295 10.2.1 Ermöglichung von Selbstsorge durch Umdeutung normativer Rahmen 296 10.2.2 Einschränkung von Selbstsorge durch illegitime Nichterwerbstätigkeit 299 10.2.3 Verhinderung von Selbstsorge durch Belastungen und Zeitmangel 299 11. Prekäre Zukünfte 303 11.1 Wünsche, Perspektiven und Forderungen 303 11.1.1 Auf sich selbst und das Nahumfeld bezogene Wünsche 303 11.1.2 Gesellschaftliche Wünsche und kollektive Forderungen 310 11.2 Zukunftsvisionen und Zukunftsängste 314 11.2.1 Selbst- und nahbezogene Szenarien 314 11.2.2 Kollektive Visionen und Dystopien 317 12. Zusammenfassung und Weiterentwicklungen 323 12.1 Ein Blick zurück: Unsere Forschungsfragen 323 12.2 Anerkennungswünsche und Anerkennungsdefizite in der Erwerbssphäre 325 12.3 Verhältnis der Anerkennungssphären 329 12.3.1 Prekäre Erwerbsarbeit, prekäre Paare? 330 12.3.2 Prekär Beschäftigte ohne Paarbeziehung 331 12.3.3 Sinn jenseits von Erwerbsarbeit 333 12.4 Geschlecht und Sorge: Vergeschlechtlichte Ungleichheiten 336 12.4.1 Der Verdeckungszusammenhang von Sorge und Erwerbsarbeit 336 12.4.2 Für-/Sorge und Männlichkeit 339 12.4.3 Zur Wirksamkeit von Hetero- und Paarnormativität 341 12.5 Zu den »Anerkennungsfallen« prekärer Arbeit und Liebe 342 12.6 Eine um Anerkennung erweiterte Heuristik für prekäre Lebenszusammenhänge 344 12.7 Zum ideologischen Potential von Erwerbsarbeit 348 13.
Fazit und Ausblick 353 13.1 Perspektivenerweiterungen der Prekarisierungsforschung 353 13.1.1 Jenseits der Erwerbsarbeitszentrierung 353 13.1.2 Anerkennung und Prekarisierung 355 13.1.3 Prekarität im Lebenszusammenhang 357 13.2 Anregungen für die Anerkennungsforschung 358 13.2.1 Anerkennung in Verletzbarkeit fundieren 359 13.2.2 Anerkennung jenseits der Dreieinigkeit 360 13.2.3 Ambivalenzen und Ideologien der Anerkennung 362 13.2.4 Von Selbstanerkennung und transzendierter Anerkennung 365 13.3 Grenzen und offene Forschungsfragen 366 13.4 Was tun? Politiken der Ent_Prekarisierung 372 13.4.1 Politiken der Entprekarisierung 376 13.4.2 Politiken der Prekarisierung 383 13.4.3 »Nichtanerkennungsresistenz« entwickeln und ideologische Anerkennung transzendieren 394 Literatur 397 Erklärung zu bereits vorliegenden Publikationen 419
Record Nr. UNINA-9910765827603321
Wimbauer Christine  
Frankfurt : , : Campus Verlag, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Soziale Arbeit und soziale Frage(n) [[electronic resource]] / Stephan Sting, Sara Blumenthal, Karin Lauermann
Soziale Arbeit und soziale Frage(n) [[electronic resource]] / Stephan Sting, Sara Blumenthal, Karin Lauermann
Autore Sting Stephan
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (349 pages)
Disciplina 361.32
Collana Schriftenreihe der ÖFEB-Sektion Sozialpädagogik
Soggetto topico Professionalisierung
Soziale Ungleichheit
sozialer Wandel
Soggetto non controllato Social work
ISBN 3-8474-1126-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910350181103321
Sting Stephan
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag : Eine qualitative Mehrebenenanalyse [[electronic resource]] / Sylvia Nienhaus
Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag : Eine qualitative Mehrebenenanalyse [[electronic resource]] / Sylvia Nienhaus
Autore Nienhaus Sylvia, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (305 pages)
Disciplina 372.21
Collana Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
Soggetto topico Bildungsungleichheit
Diversität
Ethnographie
Frühkindliche Bildung und Betreuung
Mehrebenenanalyse
Qualitative Sozialforschung
Soziale Ungleichheit
Ungleichheitsrelevanz
ISBN 3-8474-1252-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910617314703321
Nienhaus Sylvia, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui