Basics sound insulation / / Dominic Kampshoff |
Autore | Kampshoff Dominic |
Pubbl/distr/stampa | Basel, Switzerland : , : Birkhäuser, , [2021] |
Descrizione fisica | 1 online resource (76 p.) |
Disciplina | 693.834 |
Collana | Basics |
Soggetto topico | Soundproofing |
ISBN | 3-0356-2201-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Contents -- FOREWORD -- INTRODUCTION -- FUNDAMENTALS OF ACOUSTICS -- SOUND IMMISSION PROTECTION -- BUILDING ACOUSTICS -- ROOM ACOUSTICS -- SUMMARY -- APPENDIX |
Record Nr. | UNINA-9910554248903321 |
Kampshoff Dominic
![]() |
||
Basel, Switzerland : , : Birkhäuser, , [2021] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik : Klima, Warme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Haupl |
Autore | Haupl Peter |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (566 p.) |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Heating Ventilation Dampness in buildings Soundproofing |
ISBN |
1-282-00792-0
9786612007927 3-433-60005-8 3-433-60006-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur 1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche 2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen 3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach 3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen |
Record Nr. | UNINA-9910877659903321 |
Haupl Peter
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl |
Autore | Häupl Peter |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (566 p.) |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Heating Ventilation Dampness in buildings Soundproofing |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
1-282-00792-0
9786612007927 3-433-60005-8 3-433-60006-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur 1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche 2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen 3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach 3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen |
Record Nr. | UNINA-9910144106003321 |
Häupl Peter
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl |
Autore | Häupl Peter |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (566 p.) |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Heating Ventilation Dampness in buildings Soundproofing |
ISBN |
1-282-00792-0
9786612007927 3-433-60005-8 3-433-60006-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur 1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche 2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen 3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach 3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen |
Record Nr. | UNISA-996206037303316 |
Häupl Peter
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Bauphysik [[electronic resource] ] : Klima, Wärme, Feuchte, Schall : Grundlagen, Anwendungen, Beispiele / / Peter Häupl |
Autore | Häupl Peter |
Pubbl/distr/stampa | Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 |
Descrizione fisica | 1 online resource (566 p.) |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Buildings - Environmental engineering
Heating Ventilation Dampness in buildings Soundproofing |
ISBN |
1-282-00792-0
9786612007927 3-433-60005-8 3-433-60006-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Bauphysik Klima Wärme Feuchte Schall Grundlagen, Anwendungen, Beispiele; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; KLIMA; 1 Außen- und Raumklima; 1.1 Außenklima; 1.1.1 Außenlufttemperatur; 1.1.1.1 Jahresgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.2 Simulation des tatsächlichen Temperaturganges; 1.1.1.3 Tagesgang der Außenlufttemperatur; 1.1.1.4 Summenhäufigkeit der Außenlufttemperatur; 1.1.2. Wärmestrahlungsbelastung; 1.1.2.1 Kurzwellige Strahlungswärmestromdichte auf eine Horizontalfläche; 1.1.2.2 Strahlungswärmestromdichte auf beliebig orientierte und geneigte Flächen
1.1.2.3 Langwellige Abstrahlung1.1.3 Wasserdampfdruck und relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.3.1 Wasserdampfsättigungsdruck; 1.1.3.2 Tatsächlicher Wasserdampfdruck; 1.1.3.3 Relative Luftfeuchtigkeit; 1.1.4 Niederschlag und Wind; 1.1.4.1 Regenstromdichte; 1.1.4.2 Windgeschwindigkeit und Windrichtung; 1.1.4.3 Windniederschlagsgebiete; 1.1.5 Schlagregenstromdichte auf eine vertikale Gebäudefläche; 1.1.6 Testreferenzjahr; 1.1.7 Lokalklimate; 1.2 Raumklima; 1.2.1 Raumtemperaturen; 1.2.1.1 Energieumsatz des Menschen; 1.2.1.2 Raumlufttemperatur, Umschließungsflächen- und Empfindungstemperatur 1.2.2 Raumluftfeuchte1.2.2.1 Relative Luftfeuchtigkeit - Raumklimaklassen; 1.2.2.2 Enthalpie und Wasserdampfgehalt (h-x-Diagramm); 1.2.2.3 Taupunkttemperatur; 1.2.2.4 Einfluss der Luftfeuchte und Strömungsgeschwindigkeit auf die Behaglichkeit; WÄRME; 2 Grundlagen des Wärmetransportes; 2.1 Wärmeleitung; 2.1.1 Wärmeleitungsgleichung; 2.1.2 Stationäre Lösung der Wärmeleitungsgleichung; 2.2 Wärmekonvektion; 2.2.1 Transportgleichungssystem für kombinierte Wärmeleitung und Wärmeströmung; 2.2.2 Konvektiver Wärmeübergang an einer Bauteiloberfläche 2.2.3 Ähnlichkeit von Strömungs - und Temperaturfeldern2.3 Wärmestrahlung; 2.3.1 Strahlungsgesetze; 2.3.2 Strahlungswärmeaustausch zwischen Bauteilflächen; 2.3.2.1 Wärmestrahlung zwischen zwei planparallelen Flächen; 2.3.2.2 Wärmestrahlung zwischen zwei beliebigen sich umschließenden Flächen; 2.3.2.3 Einstrahlzahlen; 2.4 Gesamtwärmeübergang an einer Bauteiloberfläche; 3 Thermisches Verhalten von Bauwerksteilen; 3.1 Stationärer Wärmedurchgang bei mehrschichtigen Bauwerksteilen 3.1.1 Ermittlung des vorhandenen Wärmewiderstands R, des Wärmedurchgangswertes U und des stationären Temperaturprofils im Winter3.1.2 Mindestanforderungen an den R-Wert bzw. an den U-Wert; 3.1.2.1 Kriterium 1 : Tauwasserfreiheit an der Bauteiloberfläche; 3.1.2.2 Kriterium 2 : Vermeidung von Schimmel an Bauteiloberflächen; 3.1.2.3 Kriterium 3 : Vermeidung einer Abkühlung der Bauteiloberfläche unter 17°C; 3.1.3 Wärmedurchgang parallel liegender Bauteile; 3.1.4 Wärmedurchgang bei Fenstern; 3.1.5 Belüfttete Umfassungskonstruktionen; 3.1.5.1 Belüftete Außenwand; 3.1.5.2 Belüftetes Steildach 3.1.5.3 Vergleich der Spalttemperatur und der Strömungsgeschwindigkeit mit Messergebnissen |
Record Nr. | UNINA-9910830942103321 |
Häupl Peter
![]() |
||
Berlin, : Ernst & Sohn, 2008 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Building acoustics |
Pubbl/distr/stampa | [Brentwood, UK] : , : [Multi-Science Pub. Co.] |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Soundproofing
Architectural acoustics Acoustical engineering Hormones - adverse effects Isolation acoustique Acoustique architecturale Acoustique appliquée |
Soggetto genere / forma |
Periodical
periodicals. Periodicals. Périodiques. |
Soggetto non controllato |
Buildings - Acoustics
bouwconstructie building construction bouwmaterialen building materials bouwtechnologie construction technology geluidsleer acoustics akoestische eigenschappen acoustic properties geluid noise geluidshinder noise pollution Building Construction Bouwconstructie |
ISSN | 2059-8025 |
Classificazione | RY 80 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Periodico |
Lingua di pubblicazione | eng |
Altri titoli varianti | Journal of building acoustics |
Record Nr. | UNISA-996251344203316 |
[Brentwood, UK] : , : [Multi-Science Pub. Co.] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Building acoustics |
Pubbl/distr/stampa | [Brentwood, UK] : , : [Multi-Science Pub. Co.] |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 693.8 |
Soggetto topico |
Soundproofing
Architectural acoustics Acoustical engineering Hormones - adverse effects Isolation acoustique Acoustique architecturale Acoustique appliquée |
Soggetto genere / forma |
Periodical
periodicals. Periodicals. Périodiques. |
Soggetto non controllato |
Buildings - Acoustics
bouwconstructie building construction bouwmaterialen building materials bouwtechnologie construction technology geluidsleer acoustics akoestische eigenschappen acoustic properties geluid noise geluidshinder noise pollution Building Construction Bouwconstructie |
ISSN | 2059-8025 |
Classificazione | RY 80 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Periodico |
Lingua di pubblicazione | eng |
Altri titoli varianti | Journal of building acoustics |
Record Nr. | UNINA-9910338749003321 |
[Brentwood, UK] : , : [Multi-Science Pub. Co.] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Building research translation : French acoustical comfort standards / / Centre Scientifique et Technique Batiment, Paris, France |
Pubbl/distr/stampa | Gaithersburg, MD : , : U.S. Dept. of Commerce, National Institute of Standards and Technology, , 1978 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Collana | NBS technical note |
Soggetto topico |
Architectural acoustics
Soundproofing |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Altri titoli varianti | Building research translation |
Record Nr. | UNINA-9910711397403321 |
Gaithersburg, MD : , : U.S. Dept. of Commerce, National Institute of Standards and Technology, , 1978 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Environmental and architectural acoustics [[electronic resource] /] / Z. Maekawa, J. H. Rindel and P. Lord |
Autore | Maekawa Z |
Edizione | [2nd ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Abingdon, Oxon ; ; New York, N.Y., : Spon Press, c2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (371 p.) |
Disciplina | 693.8/34 |
Altri autori (Persone) |
RindelJ. H (Jens Holger)
LordP (Peter) |
Soggetto topico |
Soundproofing
Vibration Architectural acoustics |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
0-429-22410-9
0-203-93135-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | ch. 1. Fundamentals of sound waves and hearing -- ch. 2. Noise and vibration measurement and rating -- ch. 3. Room acoustics -- ch. 4. Sound absorption : materials and construction -- ch. 5. Outdoor sound propagation -- ch. 6. Airborne sound insulation -- ch. 7. Isolation of structure-borne noise and vibration -- ch. 8. Noise and vibration control in the environment -- ch. 9. Acoustic design of rooms -- ch. 10. Electro-acoustic systems -- ch. 11. Addenda. |
Record Nr. | UNINA-9910461305203321 |
Maekawa Z
![]() |
||
Abingdon, Oxon ; ; New York, N.Y., : Spon Press, c2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Environmental and architectural acoustics [[electronic resource] /] / Z. Maekawa, J. H. Rindel and P. Lord |
Autore | Maekawa Z |
Edizione | [2nd ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Abingdon, Oxon ; ; New York, N.Y., : Spon Press, c2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (371 p.) |
Disciplina | 693.8/34 |
Altri autori (Persone) |
RindelJ. H (Jens Holger)
LordP (Peter) |
Soggetto topico |
Soundproofing
Vibration Architectural acoustics |
ISBN |
1-134-06002-5
0-429-22410-9 0-203-93135-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | ch. 1. Fundamentals of sound waves and hearing -- ch. 2. Noise and vibration measurement and rating -- ch. 3. Room acoustics -- ch. 4. Sound absorption : materials and construction -- ch. 5. Outdoor sound propagation -- ch. 6. Airborne sound insulation -- ch. 7. Isolation of structure-borne noise and vibration -- ch. 8. Noise and vibration control in the environment -- ch. 9. Acoustic design of rooms -- ch. 10. Electro-acoustic systems -- ch. 11. Addenda. |
Record Nr. | UNINA-9910789556603321 |
Maekawa Z
![]() |
||
Abingdon, Oxon ; ; New York, N.Y., : Spon Press, c2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|