The post-black and post-white church [[electronic resource] ] : becoming the beloved community in a multi-ethnic world / / Efrem Smith |
Autore | Smith Efrem (Efrem D.), <1969-> |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | San Francisco, : Jossey-Bass, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (219 p.) |
Disciplina | 277.3/083089 |
Collana | Jossey-Bass leadership network series |
Soggetto topico |
Church and minorities
Social integration - Religious aspects - Christianity Reconciliation - Religious aspects - Christianity Multiculturalism - Religious aspects - Christianity |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN |
1-118-23606-8
1-280-79278-7 9786613703170 1-118-22232-6 |
Classificazione | REL012000 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Machine generated contents note: Introduction: Enter the Sanctuary1 Reconciling, Multiethnic, and Missional2 Moving the Church Beyond Crisis, Captivity, and Comfort3 Compassion, Mercy, and Justice4 Race5 The Gift of the Black Church6 Creating a Post-White Church7 Leadership8 The Beloved Life and Leadership Project9 Starting, Shifting, and SustainingNotesIndex. |
Record Nr. | UNINA-9910461817403321 |
Smith Efrem (Efrem D.), <1969-> | ||
San Francisco, : Jossey-Bass, 2012 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
The post-black and post-white church [[electronic resource] ] : becoming the beloved community in a multi-ethnic world / / Efrem Smith |
Autore | Smith Efrem (Efrem D.), <1969-> |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | San Francisco, : Jossey-Bass, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (219 p.) |
Disciplina | 277.3/083089 |
Collana | Jossey-Bass leadership network series |
Soggetto topico |
Church and minorities
Social integration - Religious aspects - Christianity Reconciliation - Religious aspects - Christianity Multiculturalism - Religious aspects - Christianity |
ISBN |
1-118-23606-8
1-280-79278-7 9786613703170 1-118-22232-6 |
Classificazione | REL012000 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Machine generated contents note: Introduction: Enter the Sanctuary1 Reconciling, Multiethnic, and Missional2 Moving the Church Beyond Crisis, Captivity, and Comfort3 Compassion, Mercy, and Justice4 Race5 The Gift of the Black Church6 Creating a Post-White Church7 Leadership8 The Beloved Life and Leadership Project9 Starting, Shifting, and SustainingNotesIndex. |
Record Nr. | UNINA-9910790340703321 |
Smith Efrem (Efrem D.), <1969-> | ||
San Francisco, : Jossey-Bass, 2012 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
The post-black and post-white church : becoming the beloved community in a multi-ethnic world / / Efrem Smith |
Autore | Smith Efrem (Efrem D.), <1969-> |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | San Francisco, : Jossey-Bass, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (219 p.) |
Disciplina | 277.3/083089 |
Collana | Jossey-Bass leadership network series |
Soggetto topico |
Church and minorities
Social integration - Religious aspects - Christianity Reconciliation - Religious aspects - Christianity Multiculturalism - Religious aspects - Christianity |
ISBN |
1-118-23606-8
1-280-79278-7 9786613703170 1-118-22232-6 |
Classificazione | REL012000 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | Machine generated contents note: Introduction: Enter the Sanctuary1 Reconciling, Multiethnic, and Missional2 Moving the Church Beyond Crisis, Captivity, and Comfort3 Compassion, Mercy, and Justice4 Race5 The Gift of the Black Church6 Creating a Post-White Church7 Leadership8 The Beloved Life and Leadership Project9 Starting, Shifting, and SustainingNotesIndex. |
Record Nr. | UNINA-9910818883003321 |
Smith Efrem (Efrem D.), <1969-> | ||
San Francisco, : Jossey-Bass, 2012 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Prinzip Inklusion : Grundlagen einer interdisziplinären Metatheorie in religionspädagogischer Perspektive / / Wolfhard Schweiker |
Autore | Schweiker Wolfhard |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017] |
Descrizione fisica | 1 online resource (490 pages) |
Disciplina | 268.01 |
Soggetto topico | Social integration - Religious aspects - Christianity |
ISBN |
3-7887-3200-8
3-7887-3162-1 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Geleitwort -- Dank -- Einleitung -- Kapitel 1: Sprachliche Bedeutung von Inklusion -- 1.1 Paradigmatische Strukturen: Begriffsbestimmung -- 1.1.1 Lateinische Wortbedeutung -- 1.1.2 Deutsche Wortbedeutung -- 1.1.3 Wortfeld -- 1.1.4 Begriffskompositionen -- 1.2 Syntagmatische Strukturen: Kontextbestimmung -- 1.2.1 Syntagmatische Kombinationen und Phrasenbildungen -- 1.2.2 Wissenschaftlicher Fachbegriff -- 1.2.3 Konnotationen -- 1.2.4 Metaphorik -- 1.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 2: Inklusion in der Rechtswissenschaft -- 2.1 Inklusion als Menschenrecht -- 2.1.1 Inklusion in den Menschenrechtsvereinbarungen -- 2.1.1.1 Inklusion als expliziter Rechtsbegriff -- 2.1.1.2 Inklusion als impliziter Rechtsbegriff -- 2.1.2 Entwicklungsschritte auf dem Weg zur Inklusion in internationalen Deklarationen und Leitlinien -- 2.1.3 Inklusion in der UN-BRK -- 2.1.4 Näherbestimmungen in den Leitlinien für Inklusion -- 2.2 Inklusion als nationales Bundesrecht -- 2.2.1 Inklusion im Kontext der Rechtsordnung -- 2.2.2 UN-BRK als innerstaatlich geltendes, einklagbares Bundesrecht -- 2.2.3 Recht auf inklusive Bildung und Pflicht zur Realisierung -- 2.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 3: Inklusion in der Soziologie -- 3.1 Inklusion im Licht soziologischer Paradigmen -- 3.1.1 Mitgliedschaft in der handlungstheoretischen Systemtheorie -- 3.1.2 Solidarität in der französischen Sozialtheorie -- 3.1.3 Machtausübung in poststrukturalistischer Perspektive -- 3.1.4 Kommunikationstheoretische Systemtheorie als übergreifendes Paradigma -- 3.1.5 Bewertung und Schwerpunktsetzung -- 3.2 Inklusion in der kommunikationstheoretischen Systemtheorie -- 3.2.1 Grundlagen des systemtheoretischen Verständnisses von Inklusion.
3.2.2 Begriffsgeschichtliche Aspekte von Inklusion im Kontext der Systemtheorie -- 3.2.3 Verortung von Inklusion in der Systemtheorie -- 3.2.4 Systemtheoretische Soziologie der Inklusion -- 3.2.4.1 Inklusion-Exklusion Verhältnis systemtheoretisch -- 3.2.4.2 Inklusion an der Schnittstelle von sozialen und psychischen Systemen -- 3.2.4.3 Soziologische Unterscheidungskriterien von Inklusion -- 3.2.5 Inklusion in differenzierten Funktionssystemen -- 3.2.5.1 Systemfunktionsspezifik und Inklusion -- 3.2.5.2 Funktionssystem Bildung -- 3.2.5.2 Funktionssystem Religion -- 3.3 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 4: Inklusion in der Pädagogik -- 4.1 Sozialgeschichtliche Phasen und die aktuelle Epoche -- 4.2 Zum pädagogischen Begriffsverständnis von Inklusion -- 4.3 Inklusion in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.1 Verhältnisbestimmung von Allgemeiner Pädagogik, Sonderpädagogik und Inklusionspädagogik -- 4.3.2 Der explizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.2.1 Hypothese vom Theoriedefizit der Integrations- und Inklusionspädagogik -- 4.3.2.2 Grundlagentheorien integrativer Ansätze -- 4.3.2.3 Theoriebildung der explizit inklusiven Ansätze -- 4.3.3 Der implizite Inklusionsbegriff in der pädagogischen Theoriebildung -- 4.3.3.1 Allgemeine Pädagogik der Vielfalt -- 4.3.3.2 Verschiedenheit und Heterogenität -- 4.3.3.3 Gleichheit und Anerkennung -- 4.4 Metatheoretische Frage nach dem Zusammenhang inklusionspädagogischer Theorien -- 4.4.1 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum expliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.2 Exkurs: Anthropologisch-ethische Anknüpfungspunkte in der sonderpädagogischen Theoriebildung -- 4.4.3 Bilanzierung der pädagogischen Theoriebildung zum impliziten Inklusionsbegriff -- 4.4.4 Inklusion im Kontext des radikalen Pluralismus -- 4.4.5 Differenzphilosophie des französischen Poststrukturalismus. 4.5 Inklusionspädagogische Antinomien -- 4.5.1 Antinomie von Gleichheit und Differenz -- 4.5.2 Antinomie von Anerkennung und Veränderung -- 4.5.3 Antinomie von Sollen und Sein -- 4.5.4 Antinomie von Wertesetzung und Werteinhaltung -- 4.5.5 Antinomie von Sollen und Wollen -- 4.6 Inklusionspädagogische Dilemmata -- 4.6.1 Dilemma von Differenz als Bereicherung und Anstrengung -- 4.6.2 Dilemma von Individualität und Kollektivität -- 4.6.3 Dilemma von inklusiven und exklusiven Bedürfnissen -- 4.6.4 Dilemma von äußerer und innerer Differenzierung -- 4.6.5 Dilemma von Etikettierung und Ressourcenzuweisung -- 4.6.6 Dilemma von gleicher Anerkennung und notwendiger Ungleichbehandlung -- 4.7 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- 4.7.1 Explikative Theorie: Begriffsklärungen -- 4.7.2 Präskriptive Metatheorie: Pädagogische Normenklärung -- 4.7.3 Deskriptive Wirklichkeitstheorie: Empirische Forschung -- 4.7.4 Folgerungen für eine pädagogische Inklusionstheorie -- Kapitel 5: Inklusion in der Religionspädagogik -- 5.1 Inklusion in religionspädagogisch-disziplinärer und interdisziplinärer Verortung -- 5.2 Der explizite Integrationsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.2.1 Ergänzende partnerschaftlich-solidarische Koexistenz (Szagun) -- 5.2.2 Bildung im Miteinander der Verschiedenen (Müller-Friese) -- 5.2.3 Differenzkritische Religionspädagogik (Kollmann) -- 5.2.4 Zusammenfassung und Bilanzierung -- 5.3 Der explizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.3.1 Entwicklung und aktueller Stand des religionspädagogischen Inklusionsdiskurses -- 5.3.2 Begriffsverständnis von Inklusion im religionspädagogischen Diskurs -- 5.3.3 Sozial- und tiefenpsychologische Theorieaspekte im religionspädagogischen Inklusionsdiskurs -- 5.3.4 Theoriebildende Elemente einer inklusiven Religionsdidaktik. 5.3.4.1 Subjektorientierter-konstruktivistischer Ansatz -- 5.3.4.2 Inklusiver Kompetenzbegriff -- 5.3.4.3 Entwicklungspsychologische Aspekte -- 5.4 Der implizite Inklusionsbegriff in der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.4.1 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Pluralismusdebatte -- 5.4.2 Inklusionsaspekte in der religionspädagogischen Differenzdebatte -- 5.4.3 Inklusionsaspekte in Bildungstheorie und Religionsbegriff -- 5.4.4 Inklusionsaspekte im Kontext einer pluralitätsfähigen Hermeneutik -- 5.4.5 Inklusionsaspekte in einer Pädagogik und Theologie des Anderen -- 5.4.6 Inklusionsaspekte in der interreligiös orientierten Religionspädagogik -- 5.5 Inklusion in religionspädagogisch-theologischer Reflexion -- 5.5.1 Inklusion in der theologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2 Inklusion in der theologisch-anthropologischen Reflexion der Religionspädagogik -- 5.5.2.1 Theologische Begründung der Gleichheit menschlicher Verschiedenheit -- 5.5.2.2 Theologisch-formale Bestimmungen des Menschseins -- 5.5.2.3 Theologisch-materiale Bestimmung menschlicher Vielfalt -- 5.5.2.3.1 Verschiedenheit von Menschen -- 5.5.2.3.2 Exkurs: Intersexuell geschaffen -- 5.5.2.3.3 Vielschichtigkeit von Menschen -- 5.5.2.3.4 Veränderlichkeit des Menschen -- 5.5.3 Inklusion in trinitarischer Reflexion -- 5.5.3.1 Gott der Lebenschaffende -- 5.5.3.2 Gott der sich selbst Unterscheidende und Begrenzende -- 5.5.3.3 Gott der alles Verbindende -- 5.6 Inklusion in religionspädagogisch-ethischer Reflexion -- 5.6.1 Freiheit in der Inklusion -- 5.6.2 Inklusion im Befähigungsansatz -- 5.6.3 Ethik der ausgleichenden Gerechtigkeit -- 5.6.4 Verhältnisbestimmung von Anerkennung und Veränderung -- 5.7 Inklusion in der empirischen Religionspädagogik: Eine Randnotiz -- 5.8 Dilemmata einer inklusiven Religionspädagogik. 5.8.1 Dilemma von wissenschaftlicher Separation und Interdisziplinarität -- 5.8.2 Dilemma von begrifflicher Generalisierung und Präzision -- 5.8.3 Dilemma von Konfessionalität und Inklusion -- 5.8.4 Dilemma von Begrenzung und Entgrenzung -- 5.9 Prinzip Inklusion als Konstruktionsaufgabe der religionspädagogischen Theoriebildung -- 5.9.1 Relevante Denktraditionen und interdisziplinäre Bezüge -- 5.9.2 Disziplinäre Grundlagentheorie in inklusionstheoretischer Perspektive -- 5.9.3 Inklusion religionspädagogisch-ethischer Perspektive -- 5.9.4 Inklusive Gegenstandstheorie in religionspädagogischer Perspektive -- 5.9.4.1 Relationalität und Menschenwürde -- 5.9.4.2 Partizipation und Freiheit -- 5.9.4.3 Differenz und Pluralismus -- 5.9.4.4 Anerkennung und Gleichheit -- 5.9.4.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 5.9.5 Exemplarische Anwendung der Inklusionstheorie im Praxisfeld Religionsunterricht -- 5.9.6 Folgerungen der Inklusionstheorie für die Religionspädagogik -- 5.9.6.1 Beziehungspädagogisch: Kondiskenz- und Kommunikationsfähigkeit -- 5.9.6.2 Partizipationspädagogisch: Teilhabe- und Teilgabefähigkeit -- 5.9.6.3 Vielfaltspädagogisch: Pluralismus- und Wahrnehmungsfähigkeit -- 5.9.6.4 Anerkennungspädagogisch: Begründungs- und Anerkennungsfähigkeit -- 5.9.6.5 Friedenspädagogisch: Solidaritäts- und Veränderungsfähigkeit -- 5.10 Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 6: Das Prinzip Inklusion: Interdisziplinäre Grundlagen einer Metatheorie -- 6.1 Vorbemerkungen -- 6.2 Grundsätze der Inklusion -- 6.2.1 Relationalität und Menschenwürde -- 6.2.2 Partizipation und Freiheit -- 6.2.3 Differenz und Pluralismus -- 6.2.4 Anerkennung und Gleichheit -- 6.2.5 Veränderung und Gerechtigkeit -- 6.2.6 Divergenzen und Klärungen -- 6.2.7 Begrenzungen und Motivationen -- 6.2.8 Sozialität und Bildung -- 6.2.9 Differenzen und Einheit -- 6.2.10 Prozess und Vision. 6.3 Schlussbemerkungen. |
Record Nr. | UNINA-9910160711103321 |
Schweiker Wolfhard | ||
Göttingen, Germany : , : Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, , [2017] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|