top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Challenges of diversity : essays on America / / Werner Sollors
Challenges of diversity : essays on America / / Werner Sollors
Autore Sollors Werner
Pubbl/distr/stampa New Brunswick, New Jersey : , : Rutgers University Press, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 810.9/358
Soggetto topico National characteristics, American, in literature
American literature - History and criticism
Multiculturalism in literature
Ethnicity in literature
Race in literature
Immigrants in literature
HISTORY / United States / General
LITERARY CRITICISM / American / African American
LITERARY CRITICISM / American / General
SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / African American Studies
SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 0-8135-8934-7
0-8135-8935-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Front matter -- Contents -- Challenges of Diversity -- Introduction -- 1. Literature and Ethnicity -- 2. National Identity and Ethnic Diversity -- 3. Dedicated to a Proposition -- 4. A Critique of Pure Pluralism -- 5. The Multiculturalism Debate as Cultural Text -- Notes -- Acknowledgments -- Index
Record Nr. UNINA-9910467783503321
Sollors Werner  
New Brunswick, New Jersey : , : Rutgers University Press, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Challenges of diversity : essays on America / / Werner Sollors
Challenges of diversity : essays on America / / Werner Sollors
Autore Sollors Werner
Pubbl/distr/stampa New Brunswick, New Jersey : , : Rutgers University Press, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 810.9/358
Soggetto topico National characteristics, American, in literature
American literature - History and criticism
Multiculturalism in literature
Ethnicity in literature
Race in literature
Immigrants in literature
HISTORY / United States / General
LITERARY CRITICISM / American / African American
LITERARY CRITICISM / American / General
SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / African American Studies
SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General
ISBN 0-8135-8934-7
0-8135-8935-5
Classificazione LIT004020LIT004040SOC008000SOC001000SOC031000HIS036000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Front matter -- Contents -- Challenges of Diversity -- Introduction -- 1. Literature and Ethnicity -- 2. National Identity and Ethnic Diversity -- 3. Dedicated to a Proposition -- 4. A Critique of Pure Pluralism -- 5. The Multiculturalism Debate as Cultural Text -- Notes -- Acknowledgments -- Index
Record Nr. UNINA-9910795079403321
Sollors Werner  
New Brunswick, New Jersey : , : Rutgers University Press, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Challenges of diversity : essays on America / / Werner Sollors
Challenges of diversity : essays on America / / Werner Sollors
Autore Sollors Werner
Pubbl/distr/stampa New Brunswick, New Jersey : , : Rutgers University Press, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 810.9/358
Soggetto topico National characteristics, American, in literature
American literature - History and criticism
Multiculturalism in literature
Ethnicity in literature
Race in literature
Immigrants in literature
HISTORY / United States / General
LITERARY CRITICISM / American / African American
LITERARY CRITICISM / American / General
SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / African American Studies
SOCIAL SCIENCE / Ethnic Studies / General
ISBN 0-8135-8934-7
0-8135-8935-5
Classificazione LIT004020LIT004040SOC008000SOC001000SOC031000HIS036000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Front matter -- Contents -- Challenges of Diversity -- Introduction -- 1. Literature and Ethnicity -- 2. National Identity and Ethnic Diversity -- 3. Dedicated to a Proposition -- 4. A Critique of Pure Pluralism -- 5. The Multiculturalism Debate as Cultural Text -- Notes -- Acknowledgments -- Index
Record Nr. UNINA-9910825131003321
Sollors Werner  
New Brunswick, New Jersey : , : Rutgers University Press, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The end of the Hamptons [[electronic resource] ] : scenes from the class struggle in America's paradise / / Corey Dolgon
The end of the Hamptons [[electronic resource] ] : scenes from the class struggle in America's paradise / / Corey Dolgon
Autore Dolgon Corey
Pubbl/distr/stampa New York, : New York University Press, c2005
Descrizione fisica 1 online resource (294 p.)
Disciplina 306/.09747/21
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 0-8147-8512-3
0-8147-2022-6
1-4356-2455-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Waves upon the shore : coming to the Hamptons from the earliest times to the 1970s -- Houses in the fields : New York Cit moves East -- Peconic County now! : whose quality of life is it anyway? -- Polo ponies and penalty kicks : sports on the east end -- The other Hamptons : race and class in America's paradise -- From clam beds to casinos : the enduring battle over Native American land rights.
Record Nr. UNINA-9910451765003321
Dolgon Corey  
New York, : New York University Press, c2005
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The end of the Hamptons [[electronic resource] ] : scenes from the class struggle in America's paradise / / Corey Dolgon
The end of the Hamptons [[electronic resource] ] : scenes from the class struggle in America's paradise / / Corey Dolgon
Autore Dolgon Corey
Pubbl/distr/stampa New York, : New York University Press, c2005
Descrizione fisica 1 online resource (294 p.)
Disciplina 306/.09747/21
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
ISBN 0-8147-8512-3
0-8147-2022-6
1-4356-2455-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Waves upon the shore : coming to the Hamptons from the earliest times to the 1970s -- Houses in the fields : New York Cit moves East -- Peconic County now! : whose quality of life is it anyway? -- Polo ponies and penalty kicks : sports on the east end -- The other Hamptons : race and class in America's paradise -- From clam beds to casinos : the enduring battle over Native American land rights.
Record Nr. UNINA-9910777605803321
Dolgon Corey  
New York, : New York University Press, c2005
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The end of the Hamptons [[electronic resource] ] : scenes from the class struggle in America's paradise / / Corey Dolgon
The end of the Hamptons [[electronic resource] ] : scenes from the class struggle in America's paradise / / Corey Dolgon
Autore Dolgon Corey
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa New York, : New York University Press, c2005
Descrizione fisica 1 online resource (294 p.)
Disciplina 306/.09747/21
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
ISBN 0-8147-8512-3
0-8147-2022-6
1-4356-2455-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Waves upon the shore : coming to the Hamptons from the earliest times to the 1970s -- Houses in the fields : New York Cit moves East -- Peconic County now! : whose quality of life is it anyway? -- Polo ponies and penalty kicks : sports on the east end -- The other Hamptons : race and class in America's paradise -- From clam beds to casinos : the enduring battle over Native American land rights.
Record Nr. UNINA-9910808302103321
Dolgon Corey  
New York, : New York University Press, c2005
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Autore Schmidt Sabrina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (409 pages)
Disciplina 300
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Communication
Daily Life
Islam
Knowledge
Language
Media
Middle Class
Migration
Milieu
Muslim
Social Inequality
Sociology
ISBN 3-8394-6053-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung.
2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse.
Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
Record Nr. UNISA-996571846003316
Schmidt Sabrina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Grauzonen des Alltagsrassismus : Zum kommunikativen Umgang mit antimuslimischem »Wissen«
Autore Schmidt Sabrina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (409 pages)
Disciplina 300
Collana Kultur und soziale Praxis
Soggetto topico SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Communication
Daily Life
Islam
Knowledge
Language
Media
Middle Class
Migration
Milieu
Muslim
Social Inequality
Sociology
ISBN 3-8394-6053-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- 1.1.1 Rassismus im Alltag - Sprechen über ›Muslim*innen‹ -- 1.1.2 Begründung der Forschungsperspektive -- Eine kurze Diskussion Individual‐ und Sozialpsychologischer Perspektiven auf Rassismus -- Zum methodischen Zuschnitt der Arbeit -- 1.1.3 Aufbau der Arbeit -- 1.2 Forschungsstand: Erscheinungsformen von Rassismus gegenüber ›Muslim*innen‹ -- 1.2.1 Gesellschaftliche Wahrnehmung -- Ergebnisse für Deutschland -- Ergebnisse für die USA -- 1.2.2 Institutionelle und strukturelle Formen der Ausgrenzung -- 1.2.3 Rassismus in Mediendiskursen -- Medienbild Islam: Repräsentative Studien und qualitative Arbeiten -- ›Muslim*innen‹ in der Berichterstattung über Migration -- ›Muslimische‹ Frauen in den Medien -- Islamdarstellung in popkulturellen Medien und in Kinderbüchern -- Medienberichterstattung über Geflüchtete -- Zusammenfassung -- 1.2.4 Alltagsdiskurs -- 2 Theorie -- 2.1 Rassismus: Das Kernkonzept -- 2.1.1 Historische Schlaglichter - Die Entstehung des modernen Rassismus und seine wissenschaftliche Fundierung -- 2.1.1.1 Zwei Vorläufer des modernen Rassismus -- 2.1.1.2 Die Entstehung des ›Rassen‹‐Konzepts -- 2.1.2 Konzeptualisierungen des Rassismus‐Begriffs -- 2.1.2.1 Robert Miles' Rassismus‐Begriff -- Die Rassenkonstruktion -- Ausgrenzungspraxen -- Rassismus als Ideologie -- englishZusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.2 Synkretistischer Rassismus - Rassenkonstruktion ohne ›Rasse‹ -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.3 Neo‐Rassismus - Rassismus als Betonung der Differenz -- Zusammenfassung Verknüpfung -- 2.1.2.4 Rassismus - die Verbindung von Ideologie  Praxis -- Welches Ideologieverständnis? -- Ideologie und die Herstellung von Hegemonie -- Die Verflechtungsperspektive: Ideen Praxen -- Die Macht‐Komponente des Rassismus -- Zusammenfassung Verknüpfung.
2.1.3 Im Fokus: Antimuslimischer Rassismus -- Historische Vorläufer -- Orientalismus -- Konzeptdebatten: Islamophobie, Islamfeindlichkeit, antimuslimischer Rassismus -- Begriffsdefinition: Antimuslimischer Rassismus -- 2.1.4 Zusammenfassung -- 2.2 Alltag: Die lebensweltliche Aneignung rassistischen Wissens -- 2.2.1 Bedeutungsproduktionen im Alltag -- 2.2.1.1 Das Lebensweltkonzept nach Schütz -- 2.2.1.2 Die gesellschaftliche Konstruktion des ›Anderen‹ -- Institutionalisierung -- Legitimierung -- Internalisierung -- Kurzzusammenfassung -- 2.2.1.3 Alltagskommunikative Bedeutungsproduktionen als Bestandteil sozialer Repräsentationen -- 2.2.2 Alltagswissen und Alltagsrassismus -- Alltagswissen -- Alltagsrassismus -- 2.2.2.1 Erscheinungsformen von Alltagsrassismus -- 2.2.2.2 Ideologische Vergesellschaftung durch Rassismus -- 2.2.2.3 Möglichkeiten des Widerstands: Alltagsbewusstsein nach Gramsci und Halls Encoding‑Decoding‑Modell -- Alltagsbewusstsein nach Gramsci -- Stuart Halls Encoding‐Decoding‐Modell -- 2.2.3 Zusammenfassung -- 2.3 Sprache: Diskurspraxen im Kontext lebensweltlicher Aneignung -- 2.3.1 Im Fokus: Kommunikativer Alltagsrassismus -- 2.3.1.1 Rassismus als Zeichen: Semiotische Grundlegungen nach Saussure -- 2.3.1.2 Rassismus als Diskurs -- 2.3.1.3 Rassismus in Diskursumwelten: Öffentlichkeit, Massenmedien, interpersonale Kommunikation, Online‑Kommunikation -- Öffentlichkeit nach Habermas -- Öffentlichkeitsebene I: Encounters -- Öffentlichkeitsebene II: Öffentliche Veranstaltungen -- Öffentlichkeitsebene III: Massenmedienkommunikation -- Interpersonale Kommunikation -- Internet soziale Medien -- Zusammenfassung -- 2.3.2 Diskursanalytische Perspektiven auf rassistische Alltagssprache -- 2.3.2.1 Rhetorische Funktionen rassistischer Sprache -- Rhetorische Funktionen: Handlungsorientierte und epistemologisch orientierte Techniken.
2.3.2.2 Sprachliche Verstrickungen: Topoi, Kollektivsymbole, Metaphern, Mythen, Narrative -- Topos -- Kollektivsymbole, Metaphern Mythen -- Narrative -- 2.3.2.3 Ideologisches Dilemma -- Der Liberalismus und seine Widersprüche -- 2.3.3 Zusammenfassung -- 3 Methode -- 3.1 Sampling und Datenerhebung -- 3.1.1 Bestimmung des Samples -- Auswahl der Fälle -- Sampling nach vorab festgelegten Kriterien -- Vergleichsperspektiven: International oder Transnational? -- Theoretical Sampling Snowball‐Verfahren -- 3.1.2 Beschreibung des Samples -- 3.1.3 Das offene Leitfadeninterview -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die Grounded Theory und ihre Anwendung für die Datenanalyse -- 3.2.2 Die kritische Diskursanalyse -- 3.2.3 Kodierparadigma operationalisierte Forschungsfragen -- 3.2.4 Die Frage nach den Umgangsweisen - der Begriff der Diskurspraxen -- Was genau wird analysiert? Bestimmung der Beobachtungseinheit -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Hegemoniale Aneignungen -- 4.1.1 Antimuslimische Bedeutungsproduktionen innerhalb von Alltagserfahrungen -- 4.1.1.1 Verifizierungen I: Primäre Alltagserfahrungen -- Interviewebene: Antimuslimische Reproduktionen trotz Interessensmanagement -- Aneignungsebene: Aktivierung eines Benachteiligungsdiskurses -- Weitere Fälle -- Aktivierung eines Vereindeutigungsdiskurses -- Vereindeutigung I - Beherrschung durch Wissen im Kriegskontext -- Vereindeutigung II - Verstehenshunger im Alltagskontext -- 4.1.1.2 Verifizierungen II: Sozial vermittelte Erfahrungen -- Vom Benachteiligungs‐ zum Bedrohungsdiskurs -- Weitere Fälle -- 4.1.1.3 Verifizierungen III: Medial vermittelte Erfahrungen -- Natio‐kultureller Bedrohungsdiskurs - Gefahr durch kulturelle ›Überfremdung‹ -- Sicherheitspolitischer Bedrohungsdiskurs ›Muslim*innen‹ als Opfer -- Weitere Fälle -- 4.1.2 Gesellschaftliche Beobachtungen - Verifizierungen »ohne Quelle«.
Einhegende Toleranzlinien: Moscheebau mit klaren Voraussetzungen -- Toleranzlinien im Zusammenhang mit 9/11 -- 4.1.3 Antizipieren von Konflikten -- Narrative von der ›muslimischen‹ Parallelgesellschaft der chauvinistischen Angriffslust -- Das Angriffsnarrativ aus ›männlicher‹ Perspektive -- 4.1.4 Zusammenfassung -- 4.2 Polarisierte Aneignungen -- 4.2.1 Subgruppierung: Gute Mehrheit vs. schlechte Minderheit -- Weitere Fälle -- Zum Vergleich: offen‐antimuslimische Positionierungen -- 4.2.2 Externalisierung: ›Muslims‹ Within vs. ›Muslims‹ Abroad -- Weitere Fälle -- 4.2.3 Kontrastierung: Islam vs. ›Muslim*innen‹ -- Weitere Fälle -- 4.2.4 Problematisierung der Gruppe -- Weitere Fälle -- 4.2.5 Veruneigentlichung: Bekannte ›Muslim*innen‹ vs. der unbekannte Rest -- Weitere Fälle -- 4.2.6 Zusammenfassung -- 4.3 Dilemmatische Aneignungen -- 4.3.1 Die Transformationserzählung -- 4.3.1.1 Transformationen erzählen - ›Fremdheit‹ stabilisieren -- 4.3.1.2 Die Transformationserzählung als Geschichte von Irritation und Gewöhnung -- Weitere Fälle -- 4.3.1.3 Transformationsabwehr: Transformationsimpulse einhegen -- 4.3.2 Punktuelle Selbstreflexionen -- 4.3.2.1 Die eigene Machtposition problematisieren -- Weitere Fälle -- 4.3.2.2 Die eigene Sprachpraxis analysieren -- Weitere Fälle -- 4.3.3 Medienislam vs. bekannter Islam -- 4.3.4 Pendelnde Argumentation -- Thema: Moscheen -- Thema: Kopftuch -- Thema: Integration Sprachkompetenz -- 4.3.5 Zusammenfassung -- 4.4 Widerständige Aneignungen -- 4.4.1 Kritik am Rassismus als Verhältnis -- 4.4.2 Perspektivwechsel Inklusive Gruppenidentitäten -- 4.4.3 Generalisierende Konzepte dekonstruieren -- 4.4.4 Zusammenfassung -- 5 Fazit -- Die Variabilität rassistischer Alltagssprache -- Sprachliche Formen des Widerständigen -- Versionen von Alltagsrassismus: USA und Deutschland -- Drei abschließende Erkenntnisse.
Sollten wir von einem Neo‐Neo‐Rassismus sprechen? -- Mediendiskurs und Alltagsdiskurs - Dominanz und potentieller Widerstreit -- Die Symbiose - Liberalismus und Rassismus in der postmigrantischen Gesellschaft -- 6 Literatur -- englishOnlinequellen -- 7 Anhang -- Interviewleitfäden: Metropolregionen Rhein‐Ruhr und Chicagoland -- Transkriptionsregeln -- Zeichenerläuterung: -- Groß‐ und Kleinschreibung -- Zeilennummerierung.
Record Nr. UNINA-9910800028203321
Schmidt Sabrina  
Bielefeld : , : transcript, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
HORACE's SERMONES BOOK 1 : CREDENTIALS FOR MAECENAS / / Leendert Weeda
HORACE's SERMONES BOOK 1 : CREDENTIALS FOR MAECENAS / / Leendert Weeda
Autore Weeda Leendert
Pubbl/distr/stampa Warsaw ; ; Berlin : , : De Gruyter Open Poland, , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (300 p.)
Soggetto topico Classics
Creden-
Horace
Latin literature
Maecenas
Sermones (Satires) Book 1
SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Classics
Creden-
Horace
Latin literature
Maecenas
Sermones (Satires) Book 1.
ISBN 3-11-064263-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Preface and Acknowledgements -- 1. Horace, his Poetry, Maecenas -- 2. The Sermones (Satires): Preparing for the Future as a Political Commentator -- 3. Summary of Sermones Book 1: Horace's Credentials Containing Political Commentary; Virgil's Eclogae and Horace's Sermones Book 1 Compared -- Appendix -- Bibliography -- Index
Record Nr. UNINA-9910367576103321
Weeda Leendert  
Warsaw ; ; Berlin : , : De Gruyter Open Poland, , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
HORACE's SERMONES BOOK 1 : CREDENTIALS FOR MAECENAS / / Leendert Weeda
HORACE's SERMONES BOOK 1 : CREDENTIALS FOR MAECENAS / / Leendert Weeda
Autore Weeda Leendert
Pubbl/distr/stampa Warsaw ; ; Berlin : , : De Gruyter Open Poland, , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (300 p.)
Soggetto topico Classics
Creden-
Horace
Latin literature
Maecenas
Sermones (Satires) Book 1
SOCIAL SCIENCE / Discrimination & Race Relations
Soggetto non controllato Classics
Creden-
Horace
Latin literature
Maecenas
Sermones (Satires) Book 1.
ISBN 3-11-064263-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Contents -- Preface and Acknowledgements -- 1. Horace, his Poetry, Maecenas -- 2. The Sermones (Satires): Preparing for the Future as a Political Commentator -- 3. Summary of Sermones Book 1: Horace's Credentials Containing Political Commentary; Virgil's Eclogae and Horace's Sermones Book 1 Compared -- Appendix -- Bibliography -- Index
Record Nr. UNISA-996309062303316
Weeda Leendert  
Warsaw ; ; Berlin : , : De Gruyter Open Poland, , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui