top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Einflussnahmen der extremen Rechten : Herausforderung für die Soziale Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern / / Christoph Gille, Christine Krüger, Júlia Wéber, (Hrsg.)
Einflussnahmen der extremen Rechten : Herausforderung für die Soziale Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern / / Christoph Gille, Christine Krüger, Júlia Wéber, (Hrsg.)
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim : , : Beltz Verlagsgruppe, , [2022]
Descrizione fisica 1 online resource (148 pages) : illustrations
Disciplina 303.484
Collana Diversität in der Sozialen Arbeit
Soggetto topico Right-wing extremists - Germany
ISBN 3-7799-6691-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910800137703321
Weinheim : , : Beltz Verlagsgruppe, , [2022]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The ideology of the extreme right [[electronic resource] /] / Cas Mudde
The ideology of the extreme right [[electronic resource] /] / Cas Mudde
Autore Mudde Cas
Pubbl/distr/stampa Manchester, : Manchester University Press, 2000
Descrizione fisica 1 online resource (xii, 212 pages) : digital file(s)
Disciplina 324.21309409045
Soggetto topico Political parties - Netherlands
Right-wing extremists - Netherlands
Political parties - Germany
Right-wing extremists - Germany
Political parties - Belgium
Right-wing extremists - Belgium
ISBN 1-84779-531-5
1-78170-008-7
1-280-71951-6
9786610719518
1-84779-011-9
1-4175-6919-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface -- Acronyms --1. The extreme right party family --2. Die Republikaner --3. Deutsche Volksunion --4. Vlaams Blok --5. Centrumdemocraten --6. Centrumpartij '86 --7. Comparative perspectives --Appendix A. List of extreme right parties in Western Europe --Appendix B. Ideological features and themes --Bibliography --Index.
Record Nr. UNISA-996213399603316
Mudde Cas  
Manchester, : Manchester University Press, 2000
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
The ideology of the extreme right [[electronic resource] /] / Cas Mudde
The ideology of the extreme right [[electronic resource] /] / Cas Mudde
Autore Mudde Cas
Pubbl/distr/stampa Manchester, : Manchester University Press, 2000
Descrizione fisica 1 online resource (xii, 212 pages) : digital file(s)
Disciplina 324.21309409045
Soggetto topico Political parties - Netherlands
Right-wing extremists - Netherlands
Political parties - Germany
Right-wing extremists - Germany
Political parties - Belgium
Right-wing extremists - Belgium
ISBN 1-84779-531-5
1-78170-008-7
1-280-71951-6
9786610719518
1-84779-011-9
1-4175-6919-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Preface -- Acronyms --1. The extreme right party family --2. Die Republikaner --3. Deutsche Volksunion --4. Vlaams Blok --5. Centrumdemocraten --6. Centrumpartij '86 --7. Comparative perspectives --Appendix A. List of extreme right parties in Western Europe --Appendix B. Ideological features and themes --Bibliography --Index.
Record Nr. UNINA-9910145804703321
Mudde Cas  
Manchester, : Manchester University Press, 2000
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Randgänge der Neuen Rechten : Philosophie, Minderheiten, Transnationalität / / Vojin Saša Vukadinović (editor)
Randgänge der Neuen Rechten : Philosophie, Minderheiten, Transnationalität / / Vojin Saša Vukadinović (editor)
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (434 pages)
Disciplina 303.484
Collana Edition Politik
Soggetto topico Right-wing extremists - Germany
Right-wing extremists - Research - Methodology
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910634080803321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rechte Gewalt in Deutschland : zum Umgang mit dem rechtsextremismus in gesellschaft, politik und justiz / / herausgegeben von Sybille Steinbacher
Rechte Gewalt in Deutschland : zum Umgang mit dem rechtsextremismus in gesellschaft, politik und justiz / / herausgegeben von Sybille Steinbacher
Pubbl/distr/stampa Göttingen, [Germany] : , : Wallstein Verlag, , 2016
Descrizione fisica 1 online resource (257 pages)
Disciplina 303.4840943
Collana Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte
Soggetto topico Right-wing extremists - Germany
Radicalism - Germany
Fascism - Germany
ISBN 3-8353-4048-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910149626703321
Göttingen, [Germany] : , : Wallstein Verlag, , 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rechtsextrem : Biografien Nach 1945 / / herausgegeben von Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke
Rechtsextrem : Biografien Nach 1945 / / herausgegeben von Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin/München/Boston : , : Walter de Gruyter GmbH, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (496 pages)
ix, 485 pages : illustrations ; ; 24 cm
Soggetto topico Right-wing extremists - Germany
HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Federal Republic of Germany
Right-wing radicalism
biography
nationalism
ISBN 3-11-101099-6
9783111008707
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Open-Access-Transformation in der Geschichte -- Inhalt -- Protagonistinnen und Protagonisten der „nationalen Opposition" in der Bundesrepublik Deutschland -- Ernst Anrich (1906-2001) -- Artur Axmann (1913-1996) -- Herbert Böhme (1907-1971) -- Thomas Brehl (1957-2010) -- Hans-Michael Fiedler (1943-2019) -- Karl Theodor Förster (1912-1993) -- Herbert Grabert (1901-1978) -- August Haußleiter (1905-1989) -- Erich Johann Kernmayr (1906-1991) -- Michael Kühnen (1955-1991) -- Heinz Lembke (1937-1981) -- Mathilde Ludendorff (1877-1966) -- Alfred E. Manke (1929-2017) -- Armin Mohler (1920-2003) -- Armin Mohler (1920-2003) -- Wolfgang Nahrath (1929-2003) -- Elisabeth Neumann-Gundrum (1910-2002) -- Paul Otte (*1924) -- Wilfred von Oven (1912-2008) -- Jürgen Rieger (1946-2009) -- Erwin Schönborn (1914-1989) -- Frank Schubert (1957-1980) -- Peter Stöckicht (1930-2018) -- Adolf v. Thadden (1921-1996) -- Autorinnen, Autoren und Herausgeber -- Organisationen- und Institutionenverzeichnis -- Personenverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910838189203321
Berlin/München/Boston : , : Walter de Gruyter GmbH, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rechtsextrem : Biografien Nach 1945 / / herausgegeben von Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke
Rechtsextrem : Biografien Nach 1945 / / herausgegeben von Gideon Botsch, Christoph Kopke und Karsten Wilke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Berlin/München/Boston : , : Walter de Gruyter GmbH, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (496 pages)
ix, 485 pages : illustrations ; ; 24 cm
Soggetto topico Right-wing extremists - Germany
HISTORY / Social History
Soggetto non controllato Federal Republic of Germany
Right-wing radicalism
biography
nationalism
ISBN 3-11-101099-6
9783111008707
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Open-Access-Transformation in der Geschichte -- Inhalt -- Protagonistinnen und Protagonisten der „nationalen Opposition" in der Bundesrepublik Deutschland -- Ernst Anrich (1906-2001) -- Artur Axmann (1913-1996) -- Herbert Böhme (1907-1971) -- Thomas Brehl (1957-2010) -- Hans-Michael Fiedler (1943-2019) -- Karl Theodor Förster (1912-1993) -- Herbert Grabert (1901-1978) -- August Haußleiter (1905-1989) -- Erich Johann Kernmayr (1906-1991) -- Michael Kühnen (1955-1991) -- Heinz Lembke (1937-1981) -- Mathilde Ludendorff (1877-1966) -- Alfred E. Manke (1929-2017) -- Armin Mohler (1920-2003) -- Armin Mohler (1920-2003) -- Wolfgang Nahrath (1929-2003) -- Elisabeth Neumann-Gundrum (1910-2002) -- Paul Otte (*1924) -- Wilfred von Oven (1912-2008) -- Jürgen Rieger (1946-2009) -- Erwin Schönborn (1914-1989) -- Frank Schubert (1957-1980) -- Peter Stöckicht (1930-2018) -- Adolf v. Thadden (1921-1996) -- Autorinnen, Autoren und Herausgeber -- Organisationen- und Institutionenverzeichnis -- Personenverzeichnis.
Record Nr. UNISA-996556967503316
Berlin/München/Boston : , : Walter de Gruyter GmbH, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rechtsextreme Jugendliche : Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten / / Enno Stiehm
Rechtsextreme Jugendliche : Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten / / Enno Stiehm
Autore Stiehm Enno
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (107 p.)
Disciplina 303.484
Soggetto topico Right-wing extremists - Germany
Radicalism - Germany
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-8428-2877-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Rechtsextreme Jugendliche: Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffsklärung und theoretische Grundlagen; 2.1 Politischer Extremismus - der amtliche Rechtsextremismusbegriff; 2.1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen; 2.1.2 Das Extremismus-Modell nach Richard Stöss; 2.1.3 Fazit; 2.2 Der Rechtsextremismusbegriff aus Sicht der Wissenschaften; 2.2.1 Wissenschaftliche Sichtweisen; 2.2.2 Der Rechtsextremismusbegriff nach Richard Stöss
2.2.3 Fazit3. Rechtsextremismus unter Jugendlichen in der BRD; 3.1 Exkurs: Daten der empirischen und statistischen Forschung; 3.1.1 Der Verfassungsschutzbericht des BMI 2007; 3.1.2 Rechtsextreme Einstellungsmuster in den neuen und alten Bundesländern; 3.1.3 Rechtsextremismus - ein Jugendphänomen?; 3.2 Rechtsextremer Lifestyle; 3.2.1 Gefahr der Verallgemeinerung; 3.2.2 Symbolik, Kleidung und spezielle Codes; 3.2.2.1 Symbolik und Schriftzeichen; 3.2.2.2 Kleidung; 3.2.2.3 Spezielle Codes; 3.2.3 Rechtsextreme Musik; 3.2.4 Die Rolle des Internet; 3.2.4.1 Rechtsextreme Musik im WWW
3.2.4.2 Andere rechtsextreme Propagandamittel3.2.4.3 Internationale Netzwerke; 3.2.4.4 Rechtsextremes Merchandising; 3.2.5 Fazit; 4. Erklärungsansätze; 4.1 Überblick; 4.2 Der individualisierungstheoretische Ansatz nach Wilhelm Heitmeyer; 4.2.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.2.2 Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Kerngedanke des Ansatzes; 4.2.3 Kritik am Desintegrationstheorem; 4.3 Die Theorie des Autoritarismus von Detlef Oesterreich; 4.3.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.3.2 Die autoritäre Reaktion als Kerngedanke des Ansatzes; 4.3.3 Kritik an Oesterreichs Ansatz
4.4 Der Dominanzkultur-Ansatz von Birgit Rommelspacher4.4.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.4.2 Dominanzkultur als Kerngedanke des Ansatzes; 4.4.3 Kritik am Dominanzkultur-Ansatz; 4.5 Fazit; 5. Handlungsmöglichkeiten in der Schule; 5.1 Forderung einer gesamtgesellschaftlichen Strategie gegen Rechtsextremismus; 5.2 Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf der Schulebene; 5.2.1 Entwicklung einer demokratischen Schulkultur; 5.2.1.1 Bestandsaufnahme; 5.2.1.2 Ansatzpunkte für die Gestaltung einer demokratischen Schulkultur; 5.2.2 Die Thematisierung von Rechtsextremismus im Unterricht
5.2.2.1 Rechtsextremismusprävention im Unterricht: Eine fächerübergreifende Aufgabe5.2.2.2 Beispiele aus der Praxis; 5.2.3 Der Umgang mit Erscheinungsformen von Rechtsextremismus in der Schule; 5.2.3.1 Kompetenz im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen; 5.2.3.2 Kompetenz im Umgang mit Elementen der rechtsextremen Lebenswelt; 5.2.4 Die Relevanz schulexterner Institutionen; 5.3 Fazit; 6. Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang
Record Nr. UNINA-9910463820503321
Stiehm Enno  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rechtsextreme Jugendliche : Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten / / Enno Stiehm
Rechtsextreme Jugendliche : Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten / / Enno Stiehm
Autore Stiehm Enno
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (107 p.)
Disciplina 303.484
Soggetto topico Right-wing extremists - Germany
Radicalism - Germany
ISBN 3-8428-2877-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Rechtsextreme Jugendliche: Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffsklärung und theoretische Grundlagen; 2.1 Politischer Extremismus - der amtliche Rechtsextremismusbegriff; 2.1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen; 2.1.2 Das Extremismus-Modell nach Richard Stöss; 2.1.3 Fazit; 2.2 Der Rechtsextremismusbegriff aus Sicht der Wissenschaften; 2.2.1 Wissenschaftliche Sichtweisen; 2.2.2 Der Rechtsextremismusbegriff nach Richard Stöss
2.2.3 Fazit3. Rechtsextremismus unter Jugendlichen in der BRD; 3.1 Exkurs: Daten der empirischen und statistischen Forschung; 3.1.1 Der Verfassungsschutzbericht des BMI 2007; 3.1.2 Rechtsextreme Einstellungsmuster in den neuen und alten Bundesländern; 3.1.3 Rechtsextremismus - ein Jugendphänomen?; 3.2 Rechtsextremer Lifestyle; 3.2.1 Gefahr der Verallgemeinerung; 3.2.2 Symbolik, Kleidung und spezielle Codes; 3.2.2.1 Symbolik und Schriftzeichen; 3.2.2.2 Kleidung; 3.2.2.3 Spezielle Codes; 3.2.3 Rechtsextreme Musik; 3.2.4 Die Rolle des Internet; 3.2.4.1 Rechtsextreme Musik im WWW
3.2.4.2 Andere rechtsextreme Propagandamittel3.2.4.3 Internationale Netzwerke; 3.2.4.4 Rechtsextremes Merchandising; 3.2.5 Fazit; 4. Erklärungsansätze; 4.1 Überblick; 4.2 Der individualisierungstheoretische Ansatz nach Wilhelm Heitmeyer; 4.2.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.2.2 Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Kerngedanke des Ansatzes; 4.2.3 Kritik am Desintegrationstheorem; 4.3 Die Theorie des Autoritarismus von Detlef Oesterreich; 4.3.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.3.2 Die autoritäre Reaktion als Kerngedanke des Ansatzes; 4.3.3 Kritik an Oesterreichs Ansatz
4.4 Der Dominanzkultur-Ansatz von Birgit Rommelspacher4.4.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.4.2 Dominanzkultur als Kerngedanke des Ansatzes; 4.4.3 Kritik am Dominanzkultur-Ansatz; 4.5 Fazit; 5. Handlungsmöglichkeiten in der Schule; 5.1 Forderung einer gesamtgesellschaftlichen Strategie gegen Rechtsextremismus; 5.2 Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf der Schulebene; 5.2.1 Entwicklung einer demokratischen Schulkultur; 5.2.1.1 Bestandsaufnahme; 5.2.1.2 Ansatzpunkte für die Gestaltung einer demokratischen Schulkultur; 5.2.2 Die Thematisierung von Rechtsextremismus im Unterricht
5.2.2.1 Rechtsextremismusprävention im Unterricht: Eine fächerübergreifende Aufgabe5.2.2.2 Beispiele aus der Praxis; 5.2.3 Der Umgang mit Erscheinungsformen von Rechtsextremismus in der Schule; 5.2.3.1 Kompetenz im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen; 5.2.3.2 Kompetenz im Umgang mit Elementen der rechtsextremen Lebenswelt; 5.2.4 Die Relevanz schulexterner Institutionen; 5.3 Fazit; 6. Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang
Record Nr. UNINA-9910787888603321
Stiehm Enno  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Rechtsextreme Jugendliche : Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten / / Enno Stiehm
Rechtsextreme Jugendliche : Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten / / Enno Stiehm
Autore Stiehm Enno
Pubbl/distr/stampa Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Descrizione fisica 1 online resource (107 p.)
Disciplina 303.484
Soggetto topico Right-wing extremists - Germany
Radicalism - Germany
ISBN 3-8428-2877-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Rechtsextreme Jugendliche: Erkennungsmerkmale, Begriffe, Erklärungsansätze und schulische Handlungsmöglichkeiten; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Begriffsklärung und theoretische Grundlagen; 2.1 Politischer Extremismus - der amtliche Rechtsextremismusbegriff; 2.1.1 Verfassungsrechtliche Grundlagen; 2.1.2 Das Extremismus-Modell nach Richard Stöss; 2.1.3 Fazit; 2.2 Der Rechtsextremismusbegriff aus Sicht der Wissenschaften; 2.2.1 Wissenschaftliche Sichtweisen; 2.2.2 Der Rechtsextremismusbegriff nach Richard Stöss
2.2.3 Fazit3. Rechtsextremismus unter Jugendlichen in der BRD; 3.1 Exkurs: Daten der empirischen und statistischen Forschung; 3.1.1 Der Verfassungsschutzbericht des BMI 2007; 3.1.2 Rechtsextreme Einstellungsmuster in den neuen und alten Bundesländern; 3.1.3 Rechtsextremismus - ein Jugendphänomen?; 3.2 Rechtsextremer Lifestyle; 3.2.1 Gefahr der Verallgemeinerung; 3.2.2 Symbolik, Kleidung und spezielle Codes; 3.2.2.1 Symbolik und Schriftzeichen; 3.2.2.2 Kleidung; 3.2.2.3 Spezielle Codes; 3.2.3 Rechtsextreme Musik; 3.2.4 Die Rolle des Internet; 3.2.4.1 Rechtsextreme Musik im WWW
3.2.4.2 Andere rechtsextreme Propagandamittel3.2.4.3 Internationale Netzwerke; 3.2.4.4 Rechtsextremes Merchandising; 3.2.5 Fazit; 4. Erklärungsansätze; 4.1 Überblick; 4.2 Der individualisierungstheoretische Ansatz nach Wilhelm Heitmeyer; 4.2.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.2.2 Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse als Kerngedanke des Ansatzes; 4.2.3 Kritik am Desintegrationstheorem; 4.3 Die Theorie des Autoritarismus von Detlef Oesterreich; 4.3.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.3.2 Die autoritäre Reaktion als Kerngedanke des Ansatzes; 4.3.3 Kritik an Oesterreichs Ansatz
4.4 Der Dominanzkultur-Ansatz von Birgit Rommelspacher4.4.1 Grundlagen des Ansatzes; 4.4.2 Dominanzkultur als Kerngedanke des Ansatzes; 4.4.3 Kritik am Dominanzkultur-Ansatz; 4.5 Fazit; 5. Handlungsmöglichkeiten in der Schule; 5.1 Forderung einer gesamtgesellschaftlichen Strategie gegen Rechtsextremismus; 5.2 Präventions- und Interventionsmöglichkeiten auf der Schulebene; 5.2.1 Entwicklung einer demokratischen Schulkultur; 5.2.1.1 Bestandsaufnahme; 5.2.1.2 Ansatzpunkte für die Gestaltung einer demokratischen Schulkultur; 5.2.2 Die Thematisierung von Rechtsextremismus im Unterricht
5.2.2.1 Rechtsextremismusprävention im Unterricht: Eine fächerübergreifende Aufgabe5.2.2.2 Beispiele aus der Praxis; 5.2.3 Der Umgang mit Erscheinungsformen von Rechtsextremismus in der Schule; 5.2.3.1 Kompetenz im Umgang mit diskriminierenden Äußerungen; 5.2.3.2 Kompetenz im Umgang mit Elementen der rechtsextremen Lebenswelt; 5.2.4 Die Relevanz schulexterner Institutionen; 5.3 Fazit; 6. Schlussbetrachtung; Literaturverzeichnis; Anhang
Record Nr. UNINA-9910811298403321
Stiehm Enno  
Hamburg, [Germany] : , : Diplomica Verlag, , 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui