top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Jérôme Légaré : religieux, éducateur, artiste / / Laurent Potvin
Jérôme Légaré : religieux, éducateur, artiste / / Laurent Potvin
Autore Potvin Laurent
Pubbl/distr/stampa Chicoutimi, Quebec : , : J.-M. Tremblay, , 2009
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 291.7
Collana Classiques des sciences sociales
Soggetto topico Religious educators
ISBN 1-4123-6936-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Nota di contenuto Présentation -- Jérôme Legaré -- Mon père et ses goûts artistiques -- Vers la vie religieuse -- Je rencontre un artiste -- Devant un engagement définitif -- L'École des Beaux-Arts -- Retour à l'enseignement -- Aux Éditions FM -- Quelques activités artistiques spéciales -- Une halte bénéfique -- De retour au pays natal en 1943 -- Université catholique de Washington -- En résidence rue Jacques-Cartier -- Une session de spiritualité -- Un artiste et son œuvre -- Peinture, fusain, aquarelle, sculpture -- L'aquarelle, ma préférence -- Les expositions artistiques -- Admirateur d'Arthur Villeneuve -- Quelques autres oeuvres -- Une retraite active -- Membre du « Club de Bâtisseurs » -- Le temps de la vraie retraite -- Le 9 avril 1999 -- Funérailles -- Place aux témoignages de confrères -- Place aux témoignages du milieu artistique -- Conclusion -- Bibliographie -- Appendice I -- Appendice II.
Altri titoli varianti Jérôme Légaré
Record Nr. UNINA-9910132723803321
Potvin Laurent  
Chicoutimi, Quebec : , : J.-M. Tremblay, , 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung des Religionslehrerberufs : Analysen Im Schnittfeld Von Lehrerbildung, Professionswissen und Professionspolitik / / Henrik Simojoki [and three others]
Professionalisierung des Religionslehrerberufs : Analysen Im Schnittfeld Von Lehrerbildung, Professionswissen und Professionspolitik / / Henrik Simojoki [and three others]
Autore Simojoki Henrik <1975->
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, Deutschland : , : Verlag Ferdinand Schöningh, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (659 pages)
Disciplina 268.372
Collana Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft Series
Soggetto topico Religious education - Teacher training
Religious educators
ISBN 3-657-76056-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Professionalität und Professionalisierung: eine Lücke in der religionspädagogischen Forschung -- 2. Theorien der Professionalisierung in Soziologie und Erziehungswissenschaft -- 3. Professionalisierung des Religionslehrerberufs -- 4. Die Fragestellung der Untersuchung -- 5. Präzisierung des Untersuchungsziels -- 6. Forschungsmethodische Operationalisierung des Professionalisierungskonzepts -- 6.1 Ausbildung -- 6.2 Professionswissen -- 6.3 Professionelle Selbstorganisation und Professionspolitik -- 7. Der internationale Horizont -- 8. Aufbau des Bandes -- 9. Dank -- Teil 1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung in der (Religions-)Lehrerausbildung (1949-1990) - sechs Fallstudien -- Kapitel 1 Theoretische Rahmung und Analysekriterien -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Kriterien theologisch-religionspädagogischer Professionalisierung in der Ausbildung von Religionslehrkräften -- 1.3 Auswahl der Standorte und Vorgehen -- Kapitel 2 Religionslehrerausbildung in Baden-Württemberg -- 2.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 2.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Baden-Württemberg -- 2.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PI Stuttgart / PH Ludwigsburg -- 2.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 2.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg -- 2.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Eberhard Karls Universität Tübingen -- Kapitel 3 Religionslehrerausbildung in Bayern -- 3.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 3.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Bayern.
3.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: IfL Nürnberg / PI Nürnberg / PH Nürnberg / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg -- 3.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 3.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Bayern -- 3.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg -- Kapitel 4 Religionslehrerausbildung in Hamburg -- 4.1 Allgemeiner Rahmen: Akademische Lehrerausbildung in Hamburg -- 4.1.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 4.1.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 4.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Universität Hamburg -- Kapitel 5 Religionslehrerausbildung in Hessen -- 5.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 5.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Hessen -- 5.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PI Jugenheim-Darmstadt / Goethe-Universität Frankfurt am Main -- 5.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 5.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Hessen -- 5.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Goethe-Universität Frankfurt am Main -- Kapitel 6 Religionslehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 6.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PH Göttingen / PH Niedersachsen, Abteilung Göttingen / Georg-August-Universität Göttingen -- 6.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung.
6.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Georg-August-Universität Göttingen -- Kapitel 7 Religionslehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 7.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PA Münster II / PH Münster II / PH Westfalen-Lippe, Abt. Münster II / Westfälische Wilhelms-Universität Münster -- 7.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 7.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Westfälische Wilhelms-Universität Münster -- Kapitel 8 Historisch-systematische Ertragsbündelung -- Teil 2 Das Professionswissen von Religionslehrkräften im Wandel -- Kapitel 1 Einleitung: Fragestellung, Quellen, Vorgehensweise -- Kapitel 2 Transformationen des Professionswissens im Spiegel von Lehrbüchern und Fachzeitschriften -- 2.1 Leitbilder für Religionslehrkräfte und ihre Bedeutung für das Orientierungswissen -- 2.1.1 Von Stand und Amt zur Profession -- 2.1.2 Vom berufenen Zeugen zum Fachmann und Moderator -- 2.1.3 Von der kirchlichen Ernennung zum qualifikationsbegründeten Positionserwerb -- 2.1.4 Von der Dogmatik zur Empirie -- 2.2 Weiteres Orientierungswissen zum Fach Religionsunterricht -- 2.2.1 Die Stellung des Religionsunterrichts in der Schule -- 2.2.2 Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche sowie die rechtliche Verankerung des Faches -- 2.2.3 Die erziehungs- und bildungstheoretische Begründung des Faches -- 2.2.4 Die Ausbildung für den Religionsunterricht -- 2.3 Fachliches Wissen -- 2.3.1 Akademisierung und Verwissenschaftlichung: Übergreifende Tendenzen auf institutioneller Ebene.
2.3.2 Fachwissen und religionspädagogische Literatur -- 2.4 Pädagogik und Psychologie -- 2.5 Fachdidaktik -- Kapitel 3 Professionswissen in den Prüfungs- und Studienordnungen -- 3.1 Bundes- bzw. EKD-weite Rahmenbestimmungen -- 3.2 Prüfungsordnungen an ausgewählten Standorten -- Kapitel 4 Das religionspädagogische Professionswissen im Spiegel des Rezensionswesens im Evangelischen Erzieher -- 4.1 Fragestellung -- 4.2 Methode -- 4.3 Kategorien -- 4.4 Ergebnisse -- 4.5 Fazit -- Kapitel 5 Historisch-systematische Ertragsbündelung -- Teil 3 Professionspolitik und professionelle Selbstorganisation als Spannungsfeld -- Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Professionelle Selbstorganisation und Professionspolitik in der Verbandsarbeit der AEED -- 2.1 Historische Voraussetzungen: Professionelle Selbstorganisation der evangelischen Religionslehrerschaft bis 1945 -- 2.2 Der notwendige Vergleichshorizont: Professionelle Selbstorganisation der katholischen Religionslehrerschaft -- 2.3 Zur Selbstorganisation der evangelischen (Religions-)Lehrkräfte am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland -- 2.3.1 "Sammlung der evangelischen Erzieher". Erste regionale Zusammenschlüsse nach 1945 und programmatische Weichenstellungen durch Oskar Hammelsbeck -- 2.3.2 Gründung der AEED (1952) -- 2.3.3 Begrenzte Konsolidierung in einem vierfachen professionspolitischen Spannungsfeld (1952-1965) -- 2.3.4 Richtungskrise und Öffnung für Professionspolitik von Religionslehrkräften -- 2.4 Zusammenfassung -- Kapitel 3 Professionspolitik im Spannungsfeld von Kirche und Wissenschaft: Bildungskammer der EKD und Gemischte Kommission -- 3.1 Bildungskammer der EKD -- 3.1.1 Zur Arbeit der ersten beiden Bildungskammern (1947/48-1955 und 1962-1967).
3.1.2 Nachfolgeeinrichtungen der Bildungskammer: Fachkommissionen für den Religionsunterricht und Bildungspolitischer Ausschuss (1969-1979) -- 3.1.3 Die dritte und vierte Bildungskammer (1980 bis zum Ende des Untersuchungszeitraums) -- 3.1.4 Zusammenfassung -- 3.2 Gemischte Kommission für die Reform des Theologiestudiums -- 3.2.1 Einrichtung der Gemischten Kommission und die Stellungnahme zum Studium der Religionslehrkräfte von 1968 -- 3.2.2 Die Empfehlungen von 1974 -- 3.2.3 Weiterentwicklung von 1974 bis 1980: Von den "Empfehlungen" zu den "Rahmenbedingungen für Lehramtsstudiengänge in Evangelischer Theologie" -- 3.2.4 Das Ende der Arbeit der Gemischten Kommission II -- 3.2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Historisch-systematische Ertragsbündelung -- Part 4 The International Horizon -- Chapter 1 The Study on the Professionalization of the RE Teacher and its Meaning as a Model for International Comparative Research -- 1.1 The Design of the Study as the Result of International Cooperation and Consultation -- 1.2 The Feasibility of the Research Approach: Brief Summary of the German Study -- 1.2.1 Professional Development -- 1.2.2 Professional Knowledge -- 1.2.3 Professional Politics -- 1.3 A Model for International Comparison? -- Chapter 2 The Professionalization of Teachers of RE in England: A Case Study -- 2.1 Introduction -- 2.2 Conceptual Parameters -- 2.3 Legal and Political Parameters -- 2.4 Initial and Continuing Professional Development -- 2.5 Professional Knowledge -- 2.6 Professional Self-organization and Politics -- 2.7 Conclusion -- Teil 5 Professionalisierung des Religionslehrerberufs: Zusammenfassende Auswertung - Systematisierung der Befunde - Ertrag für das religionspädagogische Professionalisierungsverständnis.
Kapitel 1 Professionalisierung des Religionslehrerberufs im Schnittfeld von Religionslehrerbildung, Professionswissen, Selbstorganisation und Professionspolitik.
Record Nr. UNINA-9910794539503321
Simojoki Henrik <1975->  
Paderborn, Deutschland : , : Verlag Ferdinand Schöningh, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Professionalisierung des Religionslehrerberufs : Analysen Im Schnittfeld Von Lehrerbildung, Professionswissen und Professionspolitik / / Henrik Simojoki [and three others]
Professionalisierung des Religionslehrerberufs : Analysen Im Schnittfeld Von Lehrerbildung, Professionswissen und Professionspolitik / / Henrik Simojoki [and three others]
Autore Simojoki Henrik <1975->
Edizione [First edition.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, Deutschland : , : Verlag Ferdinand Schöningh, , [2021]
Descrizione fisica 1 online resource (659 pages)
Disciplina 268.372
Collana Religionspädagogik in Pluraler Gesellschaft Series
Soggetto topico Religious education - Teacher training
Religious educators
ISBN 3-657-76056-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhalt -- Einleitung -- 1. Professionalität und Professionalisierung: eine Lücke in der religionspädagogischen Forschung -- 2. Theorien der Professionalisierung in Soziologie und Erziehungswissenschaft -- 3. Professionalisierung des Religionslehrerberufs -- 4. Die Fragestellung der Untersuchung -- 5. Präzisierung des Untersuchungsziels -- 6. Forschungsmethodische Operationalisierung des Professionalisierungskonzepts -- 6.1 Ausbildung -- 6.2 Professionswissen -- 6.3 Professionelle Selbstorganisation und Professionspolitik -- 7. Der internationale Horizont -- 8. Aufbau des Bandes -- 9. Dank -- Teil 1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung in der (Religions-)Lehrerausbildung (1949-1990) - sechs Fallstudien -- Kapitel 1 Theoretische Rahmung und Analysekriterien -- 1.1 Forschungsstand -- 1.2 Kriterien theologisch-religionspädagogischer Professionalisierung in der Ausbildung von Religionslehrkräften -- 1.3 Auswahl der Standorte und Vorgehen -- Kapitel 2 Religionslehrerausbildung in Baden-Württemberg -- 2.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 2.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Baden-Württemberg -- 2.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PI Stuttgart / PH Ludwigsburg -- 2.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 2.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg -- 2.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Eberhard Karls Universität Tübingen -- Kapitel 3 Religionslehrerausbildung in Bayern -- 3.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 3.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Bayern.
3.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: IfL Nürnberg / PI Nürnberg / PH Nürnberg / Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg -- 3.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 3.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Bayern -- 3.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg -- Kapitel 4 Religionslehrerausbildung in Hamburg -- 4.1 Allgemeiner Rahmen: Akademische Lehrerausbildung in Hamburg -- 4.1.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 4.1.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 4.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Universität Hamburg -- Kapitel 5 Religionslehrerausbildung in Hessen -- 5.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 5.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Hessen -- 5.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PI Jugenheim-Darmstadt / Goethe-Universität Frankfurt am Main -- 5.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 5.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Hessen -- 5.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Goethe-Universität Frankfurt am Main -- Kapitel 6 Religionslehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 6.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PH Göttingen / PH Niedersachsen, Abteilung Göttingen / Georg-August-Universität Göttingen -- 6.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung.
6.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Niedersachsen -- 6.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Georg-August-Universität Göttingen -- Kapitel 7 Religionslehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.1 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Volksschullehrerausbildung -- 7.1.1 Allgemeiner Rahmen: Volksschullehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.1.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: PA Münster II / PH Münster II / PH Westfalen-Lippe, Abt. Münster II / Westfälische Wilhelms-Universität Münster -- 7.2 Theologisch-religionspädagogische Professionalisierung im Kontext der Gymnasiallehrerausbildung -- 7.2.1 Allgemeiner Rahmen: Gymnasiallehrerausbildung in Nordrhein-Westfalen -- 7.2.2 Konkretisierendes Fallbeispiel: Westfälische Wilhelms-Universität Münster -- Kapitel 8 Historisch-systematische Ertragsbündelung -- Teil 2 Das Professionswissen von Religionslehrkräften im Wandel -- Kapitel 1 Einleitung: Fragestellung, Quellen, Vorgehensweise -- Kapitel 2 Transformationen des Professionswissens im Spiegel von Lehrbüchern und Fachzeitschriften -- 2.1 Leitbilder für Religionslehrkräfte und ihre Bedeutung für das Orientierungswissen -- 2.1.1 Von Stand und Amt zur Profession -- 2.1.2 Vom berufenen Zeugen zum Fachmann und Moderator -- 2.1.3 Von der kirchlichen Ernennung zum qualifikationsbegründeten Positionserwerb -- 2.1.4 Von der Dogmatik zur Empirie -- 2.2 Weiteres Orientierungswissen zum Fach Religionsunterricht -- 2.2.1 Die Stellung des Religionsunterrichts in der Schule -- 2.2.2 Das Verhältnis zwischen Staat und Kirche sowie die rechtliche Verankerung des Faches -- 2.2.3 Die erziehungs- und bildungstheoretische Begründung des Faches -- 2.2.4 Die Ausbildung für den Religionsunterricht -- 2.3 Fachliches Wissen -- 2.3.1 Akademisierung und Verwissenschaftlichung: Übergreifende Tendenzen auf institutioneller Ebene.
2.3.2 Fachwissen und religionspädagogische Literatur -- 2.4 Pädagogik und Psychologie -- 2.5 Fachdidaktik -- Kapitel 3 Professionswissen in den Prüfungs- und Studienordnungen -- 3.1 Bundes- bzw. EKD-weite Rahmenbestimmungen -- 3.2 Prüfungsordnungen an ausgewählten Standorten -- Kapitel 4 Das religionspädagogische Professionswissen im Spiegel des Rezensionswesens im Evangelischen Erzieher -- 4.1 Fragestellung -- 4.2 Methode -- 4.3 Kategorien -- 4.4 Ergebnisse -- 4.5 Fazit -- Kapitel 5 Historisch-systematische Ertragsbündelung -- Teil 3 Professionspolitik und professionelle Selbstorganisation als Spannungsfeld -- Kapitel 1 Einleitung -- Kapitel 2 Professionelle Selbstorganisation und Professionspolitik in der Verbandsarbeit der AEED -- 2.1 Historische Voraussetzungen: Professionelle Selbstorganisation der evangelischen Religionslehrerschaft bis 1945 -- 2.2 Der notwendige Vergleichshorizont: Professionelle Selbstorganisation der katholischen Religionslehrerschaft -- 2.3 Zur Selbstorganisation der evangelischen (Religions-)Lehrkräfte am Beispiel der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland -- 2.3.1 "Sammlung der evangelischen Erzieher". Erste regionale Zusammenschlüsse nach 1945 und programmatische Weichenstellungen durch Oskar Hammelsbeck -- 2.3.2 Gründung der AEED (1952) -- 2.3.3 Begrenzte Konsolidierung in einem vierfachen professionspolitischen Spannungsfeld (1952-1965) -- 2.3.4 Richtungskrise und Öffnung für Professionspolitik von Religionslehrkräften -- 2.4 Zusammenfassung -- Kapitel 3 Professionspolitik im Spannungsfeld von Kirche und Wissenschaft: Bildungskammer der EKD und Gemischte Kommission -- 3.1 Bildungskammer der EKD -- 3.1.1 Zur Arbeit der ersten beiden Bildungskammern (1947/48-1955 und 1962-1967).
3.1.2 Nachfolgeeinrichtungen der Bildungskammer: Fachkommissionen für den Religionsunterricht und Bildungspolitischer Ausschuss (1969-1979) -- 3.1.3 Die dritte und vierte Bildungskammer (1980 bis zum Ende des Untersuchungszeitraums) -- 3.1.4 Zusammenfassung -- 3.2 Gemischte Kommission für die Reform des Theologiestudiums -- 3.2.1 Einrichtung der Gemischten Kommission und die Stellungnahme zum Studium der Religionslehrkräfte von 1968 -- 3.2.2 Die Empfehlungen von 1974 -- 3.2.3 Weiterentwicklung von 1974 bis 1980: Von den "Empfehlungen" zu den "Rahmenbedingungen für Lehramtsstudiengänge in Evangelischer Theologie" -- 3.2.4 Das Ende der Arbeit der Gemischten Kommission II -- 3.2.5 Zusammenfassung -- Kapitel 4 Historisch-systematische Ertragsbündelung -- Part 4 The International Horizon -- Chapter 1 The Study on the Professionalization of the RE Teacher and its Meaning as a Model for International Comparative Research -- 1.1 The Design of the Study as the Result of International Cooperation and Consultation -- 1.2 The Feasibility of the Research Approach: Brief Summary of the German Study -- 1.2.1 Professional Development -- 1.2.2 Professional Knowledge -- 1.2.3 Professional Politics -- 1.3 A Model for International Comparison? -- Chapter 2 The Professionalization of Teachers of RE in England: A Case Study -- 2.1 Introduction -- 2.2 Conceptual Parameters -- 2.3 Legal and Political Parameters -- 2.4 Initial and Continuing Professional Development -- 2.5 Professional Knowledge -- 2.6 Professional Self-organization and Politics -- 2.7 Conclusion -- Teil 5 Professionalisierung des Religionslehrerberufs: Zusammenfassende Auswertung - Systematisierung der Befunde - Ertrag für das religionspädagogische Professionalisierungsverständnis.
Kapitel 1 Professionalisierung des Religionslehrerberufs im Schnittfeld von Religionslehrerbildung, Professionswissen, Selbstorganisation und Professionspolitik.
Record Nr. UNINA-9910827196103321
Simojoki Henrik <1975->  
Paderborn, Deutschland : , : Verlag Ferdinand Schöningh, , [2021]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Teaching about the religious other [[electronic resource] /] / David Smock
Teaching about the religious other [[electronic resource] /] / David Smock
Autore Smock David R
Pubbl/distr/stampa Washington, DC (1200 17th Street NW) : , : U.S. Institute of Peace, , [2005]
Descrizione fisica 10 pages : digital, PDF file
Collana Special report
Soggetto topico Religious education
Religious educators
Religions - Relations
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910698536203321
Smock David R  
Washington, DC (1200 17th Street NW) : , : U.S. Institute of Peace, , [2005]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui