top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
(De-)Thematisierung von Geschlecht : Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften [[electronic resource]] / Sabine Klinger
(De-)Thematisierung von Geschlecht : Rekonstruktionen bei Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften [[electronic resource]] / Sabine Klinger
Autore Klinger Sabine, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich UniPress, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (367)
Disciplina 306.7
Soggetto topico Bildungsforschung
educational research
Gender
pedagogy
qualitative social research
Qualitative Sozialforschung
Soggetto non controllato Gender
educational research
qualitative social research
pedagogy
Bildungsforschung
Qualitative Sozialforschung
ISBN 3-86388-238-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910309746603321
Klinger Sabine, Dr.  
Leverkusen, : Budrich UniPress, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik [[electronic resource]] / Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann
Bildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik [[electronic resource]] / Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (271 p.)
Collana Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Soggetto topico Biografieforschung
biography
gesellschaftlicher Wandel
participation
Partizipation
Qualitative Bildungsforschung
qualitative educational research
qualitative social research
Qualitative Sozialforschung
reconstructive methods
rekonstruktive Methoden
Relationierung
relationism
representation criticism
Repräsentationskritik
social change
social criticism
Sozialkritik
transformation
Transformation
ISBN 3-8474-1699-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann: Entwicklung qualitativer Forschungszugänge und Methodenkritik im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Zur Einführung Transformation Julia Elven: Die Vielfalt gesellschaftlichen Wandels im praktischen Vollzug. Zur Methodologie einer Erforschung des Wandels sozialer Praxis in biographischen Reflexions- und familialen Transmissionsprozessen Stefan Rundel: Der Beruf als Selbstinszenierung. Berufswandel und Berufsbilder bei beruflichen Wechseln im Alter von 50+ Jasmin Lüdemann: Zum Verhältnis von Habitusreproduktion und -transformation in der Jugendphase. Der fallzentrierte, intraindividuelle Längsschnitt als neue Erkenntnisperspektive Relationierung Kristin Flugel: "Da krieg-ich-richtig ne Gänsehaut". Zum Einsatz von (rekonstruktiv-responsiven) Foto-Gruppendiskussionen zur Untersuchung abwertender Modi der Differenzbearbeitung Manuela Diers: "und so habe ich mir meinen eigenen Kopf gebildet". Der biographische Wandlungsprozess als Resilienzprozess im Kontext von Schule als Ort personaler Stärkung Stefanie Schmachtel: (Un-)Wohlgefühle im Spiegel der kollektiven Subjektivierung. Ein kritisch-reflexiver Ansatz zur Analyse schulischer Organisationspraxis Thorsten Benkel, Melanie Pierburg: Ars Moriendi - Bildungskontexte des Sterbens. Methodische und lebensweltliche Herausforderungen Partizipation Andrea Mayr, Cornelia Zobl: Digitale Raume erforschen und partizipativ gestalten. Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Erschließung digitaler Räume an der Schnittstelle analoger und digitaler Denk- und Handlungsspielräume Wiebke Curdt, Silke Schreiber-Barsch: Zur Heuristik einer partizipativ-qualitativen Erwachsenenbildungsforschung unter Anwendung der Grounded Theory Methodologie. Überlegungen am Beispiel von Erwachsenenbildung und Behinderung Katharina Felbermayr, Helga Fasching, Simone Engle: Qualitativ, partizipativ und reflexiv. Partizipative Kooperation am inklusiven Bildungsübergang erforschen Sebastian Hempel, Matthias Otten: Partizipation als Element rekonstruktiver Forschung. Methodische Spannungen und forschungsethische Notwendigkeiten Repräsentation Ralf Parade, Niels Uhlendorf: Empirische Herangehensweisen der Subjektivierungsforschung im erziehungswissenschaftlichen Kontext Sepideh Abedi Farizani, Susanne Maria Weber, Sarah Wieners: De-Subjectivation and Re-Positioning: Images, Imagination, Imaginaries as Interventions into the Gaze. Towards a Discourse-Based Design Research Approach in the Field of Refugees' Inclusion and Women's Empowerment Professionalisation Verzeichnis der Autor*innen
Record Nr. UNINA-9910496497803321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Autore Erhard Franz, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (244 p.)
Soggetto topico Abwertung
Anerkennung
devaluation
exclusion
Exklusion
interview
Interview
Lebenswelt
life-world
phenomenology
Phänomenologie
poverty
qualitative research
Qualitative Sozialforschung
recognition
underclass
Unterschicht
ISBN 3-96665-966-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung 1 Forschungsansatz und Theorie 1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne 1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen 1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als "Schicksalsmacht" 1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats 1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum 1.1.5 Fazit 1.2 Perspektiven auf Armut - eine Rekonstruktion von Forschungszugängen 1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz 1.2.2 Armut als Exklusion 1.2.3 Armut und Underclass 1.2.4 Armut und Eigensinn 1.3 Armut und Lebenswelt 1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung 1.3.3 Fazit 1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 2 Beschreibung des methodischen Vorgehens 2.1 Sample und Feldzugang 2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion 2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse 3 Armut und Zeit 3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung 3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung 3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart 3.2.2 Biographische Verengung 3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung 3.2.4 Fazit 3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand 3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse 3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile 3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden 3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs 3.3.5 Fazit 3.4 Diskussion 4 Armut und Raum 4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur 4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates 4.2.1 "Council Estate" als stigmatisierender Topos 4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein 4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch 4.2.4 Fazit 4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte 4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration 4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit 4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume 4.3.4 Fazit 4.4 Diskussion 5 Der soziale Blick auf Armut 5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie 5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen 5.1.2 Durchbringen und Versorgen 5.1.3 Managen und Tradieren 5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells 5.1.5 Fazit 5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge 5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation 5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung 5.2.3 JobCentre vs. Akteure des Dritten Sektors 5.2.4 Würde und Anerkennung 5.2.5 Fazit 5.3 Diskriminierung und Othering: Erfahrungen mit "Zeitgenossen" 5.3.1 Stigmatisierung und Rechtfertigung 5.3.2 Selbstbezichtigung und Furcht 5.3.3 Anklagen und Appellieren 5.3.4 Fazit 5.4 Diskussion 6 Die Erfahrung von Armut: Theoretisches Fazit der Ergebnisse 6.1 Die Zeitlichkeit der Armut 6.2 Die Räumlichkeit der Armut 6.3 Die soziale Struktur der Armut 6.4 Lebenswelttheoretische Reflexion: Reformulierung des Armutsbegriffs 6.5 Machttheoretische Reflexion: Armut im Kontext der Erwerbsgesellschaft 6.6 Milieutheoretische Reflexion: Kollektivierung oder Vereinzelung durch Armut? 6.7 Reflexion zur Reichweite des Samples 6.8 Reflexion für die Praxis: Die Bedeutung von Hilfe in Armut Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910468224403321
Erhard Franz, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gewalt in Teenagerbeziehungen : Erlebnisperspektiven von Jugendlichen [[electronic resource]] / Iris Stahlke
Gewalt in Teenagerbeziehungen : Erlebnisperspektiven von Jugendlichen [[electronic resource]] / Iris Stahlke
Autore Stahlke Iris, PD Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (315 pages) : illustrations
Disciplina 303.6
Soggetto topico Gewalt
Jugendarbeit
Jugendforschung
Liebesbeziehungen
Qualitative Sozialforschung
Schulsozialarbeit
Teenager
ISBN 3-8474-1243-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910634085703321
Stahlke Iris, PD Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grenzen und Strafe in der Heimerziehung : Eine sozialpädagogische Studie [[electronic resource]] / Sven Huber
Grenzen und Strafe in der Heimerziehung : Eine sozialpädagogische Studie [[electronic resource]] / Sven Huber
Autore Huber Sven, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich UniPress, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (133 pages)
Disciplina 371.042
Soggetto topico Abweichendes Verhalten
Borders
Case study
Deviance
Erziehung
Fallstudie
Grenzbearbeitung
Punishment
Qualitative research
Qualitative Sozialforschung
Regeln
Residential care
Rules
Sanctions
Sanktionen
Setting limits
Stationäre Jugendhilfe
ISBN 3-86388-450-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910644033103321
Huber Sven, Dr.  
Leverkusen, : Budrich UniPress, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag : Eine qualitative Mehrebenenanalyse [[electronic resource]] / Sylvia Nienhaus
Ungleichheitsrelevanz im Bildungs- und Betreuungsalltag : Eine qualitative Mehrebenenanalyse [[electronic resource]] / Sylvia Nienhaus
Autore Nienhaus Sylvia, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (305 pages)
Disciplina 372.21
Collana Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten
Soggetto topico Bildungsungleichheit
Diversität
Ethnographie
Frühkindliche Bildung und Betreuung
Mehrebenenanalyse
Qualitative Sozialforschung
Soziale Ungleichheit
Ungleichheitsrelevanz
ISBN 3-8474-1252-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910617314703321
Nienhaus Sylvia, Dr.  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung : ZBBS
Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung : ZBBS
Pubbl/distr/stampa Leverkusen-Opladen, : B. Budrich
Descrizione fisica 1 online resource
Soggetto topico Sociology - Research
Qualitative research
Education
Qualitative Sozialforschung
Soggetto genere / forma Zeitschrift
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione ger
Altri titoli varianti ZBBS
Record Nr. UNINA-9910145160003321
Leverkusen-Opladen, : B. Budrich
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui