top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe : Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/in [[electronic resource]] / Frank Musekamp
Betrieblicher Einsatz von Absolventen zweijähriger Ausbildungsberufe : Eine empirische Untersuchung des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker/in [[electronic resource]] / Frank Musekamp
Autore Musekamp  Frank
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (318 p.)
Disciplina 629.287023
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Ausbildung
Ausbildungsberuf
Beruf
Beruflichkeit
Berufsausbildung
Fachkräfte
Forschung
Forschungsstand
Hypothese
Arbeitsmarkt
Kfz-Servicemechaniker
Konstruktion
Kosten
Lehrling
Mechaniker
Qualität
zweijährige Ausbildung
Dissertation
ISBN 3-7639-4733-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Forschungsstand und Fragestellung 2.1 Die Debatte um zweijährige Ausbildungsberufe und den Kfz-Servicemechaniker. 2.2 Stand der Forschung zu zweijährigen Ausbildungsberufen 2.3 Eigene Vorarbeiten: das Kfz-Servicemechaniker-Projekt 2.4 Wissenschaftstheoretische Einordnung und Forschungsfragen 3 Der Kfz-Servicesektor aus arbeitsmarktbezogener und berufswissenschaftlicher Perspektive 3.1 Arbeitsmarkttheoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde 3.2 Berufswissenschaftliche Erkenntnisse 3.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 4 Berufskonzept und zweijährige Ausbildung - eine theoretische Betrachtung 4.1 Beruflichkeit als Norm, Beruflichkeit als Qualitätsmerkmal? 4.2 Die Bedeutung der Schneidung von Berufen: historische Beruflichkeit 4.3 Der Beruf als analytisches Konzept 4.4 Historische und aktuelle Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe 4.5 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 5 Methodologische Vorüberlegungen und Erkenntnislogik 5.1 Kausalitätsverständnis 5.2 Methodologische Konzeption des Erhebungsdesigns 5.3 Rekonstruktive und hypothesenprüfende Methoden 5.4 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 6. Methoden der Untersuchung 6.1. Betriebsfallstudien 6.2. Quantitative Betriebserhebung 7 Ergebnisse 7.1 Stichprobenziehung und Datenqualität 7.2 Betriebsfallstudien: Beschäftigungsfelder für Kfz-Servicemechaniker 7.3 Betriebserhebung: quantitative Ursachenbeschreibung 7.4 Kosten und Ertrag einer Ausbildung zum Kfz-Servicemechaniker 7.5 Zusammenfassende Antwort auf die empirischen Forschungsfragen 8 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Record Nr. UNINA-9910645994403321
Musekamp  Frank  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Innovation durch Partizipation : Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert [[electronic resource]] / Andreas Keller, Sonja Staack
Innovation durch Partizipation : Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert [[electronic resource]] / Andreas Keller, Sonja Staack
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 Online-Ressource (206 Seiten)
Disciplina 378.43
Collana GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
Soggetto topico Bildung
Bologna
Bologna-Prozess
Chancengleichheit
Demokratisierung der Hochschule
Europa
Forschung
GEW
Gleichstellung
Gleichstellungsbeauftragte
Governance
Hochschule
Hochschulentwicklung
Hochschulreform
Hochschulsteuerung
Hochschulzugang
Innovation
Kooperation
Mitbestimmung
Qualität
Akkreditierung
Qualitätssicherung
Studentenwerk
Tagungsband
Wissenschaft
Zukunft
Hochschulpolitik
ISBN 9783763944040
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung Andreas Keller und Sonja Staack A Der Muff von vierzig Jahren? Reflexionen zur Auseinandersetzung um die Demokratisierung der Hochschulen seit 1968 Wolfgang Nitsch: Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule: Zwischenbilanz eines uneingelösten Vermächtnisses Peter Hauck-Scholz: Demokratie und Wissenschaftsfreiheit Gisela Not: Demokratisierung der Hochschulen: Reflexionen zum Beitrag der feministischen Hochschulfrauenbewegung Peer Pasternack: Demokratisierung der Hochschulen: Der Beitrag der Reformbewegung 1989/1990 in der DDR Jan Schröder: Zum Symbol "1968", zum Hochschulumbau und zur studentischen Protestkultur B Handlungsfelder der Mitbestimmung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Anforderungen an zeitgemäße Willensbildungs- und Entscheidungsstrukturen Bärbel Rompeltien: Personalentwicklung und Personalmanagement an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Marianne Kriszio: Hochschulreform - zur Rolle der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in der aktuellen Hochschulentwicklung Carmen Ludwig: Gewerkschaftliche Eckpunkte für Berufungsverfahren Margret Bülow-Schramm und Konstantin Bender: Mitbestimmung im Feld Studienreform und Qualitätssicherung Wilhelm Achelpöhler: Verfasste Studierendenschaft - ein alter Hut? Achim Meyer auf der Heyde: Demokratisierung von Bildung und Wissenschaft durch Chancengleichheit beim Hochschulzugang und im Studium C Konzepte und Akteure Wer steuert die Hochschulen wohin? Ingrid Lotz-Ahrens: "Das Nähere regelt die Grundordnung" - Chancen und Risiken der Organisationsautonomie von Hochschulen Wolfgang Eppler: Exzellente Forschung - exzellente Mitbestimmung? Zum Karlsruher Institut für Technologie Mathias Winde: Zur Steuerung deregulierter Hochschulen Barbara M. Kehm, Akiiki Babyesiza: Governance-Forschung - eine anwendungsorientierte Wissenschaft? Eberhard Hoffmann: Dienstleister für die "unternehmerische Hochschule"? Die Zukunft der Studentenwerke Manfred Wannöffel: Hochschulräte: Wer sitzt drin und welche Erwartungen können sie erfüllen? Uwe Schneidewind: Alle Macht den Räten? Gesellschaftliche Interessensvertretung in Hochschulräten Warum die Organisation gesellschaftlicher Interessen in Hochschulen so schwer ist Achim Meyer auf der Heyde: Mit Hochschulräten näher an der Gesellschaft? D Wissenschaft und Arbeitnehmerinteressen Partizipation von Gewerkschaften in Hochschule und Forschung Karin Bordasch und Lothar Letsche: Mitbestimmung des Personals an außerhochschulischen Forschungseinrichtungen Sebastian Sick: Mitbestimmung in Europa - Risken und Chancen Claudia Schünemann: Die Arbeit der niedersächsischen Kooperationsstellen von Hochschulen und Gewerkschaften am Beispiel des Projekts ZAUBER Hanne Reiner: Gewerkschaften als Stakeholder im Bologna-Prozess am Beispiel der Akkreditierung E Partizipatorische Hochschulsteuerung im 21. Jahrhundert Wolf Jürgen Röder: Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule Eckpunkte eines gewerkschaftlichen Leitbilds für die demokratische und soziale Hochschule Andreas Keller: Wir können auch anders Das neue wissenschaftspolitische Programm der Bildungsgewerkschaft GEW als Leitbild für eine alternative Hochschulreform
Record Nr. UNINA-9910139186603321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung : Methodenhandbuch [[electronic resource]] / Margit Frackmann, Michael Tärre, BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung
Lernen und Problemlösen in der beruflichen Bildung : Methodenhandbuch [[electronic resource]] / Margit Frackmann, Michael Tärre, BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung
Autore Frackmann  Margit
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (274 p.)
Disciplina 370.11 / 3
Collana Berichte zur beruflichen Bildung
Soggetto topico Lernen
Lernprozess
Qualität
Strategie
Ausbildung
Förderung
Wissen
Lernstrategie
Lerntechnik
Selbstständigkeit
Konstruktion
Facharbeiter
Lernprozesse
Auszubildende
Ausbilder
Lernformen
Verständnis
Mind-Mapping
Problemlösen
Netzwerkarbeit
Mind-Map
ISBN 3-7639-4436-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Vorwort 2 Hintergrundwissen zum Thema Lernstrategien und Problemlösen 3 Sprachgestütztes Lernen in der beruflichen Bildung 4 Eine gute Lernkultur beinhaltet eine positive Fehlerkultur 5 Welche Lernstrategien setzen Auszubildende ein? Diagnoseinstrument für Ausbilder / Lehrer und Auszubildende / Schüler 6 Das Lerntagebuch - Ein Werkzeug zur Reflexion des eigenen Lernens 7 Begriffs- bzw. Wissensnetze als Lernstrategien: Verstehen, Behalten und Abrufen von Fachwissen 8 Lernen mit Lösungsbeispielen 9 Lernregeln - Werkzeuge als Hilfen zur Selbsthilfe im Problemlöseprozess 10 Erkundungstraining: Verbessern der Qualität von Verständnisfragen 11 Trainingsmöglichkeiten von Wahrnehmung, Aufmerksamkeit und Planen in komplexen Problemen
Record Nr. UNINA-9910139183403321
Frackmann  Margit  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lust oder Frust? : Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand [[electronic resource]] / Lisa Brockerhoff, Andreas Keller
Lust oder Frust? : Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand [[electronic resource]] / Lisa Brockerhoff, Andreas Keller
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (226 p.)
Collana GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
Soggetto topico GEW
Hochschuldidaktik
Hochschuldidaktiker
Hochschulpakt
Hochschulpolitik
Hochschulreform
Pädagogische Qualität
Qualität
Qualität der Forschung
Qualität der Lehre
Qualität der Wissenschaft
Qualität von Studium und Lehre
Qualitätsanforderungen
Studium
Studium und Lehre
Tagungsband
Wissenschaftskonferenz
Wissensmanagement
gute Lehre
Hochschulsystem
ISBN 3-7639-6286-7
3-7639-6040-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung. Lust oder Frust? Qualität von Lehre und Studium auf dem Prüfstand Lisa Brockerhoff, Andreas Keller A Was ist eigentlich Qualität in Studium und Lehre - eine Annäherung A1 Gute Lehre - ein Job für Profis? Zur Professionalisierung der Hochschullehre Ludwig Huber ¿ A2 Gute Lehre, gutes Studium in der Lehrer_innenbildung - was ist das? Peer Pasternack B Lehre an deutschen Hochschulen - wer steckt dahinter? B1 Wer lehrt? Strukturen und Akteure akademischer Lehre an deutschen Hochschulen Roland Bloch, Carsten Würmann B2 Und dann noch so ein bisschen Lehre - Hochschullehre als Herausforderung für Promovierende Jessica Schülein, Torsten Steidten B3 Gute Arbeit - gute Lehre: Zwei Seiten einer Medaille. Die GEW-Kampagne für den "Traumjob Wissenschaft" Andreas Keller C Qualität von Lehre und Studium im Lichte aktueller Herausforderungen C1 All inclusive? Diversität als Herausforderung für Hochschuldidaktik Antonia Scholkmann C2 Digitalisierung von Studium und Lehre - Segen oder Fluch? Sandra Hofhues C3 Academic Freedom in Turkey - The Experience of Academics for Peace Latife Akyüz C4 Ein leerer Magen studiert nicht gern - die Zukunft der Studienfinanzierung Sonja Bolenius C5 Wie weiter nach dem NC-Urteil des Bundesverfassungsgerichts? Wilhelm Achelpöhler D Gute Lehre - eine Herausforderung für die Hochschulen D1 Strategien für die Hochschullehre Sabine Behrenbeck D2 Grundfinanzierung und Arbeitsentlastung anstatt Wettbewerbsförderung in der Lehre Katharina Lenuck E Akkreditierung: Garant für Qualität oder bürokratische Zumutung? E1 Vor und nach der Reform: Neue Perspektiven des Akkreditierungssystems Reinhold R. Grimm E2 Akkreditierung: Garant für Qualität oder bürokratische Zumutung? Andreas Keller E3 Akkreditierung in der Transformation - Erwartungen und Anforderungen Hans-Jürgen Urban E4 Herausforderungen im neuen Akkreditierungssystem: Perspektive aus der beruflichen Praxis Christina Gommlich, Isabel Rohner E5 Akkreditierung nach dem neuen Staatsvertrag - aus Sicht einer Akkreditierungsagentur Verena Kloeters F Bologna 2030 - die Zukunft des Europäischen Hochschulraums F1 Bologna Emeritus? Wo steht der wichtigste europäische Bildungsprozess nach zwanzig Jahren Andrea C. Blättler, Franz-Dominik Imhof F2 20 Years of Bologna - Results and Perspectives from the View of European Academic Trade Unions Jens Vraa-Jensen G Die Verantwortung von Bund und Ländern G1 Klasse oder Masse? Hochschulfinanzierung im Spannungsfeld von Grundfinanzierung und Bund-Länder-Programmen Salvatore Barbaro G2 Lust statt Frust! Das Budenheimer Memorandum und die Folgen Andreas Keller G3 Ein neuer Hochschulpakt muss her! Hochschulen ausbauen - Qualität von Lehre und Studium nachhaltig verbessern Budenheimer Memorandum der Bildungsgewerkschaft GEW G4 Innovation durch Partizipation. Vorschläge der Bildungsgewerkschaft GEW zur Zukunft des Qualitätspakts Lehre Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910645972303321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui