Arbeitsorientierte Grundbildung und Alphabetisierung : Institutionalisierung, Professionalisierung und Effekte der Teilnahme / / Julia Koller, Dennis Klinkhammer, Michael Schemmann |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (185 p.) |
Soggetto topico |
Alphabetisierung
Erwachsenenbildung Grundbildung Institutionalisierung Kompetenzentwicklung Professionalisierung Qualifizierung arbeitsplatzorientierte Grundbildung Geisteswissenschaften Sozialwissenschaft |
ISBN |
9783763962914
3763962913 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Julia Koller/Dennis Klinkhammer/Michael Schemmann Arbeitsorientierte Alphabetisierung und Grundbildung. Eine Einführung Julia Koller Das Grundbildungsverständnis in einer doppelten empirischen Annäherung - Divergenzen, Disziplinen und betriebliche Akteure Dennis Klinkhammer Wirkungen und Effekte von arbeitsorientierter Grundbildung Michael Schemmann Institutionalisierung arbeitsorientierter Grundbildung. Befunde zu Gelingensbedingungen Carolin Radtke, Julia Koller Professionalisierung und Professionalitätsentwicklung von Lehrkräften in der arbeitsorientierten Grundbildung - eine Diskussion zum Spannungsfeld zwischen allgemeinen erwachsenenpädagogischen und (feld-)spezifischen pädagogischen Kompetenzanforderungen Julia Koller/Dennis Klinkhammer/Michael Schemmann/Carolin Radtke Schlussbetrachtung: Arbeitsorientierte Grundbildung in einer mehrperspektivischen synoptischen Zusammenschau |
Record Nr. | UNINA-9910645972003321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (364 p.) |
Soggetto topico |
Bildungspolitik
Qualifizierung Ausbildung Forschung Hochschule Hochschulforschung Hochschulentwicklung Hochschulsteuerung Empirische Bildungsforschung Promotion Bildung Hochschulpersonal Europäische Union (EU) Bildungsstudie höhere Bildung |
ISBN | 3-7639-6275-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung Wichtige Ergebnisse im Überblick A Grundinformationen zur Nachwuchsförderung A1 Hochschulpolitik und Hochschulrecht A1.1 Themen der hochschulpolitischen Diskussion A1.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hochschulpersonalstruktur im Vergleich der Bundesländer A1.3 Zum Begriffsverständnis "wissenschaftlicher Nachwuchs" im internationalen Kontext A2 Entwicklungen und Trends in der Förderpraxis A2.1 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene A2.2 Nachwuchsförderung durch Bund und Länder A2.3 Nachwuchsförderung durch Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen A2.4 Strukturierte Doktorandenausbildung an Hochschulen jenseits von Drittmittelfinanzierung A3 Umfang, Struktur und Verlauf wissenschaftlicher Qualifizierung A3.1 Statistische Analyse wissenschaftlicher Qualifizierung A3.2 Vertiefende Befunde aus aktuellen Studien B Berufsperspektiven und Karriereverlauf nach der Promotion B1 Beruflicher Verbleib und Beschäftigungssituation Promovierter B1.1 Trendaussagen auf Basis des Mikrozensus B1.2 Statistisches zum Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung B1.3 Empirische Befunde zum beruflichen Verbleib Promovierter B2 Empirische Befunde zu Beschäftigungs bedingungen und Aufstiegs perspektiven Promovierter auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt B2.1 Die Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Karrierestadium zwischen Promotion und Professur B2.2 Beschäftigung und berufliche Situation Promovierter in Deutschland im internationalen Vergleich C Informationsdefizite und Forschungsdesiderata C1 Themenfeld: Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Qualifizierungssystems C2 Themenfeld: Attraktivität einer wissenschaftlichen Berufs laufbahn und Zufriedenheit mit Wissenschaft als Beruf C3 Themenfeld: Durchlässigkeit innerhalb des Qualifizierungs- und Beschäftigungssystems C4 Themenfeld: Chancengerechtigkeit im wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Karriereverlauf C5 Themenfeld: Internationalität - internationale Mobilität und internationaler Vergleich C6 Themenfeld: Qualitätssicherung und Qualität wissenschaftlicher Qualifizierung und Tätigkeit |
Record Nr. | UNINA-9910473538403321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (364 p.) |
Soggetto topico |
Bildungspolitik
Qualifizierung Ausbildung Forschung Hochschule Hochschulforschung Hochschulentwicklung Hochschulsteuerung Empirische Bildungsforschung Promotion Bildung Hochschulpersonal Europäische Union (EU) Bildungsstudie höhere Bildung |
ISBN | 3-7639-6275-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung Wichtige Ergebnisse im Überblick A Grundinformationen zur Nachwuchsförderung A1 Hochschulpolitik und Hochschulrecht A1.1 Themen der hochschulpolitischen Diskussion A1.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hochschulpersonalstruktur im Vergleich der Bundesländer A1.3 Zum Begriffsverständnis "wissenschaftlicher Nachwuchs" im internationalen Kontext A2 Entwicklungen und Trends in der Förderpraxis A2.1 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene A2.2 Nachwuchsförderung durch Bund und Länder A2.3 Nachwuchsförderung durch Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen A2.4 Strukturierte Doktorandenausbildung an Hochschulen jenseits von Drittmittelfinanzierung A3 Umfang, Struktur und Verlauf wissenschaftlicher Qualifizierung A3.1 Statistische Analyse wissenschaftlicher Qualifizierung A3.2 Vertiefende Befunde aus aktuellen Studien B Berufsperspektiven und Karriereverlauf nach der Promotion B1 Beruflicher Verbleib und Beschäftigungssituation Promovierter B1.1 Trendaussagen auf Basis des Mikrozensus B1.2 Statistisches zum Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung B1.3 Empirische Befunde zum beruflichen Verbleib Promovierter B2 Empirische Befunde zu Beschäftigungs bedingungen und Aufstiegs perspektiven Promovierter auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt B2.1 Die Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Karrierestadium zwischen Promotion und Professur B2.2 Beschäftigung und berufliche Situation Promovierter in Deutschland im internationalen Vergleich C Informationsdefizite und Forschungsdesiderata C1 Themenfeld: Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Qualifizierungssystems C2 Themenfeld: Attraktivität einer wissenschaftlichen Berufs laufbahn und Zufriedenheit mit Wissenschaft als Beruf C3 Themenfeld: Durchlässigkeit innerhalb des Qualifizierungs- und Beschäftigungssystems C4 Themenfeld: Chancengerechtigkeit im wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Karriereverlauf C5 Themenfeld: Internationalität - internationale Mobilität und internationaler Vergleich C6 Themenfeld: Qualitätssicherung und Qualität wissenschaftlicher Qualifizierung und Tätigkeit |
Record Nr. | UNISA-996419050303316 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : Eine Implementationsstudie [[electronic resource]] / Martin Brussig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Manuela Schwarzkopf |
Autore | Brussig Martin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (240 p.) |
Disciplina | 362 582 |
Collana | IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten) |
Soggetto topico |
Integration
Gender Vermittlung Qualifizierung Arbeitslose Förderung Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Personalauswahl Arbeitsförderung Arbeitsuche Fachkräfte junge Erwachsene arbeitsmarktpolitische Maßnahme Eingliederungszuschuss Vermittlungshemmnisse Beschäftigung Schwerbehinderte Arbeitsuchende Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle Lohnkostenzuschuss Import Mitnahmeeffekte labour market Altern Praktika Arbeitsförderungsgesetz |
ISBN | 3-7639-4038-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung: Gegenstand und Fragestellungen der Untersuchung 2 Eingliederungszuschüsse: Hintergrund und Rahmenbedingungen 2.1 Die Entwicklung von Eingliederungszuschüssen seit dem Arbeitsförderungsgesetz 2.2 Eingliederungszuschüsse: Voraussetzungen und Leistungen 2.3 Förderstrukturen: Zugänge in Eingliederungszuschüsse 3 Theoretische Perspektiven und Stand der Forschung 3.1 Zur Begründung von Eingliederungszuschüssen in der arbeitsökonomischen Diskussion 3.2 Eingliederungszuschüsse direkt an Arbeitgeber 3.3. Eingliederungsgutscheine für Arbeitnehmer 3.4 Fazit 4 Untersuchungskonzept 4.1 Untersuchungsdimensionen und Akteure im Untersuchungsfeld 4.2 Erhebungsmethoden und -instrumente 4.3 Auswahl der Untersuchungsregionen 5 Handhabung von Eingliederungszuschüssen 5.1 Die Handhabung von Eingliederungszuschüssen in Arbeitsverwaltungen 5.2. Betriebe 5.3 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5.4 Die Vergabe von Eingliederungszuschüssen als Verhandlung 6 Ausgewählte Aspekte 6.1 Varianten des Eingliederungszuschusses in der Praxis 6.2 Rechtskreiskonkurrenz? 6.3 Alternative Instrumente zum Eingliederungszuschuss: Praktika und Qualifizierung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung 7.2 Handlungsempfehlungen |
Record Nr. | UNINA-9910141097403321 |
Brussig Martin
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Interdisziplinäre Studienprojekte gestalten : Aus der Praxis für die Praxis / / Andrea Dirsch-Weigand, Technische Universität Darmstadt |
Autore | Dirsch-Weigand Andrea |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (187 p.) |
Soggetto topico |
Interdisziplinarität
Praxishilfe Projektbasiertes Lehren und Lernen (PBL) Qualifizierung Studieneingangsphase Studienprojekte Teamtutoren Hochschulsystem |
ISBN |
9783763962822
3763962824 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort 1 Einleitung 2 Konzept der interdisziplinären Projekte 2.1 Motive und Ziele 2.2 Didaktische Zugänge 2.3 Lernziele und Prüfungsformen 3 Praxis der interdisziplinären Studienprojekte 3.1 Projektwoche 3.2 Semesterprojekt und Kleingruppenprojekt 4 Qualifizierung der Tutoren 4.1 Qualifizierung von Teamtutoren 4.2 Qualifizierung von Fachtutoren und Tutoren für das Helpdesk 4.3 Vorbereitung der Tutoren auf den Praxiseinsatz 4.4 Beratung für Tutoren im Praxiseinsatz 5 Organisation der interdisziplinären Studienprojekte 5.1 Flächendeckende Einführung 5.2 Organisationsstrukturen 5.3 Organisationsprozesse 5.4 Qualitätssicherung und Weiterentwicklung 6 Fazit und Ausblick Literatur Autoren Stichwortverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910645972503321 |
Dirsch-Weigand Andrea
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Intergenerationelles Lernen ermöglichen : Orientierungen zum Lernen der Generationen in der Erwachsenenbildung / / Julia Franz |
Autore | Franz Julia |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2009 |
Descrizione fisica | 1 online resource (209 p.) |
Disciplina |
374
374.005 |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Arbeit
Ausbildung Bertelsmann Bildung Bildungsarbeit Bildungssystem Bildungsveranstaltungen Demografie Dissertation Erwachsenenbildner Erwachsenenbildung Familie Forschungsstand Generationen Lehren Lernprozess Lernprozesse Orientierung Professionalisierung Qualifikation Qualifizierung Universität Weiterbildung demografischer Wandel intergenerationelle Bildungsarbeit intergenerationelle Lernprozesse intergenerationelles Lernen Lernen |
ISBN |
9783763933457
376393345X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Intergenerationelles Lernen ermöglichen1 Aus dem Inhalt 1 Einleitung 1.1 Problemdarstellung 1.2 Forschungsstand 1.3 Forschungsfrage 1.4 Methodischer Zugang 1.5 Aufbau der Arbeit 2 Thematischer Kontext 2.1 Zum Begriff der Generationen intergenerationelles Lernen 2.2 Intergenerationelles Lernen: Theoretische und konzeptionelle Zugänge 2.3 Implizites und explizites intergenerationelles Lernen 2.4 Zusammenfassung 3 Exkurs: Das Problem der Generationen und konjunktive Erfahrungsräume 3.1 Zum Problem der Generationen 3.2 Konjunktive Erfahrungsräume 3.3 Zusammenfassung 3.4 Zur Aktualität des Mannheimschen Modells 4 Methodischer Zugang 4.1 Datengrundlage 4.2 Verortung der Forschungsarbeit in der qualitativen Forschung 4.3 Verortung der Forschungsarbeit in der rekonstruktiven Sozialforschung 4.4 Erhebungsverfahren: Gruppendiskussion 4.5 Interpretationsverfahren: Dokumentarische Methode 5 Darstellung der Ergebnisse 5.1 Kurzportraits der Gruppen im Sample 5.2 Die Ergebnisse der Studie 5.3 Typenbildung 6 Diskussion der Ergebnisse 6.1 Intergenerationelles Lernen 6.2 Intergenerationelles Lehren 6.3 Intergenerationelles Lernen und Lehren organisieren: Zur Professionalisierung von Erwachsenenbildner/-innen 7 Ausblick 7.1 Anregungen für die Praxis 7.2 Anregungen für die Forschung Zusammenfassung |
Record Nr. | UNINA-9910645994503321 |
Franz Julia
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung : Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft / / Alexandra Brutzer |
Autore | Brutzer Alexandra |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (242 p.) |
Disciplina |
331.2
331.2592 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
Soggetto topico |
Agogik
Arbeit Arbeitslehre Arbeitsmarkt Aus- und Weiterbildung Ausbildung Berufliche Qualifizierung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsfachschule Berufspädagogik Bildung Bildungsforschung Bildungspolitik Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Didaktik Didaktik der Arbeitslehre Dienstleistung Evaluation Fachkräfte Fachkräftebedarf Fachkräfterekrutierung Fachrichtung Führungskräfte Hauswirtschaft Kammern Kompetenzen Kompetenzentwicklung Lehramt Nachwuchskräfte Niedrigqualifizierte Niedrigschwelligkeit Qualifizierung Universität Weiterbildung Zertifizierung Dissertation |
ISBN |
9783763954346
3763954341 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 2 Niedrigschwelligkeit in der beruflichen Bildung 2.1 Fachkräftebedarf 2.2 Begriffliche und konzeptionelle Eckpunkte 2.3 Bildungspolitische Reformdiskurse, Ordnungsrecht und Instrumente 2.4 Zentrale Erkenntnisse und Entwicklungsfelder 3 Berufsfeld Hauswirtschaft: Strukturen und Problemfelder 3.1 Genealogie des Berufsfeldes 3.2 Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld 3.3 Empirische Entwicklungen: Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Berufsfeld 3.4 Problemfelder 3.5 Zentrale Erkenntnisse und Entwicklungsfelder 4 Niedrigschwellige Qualifizierung im Berufsfeld Hauswirtschaft: Evaluationsbefunde des Modellprojektes BertHa 4.1 Das Modellprojekt BertHa 4.2 Methodischer Zugang 4.3 Ergebnisse der Evaluation auf konzeptioneller Ebene 4.4 Ergebnisse der Evaluation auf individueller Ebene 4.5 Zentrale Erkenntnisse, Entwicklungsfelder und Handlungsempfehlungen 5 Zusammenfassung und Handlungsbedarf 6 Literaturverzeichnis 7 Anhang 7.1 Zehn Leitlinien IKBB 7.2 Der Arbeitsmarkt für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte 7.3 Leistungsbereiche der Hauswirtschaft 7.4 Kompetenzanforderungen in der Hauswirtschaft 7.5 Genealogie Hauswirtschafter/-in 7.6 Hauswirtschaftlicher Qualifizierung auf Hochschulniveau - Standorte 7.7 Lehramt an beruflichen Schulen, Fachrichtung Hauswirtschaft und Ernährung 7.8 Datenbasis 7.9 Übersicht der zuständigen Stellen/Kammern für die Hauswirtschaft 7.10 Nationale Klassifikationssysteme 7.11 Heterogenität der hauswirtschaftlichen Abschlüsse am Beispiel derBerufsfachschule 7.12 Heterogenität der hauswirtschaftlichen Abschlüsse am Beispiel der Fachschule 7.13 Verwandte Berufe der Hauswirtschaft 7.14 DQR-Matrix Berufsfeld Hauswirtschaft |
Record Nr. | UNINA-9910645993503321 |
Brutzer Alexandra
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2014 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Qualifikation + Leiharbeit = Klebeeffekt? : Die (Wieder-)Eingliederung benachteiligter Jugendlicher in den Arbeitsmarkt [[electronic resource]] / Ulrich Brinkmann, Christoph Ehlert, Dennis Eversberg, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Jochen Kluve, Peter Kupka, Sandra Schaffner, Karin Scherschel |
Autore | Brinkmann Ulrich |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (208 p.) |
Disciplina | 331.257290943 |
Collana | IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten) |
Soggetto topico |
Vermittlung
Qualifizierung Kompetenzentwicklung Arbeitsmarkt Zeitarbeit Jugendliche Leiharbeit Qualifizierungsmaßnahme Arbeitsmarktchancen Berufseinmündung Aktivierung Vermittlungshemmnisse Coaching arbeitsmarktpolitische Maßnahme - Erfolgskontrolle Beschäftigungsfähigkeit - Förderung Benachteiligte Arbeitsmärkte |
ISBN | 3-7639-4036-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis 1 Einführung 1.1 Projektgeschichte 1.2 Durchführung 1.3 Gegenstand und Ziel des Forschungsprojekts 1.4 Das Evaluationsprojekt "ZACQ" 2 Standortanalysen 2.1 Einführung 2.2 Altstadt 2.3 Bernhausen 2.4 Carlsberg 2.5 Zusammenfassung 3 Implementationsanalysen 3.1 Standort Altstadt 3.2 Standort Bernhausen 3.3 Standort Carlsberg 3.4 Standort Domtal 3.5 Bilanz I - Standorte 4 Entwicklung von Motivation und Kompetenzen - Ergebnisse der Interviews mit teilnehmenden Jugendlichen 4.1 Datenbasis 4.2 Das Profil der Teilnehmenden 4.3 Standortbezogene Ergebnisse zur Entwicklung der Motivation und der Kompetenzen 4.4 Wirkungsmuster bei den Jugendlichen - eine Typologie 4.5 Bilanz II 5 Wirkungs- und Verbleibsanalysen 5.1 Umsetzung Wirkungsanalyse 5.2 Ergebnisse 5.3 Bilanz III 6 Fazit und Handlungsempfehlungen 6.1 Wirksamkeit von Zeitarbeit zur Integration Jugendlicher 6.2 Kombination von Arbeitseinsätzen und Bildungsanteilen 6.3 Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit 6.4 Funktionieren der Public Private Partnership 6.5 Abschließende Bewertung und Handlungsempfehlungen Literatur Anhang Die Autorinnen und Autoren Kurzfassung |
Record Nr. | UNINA-9910141097903321 |
Brinkmann Ulrich
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Qualifizierung für den Secondhandsektor in Europa / / Heike Arold, Lars Windelband |
Autore | Arold Heike |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2010 |
Descrizione fisica | 1 online resource (223 p.) |
Disciplina |
658.4
658.4/092 658.4092 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
Soggetto topico |
Berufsbildung
Weiterbildung Professionalisierung Kompetenzen Qualifizierung Ausbildung Qualifikation Antiquariat Gebrauchtwarenhandel Handel Qualifikationsbedarf Arbeitsprozess |
ISBN |
9783763943173
376394317X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort 1 Hintergründe zum Secondhandsektor 1.1 Hintergrund 1.2 Problemstellung 1.3 Sektordefinition 2 Forschungsdesign 2.1 Berufswissenschaftliche Forschung als Grundlage 2.2 Sektoranalysen 2.3 Fallstudien 2.4 Experten-Workshop 3 Struktur und Charakteristik des Sektors in Europa 3.1 Anzahl, Größe und Verteilung von Secondhandunternehmen in Europa 3.2 Beschäftigtenzahlen und -strukturen 3.3 Kunden und Kundenstruktur 3.4 Betriebliche Rechtsformen und Unternehmensorganisationen 3.5 Geschäftsfelder und Produktpalette im Secondhandsektor 3.6 Warenbeschaffung und Vertriebsstrukturen 3.7 Verordnungen und Gesetze 3.8 Netzwerkstrukturen, Kooperationen und Verbände 4 Entwicklung und zukünftige Trends im Sektor 4.1 Allgemeine Trends im Sektor 4.2 Prognosen zu Geschäftsfeldern und Produkten 4.3 Prognosen zur Entwicklung der Profit- und Not-for-profit-Unternehmen 4.4 Innerbetriebliche Entwicklungen und Wandel der Arbeitsaufgaben 5 Arbeitsprozesse und Aufgaben 5.1 Aufgabenstruktur und Beschäftigungsgruppen 5.2 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Möbel" 5.3 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Bücher und CDs" 5.4 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Elektrische und elektronische Geräte" 5.5 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Textilien" 5.6 Geschäftsfeldübergreifende Arbeitsprozesse und -aufgaben 5.7 Geschäftsfeldspezifische Arbeitsprozesse und -aufgaben 6 Die Ausbildung und die Trainings- und Qualifikationsstrukturen 6.1 Das Bildungsniveau der Beschäftigten im Sektor 6.2 Allgemeine Qualifizierungsansätze, -strategien und -konzepte in Europa 6.3 Betriebliche Qualifizierungsansätze, -strategien und -konzepte 6.4 Zusammenarbeit von Unternehmen und Bildungseinrichtungen 7 Konsequenzen für eine sektorspezifische Qualifizierung in Europa 7.1 Notwendigkeit einer sektorspezifischen Kompetenzentwicklung 8 Entwurf eines Qualifizierungsansatzes 8.1 Kernarbeitsaufgaben und Inhalte zur Erstellung eines Qualifizierungsprofils 8.2 Ausblick auf mögliche Qualifizierungskonzepte 9 Eckpunkte für eine Professionalisierung des Sektors 9.1 Die Notwendigkeit von Qualitätsstandards für sektorspezifische Qualifizierungen 9.2 Notwendigkeit von Instrumenten zur Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs 9.3 Notwendigkeit eines Netzwerkaufbaus zur Umsetzung sektorspezifischer Ziele 10 Schlussfolgerungen 10.1 Secondhandsektor ein wachsender Sektor mit enormer wirtschaftlicher Bedeutung in Europa? 10.2 Trotz Heterogenität des Sektors sind ähnliche betriebliche Strukturen in Europa feststellbar 10.3 Onlinehandel - ein Segen oder Fluch für die Secondhandwirtschaft? 10.4 Qualitätssteigerung führt zu einer Professionalisierung des Sektors 10.5 An- und Ungelernte nicht im Fokus der beruflichen Bildung? 10.6 Arbeitsprozessorientierte Qualifizierung als Weg zur Professionalisierung 10.7 Macht eine berufliche Erstausbildung für den Sektor Sinn? 10.8 Ausblick - Was muss der Secondhandfacharbeiter in Zukunft können? Literatur Webseiten Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910139195203321 |
Arold Heike
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|