top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (364 p.)
Soggetto topico Bildungspolitik
Qualifizierung
Ausbildung
Forschung
Hochschule
Hochschulforschung
Hochschulentwicklung
Hochschulsteuerung
Empirische Bildungsforschung
Promotion
Bildung
Hochschulpersonal
Europäische Union (EU)
Bildungsstudie
höhere Bildung
ISBN 3-7639-6275-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung Wichtige Ergebnisse im Überblick A Grundinformationen zur Nachwuchsförderung A1 Hochschulpolitik und Hochschulrecht A1.1 Themen der hochschulpolitischen Diskussion A1.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hochschulpersonalstruktur im Vergleich der Bundesländer A1.3 Zum Begriffsverständnis "wissenschaftlicher Nachwuchs" im internationalen Kontext A2 Entwicklungen und Trends in der Förderpraxis A2.1 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene A2.2 Nachwuchsförderung durch Bund und Länder A2.3 Nachwuchsförderung durch Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen A2.4 Strukturierte Doktorandenausbildung an Hochschulen jenseits von Drittmittelfinanzierung A3 Umfang, Struktur und Verlauf wissenschaftlicher Qualifizierung A3.1 Statistische Analyse wissenschaftlicher Qualifizierung A3.2 Vertiefende Befunde aus aktuellen Studien B Berufsperspektiven und Karriereverlauf nach der Promotion B1 Beruflicher Verbleib und Beschäftigungssituation Promovierter B1.1 Trendaussagen auf Basis des Mikrozensus B1.2 Statistisches zum Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung B1.3 Empirische Befunde zum beruflichen Verbleib Promovierter B2 Empirische Befunde zu Beschäftigungs bedingungen und Aufstiegs perspektiven Promovierter auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt B2.1 Die Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Karrierestadium zwischen Promotion und Professur B2.2 Beschäftigung und berufliche Situation Promovierter in Deutschland im internationalen Vergleich C Informationsdefizite und Forschungsdesiderata C1 Themenfeld: Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Qualifizierungssystems C2 Themenfeld: Attraktivität einer wissenschaftlichen Berufs laufbahn und Zufriedenheit mit Wissenschaft als Beruf C3 Themenfeld: Durchlässigkeit innerhalb des Qualifizierungs- und Beschäftigungssystems C4 Themenfeld: Chancengerechtigkeit im wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Karriereverlauf C5 Themenfeld: Internationalität - internationale Mobilität und internationaler Vergleich C6 Themenfeld: Qualitätssicherung und Qualität wissenschaftlicher Qualifizierung und Tätigkeit
Record Nr. UNINA-9910473538403321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (364 p.)
Soggetto topico Bildungspolitik
Qualifizierung
Ausbildung
Forschung
Hochschule
Hochschulforschung
Hochschulentwicklung
Hochschulsteuerung
Empirische Bildungsforschung
Promotion
Bildung
Hochschulpersonal
Europäische Union (EU)
Bildungsstudie
höhere Bildung
ISBN 3-7639-6275-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung Wichtige Ergebnisse im Überblick A Grundinformationen zur Nachwuchsförderung A1 Hochschulpolitik und Hochschulrecht A1.1 Themen der hochschulpolitischen Diskussion A1.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hochschulpersonalstruktur im Vergleich der Bundesländer A1.3 Zum Begriffsverständnis "wissenschaftlicher Nachwuchs" im internationalen Kontext A2 Entwicklungen und Trends in der Förderpraxis A2.1 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene A2.2 Nachwuchsförderung durch Bund und Länder A2.3 Nachwuchsförderung durch Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen A2.4 Strukturierte Doktorandenausbildung an Hochschulen jenseits von Drittmittelfinanzierung A3 Umfang, Struktur und Verlauf wissenschaftlicher Qualifizierung A3.1 Statistische Analyse wissenschaftlicher Qualifizierung A3.2 Vertiefende Befunde aus aktuellen Studien B Berufsperspektiven und Karriereverlauf nach der Promotion B1 Beruflicher Verbleib und Beschäftigungssituation Promovierter B1.1 Trendaussagen auf Basis des Mikrozensus B1.2 Statistisches zum Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung B1.3 Empirische Befunde zum beruflichen Verbleib Promovierter B2 Empirische Befunde zu Beschäftigungs bedingungen und Aufstiegs perspektiven Promovierter auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt B2.1 Die Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Karrierestadium zwischen Promotion und Professur B2.2 Beschäftigung und berufliche Situation Promovierter in Deutschland im internationalen Vergleich C Informationsdefizite und Forschungsdesiderata C1 Themenfeld: Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Qualifizierungssystems C2 Themenfeld: Attraktivität einer wissenschaftlichen Berufs laufbahn und Zufriedenheit mit Wissenschaft als Beruf C3 Themenfeld: Durchlässigkeit innerhalb des Qualifizierungs- und Beschäftigungssystems C4 Themenfeld: Chancengerechtigkeit im wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Karriereverlauf C5 Themenfeld: Internationalität - internationale Mobilität und internationaler Vergleich C6 Themenfeld: Qualitätssicherung und Qualität wissenschaftlicher Qualifizierung und Tätigkeit
Record Nr. UNISA-996419050303316
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [[electronic resource]] / Hermann Josef Abs, Harm Kuper, Renate Martini
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [[electronic resource]] / Hermann Josef Abs, Harm Kuper, Renate Martini
Autore Abs Hermann Josef
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (218 pages)
Collana Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Absolventen
Bildungspolitik
degree courses
Dissertation
doctorate
educational policy
educational science
graduates
graduation
Habilitation
job market
Lehrerbildung
Lehrerinnenbildung
Nachwuchsförderung
Personal
personnel
PhD
promotion of young talents
Promotion
publication culture
Publikationskultur
science research
Stellenmarkt
Studienabschlüsse
Studiengänge
teacher education
teacher training
transitions
Wissenschaftsforschung
Übergänge
Soggetto non controllato educational science
education and higher education politics
ISBN 3-8474-1551-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 -- Inhalt -- Datenreport Erziehungswissenschaft - zwanzig Jahre indikatorenbasiertes Monitoring der Disziplin (Hermann Josef Abs und Harm Kuper) -- Studiengänge und Standorte im Hauptfach (Cathleen Grunert, Katja Ludwig und Kilian Hüfner) -- Studiengänge und Standorte der Lehrerinnen‑ und Lehrerbildung (Melanie Radhoff und Christiane Ruberg) -- Studienabschlüsse, Übergänge und beruflicher Verbleib der Absolventinnen und Absolventen (Christian Kerst und Andrä Wolter) -- Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein und Johanna Schultheiß) -- Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha und Margaretha Müller) -- Habilitationen und Promotionen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini) -- Der Stellenmarkt von wissenschaftlichem Nachwuchs in Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung (Annette Stelter) -- Tabellenanhang -- Die Autorinnen und Autoren -- U4.
Record Nr. UNINA-9910383156803321
Abs Hermann Josef  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lern- und Bildungsprozesse gestalten : Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) [[electronic resource]] / Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs, Christin Schramm, Marlen Schumann, Timo van Treeck
Lern- und Bildungsprozesse gestalten : Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) [[electronic resource]] / Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs, Christin Schramm, Marlen Schumann, Timo van Treeck
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (320 p.)
Collana Medien in der Wissenschaft
Soggetto topico E-Learning
E-Tutor
Hochschulbildung
Promotion
E-Lecture
Mooc
onlinebasierte Lehre
Peer-Tutor
wissenschaftlicher Nachwuchs
Web 2.0
Studium
Student
Social Learning
Hochschulentwicklung
Studierendenportal
digitale Medien
Medien- und Umweltpädagogik
Erwachsenenbildung
ISBN 3-8309-8397-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354438603316
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lern- und Bildungsprozesse gestalten : Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) [[electronic resource]] / Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs, Christin Schramm, Marlen Schumann, Timo van Treeck
Lern- und Bildungsprozesse gestalten : Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) [[electronic resource]] / Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, Diana Bücker, Sandra Hofhues, Ulrike Lucke, Mandy Schiefner-Rohs, Christin Schramm, Marlen Schumann, Timo van Treeck
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (320 p.)
Collana Medien in der Wissenschaft
Soggetto topico E-Learning
E-Tutor
Hochschulbildung
Promotion
E-Lecture
Mooc
onlinebasierte Lehre
Peer-Tutor
wissenschaftlicher Nachwuchs
Web 2.0
Studium
Student
Social Learning
Hochschulentwicklung
Studierendenportal
digitale Medien
Medien- und Umweltpädagogik
Erwachsenenbildung
ISBN 3-8309-8397-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413350503321
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Selbstbestimmtes Lernen im Promotionsprozess : Eine rekonstruktive Analyse aus der Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Eva-Christine Kubsch
Selbstbestimmtes Lernen im Promotionsprozess : Eine rekonstruktive Analyse aus der Erziehungswissenschaft [[electronic resource]] / Eva-Christine Kubsch
Autore Kubsch  Eva-Christine
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (322 pages) : illustrations, tables
Disciplina 507.1
Soggetto topico Bologna-Reform
Doktorandenausbildung
Erziehungswissenschaft
Promotion
selbstbestimmtes Lernen
Dissertation
ISBN 3-7639-5772-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung: Problembeschreibung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 1 Zum Status quo des Promotionsgeschehens in Deutschland 1.1 Gestaltung des europäischen Hochschulraumes und Verortung der Promotion in diesem Bezugssystem 1.2 Ansätze zur Förderung des Wissenschaftlichen Nachwuchses 1.3 Qualitätssicherung und -entwicklung im Promotionsgeschehen 1.4 Zwischenfazit zum Promotionsgeschehen in Deutschland 2 Lerntheoretische Fundierung 2.1 Subjektwissenschaftlicher Ansatz nach Holzkamp 2.2 Pragmatistische Perspektive auf Handlung, Denken und Lernen 2.3 Selbstbestimmtes Lernen - eine terminologische Annäherung 3 Empirische Annäherung: Forschungsdesign 3.1 Forschungsfragen, Erkenntnisinteresse und Ziel der Untersuchung 3.2 Felderschließung und Forschungsfeld 3.3 Methodologische Positionierung: qualitativer Zugriff 3.4 Erhebungsdesign: Methodenwahl 3.5 Auswertung entlang des Verfahrens der Grounded Theory 3.6 Zwischenfazit und Besonderheiten im Umgang mit dem Verfahren der Grounded Theory in der vorliegenden Untersuchung 4 Ergebnisse aus den Interviews und der Gruppendiskussion 4.1 Die Rolle von Verantwortung in Promotionsprozessen 4.2 Von Erwartungen an und Erfahrungen mit Promotionsprozesse(n) 4.3 Wahrgenommene Betreuungssituation 5 Ausgestaltung selbstbestimmten Lernens durch Nachwuchswissenschaftler/innen in Promotionsprozessen - Zusammenfassung zentraler Ergebnisse 5.1 Darstellung wesentlicher Befunde in Form von sechs Thesenblöcken 5.2 Potenziale und Grenzen der empirischen Erkenntnisse aus der Forschungsarbeit 5.3 Mögliche Anknüpfungspunkte an die Untersuchung und weiterführende Überlegungen
Record Nr. UNINA-9910136050703321
Kubsch  Eva-Christine  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui