top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten : Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller / Sara Bachmann, Franziska Bertschy, Christine Künzli David, Tobias Leonhard, Ruth Peyer
Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten : Perspektiven auf Fachlichkeit im Studium zur Lehrperson für Kindergarten und Primarschule. Festschrift für Frau Prof. Dr. Charlotte Müller / Sara Bachmann, Franziska Bertschy, Christine Künzli David, Tobias Leonhard, Ruth Peyer
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (251 p.)
Collana Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Soggetto topico Schuleingangsstufe
Fachlehrer
Kindergarten
Fachlichkeit
Grundschullehrer
Prof. Dr. Charlotte Müller
Unterricht
Generalist*innen
Lehrerbildung
Primarschule
Professionsforschung
ISBN 3-7815-5860-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorworte Sabina Larcher Klee ,Vielfachlichkeit und Eigensinniges' ................................................................. 9 Sara Bachmann, Franziska Bertschy, Christine Künzli David, Tobias Leonhard und Ruth Peyer "Ich will jetzt endlich mal die Plots sehen!" .....................................................11 Teil 1: Einführung und Problemaufriss Sara Bachmann, Franziska Bertschy, Christine Künzli David, Tobias Leonhard und Ruth Peyer Die Bildung der Generalistinnen und Generalisten Einleitung, Problemaufriss und Fragehorizont ................................................ 17 Teil 2: Fachliche Perspektiven auf generalistische Handlungsanforderungen Barbara Wyss Flirten mit der Vernunft Weltzugang und Welterzeugung durch Ästhetische Bildung Bildnerisches und Technisches Gestalten im Zyklus 1 ..................................... 41 Elke Gramespacher, Susanne Störch Mehring, Zita Bucher und Claudia Klostermann Bewegungsbildung für Kinder: Für "Generalistinnen" und "Generalisten" nicht nur eine sportdidaktische Herausforderung! ................................................................. 63 Mathilde Gyger Zugänge zur Welt: sprachlich realisiert und didaktisch reflektiert Sprachliche Bildung im Zyklus 1 .................................................................... 85 Christine Streit und Thomas Royar Zahlen, Formen und Beziehungen Lernen und Lehren von Mathematik im Zyklus 1 ........................................ 102 Jürg Zurmühle Musik im Kindergarten und in der Unterstufe der Primarschule .................. 121 Franziska Bertschy Vielperspektivität und Perspektivenverbindung Bildungsprozesse im Sachunterricht ermöglichen ......................................... 141 Teil 3: Konzeptionen zur Stiftung einer professionsspezifischen Kultur von Fachlichkeit für den Zyklus 1 Christine Künzli David und Edwin J. de Sterke Mehr als Fachlichkeit Transversales Unterrichten als Spezifik einer Didaktik des Zyklus 1 und als verbindendes Konzept im Studiengang für Lehrpersonen dieser Stufe ................................................................................................... 165 Tobias Leonhard Fachlichkeit in zwei Praxen zur Geltung bringen Beiträge der Berufspraktischen Studien zur fachlichen Professionalisierung von Lehrpersonen des Zyklus 1 ..................................... 194 Anja Blechschmidt und Leticia Venâncio Im Team für ALLE Kinder in der inklusiven Bildung unterwegs .................. 210 Nachwort Tobias Leonhard im Gespräch mit Charlotte Müller Dem Eigensinn Raum geben Annotationen zu Bildung in Kindergarten, Schule und Hochschule ............. 231 Autorinnen- und Autorenverzeichnis ......................................................... 249
Record Nr. UNINA-9910476899103321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Emotionale Professionalität : Eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte [[electronic resource]] / Bastian Hodapp
Emotionale Professionalität : Eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte [[electronic resource]] / Bastian Hodapp
Autore Hodapp  Bastian
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Lebenslanges Lernen
Emotionspsychologie
Emotionsforschung
Führungsverhalten
Professionsforschung
Emotion
Dissertation
LOEB-Studie
professionelles Handeln
Berufsgruppenforschung
pädagogische Führungskräfte
Berufsalltag
wbv OpenLibrary 2020
Soggetto non controllato Education
Educational Psychology
ISBN 3-7639-6593-9
3-7639-5835-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Zusammenfassung, Abstract 1 Einleitung: Emotionen - die vergessene Größe in der erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung 2 Stand der Forschung: Emotionen und Führung - ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand 2.1 Emotionen und Gefühle 2.1.1 Begriffsbestimmungen 2.1.2 Ordnungssysteme 2.1.3 Emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz 2.1.4 Emotions-/Gefühlsarbeit 2.1.5 Emotionen und Gefühle im erziehungswissenschaftlichen Diskurs 2.2 Führen - Leiten - Managen 2.3 Emotionen und Führung 2.3.1 Theoretische Konzeptionen und empirische Studien 2.3.2 Bildungsbereichsbezogene empirische Studien 2.4 Pädagogische Führungskräfte: Aktuelle Situation, Aufgaben, Kompetenzen und Qualifizierungsangebote 2.4.1 Elementarbereich 2.4.2 Sekundarbereich 2.4.3 Erwachsenen-/Weiterbildung 2.4.4 Ausgewählte Bezüge zur Relevanz von Emotionen im professionellen Handeln pädagogischer Führungskräfte 3 Forschungsmethoden, Datenerhebung und Datenauswertung 3.1 Forschungsdesign: Ansatz, Methodologie und Methoden 3.1.1 Herausforderungen bei der empirischen Erfassung von Emotionen 3.1.2 Die Situation als sozialwissenschaftliche Analyseeinheit 3.1.3 Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung 3.1.4 Die Methodologie der Grounded Theory 3.1.5 Die Datenerhebung 3.1.6 Die Datenauswertung 3.2 Reflexion des Forschungsprozesses 4 Emotionale Professionalität pädagogischer Führungskräfte - eine gegenstandsbezogene Theorie 4.1 Das Phänomen: die situationsspezifische Perzeption von Emotionen 4.1.1 Konflikt- und krisenhaft wahrgenommene Situationen und Ereignisse 4.1.2 Positiv wahrgenommene Situationen und Ereignisse 4.2 Das Phänomen aus analytischer Perspektive 4.2.1 Phänomene der Bedrohung, Verletzung und des Verlustes 4.2.2 Phänomene der personalen/sozialen (Re-)Integration und Generativität 4.3 Die ursächlichen Bedingungen: Irritation/Störung der personalen, sozialen und/oder organisationalen Homöostase 4.4 Professionelles Handeln in emotional konnotierten Situationen: Die Strategien der Führungskräfte 4.5 Situative und situationsübergreifende Einflussfaktoren 4.6 Was bleibt? Die Konsequenzen 4.7 Emotional konnotierte Spannungsverhältnisse und Paradoxien im professionellen Handeln pädagogischer Führungskräfte 4.8 Die komparative Perspektive: die drei pädagogischen Berufsgruppen im Vergleich 5 Fazit und Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang Autor Danksagung
Record Nr. UNINA-9910433236303321
Hodapp  Bastian  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten : Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung / Bernhard Schimek, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, Regina Grubich-Müller
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten : Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung / Bernhard Schimek, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, Regina Grubich-Müller
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (295 p.)
Soggetto topico Lehrer*innenbildung
34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen
Professionsforschung
Inklusionsforschung
Schule
Inklusion
'IFO2020' Wien
ISBN 3-7815-5924-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort der Herausgeber*innen ........................................................................ 9 Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11 Kontroversen Georg Feuser Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog! oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27 Mai-Anh Boger Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung - Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43 Sven Bärmig Dialektik als Methode ..................................................................................... 59 Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der ,scheinbare' Konsens: gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67 Felix Kappeller Prothetische Absenz, Articulating Gaps: Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75 Jana York und Jan Jochmaring Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt - Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84 Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92 Pierre-Carl Link Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100 Katharina Hamisch und Robert Kruschel Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr - Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule .......................................................................................... 108 Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116 Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124 Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132 Entwicklungen Kathrin te Poel Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141 Alina Quante und Oliver Danner Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149 Edvina Bešić und Katharina Maitz Das Boot: Eine Fluchtgeschichte - Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156 Brigitte Kottmann Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165 Anne Goldbach und Nico Leonhardt Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschulentwicklung .................................................................................. 173 Michaela Kaiser Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung - Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181 Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189 Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung .................................................................................. 197 Perspektiven Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) - eine internationale Perspektive ...................................................................... 207 Katharina Maria Pongratz Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215 Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231 Dietlind Gloystein und Ulrike Barth Divers denken und handeln! - Theoretische Orientierungen und Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238 Ann-Christin Faix Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246 Katja Baucke Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada .............................................................................. 255 Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht - Perspektiven für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263 Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und Gonda Pickl Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271 Timo Finkbeiner und Susanne Eibl Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280 Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287
Record Nr. UNINA-9910520102603321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Guter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum impliziten Unterrichts- und Professionsverständnis von Seminarleitenden [[electronic resource]] / Alexander Wiernik
Guter Unterricht in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung : Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zum impliziten Unterrichts- und Professionsverständnis von Seminarleitenden [[electronic resource]] / Alexander Wiernik
Autore Wiernik Alexander
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (167 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Lehrerbildung
Professionalisierung
Unterrichtsverständnis
Lehrerbildungsforschung
Qualitätssicherung
Professionsforschung
Unterrichtsforschung
Seminarleiter
Lehrer
Lehramtsausbildung
ISBN 3-7815-5839-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910493741903321
Wiernik Alexander  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts / Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps, Stephanie Winter
Hochschullernwerkstätten - Elemente von Hochschulentwicklung? : Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts / Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps, Stephanie Winter
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (406 p.)
Collana Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Soggetto topico Hochschullernwerkstatt Halle
Inklusion
Professionsforschung
Bildungsforschung
Professionalisierung
Lernwerkstätten
Hochschullernwerkstätten
Exklusion
Lehrerbildung
"Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis"
ISBN 3-7815-5858-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Kathrin Kramer, Dietlinde Rumpf, Miriam Schöps und Stephanie Winter Einführung in den Band .................................................................................. 11 Teil 1: Historische Entwicklung Miriam Schöps und Dietlinde Rumpf Universität mit Lernwerkstatt in Entwicklung - Von der Materialausleihe zur Hochschuldidaktik ............................................. 23 Hartmut Wenzel Lernwerkstätten auch für die Sekundarstufen - Zur Entwicklung der Hochschullernwerkstatt in Halle .................................... 45 Ulrike Stadler-Altmann, Susanne Schumacher, Enrico A. Emili, Gerda Winkler und Elisabeth Dalla Torre Hochschullernwerkstätten als Spielball der Bildungspolitik? Die EduSpace Lernwerkstatt in der Südtiroler Lehrer*innenbildung zwischen nationalen und regionalen Bildungsinteressen .................................. 55 Hartmut Wedekind und Corinna Schmude Von der Idee zum strukturell verankerten hochschuldidaktischen Prinzip - Lernwerkstätten und Lernwerkstattarbeit im Studiengang "Erziehung und Bildung in der Kindheit" an der Alice Salomon Hochschule Berlin .......... 68 Teil 2: Wahrnehmung, Selbstverständnis, Einflüsse Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude NeHle - Internationales Netzwerk der Hochschullernwerkstätten - Entwicklungsphasen einer Interessenvertretung und eines gemeinsamen Begriffsverständnisses ........................................................ 85 Constantin Beyer und Florian Johnke-Liese Hochschullernwerkstatt goes digital! .............................................................. 100 Alexandra und Michael Ritter Drucken wie ,von gestern' in der Schule der Zukunft - Die Schuldruckerei als Erfahrungsraum für Kinder und Studierende ............. 113 Livia Enders (geb. Makrinus) und Stephanie Winter Studierende und Dozierende im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis - Die Hochschullernwerkstatt als Forschungsraum .......... 129 John Marcus Sommer Selbstwahrnehmung in der Hochschullernwerkstatt - Wissenschaft zwischen Abstraktion und emotionalem Lernen ....................... 145 Lena Kliebe Hochschullernwerkstatt als Raum und pädagogische Konzeption - "Mein eigener Lernprozess" ........................................................................... 157 Jerome Kampe Geschichtsunterricht in der Lernwerkstatt!? ................................................... 167 Teil 3: Partizipation und Inklusion Melanie Schlag Hochschullernwerkstatt schlägt Schlager ....................................................... 179 Kathrin Kramer Nichtreformistische Reformen - Die Bedeutung von Hochschullernwerkstätten auf dem Weg zu einer inklusiven Universität am Beispiel des Budgets für Arbeit ................................................................ 182 Johanna Ingenerf und Pascal Kurz Menschenrechtsbasierte Bildung im internationalen Dialog - Ein selbstorganisiertes Seminar mit Austausch ............................................... 197 Ines Boban und Andreas Hinz Hochschullernwerkstatt Halle als Möglichkeitsort - Von WIRkstatt-Impulsen für inklusive Prozesse ............................................ 205 Brigitte Kottmann und Alena Lensker (geb. Beckmann) Die Lernwerkstatt und der Studiengang "Integrierte Sonderpädagogik" an der Universität Bielefeld: Impulse, Synergien und Reflexionen .................. 216 Sarah Dannemann, Tjark Neugebauer, Claudia Schomaker und Rolf Werning Die LeibnizLernlandschaft: Diversität und Digitalisierung (L2D2) gestalten - Konzeptionelle Gedanken für eine inklusive Hochschullernwerkstatt an der Leibniz Universität Hannover ....................... 226 Teil 4: Reflexivität und Professionalisierung Kira Wybierek Praxissemester in der Hochschullernwerkstatt - Reflexion eines Lernprozesses ........................................................................ 241 Eva Hoffart "...da man lernt, eigene Gedanken und Ideen noch einmal zu vertiefen" - Theoretische Überlegungen und praktische Umsetzungen zum Reflektieren von Lehramtsstudierenden ............................................................................ 247 Edita Jung und Lena S. Kaiser "Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit." Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 259 Rolf-Torsten Kramer Zum Problem der Professionalisierung im Lehramtsstudium und zum Potenzial der Hochschullernwerkstatt .................................................... 275 Mark Weißhaupt, Kathleen Panitz und Elke Hildebrandt Die Inszenierung von "Theorie und Praxis" sowie "Neugier und Desinteresse" bei der Professionalisierung angehender Lehrpersonen in Hochschullernwerkstätten ................................ 289 Markus Peschel und Pascal Kihm Hochschullernwerkstätten - Rollen, Rollenverständnisse und Rollenaushandlungen .................................................................................... 296 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik: Überschneidungen und Abgrenzungen bezogen auf Reflexivität in der Hochschullernwerkstattarbeit ........................................................................ 310 Pascal Kihm, Jenny Diener und Markus Peschel Qualifizierungsprozesse und Qualifikationsarbeiten in Hochschullernwerkstätten - Forschende Entwicklung einer innovativen Didaktik ..................................................................................... 321 Teil 5: Kooperation Georg Breidenstein, Sara Burkhardt, Thorid Rabe und Miriam Schöps Zur Materialität des Lernens - Anregungen aus einem interdisziplinären Forum in der Hochschullernwerkstatt ....................................................................... 335 Miriam Asmus, Kati Friebe, Mirjam Lewin und Kati Misselwitz Entdeckendes Lernen und Digitale Medien - Ein Traumpaar ........................ 348 Siglinde Spuller Kooperation und Kooperatives Lernen als Prinzip Hochschullernwerkstätten-adäquaten Lernens? Eine konzeptionelle Verortung ...................................................................... 357 Linda Balzer Der Effekt selbstregulierenden und forschenden Lernens auf kooperative und individuelle Lernprozesse in der Lernwerkstatt Religion Plural (LeRP) ............................................................ 368 Martin Lindner Werkstattarbeit in der Biologiedidaktik - Umstellung eines Praktikums auf Projektarbeit .............................................. 379 Autor*innenbeschreibungen .................................................................... 397
Record Nr. UNINA-9910504296203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kasuistik in Forschung und Lehre : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche / Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter
Kasuistik in Forschung und Lehre : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche / Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (324 p.)
Soggetto topico Lehrer*innenbildung
Grundschuldidaktik
Professionsforschung
Kasuistik
Studierende
Didaktik
ISBN 3-7815-5870-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter Kasuistik in Forschung und Lehre - Ordnungen und Unordnungen mit Blick auf die Disziplinen ............................................................................. 7 Fälle disziplinär diskutieren - Fälle interdisziplinär verorten Merle Hummrich Der Fall aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft .................................. 23 Friederike Heinzel Der Fall aus der Perspektive von Schulpädagogik und Lehrer*innenbildung: Ein Ordnungsversuch ................................................... 41 Ursula Bredel, Irene Pieper Der Fall aus der Perspektive der Fachdidaktik: Fachliche Lernprozesse als Ziel und Ausgangspunkt ........................................ 65 Jörg Dinkelaker Der Fall aus der Perspektive der Erwachsenenpädagogik: Fälle als Grenzobjekte zwischen erziehungswissenschaftlicher und pädagogischer Praxis ........................................................................................ 89 Diana Handschke, Bettina Hünersdorf Der Fall aus der Perspektive der Sozialpädagogik: Fallverstehen als Kristallisationspunkt zwischen Profession, Disziplin und dem Politischem ...................................................................... 108 Mit Fällen forschen - durch Fälle Wissen schaffen Carla Schelle Funktionen von Fallarbeit in der Forschung: Fallverständnisse und Darstellungsweisen aus der Schul- und Unterrichtsforschung ........................ 127 Werner Helsper Der Fall in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung: Ein Ordnungsversuch und Konsequenzen für die Lehrerprofessionalisierung ............................................................................. 151 Mit Fällen lehren - an Fällen lernen Richard Schmidt, Doris Wittek Ziele und Modi von Fallarbeit in der universitären Lehre .............................. 171 Tobias Leonhard Der Fall in den Schul- bzw. Berufspraktischen Studien .................................. 191 Olaf Krey, Thorid Rabe, Michael Ritter Fallarbeit in den Fachdidaktiken: Eine analytische Auseinandersetzung mit Studienelementen der Physik- und Deutschdidaktik ............................... 208 Marcus Syring Videobasierte Kasuistik in der Lehre .............................................................. 230 Benjamin Krasemann Zur Archivierung von Fällen ......................................................................... 245 (Quer-)Perspektiven eröffnen - (Un-)Ordnungen neu denken Richard Schmidt, Doris Wittek Rekonstruktive Kasuistik - ein unerreichbares Ideal universitärer Lehre. Empirische Hinweise zum Widerstreit von Programmatik und Praxis ........... 261 Thomas Wenzl Der Fall als Reflexionsübung? Oder: Die erziehungswissenschaftliche Kasuistik im Lichte der Fallarbeit im Studium der Jurisprudenz und der Medizin ................................................................................................... 281 Andreas Wernet Fallstricke der Kasuistik ................................................................................. 299 Autor*innenverzeichnis ............................................................................... 321
Record Nr. UNINA-9910504296003321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland : Nationale Formate und ,cross culture' / Rita Casale, Jeannette Windheuser, Monica Ferrari, Matteo Morandi
Kulturen der Lehrerbildung in der Sekundarstufe in Italien und Deutschland : Nationale Formate und ,cross culture' / Rita Casale, Jeannette Windheuser, Monica Ferrari, Matteo Morandi
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (278 p.)
Collana klinkhardt forschung. Historische Bildungsforschung
Soggetto topico Sekundarschulen
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
Deutschland
Schule
Gymnasiallehrer
historische Bildungsforschung
Lehrerbildung
Professionalisierung
vergleichende Bildungsgeschichte der Lehrerbildung
Europäische Geschichte der Lehrerbildung
18. Jahrhundert
Schulpolitik
Italien
Lehrerbildung im Sekundarbereich
Professionsforschung
ISBN 3-7815-5877-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Einführung Nationale Fälle und cross culture in der Lehrerbildung Rita Casale, Monica Ferrari, Matteo Morandi und Jeannette Windheuser ..................................7 Italien Habsburg Legislation on the Training of Elementary and Ginnasio-Liceo (Secondary) Teachers and its Implementation in the Italian Territories across the 18th and 19th Centuries Simonetta Polenghi ...............................................................................................................19 The Scuola Normale Superiore di Pisa: between French Model and Autonomous Choices (1810-1923) Paola Carlucci und Mauro Moretti ........................................................................................33 Long-Term Issues in Secondary School Teacher Training in Italy (1862-2015) Matteo Morandi ...................................................................................................................51 Belgium as a Cultural Model for Building the Italian Secondary School and Training its Teachers (1860-1900) Mara Donato di Paola ..........................................................................................................64 An Atypical Path of Women Teachers Training, between the 19th and 20th Centuries: the Istituti Superiori di Magistero femminile (Higher Institutes of Teaching for Women) Tiziana Pironi .....................................................................................................................83 The Professor of Pedagogy and Italian Textbooks between the 19th and the 20th Centuries Giuseppe Zago ....................................................................................................................100 Pedagogy in the Training Experience of Italian Secondary School Teachers from SSIS to FIT (and beyond?) (1998-2019) Monica Ferrari ...................................................................................................................113 Training Secondary-School Teachers and the Position of the Minor. Reflections from a Juridical-Constitutional Perspective Giuditta Matucci ...............................................................................................................130 The Role of Pedagogy in the Initial Training of Teachers of the Italian Secondary School Today Anna Bondioli, Maurizio Piseri und Donatella Savio ...........................................................138 Deutschland Seminare - eine hybride Ausbildungsform (18. bis 19. Jahrhundert) Sabine Reh und Joachim Scholz ...........................................................................................151 Gymnasiallehrer im Vormärz (1830-1848): Zwischen Wissenschaft und Lehrberuf Margret Kraul ....................................................................................................................163 Geisteswissenschaftliche Pädagogik und höhere Lehrerausbildung (1915-1960) Eva Matthes .......................................................................................................................177 Modernisierung durch Feminisierung? Zur Geschichte der Lehrerinnenbildung in Deutschland (19. und frühes 20. Jahrhundert) Elke Kleinau ......................................................................................................................191 Die Lehrerausbildung in der Bundesrepublik seit 1990: die Gründung der Schools of Education Charlotte Röhner ................................................................................................................201 Die Entpädagogisierung der Lehrerbildung in der Bundesrepublik und die Entstehung der Bildungswissenschaft als Leitdisziplin in den 1990er Jahren Rita Casale .........................................................................................................................212 Zur Heterogenität des Lehramtsstudiums in Deutschland: Interaktionsanalysen universitärer Lehrkulturen (21. Jahrhundert) Imke Kollmer, Hannes König, Thomas Wenzl und Andreas Wernet .........................................225 Sexuelle Bildung: Geschichtliche und curriculare Perspektiven in der Lehrer/innenbildung Julia Kerstin Maria Siemoneit und Jeannette Windheuser .....................................................244 Entwicklungen der Lehrerbildung in Deutschland Jürgen Oelkers ....................................................................................................................258 Autor/innenverzeichnis ...........................................................................................277
Record Nr. UNINA-9910493738303321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturtradierung in geisteswissenschaftlichen Fächern : Eine rekonstruktive Studie zu epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften / Caroline Rau
Kulturtradierung in geisteswissenschaftlichen Fächern : Eine rekonstruktive Studie zu epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften / Caroline Rau
Autore Rau Caroline
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (188 p.)
Collana klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Soggetto topico empirische Bildungsforschung
Kulturvermittlung
Geisteswissenschaften
Professionsforschung
Lehrerbildung
Unterrichtsdidaktik
kulturbezogene Bildungsarbeit
ISBN 3-7815-5811-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504287203321
Rau Caroline  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung : Gelingensbedingungen für Schulpraktika / Elisabeth Haas
Mentoringprozesse in der Lehrer:innenausbildung : Gelingensbedingungen für Schulpraktika / Elisabeth Haas
Autore Haas Elisabeth
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (266 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Gelingensbedingungen im Mentoring
Lehrerbildung
Professionsforschung
Schulpraktisches Mentoring
Professionsentwicklung durch Mentoring
Begleitung im Schulpraktikum
Professionalisierung
Schulpraktische Mentoring-Funktionen
Mentoringinduzierte Wirkung
ISBN 3-7815-5907-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einführung und Kontextualisierung der Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 I Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1 Genese und Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 1.1 Zur Relevanz der Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium . . . . . . 16 1.1.1 Historiografische Betrachtung von Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 1.1.2 Gesetzliche Bestimmungen für Ausbildungscurricula in Österreich . . . . . . 19 1.1.3 Zielsetzungen und Modelle der Pädagogisch-Praktischen Studien . . . . . . . . 23 1.1.4 Forschungsbefunde zu Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 1.1.5 Theorie-Praxis-Verschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 1.2 Professionsentwicklung Lehrer/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 1.2.1 Begriffsdeutungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 1.2.2 Forschungsansätze zur Professionalität im Lehrberuf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 1.2.3 Modelle zu Lehrer/innenkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 1.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 2 Mentoring als Begleitform für Schulpraktika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.1 Mentoring unter begriffsentwickelnder Perspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2.2 Mentoring in unterschiedlichen Kontexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 2.3 Forschungsbefunde zum schulpraktischen Mentoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 2.4 Mentoringprozess in der Lehrer/innenausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.1 Historiografische Betrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 2.4.2 Kontextuelle Einbettung schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 2.4.3 Gestaltungsparameter schulpraktischen Mentorings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 2.4.4 Phasen und Modelle im Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 2.4.5 Beziehungsstruktur Mentor/in und Mentee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 2.4.6 Personale Lern- und Entwicklungsförderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 2.5 Mentoring und Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 2.6 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 II Empirischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 3 Forschungsfrage 140 4 Methodologischer Zugang und Datenerhebung . 142 4.1 Expert/inneninterviews als Ausgangsbasis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 4.2 Eckdaten der Stichprobe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 5 Methodischer Zugang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 6 Untersuchungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.1 Stichprobe Mentor/innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 6.2 Stichprobe Studierende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 7 Interpretation der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189 7.1 Interpretation der Phänomene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190 7.2 Interpretation der ursächlichen Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195 7.3 Interpretation der Handlungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197 7.4 Interpretation des Kontextes und der intervenierenden Bedingungen . . . . . . . . . . 201 7.5 Interpretation der Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 8 Integration und Kontextualisierung der Befunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.1 Befund 1: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Rahmen der Metakernkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 8.2 Befund 2: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse im Kontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 8.3 Befund 3: Gelingensbedingungen schulpraktischer Mentoringprozesse durch Mentoring-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 8.4 Befund 4: ATM-Modell - Analyse Transformationales Mentoring im berufsfeldbezogenen Wirkungskontext . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 8.5 Befund 5: MIW-Modell - Mentoringinduziertes Wirkungsmodell zum schulpraktischen Mentoringprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 III Resümee und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 Danksagung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
Record Nr. UNINA-9910493737203321
Haas Elisabeth  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf : Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis [[electronic resource]] / Ann-Kathrin Dittrich
Pädagogisches Wissen im LehrerInnenberuf : Rekonstruktive Befunde aus der schulischen Praxis [[electronic resource]] / Ann-Kathrin Dittrich
Autore Dittrich Ann-Kathrin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (232 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Unterrichtsforschung
Lehrberuf
LehrerInnenbildung
pädagogisches Wissen
Professionsforschung
Schulpraxis
ISBN 3-7815-5838-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910493742003321
Dittrich Ann-Kathrin  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui