Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik / / Ines Unverricht |
Autore | Unverricht Ines |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2015 |
Descrizione fisica | 1 online resource (488 p.) |
Disciplina | 540.71 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
Soggetto topico |
Dissertation
Kompetenz Lehramtsstudium Lehrerausbildung Naturwissenschaftliche Bildung Praktika Schulpädagogik Hochschuldidaktik |
ISBN |
9783763956678
3763956670 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Abstract Vorwort 1 Anforderungen an eine praxisorientierte Lehrerbildung 1.1 Auftrag des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts 1.2 Erwartungen an die kompetenzorientierte Lehramtsausbildung 1.3 Die Arbeitswelt als Kontext für die Unterrichtsgestaltung 1.4 Zielstellung und Aufbau der Arbeit 2 Aktueller Forschungsstand und theoretische Basis der Arbeit 2.1 Die Methode der didaktischen Arbeitsanalyse 2.2 Übertragung auf die Anforderungen der allgemeinbildenden Schule 2.3 Exkurs in die Theorie der Einstellungsdynamik 3 Das Lehrkonzept "Lehrer studiert Unternehmen" und seine Evaluierung im Pilotdurchgang 3.1 Projektziele und Projektablauf 3.2 Das Planungskonzept 3.3 Der Pilotdurchgang des Projektes 3.4 Bewertungskriterien für Praktikumsergebnisse 3.5 Beobachtungen und Ergebnisse im Pilotdurchgang 3.6 Fazit und Schlussfolgerungen. 4 Konkretisierung der Ziele und Forschungshypothesen 5 Modifizierung des hochschuldidaktischen Konzeptes 5.1 Der vorstrukturierte Praktikumsbericht - das Leitinstrument für das Betriebspraktikum 5.2 Das simulierte Praktikum - gespielte Wirklichkeit 5.3 Die vorbereitende Lehrveranstaltung - ein handlungsunterstützender Konzeptbaustein 5.4 Die Nachbereitungsphase - Der springende Punkt des Konzeptes . 6 Erprobung des Konzeptes bezüglich der Fähigkeitsentwicklung 6.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 6.2 Erprobung in der Hauptphase I des LsU-Projektes . 6.3 Erprobung in der Hauptphase II des LsU-Projektes 6.4 Fazit der Konzept-Erprobung 7 Bewertung des Konzeptes bezüglich der Einstellungsentwicklung 7.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 7.2 Ergebnisse der Erhebung - erste quantitative Aussagen. 7.3 Fazit der Fragebogenuntersuchung 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 8.2 Fazit der Arbeit 8.3 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhänge |
Record Nr. | UNINA-9910645993303321 |
Unverricht Ines
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2015 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Eingliederungszuschüsse als Instrument der Arbeitsmarktpolitik : Eine Implementationsstudie [[electronic resource]] / Martin Brussig, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Manuela Schwarzkopf |
Autore | Brussig Martin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (240 p.) |
Disciplina | 362 582 |
Collana | IAB-Bibliothek (Forschungsarbeiten) |
Soggetto topico |
Integration
Gender Vermittlung Qualifizierung Arbeitslose Förderung Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Personalauswahl Arbeitsförderung Arbeitsuche Fachkräfte junge Erwachsene arbeitsmarktpolitische Maßnahme Eingliederungszuschuss Vermittlungshemmnisse Beschäftigung Schwerbehinderte Arbeitsuchende Eingliederungszuschuss - Erfolgskontrolle Lohnkostenzuschuss Import Mitnahmeeffekte labour market Altern Praktika Arbeitsförderungsgesetz |
ISBN | 3-7639-4038-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung: Gegenstand und Fragestellungen der Untersuchung 2 Eingliederungszuschüsse: Hintergrund und Rahmenbedingungen 2.1 Die Entwicklung von Eingliederungszuschüssen seit dem Arbeitsförderungsgesetz 2.2 Eingliederungszuschüsse: Voraussetzungen und Leistungen 2.3 Förderstrukturen: Zugänge in Eingliederungszuschüsse 3 Theoretische Perspektiven und Stand der Forschung 3.1 Zur Begründung von Eingliederungszuschüssen in der arbeitsökonomischen Diskussion 3.2 Eingliederungszuschüsse direkt an Arbeitgeber 3.3. Eingliederungsgutscheine für Arbeitnehmer 3.4 Fazit 4 Untersuchungskonzept 4.1 Untersuchungsdimensionen und Akteure im Untersuchungsfeld 4.2 Erhebungsmethoden und -instrumente 4.3 Auswahl der Untersuchungsregionen 5 Handhabung von Eingliederungszuschüssen 5.1 Die Handhabung von Eingliederungszuschüssen in Arbeitsverwaltungen 5.2. Betriebe 5.3 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 5.4 Die Vergabe von Eingliederungszuschüssen als Verhandlung 6 Ausgewählte Aspekte 6.1 Varianten des Eingliederungszuschusses in der Praxis 6.2 Rechtskreiskonkurrenz? 6.3 Alternative Instrumente zum Eingliederungszuschuss: Praktika und Qualifizierung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung 7.2 Handlungsempfehlungen |
Record Nr. | UNINA-9910141097403321 |
Brussig Martin
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|