Schreiben im 'Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft' : Franz Kafkas "Schloss" als 'Contact Zone' / / Wilko Steffens |
Autore | Steffens Wilko <1981-> |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020] |
Descrizione fisica | 1 online resource (266 pages) |
Disciplina | 833.912 |
Collana | Postkoloniale Studien in der Germanistik |
Soggetto topico |
Topographie
Erzähltheorie Orient Kafka, Franz Contact Zone Alterität/Identität Das Schloß transkulturelle Poetik Postkolomialismus Naivität |
ISBN | 3-8498-1490-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Methodische Vorüberlegungen -- Schreiben in den ,Contact Zones': Mary Louise Pratt -- Der Orient als diskursives Konstrukt: Edward William Said -- Nation, Kultur und Identität im ,Dritten Raum': Homi K. Bhabha -- Zur Frage der Relevanz -- Erzähltheoretisches Engagement -- Überlegungen zur Perspektivierung -- Franz K. Stanzel -- Gérard Genette -- Wolf Schmid -- ,Perzeptive Perspektive' -- ,Ideologische Perspektive' -- ,Räumliche Perspektive' -- Kapitel 1: Identität und Alterität im »Schloß« -- 1. Theoretische Disposition -- 1.1 Karl Roßmann: Ein Deutscher im "Transitraum" Amerika -- 1.2 Josef K.s Prozess als Prozess der Entfremdung -- 1.3 Fremdheit als Relation -- 1.4 Fremdheit im Schloß: Ein Überblick -- 2. Verhandlungen von Identität und Alterität -- 2.1 Topographische Fremdheit -- 2.2 Kulturelle Fremdheit -- 2.2.1 Unfähigkeit der differenzierten Wahrnehmung -- 2.2.2 Inkommensurabilität der Vorstellungen bürokratischer (Selbst)Organisation -- 2.2.3 ,Einblick in das lächerliche Gewirre': Zur Frage der Kausalität -- 2.2.4 Die Dorfbewohner und die ›différance‹ -- 2.2.5 Deplacierte Zeitlichkeit -- 2.2.6 Sprachlogische Differenzen -- 2.3 Umgang mit Alterität im Dorf -- 2.3.1 K.s subversives Potential als Landvermesser -- 2.3.2 Die Dorfbewohner als ,geschlossene Masse' -- 2.4 Modi des Fremderlebens -- 2.5 Schlussbemerkung -- Kapitel 2: K.s Projekt der Landvermessung. Überblicks-Phantasien -- 1. Blicke I: Die Figuren -- 1.1 Die Frauen -- 1.1.1 Das Mädchen aus dem Schloss -- 1.1.2 Frieda -- 1.1.3 Olga und Amalia -- 1.1.4 Pepi -- 1.2 Die Männer -- 1.2.1 Barnabas -- 1.2.2 Hans -- 1.3 Die Schlossarbeiter -- 1.3.1 Momus -- 1.3.2 Klamm -- 1.4 Resümee -- 2. Blicke II: Die Topographie -- 2.1 K.s erste Wanderung durch das Dorf -- 2.1.1 Vermessung des Schlosses.
2.1.2 Vermessung des Dorfes -- 2.1.3 Bei Lasemanns -- 2.1.4 Vom beobachtenden Subjekt zum Objekt der Beobachtung -- 2.2 Ethnozentrische Beobachtungen -- 2.3 Repetitive Handlungskonstellationen -- 2.4 Resümee -- 3. ,monarch-of-all-I-survey' -- 3.1 Kafka und die ,Grünen Bändchen' Schaffsteins -- 3.2 K.s Vermessungsversuche unter der Perspektive des ,monarch-of-all-I-survey' -- 3.2.1 Ersteigung der Friedhofsmauer -- 3.2.2 Auf der Galerie -- 3.3 K. als Karikatur? -- 3.3.1 Bei Bürgel -- 3.3.2 K.s Dämmerblick: Die ,textuelle Neugeburt' -- 3.3.3 Die Aktenverteilung im Herrenhof -- 3.4 Schlussbemerkung -- Kapitel 3: Inszenierte Naivität und ,anti-conquest' -- 1. ,Naivität' als literaturwissenschaftlicher Begriff -- 1.1 Friedrich Schiller -- 1.1.1 Naivität als Sieg der Natur -- 1.1.2 Erkenntnis von Naivität -- 1.1.3 Naive und sentimentalische Dichter -- 1.1.4 Naivität und Kindlichkeit -- 2. Inszenierte Naivität im Schloß -- 2.1 Extradiegetisch: Inszenierung der Naivität durch den Erzähler -- 2.1.1 Kindlichkeit als Bewertungskriterium K.s -- 2.1.2 Kindlichkeit als Bewertungskriterium des Dorfes -- 2.1.3 Krankheit der Wirtin -- 2.1.4 Rekurs: Beim Vorsteher -- 2.1.5 Gespräch mit dem Lehrer -- 2.1.6 Resümee -- 2.2 Intradiegetisch: Inszenierung der Naivität durch K. -- 2.2.1 K. als Aggressor -- 2.2.2 ,Anti-conquest' -- 2.2.3 Mimikry -- 2.2.4 Resümee -- 2.3 Schlussbemerkung -- Kapitel 4: Schreiben in der ,Contact Zone': Kafkas transkulturelle Poetik -- 1. Kafka als Westjude -- 2. Kafka und der Zionismus -- 2.1 Kulturzionismus vs. Schriftstellerexistenz -- 2.2 ,Die Verzweiflung darüber war ihre Inspiration' -- 3. "Sprache war und ist nirgends und zu keiner Zeit ein unpolitisches Gehege": Grenzen der Assimilation am Beispiel der deutschen Sprache -- 3.1 Zweisprachigkeit als differenzierende Qualität -- 3.2 ,Anmaßung eines fremden Besitzes' - Identität und Mauscheln. 4. Macht durch Übersicht und Ordnung -- 5. Mimikry -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backcover. |
Record Nr. | UNINA-9910794030903321 |
Steffens Wilko <1981-> | ||
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Schreiben im 'Grenzland zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft' : Franz Kafkas "Schloss" als 'Contact Zone' / / Wilko Steffens |
Autore | Steffens Wilko <1981-> |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020] |
Descrizione fisica | 1 online resource (266 pages) |
Disciplina | 833.912 |
Collana | Postkoloniale Studien in der Germanistik |
Soggetto topico |
Topographie
Erzähltheorie Orient Kafka, Franz Contact Zone Alterität/Identität Das Schloß transkulturelle Poetik Postkolomialismus Naivität |
ISBN | 3-8498-1490-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto |
Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Methodische Vorüberlegungen -- Schreiben in den ,Contact Zones': Mary Louise Pratt -- Der Orient als diskursives Konstrukt: Edward William Said -- Nation, Kultur und Identität im ,Dritten Raum': Homi K. Bhabha -- Zur Frage der Relevanz -- Erzähltheoretisches Engagement -- Überlegungen zur Perspektivierung -- Franz K. Stanzel -- Gérard Genette -- Wolf Schmid -- ,Perzeptive Perspektive' -- ,Ideologische Perspektive' -- ,Räumliche Perspektive' -- Kapitel 1: Identität und Alterität im »Schloß« -- 1. Theoretische Disposition -- 1.1 Karl Roßmann: Ein Deutscher im "Transitraum" Amerika -- 1.2 Josef K.s Prozess als Prozess der Entfremdung -- 1.3 Fremdheit als Relation -- 1.4 Fremdheit im Schloß: Ein Überblick -- 2. Verhandlungen von Identität und Alterität -- 2.1 Topographische Fremdheit -- 2.2 Kulturelle Fremdheit -- 2.2.1 Unfähigkeit der differenzierten Wahrnehmung -- 2.2.2 Inkommensurabilität der Vorstellungen bürokratischer (Selbst)Organisation -- 2.2.3 ,Einblick in das lächerliche Gewirre': Zur Frage der Kausalität -- 2.2.4 Die Dorfbewohner und die ›différance‹ -- 2.2.5 Deplacierte Zeitlichkeit -- 2.2.6 Sprachlogische Differenzen -- 2.3 Umgang mit Alterität im Dorf -- 2.3.1 K.s subversives Potential als Landvermesser -- 2.3.2 Die Dorfbewohner als ,geschlossene Masse' -- 2.4 Modi des Fremderlebens -- 2.5 Schlussbemerkung -- Kapitel 2: K.s Projekt der Landvermessung. Überblicks-Phantasien -- 1. Blicke I: Die Figuren -- 1.1 Die Frauen -- 1.1.1 Das Mädchen aus dem Schloss -- 1.1.2 Frieda -- 1.1.3 Olga und Amalia -- 1.1.4 Pepi -- 1.2 Die Männer -- 1.2.1 Barnabas -- 1.2.2 Hans -- 1.3 Die Schlossarbeiter -- 1.3.1 Momus -- 1.3.2 Klamm -- 1.4 Resümee -- 2. Blicke II: Die Topographie -- 2.1 K.s erste Wanderung durch das Dorf -- 2.1.1 Vermessung des Schlosses.
2.1.2 Vermessung des Dorfes -- 2.1.3 Bei Lasemanns -- 2.1.4 Vom beobachtenden Subjekt zum Objekt der Beobachtung -- 2.2 Ethnozentrische Beobachtungen -- 2.3 Repetitive Handlungskonstellationen -- 2.4 Resümee -- 3. ,monarch-of-all-I-survey' -- 3.1 Kafka und die ,Grünen Bändchen' Schaffsteins -- 3.2 K.s Vermessungsversuche unter der Perspektive des ,monarch-of-all-I-survey' -- 3.2.1 Ersteigung der Friedhofsmauer -- 3.2.2 Auf der Galerie -- 3.3 K. als Karikatur? -- 3.3.1 Bei Bürgel -- 3.3.2 K.s Dämmerblick: Die ,textuelle Neugeburt' -- 3.3.3 Die Aktenverteilung im Herrenhof -- 3.4 Schlussbemerkung -- Kapitel 3: Inszenierte Naivität und ,anti-conquest' -- 1. ,Naivität' als literaturwissenschaftlicher Begriff -- 1.1 Friedrich Schiller -- 1.1.1 Naivität als Sieg der Natur -- 1.1.2 Erkenntnis von Naivität -- 1.1.3 Naive und sentimentalische Dichter -- 1.1.4 Naivität und Kindlichkeit -- 2. Inszenierte Naivität im Schloß -- 2.1 Extradiegetisch: Inszenierung der Naivität durch den Erzähler -- 2.1.1 Kindlichkeit als Bewertungskriterium K.s -- 2.1.2 Kindlichkeit als Bewertungskriterium des Dorfes -- 2.1.3 Krankheit der Wirtin -- 2.1.4 Rekurs: Beim Vorsteher -- 2.1.5 Gespräch mit dem Lehrer -- 2.1.6 Resümee -- 2.2 Intradiegetisch: Inszenierung der Naivität durch K. -- 2.2.1 K. als Aggressor -- 2.2.2 ,Anti-conquest' -- 2.2.3 Mimikry -- 2.2.4 Resümee -- 2.3 Schlussbemerkung -- Kapitel 4: Schreiben in der ,Contact Zone': Kafkas transkulturelle Poetik -- 1. Kafka als Westjude -- 2. Kafka und der Zionismus -- 2.1 Kulturzionismus vs. Schriftstellerexistenz -- 2.2 ,Die Verzweiflung darüber war ihre Inspiration' -- 3. "Sprache war und ist nirgends und zu keiner Zeit ein unpolitisches Gehege": Grenzen der Assimilation am Beispiel der deutschen Sprache -- 3.1 Zweisprachigkeit als differenzierende Qualität -- 3.2 ,Anmaßung eines fremden Besitzes' - Identität und Mauscheln. 4. Macht durch Übersicht und Ordnung -- 5. Mimikry -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backcover. |
Record Nr. | UNINA-9910814264703321 |
Steffens Wilko <1981-> | ||
Bielefeld : , : Aisthesis Verlag, , [2020] | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|