Der Berufseinstieg von Lehrpersonen : Übergang und erste Berufsjahre im Kontext lebenslanger Professionalisierung / Klaus Schneider |
Autore | Schneider Klaus |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (216 p.) |
Collana | klinkhardt forschung |
Soggetto topico |
Mentoring
Habitualisierung Lehramtsstudium Übergang Habitus Induktionsphase "Pädagogisch-praktische Studien" Berufseinstieg Pierre Bourdieu Lehrerbildung Lehrerinnenbildung Kontingenz Professionalisierung |
ISBN | 3-7815-5865-7 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910485583403321 |
Schneider Klaus
![]() |
||
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Blaues Blut und rote Zahlen : Westfälischer Adel im Konkurs 1700-1815 [[electronic resource]] / Sven Solterbeck |
Autore | Solterbeck Sven |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (456 p.) |
Collana | Internationale Hochschulschriften |
Soggetto topico |
Adel
Westfalen Geschichte Konkurs Kerckerinck Wendt Nagel Plettenberg Borg Nordkirchen Wittem Crassenstein Hardenberg Holtfeld Loburg Oberingelheim Münster Gabentausch Marcel Mauss Pierre Bourdieu 18./19. Jahrhundert |
ISBN | 3-8309-8869-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996354431303316 |
Solterbeck Sven
![]() |
||
Münster, : Waxmann, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Blaues Blut und rote Zahlen : Westfälischer Adel im Konkurs 1700-1815 / / Sven Solterbeck |
Autore | Solterbeck Sven |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (456 p.) |
Collana | Internationale Hochschulschriften |
Soggetto topico |
Adel
Westfalen Geschichte Konkurs Kerckerinck Wendt Nagel Plettenberg Borg Nordkirchen Wittem Crassenstein Hardenberg Holtfeld Loburg Oberingelheim Münster Gabentausch Marcel Mauss Pierre Bourdieu 18./19. Jahrhundert |
Soggetto non controllato |
Münster
Lehen Konkurs Westfalen Kerckerinck Crassenstein Hardenberg Plettenberg Loburg Geschichte Oberingelheim Holtfeld Kredit Nagel Fideikommiss Verschuldung Wendt Wittem Normen Marcel Mauss Pierre Bourdieu Adel Normenkonkurrenz Gabentausch Schulden Borg Nordkirchen |
ISBN | 3-8309-8869-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910413343303321 |
Solterbeck Sven
![]() |
||
Münster, : Waxmann, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Bourdieus Kunstsoziologie [[electronic resource]] / Florian Schumacher |
Autore | Schumacher Florian |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (148 pages) |
Disciplina | 301.092 |
Collana | Wissen und Studium |
Soggetto topico |
Klassenzugehörigkeit
Kunstsoziologie Panofsky Pierre Bourdieu Foucault Michel Sartre Jean Paul |
ISBN |
3-7445-0238-4
3-86496-779-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910163135403321 |
Schumacher Florian
![]() |
||
Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Die ,engagierte Literatur' und die Religion : Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990 / / Christian Sieg |
Autore | Sieg Christian |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2017] |
Descrizione fisica | 1 online resource (660 p.) |
Collana | Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur |
Soggetto topico |
Authorship - Political aspects - Germany (West)
German literature - 20th century - History and criticism Religion and literature - Germany (West) Authorship Autorschaft Commited Literature Engagierte Literatur Günter Grass Pierre Bourdieu LITERARY CRITICISM / European / German |
ISBN | 3-11-052651-4 |
Classificazione | GN 1088 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einleitung -- I. Autorschaft aus literatursoziologischer Sicht -- II. Schreiben im Auftrag der ,jungen Generation': Politische Autorschaft im literarischen Feld der unmittelbaren Nachkriegszeit -- III. Schreiben, um zu mahnen: Heinrich Böll und Paul Schallück als ,Gewissen der Nation' (1953-1963) -- IV. Schreiben, um zu lästern: Arno Schmidt und Günter Grass als Blasphemiker (1953-1963) -- V. Schreiben, um sich zu opfern: Authentische Autorschaft und das Leiden an der Gesellschaft (1973-1977) -- VI. Schreiben, um die Zukunft zu offenbaren: Prophetie und Apokalypse in der Literatur der 1980er-Jahre -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- Personenregister |
Record Nr. | UNINA-9910466239903321 |
Sieg Christian
![]() |
||
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2017] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Die ,engagierte Literatur' und die Religion : Politische Autorschaft im literarischen Feld zwischen 1945 und 1990 / / Christian Sieg |
Autore | Sieg Christian |
Pubbl/distr/stampa | Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2017] |
Descrizione fisica | 1 online resource (660 p.) |
Disciplina | 830.9/358 |
Collana | Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur |
Soggetto topico |
Authorship - Political aspects - Germany (West)
German literature - 20th century - History and criticism Religion and literature - Germany (West) Authorship Autorschaft Commited Literature Engagierte Literatur Günter Grass Pierre Bourdieu LITERARY CRITICISM / European / German |
ISBN | 3-11-052651-4 |
Classificazione | GN 1088 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Frontmatter -- Dank -- Inhalt -- Verzeichnis der Abkürzungen -- Einleitung -- I. Autorschaft aus literatursoziologischer Sicht -- II. Schreiben im Auftrag der ,jungen Generation': Politische Autorschaft im literarischen Feld der unmittelbaren Nachkriegszeit -- III. Schreiben, um zu mahnen: Heinrich Böll und Paul Schallück als ,Gewissen der Nation' (1953-1963) -- IV. Schreiben, um zu lästern: Arno Schmidt und Günter Grass als Blasphemiker (1953-1963) -- V. Schreiben, um sich zu opfern: Authentische Autorschaft und das Leiden an der Gesellschaft (1973-1977) -- VI. Schreiben, um die Zukunft zu offenbaren: Prophetie und Apokalypse in der Literatur der 1980er-Jahre -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- Personenregister |
Record Nr. | UNINA-9910792822403321 |
Sieg Christian
![]() |
||
Berlin ; ; Boston : , : De Gruyter, , [2017] | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf / Karolina Siegert |
Autore | Siegert Karolina |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (318 p.) |
Collana | klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung |
Soggetto topico |
Transition
Übergangsphase Jugendliche Adoleszenz Pierre Bourdieu Schule Elternhaus Sonderpädagogik Biografie Resilienz Habitus Inklusion |
ISBN | 3-7815-5878-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung ..................................................................................................................... 9 2 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 15 3 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 23 3.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 24 3.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 27 3.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 27 3.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 30 3.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 32 3.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 40 3.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 42 4 Adoleszenz .................................................................................................................. 47 4.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 50 4.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 55 4.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 61 5 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 67 5.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 67 5.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 73 5.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 73 5.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 77 5.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 88 6 Methodischer Zugang ................................................................................................. 93 6.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 94 6.2 Biographieforschung ............................................................................................. 96 6.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 100 6.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 106 6.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 108 6.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 109 6.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 110 6.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 112 6.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 118 6.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 125 7 Falldarstellungen ...................................................................................................... 131 7.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 133 7.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 133 7.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 134 7.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 135 7.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 138 7.1.5 Drogensucht und Therapie ........................................................................ 146 7.1.6 Trennung der Eltern .................................................................................. 158 7.1.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 161 7.2 Falldarstellung Arthur ......................................................................................... 169 7.2.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 169 7.2.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 170 7.2.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 171 7.2.4 Kindheit und Jugend: Untergebracht in Institutionen ............................... 174 7.2.5 Wieder zu Hause ....................................................................................... 184 7.2.6 Mitglied einer Clique ................................................................................ 187 7.2.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 193 7.3 Falldarstellung Vincent ........................................................................................ 199 7.3.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 200 7.3.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 201 7.3.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 202 7.3.4 Beginn der Schullaufbahn ......................................................................... 205 7.3.5 Weiterführende Schulen ............................................................................ 207 7.3.6 Schulwechsel auf eine Förder-, Haupt- und Realschule ............................. 216 7.3.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 221 7.4 Falldarstellung Vivi ............................................................................................. 230 7.4.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 230 7.4.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 231 7.4.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 232 7.4.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 236 7.4.5 Dauerpraktikum statt Schule .................................................................... 250 7.4.6 Begleitung der Schaustellerfamilie ............................................................. 252 7.4.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 256 8 Fallvergleich .............................................................................................................. 267 8.1 "Ohne Arbeit is man nix": Die Bedeutung von Erwerbsarbeit ............................. 268 8.2 Fallvergleich anhand von vier Vergleichsdimensionen .......................................... 275 9 Schlussbemerkungen und Ausblick ......................................................................... 285 10 Verzeichnisse ........................................................................................................... 295 Literaturverzeichnis .................................................................................................. 295 Tabellenverzeichnis ................................................................................................... 318 Transkriptionszeichen ............................................................................................... 318 |
Record Nr. | UNINA-9910476908603321 |
Siegert Karolina
![]() |
||
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Pierre Bourdieu und die Kulturwissenschaften : Zur Aktualität eines undisziplinierten Denkens [[electronic resource]] / Hilmar Schäfer, Sophia Prinz, Daniel Šuber |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (288 pages) |
Disciplina | 301.092 |
Collana | Theorie und Methode |
Soggetto topico |
Habitus
Kulturwissenschaft Pierre Bourdieu |
ISBN |
3-7445-0346-1
3-86496-804-6 3-86496-483-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910163136603321 |
Köln, : Herbert von Halem Verlag, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Le symbolique et le social : La réception internationale de la pensée de Pierre Bourdieu / Jacques Dubois, Pascal Durand, Yves Winkin |
Autore | Asholt Wolfgang |
Pubbl/distr/stampa | Liège, : Presses universitaires de Liège, 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (372 p.) |
Altri autori (Persone) |
BaethgeConstanze
BohnCornelia BourdieuPierre CalhounCraig CampenhoudtLuc Van DenisBenoît DirkxPaul DuboisJacques DurandPascal ErnauxAnnie FergusonPriscilla P FowlerBridget FritschPhilippe GeuensGeoffrey GlinoerAnthony GrenfellMichael HeilbronJohan KlinkenbergJean-Marie Leite LopesJosé Sérgio MeizozJérôme OrozcoTeresa PanayotopoulosNikos SettekornWolfgang WinkinYves YacineTassadit |
Soggetto topico |
Sociology
symbolisme Pierre Bourdieu |
ISBN | 2-8218-9639-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | fre |
Record Nr. | UNINA-9910495853303321 |
Asholt Wolfgang
![]() |
||
Liège, : Presses universitaires de Liège, 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Umkämpfte Zivilgesellschaft : Mit menschenrechtsorientierter Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit [[electronic resource]] / Friedemann Bringt |
Autore | Bringt Friedemann |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (302 pages) |
Collana | Soziale Arbeit und Menschenrechte |
Soggetto topico |
democracy work
Demokratiearbeit Desintegration disintegration fear of loss Gemeinwesenarbeit group-based hostility Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit GWA Ideologien der Ungleichwertigkeit ideologies of inequality multidimensional analysis multidimensionale Analyse Pierre Bourdieu social space theory social space Sozialraum Sozialraumtheorie sozialräumliche Demokratieförderung Verlustangst |
ISBN | 3-8474-1683-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung 1 Zentrale wissenschaftliche Grundlagen der Arbeit 1.1 Politikwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Rechtsextremismus 1.1.1 Die Unbrauchbarkeit der Rand-Mitte-Dichotomie für die theoretische Fundierung von Gemeinwesenarbeit gegen Ideologien der Ungleichwertigkeit 1.1.2 Multidimensionale Analyse extrem rechter Orientierungen 1.2 Sozialwissenschaftliche Gegenstandsbeschreibung: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit 1.2.1 Desintegration und Verlustangst 1.2.2 Das Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit 1.2.3 Innere Zusammenhänge im Modell der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit 1.2.4 Forschungsergebnisse zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit in Sachsen 1.2.5 Reproduktion menschenfeindlicher Einstellungen und Unterbrechungsmöglichkeiten 1.3 Sozialraumbezug in der Forschung zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit: Projekt Sozialraumanalysen zum Zusammenleben vor Ort 1.4 Kritik zu Theorie und Forschung der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit 1.5 Theoretische Grundlagen sozialräumlicher Demokratieförderung 1.5.1 Demokratie in Gefahr 1.5.2 Die Rolle der Zivilgesellschaft für eine lebendige demokratische Kultur 1.5.3 Zivilgesellschaft als gelebter Verfassungsschutz - demokratietheoretische Perspektiven für gelingende Gemeinwesenarbeit 2 Verortung sozialprofessioneller Demokratiearbeit im Sozialraum 2.1 Die Sozialraumtheorie bei Pierre Bourdieu 2.1.1 Kapitalformen 2.1.2 Der Sozialraum als Schichtungsmodell soziokultureller Milieus 2.1.3 Habitus 2.2 Die System-Lebenswelt-Differenzierung bei Habermas 2.3 Sozialraumtheorie der Chicago School 2.4 Der Sozialraum als kommunikative Lebenswelt (psychosoziales Feld) 2.5 Schlussfolgerungen für ein integrativ-interdisziplinäres Sozialraumkonzept 2.6 Habitus- und Milieukonstitution: Ressourcenaneignung im Sozialraum 2.6.1 Typisierung deutscher Milieus nach Dispositionen für extrem rechte Orientierungen 2.6.2 Macht als strategische Ressource zur Durchsetzung einer menschenrechtsorientierten Zivilgesellschaft in der Gemeinwesenarbeit 2.6.3 Legitime und illegitime Machtausübung. Das sozialprofessionelle Spannungsfeld zwischen Macht und Bedürfnissen 2.6.4 Umkämpfte Zivilgesellschaft - Wege zur kulturellen Hegemonie demokratischer (Grund-)Werte im Alltag 3 Sozialräumliche Demokratiearbeit als GWA 3.1 Das US-amerikanische Modell: Community Organizing (CO) 3.2 Das frankofone Modell: Soziokulturelle Animation 3.3 Das deutsche Modell: Gemeinwesenarbeit (GWA) 3.4 Social Change Theory - sozialpsychologisches GWA-Fundament 3.4.1 Professionelle Rahmung 3.4.2 Kritik und Synthese 3.5 Demokratieförderung durch aktivierende Sozialraumanalyse und Gemeinwesenarbeit 3.5.1 Hintergründe der Sozialraumforschung 3.5.2 Sozialraumanalyse als Aktionsforschung 3.5.3 Grounded Theory 3.5.4 Sozialraumforschung als Erforschung individueller Lebenswelten 3.5.5 Methoden der empirisch begründeten Aktionsforschung 3.6 Empowerment 3.6.1 Grundprinzipien des Empowerment-Konzeptes 3.6.2 Ressourcen als Grundlagen des Empowerments und ihre Aktivierung 3.6.3 Machtsensible Ressourcenanalyse: prozessualsystemische Denkfigur 3.6.4 Methoden des Empowerments auf unterschiedlichen Ebenen 3.7 Sozialräumliche Demokratieförderung im Kulturbüro Sachsen e.V. 3.7.1 Die spezifisch sächsische Situation sozialräumlicher Demokratiearbeit 3.7.2 Mobile Beratung als gemeinwesenorientierter Beratungsansatz zur Auseinandersetzung mit Ungleichwertigkeitsideologien 3.7.3 Gemeinwesenarbeit als konzeptionell-strategische Reaktion auf sächsische Verhältnisse 4 Sozialräumlicher, konzeptioneller und strategischer Kontext in Projekten der Gemeinwesenarbeit im Kulturbüro Sachsen e.V. 4.1 Der Einfluss von Rahmenbedingungen auf Konzept und Praxis der Gemeinwesenarbeit 4.1.1 Organisatorisch-strategische Bedingungen der Förderprogramme 4.1.2 Theoretischer und sozialräumlicher Rahmen für ortsspezifische Inhalte und Konzeption der Gemeinwesenarbeit 4.1.3 Soziokultureller und politischer Rahmen 4.2 Lebensweltanalyse und Aktivierung mit Gemeindeporträt 4.2.1 Feldzugang und methodisches Vorgehen 4.2.2 Gemeindeporträt für Urlaubsdorf 4.2.3 Gemeindeporträt für Mittelstädt 5 Praxisreflexion der GWA im Kulturbüro Sachsen e.V. 5.1 Kommunale Kontextanalysen als Grundlage für die Praxisreflexion 5.2 Reflexionsdesign 5.2.1 Die externe wissenschaftliche Begleitung 5.2.2 Interne Prozessreflexion und Controlling im Projektverlauf 5.2.3 Beurteilungskriterien zur Prozessqualität 5.2.4 Die drei Dimensionen der formativen Evaluation 5.3 Hinderungsfaktoren im Prozessverlauf der Gemeinwesenarbeitsprojekte 5.4 Projektaktivitäten zur Überwindung behindernder Faktoren 5.5 Defizite in den Gemeinwesenarbeitsprojekten und ihre Bearbeitung 5.6 Externe Perspektive: Reflexion der Prozessqualität 5.6.1 Strukturanalyse 5.6.2 Akteursanalyse 5.6.3 Interaktionsanalyse 5.7 Nachhaltigkeit 5.8 Gemeinwesenarbeit oder gemeinwesenorientierte Demokratieförderung? 5.9 Persönliche Bemerkung zur formativen Praxisreflexion 6 Empfehlungen für zukünftige Gemeinwesenarbeitsprojekte 6.1 Ausgangsbedingungen zukünftiger Gemeinwesenarbeit 6.2 Thesen für eine Erziehungswissenschaft als Praxisförderung 6.3 Empfehlungen zum Verlauf zukünftiger Gemeinwesenarbeitsprojekte 6.4 Plädoyer für eine langfristige Implementierung menschenrechtsorientierter Diskurse durch Gemeinwesenarbeit 6.5 Bedingungen und Chancen für die Auseinandersetzung mit der Reproduktion Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Ergebnisse aus der Reflexion der Gemeinwesenarbeitsprojekte im Kulturbüro Sachsen e.V. 6.6 Gelingensfaktoren für Gemeinwesenarbeit als Demokratieförderung Internetquellen Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910847401103321 |
Bringt Friedemann
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|