top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Autore Erhard Franz, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (244 p.)
Soggetto topico Abwertung
Anerkennung
devaluation
exclusion
Exklusion
interview
Interview
Lebenswelt
life-world
phenomenology
Phänomenologie
poverty
qualitative research
Qualitative Sozialforschung
recognition
underclass
Unterschicht
ISBN 3-96665-966-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung 1 Forschungsansatz und Theorie 1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne 1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen 1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als "Schicksalsmacht" 1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats 1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum 1.1.5 Fazit 1.2 Perspektiven auf Armut - eine Rekonstruktion von Forschungszugängen 1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz 1.2.2 Armut als Exklusion 1.2.3 Armut und Underclass 1.2.4 Armut und Eigensinn 1.3 Armut und Lebenswelt 1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung 1.3.3 Fazit 1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 2 Beschreibung des methodischen Vorgehens 2.1 Sample und Feldzugang 2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion 2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse 3 Armut und Zeit 3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung 3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung 3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart 3.2.2 Biographische Verengung 3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung 3.2.4 Fazit 3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand 3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse 3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile 3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden 3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs 3.3.5 Fazit 3.4 Diskussion 4 Armut und Raum 4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur 4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates 4.2.1 "Council Estate" als stigmatisierender Topos 4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein 4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch 4.2.4 Fazit 4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte 4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration 4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit 4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume 4.3.4 Fazit 4.4 Diskussion 5 Der soziale Blick auf Armut 5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie 5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen 5.1.2 Durchbringen und Versorgen 5.1.3 Managen und Tradieren 5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells 5.1.5 Fazit 5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge 5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation 5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung 5.2.3 JobCentre vs. Akteure des Dritten Sektors 5.2.4 Würde und Anerkennung 5.2.5 Fazit 5.3 Diskriminierung und Othering: Erfahrungen mit "Zeitgenossen" 5.3.1 Stigmatisierung und Rechtfertigung 5.3.2 Selbstbezichtigung und Furcht 5.3.3 Anklagen und Appellieren 5.3.4 Fazit 5.4 Diskussion 6 Die Erfahrung von Armut: Theoretisches Fazit der Ergebnisse 6.1 Die Zeitlichkeit der Armut 6.2 Die Räumlichkeit der Armut 6.3 Die soziale Struktur der Armut 6.4 Lebenswelttheoretische Reflexion: Reformulierung des Armutsbegriffs 6.5 Machttheoretische Reflexion: Armut im Kontext der Erwerbsgesellschaft 6.6 Milieutheoretische Reflexion: Kollektivierung oder Vereinzelung durch Armut? 6.7 Reflexion zur Reichweite des Samples 6.8 Reflexion für die Praxis: Die Bedeutung von Hilfe in Armut Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910468224403321
Erhard Franz, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Im Auftrag der Wahrheit : Selbstpositionierungsstrategien der Philosophie im 20. Jahrhundert / Maria Dätwyler
Im Auftrag der Wahrheit : Selbstpositionierungsstrategien der Philosophie im 20. Jahrhundert / Maria Dätwyler
Autore Dätwyler Maria
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, : Brill | mentis, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (232 p.)
Disciplina 100
Soggetto topico Argumentationsstrategien
Legitimation
Paradigmen
Phänomenologie
Wiener Kreis
Kritische Theorie
Soggetto non controllato Social and political philosophy
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Inhalt -- Kapitel 1 Einleitung -- 1.1 Philosophie und/oder Wissenschaftsforschung? -- 1.2 Drei Fallbeispiele -- 1.3 Eine Kontrastfolie -- 1.4 In Reaktion auf die Einzelwissenschaften: Unterschiedliche Strategien der Selbstbehauptung -- 1.5 Unausweichliche Agonalität der Philosophie -- Kapitel 2 Bewusstsein als Verhängnis: Philosophieinterne Krisen -- Unheilvolle Apologie auf die Wissenschaft: Alfred Seidels Circulus vitiosus -- Rezeption: Manifestation einer Krise -- Verlust disziplinärer Standpunkte -- Das Weltganze zum Gegenstand machen -- Kapitel 3 Edmund Husserl: Abgrenzung -- 3.1 Herausforderung: Psychologisierung des Geistes -- Ein konstruktives Problem für die Philosophie: Psychologismus -- »Der Geist als Sublimierung des hypertrophierten Trieblebens« -- Ein »ausgesprochener Denkertyp« -- 3.2 Philosophie als strenge Wissenschaft -- Die »Wissenschaftlichkeit« kritisieren -- Kritik am Naturalismus: Psychologiekritik -- Auf die Angriffe aus der Psychologie reagieren -- Wissenschaftliche Entscheidungen tragen den Stempel der Ewigkeit -- Aus der Philosophie resultiert Wissenschaftlichkeit - und umgekehrt -- Krisen und ein »Heilmittel« -- 3.3 Fundierung durch Abgrenzung -- Husserls Denken setzt dort ein, wo Seidels Denken sich vollzieht -- Aktualität -- Kapitel 4 Wiener Kreis: Identifikation -- 4.1 Herausforderung: Verlust wissenschaftlicher Objektivität -- 4.2 Eine eigene Zeitschrift, Kongresse und eine Werbebroschüre -- Die erste Ausgabe der »Erkenntnis« -- Ein Manifest -- Die Berliner Gruppe und der Wiener Kreis -- Identifikation mit den Naturwissenschaften, Abgrenzung von der Philosophie -- 4.3 Philosophie als logische Analyse -- Eine grundsätzliche Wende der Philosophie -- Die Genese der Logik aus der Mathematik -- Philosophische Altlasten aus dem Weg räumen: Metaphysikkritik -- Die Philosophie als Methode bzw. Tätigkeit.
Kein eigenes Fach, aber Königin aller Fächer! -- Allgemeingültigkeit -- 4.4 Zwischenfazit: Fundierung durch Identifikation -- 4.5 Eine politisch und wissenschaftlich neutrale Instanz -- Kapitel 5 Kritische Theorie: Kooperation -- 5.1 Herausforderung: Verlust gesellschaftlicher Legitimität -- Weder Adorno noch Mannheim -- Erstarren vor der Kompliziertheit, Ekel vor der Banalität, Versinken im Relativismus -- Selbstreflexiver Kollaps -- Thesen und Vorgehen -- 5.2 Die Philosophie als Problem der Gesellschaft (Lukács und Korsch) -- Ausgangslage: Materialistische Dialektik -- Argumentativer Rückgriff auf die Soziologie -- Das Problem: Verdinglichte Gesellschaft als Totalität -- Die Lösung: Klassenrevolution -- Aufhebung der Philosophie: Durchdringung von Theorie und Praxis -- 5.3 Die Gesellschaft als Problem der Philosophie (Adorno und Horkheimer) -- Positionierung in der philosophischen Tradition -- Zusammenschluss der Philosophie mit den empirischen Sozialwissenschaften -- Abgrenzung gegenüber der Wissenssoziologie -- Neubestimmung: Die Philosophie als Instrument der Kritik -- Ein Paradox produktiv machen: Philosophie trotz ihrer Unmöglichkeit! -- Die Genese der Kritik aus der Philosophie selbst -- »Kein dritter Standpunkt« - eine Methode -- Wahrheit statt Opferung des Geistes -- 5.4 Selbstreflexion als philosophisches Programm -- Exkurs: Wahrheit und Macht -- Kapitel 6 Philosophische Selbstpositionierungen - Fazit -- Sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen -- Ein Dilemma, das bleibt -- Dank -- Literatur.
Record Nr. UNINA-9910490028903321
Dätwyler Maria  
Paderborn, : Brill | mentis, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Was ist die Wirklichkeit? / Karen Gloy
Was ist die Wirklichkeit? / Karen Gloy
Autore Gloy Karen
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Paderborn, : Brill | Fink, 2015
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 100
Soggetto topico Heilungsséancen
Interdisziplinäre Forschung
Phänomenologie
Traum
ISBN 3-8467-5948-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Preliminary Material -- Das Realitätsproblem -- Verhältnis von Traum und Wachen in theoretischer Hinsicht -- Die praktischen Konsequenzen von Einbildung (Traum) (Forschungsbericht aus Westbhutan) -- Pluralität der Weltbilder -- Literaturverzeichnis -- Personenverzeichnis -- Sachverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910838347903321
Gloy Karen  
Paderborn, : Brill | Fink, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui