top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier
Der Arbeitskräftebedarf in Deutschland 2006 bis 2011 : Nachfrage, Rekrutierungsprozesse und Engpässe aus Sicht der Betriebe [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Alexander Kubis, Ute Leber, Anne Müller, Jens Stegmaier
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (98 p.)
Disciplina 331.120941
Collana IAB-Bibliothek
Soggetto topico Fachkräftemangel
Personal
Arbeitsmarkt
Arbeitskräfte
Arbeitskräftebedarf
Wirtschaftszweige
IAB-Betriebspanel
regionale Disparität
Fachkräfte
Arbeitskräftenachfrage
Dienstleistungsbereich
offene Stellen
Personalbeschaffung
Laufzeit
Beschäftigung
Bundesländer
Berufsgruppe
Rekrutierung
Fachkräftebedarf
IAB-Erhebung des gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots
labour market
Arbeitsmärkte
ISBN 3-7639-4066-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Betrieblicher Arbeitskräftebedarf - das Wichtigste in Kürze 1.1 Aufgaben und Ziele 1.2 Verwendete Datenquellen 1.3 Zentrale Ergebnisse 2 Arbeitskräftenachfrage - wen braucht die Wirtschaft? 2.1 Überblick 2.3 Entwicklung der Regionen 2.4 Entwicklung der Branchen 2.5 Entwicklung nach Betriebsgrößen 2.6 Entwicklung nach Berufen 2.7 Zentrale Ergebnisse des zweiten Kapitels 3 Anzeichen für Arbeitsmarktengpässe 3.1 Überblick 3.2 Gesamtwirtschaftliche Situation 3.3 Engpasssituation in den Regionen 3.4 Engpassanalyse nach Wirtschaftszweigen 3.5 Engpassanalyse nach Berufen 3.6 Kompromisse und erfolglose Rekrutierungsprozesse 3.7 Zentrale Ergebnisse des dritten Kapitels 4 Literatur 5 Anhang Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910131258103321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [[electronic resource]] / Hermann Josef Abs, Harm Kuper, Renate Martini
Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 : Erstellt im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) [[electronic resource]] / Hermann Josef Abs, Harm Kuper, Renate Martini
Autore Abs Hermann Josef
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (218 pages)
Collana Schriften der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Soggetto topico Absolventen
Bildungspolitik
degree courses
Dissertation
doctorate
educational policy
educational science
graduates
graduation
Habilitation
job market
Lehrerbildung
Lehrerinnenbildung
Nachwuchsförderung
Personal
personnel
PhD
promotion of young talents
Promotion
publication culture
Publikationskultur
science research
Stellenmarkt
Studienabschlüsse
Studiengänge
teacher education
teacher training
transitions
Wissenschaftsforschung
Übergänge
Soggetto non controllato educational science
education and higher education politics
ISBN 3-8474-1551-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 -- Inhalt -- Datenreport Erziehungswissenschaft - zwanzig Jahre indikatorenbasiertes Monitoring der Disziplin (Hermann Josef Abs und Harm Kuper) -- Studiengänge und Standorte im Hauptfach (Cathleen Grunert, Katja Ludwig und Kilian Hüfner) -- Studiengänge und Standorte der Lehrerinnen‑ und Lehrerbildung (Melanie Radhoff und Christiane Ruberg) -- Studienabschlüsse, Übergänge und beruflicher Verbleib der Absolventinnen und Absolventen (Christian Kerst und Andrä Wolter) -- Personal (Marius Gerecht, Heinz-Hermann Krüger, Markus Sauerwein und Johanna Schultheiß) -- Forschung und Publikationskulturen (Bernhard Schmidt-Hertha und Margaretha Müller) -- Habilitationen und Promotionen in der Erziehungswissenschaft (Renate Martini) -- Der Stellenmarkt von wissenschaftlichem Nachwuchs in Erziehungswissenschaft/Bildungsforschung (Annette Stelter) -- Tabellenanhang -- Die Autorinnen und Autoren -- U4.
Record Nr. UNINA-9910383156803321
Abs Hermann Josef  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Difficult people at work : action strategies for dealing with challenging personalities / / Heidrun Schüler-Lubienetzki and Ulf Lubienetzki
Difficult people at work : action strategies for dealing with challenging personalities / / Heidrun Schüler-Lubienetzki and Ulf Lubienetzki
Autore Schüler-Lubienetzki Heidrun
Pubbl/distr/stampa Berlin, Germany : , : Springer, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (150 pages)
Disciplina 780
Soggetto topico Management
Gestió de conflictes
Ètica en odontologia
Personal
Psicologia
Soggetto genere / forma Llibres electrònics
ISBN 3-662-65339-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Intro -- Preface -- Contents -- About the Authors -- 1: Toxiker?! What You Need to Know in a Nutshell -- 2: Slow Poison: Work Is Turning into a Living Hell -- 2.1 Is This Still My Company? -- 2.2 Icy Times at Work: Conflicts Are Suddenly on the Daily Agenda -- 2.3 "Work Makes Me Sick!": Psychosocial Stress in the Workplace -- 2.4 Are We Cooperating, Operating Side by Side or Working Against Each Other? -- 2.4.1 The Toxiker and the Company as a Whole -- 2.4.2 The Toxiker as an Exectuive -- 2.4.3 The Toxiker and Their Supervisor -- 2.4.4 The Toxiker and Their Colleagues -- 2.4.5 The Toxiker and Further Company Staff -- 2.4.6 The Toxiker and External Relations -- 3: Toxikers: What Drives Them? How and at What Cost Do They Reach Their Goal? -- 3.1 The Dark Side: The Toxiker's Personality in the Spotlight -- 3.1.1 The Machiavellian Personality: I Will Succeed-No Matter What! -- 3.1.2 The Narcissistic Personality: I Will Be the Center of Attention-No Matter What! -- 3.1.3 The Psychopathic Personality: I Will Reign-No Matter What! -- 3.2 So There's a Method to the Madness: A Selection of Toxic Types -- 3.3 The Toxic Process or: How Toxikers Manipulate Their Environment -- 3.3.1 How Does One Gain Personal Power? -- 3.3.2 Act One-Analysis-or: The Search for the Weak Link -- 3.3.3 Act Two: The Power of Manipulation -- 3.3.4 Act Three: On the Prowl -- 3.3.5 Act Four: Submit or Be Destroyed -- 3.4 What Costs Do Toxikers Cause? Apparent and Hidden Costs -- 3.4.1 Toxic Conflicts Are Destructive and Expensive -- Dealing with the Toxiker and Toxic Conflicts -- Continuous Stress of the Individual and Consequences -- Consequences of Toxic Destruction of the Individual and the Team -- Companies' Ineffective Reactions Cost Money and Prove Futile -- 3.4.2 Toxikers Exploit and Damage Companies.
4: Detoxify Your Workplace: Promising Action Strategies -- 4.1 Finally Enjoying Work Again: What Needs to Be Different? -- 4.2 First Aid and Perseverance: Which Strategies Make Sense? -- Resilience -- 4.2.1 Love It: Come to Terms With the Situation -- 4.2.2 Change It: Tackling and Altering the Situation -- Prevention and Follow-Through: Guidelines for Executives -- Prevention and Support: Guidelines for Colleagues and Subordinates -- 4.2.3 Leave it: It's Just Not Worth the Effort (Any Longer) -- 4.3 When the Going Gets Tough: Argumentation Aids for Parting Ways with Toxikers -- 4.4 Prevention: How Can We Protect Ourselves From Toxikers in the Future? -- 5: Toxic Constellations and What We Can Learn From Toxikers -- 5.1 Success by Toxicity: At Least for a While -- 5.1.1 The Caesars -- 5.1.2 Gordon Gekko -- 5.1.3 Richard S. Fuld -- 5.1.4 James Bond -- 5.2 Places Only Toxikers Can Survive in -- 5.2.1 Politics -- 5.2.2 The Arts, Culture, Fashion -- 5.2.3 Media -- 5.2.4 Finance -- 5.2.5 Advertising -- 5.3 Toxic Dream Teams -- 5.3.1 The Fashion Designer and Their Entourage -- The Sun King and Their Devoted Entourage -- 5.3.2 The Top-Level Politician and Their "Stirrup Holders" -- 5.4 What I Can Learn From Toxikers -- 6: Toxikers at Work -- 6.1 Toxikers Don't Always Win -- 6.1.1 Personality and Luck Lead to Success -- 6.2 An Atypical Case: The Toxiker in the Startup -- 6.2.1 Being in the Focus of the Toxiker -- 6.3 Toxic Double Pack -- 6.3.1 Self-Conscious Distance -- 6.4 Exercising Power -- 6.4.1 When Suddenly Everything Changes -- 6.5 The Right Man For the Job: A Toxic Puppet -- 6.5.1 Toxiker in a Toxic Company: Get Out of There! -- Bibliography -- Index.
Record Nr. UNINA-9910639881103321
Schüler-Lubienetzki Heidrun  
Berlin, Germany : , : Springer, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diseño y análisis del puesto de trabajo : herramienta para la gestión del talento humano / / José Luis Torres Laborde, Olga Lucía Jaramillo Naranjo
Diseño y análisis del puesto de trabajo : herramienta para la gestión del talento humano / / José Luis Torres Laborde, Olga Lucía Jaramillo Naranjo
Autore Torres Laborde José Luis
Pubbl/distr/stampa Barranquilla : , : Universidad del Norte, , 2014
Descrizione fisica 1 online resource (164 páginas)
Disciplina 658.306
Soggetto topico Job analysis
Personnel management
Evaluación de los puestos
Personal
ISBN 958-741-492-6
958-741-491-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione spa
Record Nr. UNINA-9910671654703321
Torres Laborde José Luis  
Barranquilla : , : Universidad del Norte, , 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Erfolgreich ausbilden! : Motivieren - fördern - Konflikte lösen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Erfolgreich ausbilden! : Motivieren - fördern - Konflikte lösen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (73 p.)
Disciplina 371.102
Collana Leitfaden für die Bildungspraxis
Soggetto topico Aktivierung
Ausbilder
Ausbildung
Ausbildungsberuf
Auszubildende
Benachteiligtenförderung
Bildungspersonal
Fachkräfte
Förderung
Jugendliche
Konflikt
Motivation
Nachwuchskräfte
Personal
Personalauswahl
kleine und mittlere Unternehmen
ISBN 3-7639-4473-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fachkräftenachwuchs sichern durch erfolgreiche Ausbildung Leitbild für eine zeitgemäße Ausbildung Neue Herausforderungen für Unternehmen Ziel des Leitfadens Förderbedarf benachteiligter Jugendlicher Das Lernen im Kontext betrieblicher Ausbildung Pädagogisches Konzept für Ausbilder Pädagogische Praxishilfen Betriebsinterne Methoden Betriebsexterne Unterstützungsmöglichkeiten Übersicht geeigneter Ausbildungsberufe für Jugendliche mit Förderbedarf Zweijährige Ausbildungsberufe Dreijährige Ausbildungsberufe Informationen zum Thema Quellennachweise Abbildungsnachweise Web-Links Materialien zum Umgang mit Konflikten während der Ausbildung
Record Nr. UNINA-9910139190003321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis : Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis : Mitarbeiterkompetenzen mit Kompetenzpässen sichtbar machen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (249 p.)
Disciplina 658.3
Collana Wirtschaft und Bildung
Soggetto topico Personal
Nachhaltigkeit
Personalmanagement
Kompetenzen
Kompetenzentwicklung
Personalführung
Personalauswahl
Management
Personalarbeit
Kompetenzdokumentation
Mitarbeiter
betriebliche Personalarbeit
Kompetenzpass
Mitarbeiterkompetenz
ISBN 3-7639-4440-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Eckart Lilienthal (BMBF): Vorwort I. Zertifizierung, Bilanzierung und Transparenz informell und non-formal erworbener Kompetenzen Katharina Kucher: Erfassung von (informell erworbenen) Kompetenzen in Betrieben - Status quo und zukünftige Potenziale (Übergang zu Kompetenzpässen) Brigitta Freckmann: Impulse aus der europäischen Bildungspolitik für die Validierung nicht-formalen und informellen Lernens Marisa Kaufhold: Kompetenzen messen - Herausforderungen und Handlungsansätze II. Kompetenzpässe - Struktur und Zielsetzung Katharina Kucher: Kompetenzpässe - Überblick und Ansatzpunkte für ihren betrieblichen Einsatz Mona Pielorz: Der ProfilPASS - Persönliche Stärken erkennen und nutzen Christine Nußhart: Kompetenzbilanz aus Freiwilligen-Engagement - Lernerfahrungen sichtbar machen Thomas Bührmann: TalentKompass NRW - Individuelle Beschäftigungsfähigkeit stärken Thomas Habe nicht: Job Navigator Hanna Beier: Der Qualipass Baden-Württemberg Gabriele Fietz: Der Europass - Unterstützung der Personalauswahl "cross-border" III. Kompetenzpässe in der betrieblichen Praxis Frank Wehinger: Voraussetzungen für den Einsatz von Kompetenzpässen in Unternehmen Katharina Kucher; Frank Wehinger: Einsatzfelder von Kompetenzpässen - Anknüpfungspunkte für die betriebliche Personalarbeit Mario Gottwald/Thomas Freiling: Arbeitsinstrumente zur Bilanzierung und Dokumentation formal und informell erworbener Kompetenzen älterer Mitarbeiter VI. "Transfer" Frank Czichos (IG BCE): Relevanz der Kompetenzentwicklung für den Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter (Arbeitstitel) Susanne Müller (BDA): Transparenz von Kompetenzen als Schlüssel für eine größere Durchlässigkeit der Bildungsbereiche (Arbeitstitel) Frank Wehinger: Nachhaltigkeit des Transfers von Kompetenzpässen in die betriebliche Praxis
Record Nr. UNINA-9910139184803321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Krisenfeste Personalentwicklung : Gestaltungsfelder und Beispiele guter Praxis [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Krisenfeste Personalentwicklung : Gestaltungsfelder und Beispiele guter Praxis [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (79 p.)
Disciplina 658.3
Collana Wirtschaft und Bildung
Soggetto topico Weiterbildung
Personal
Personalentwicklung
Kompetenzen
Ausbildung
Mitarbeitermotivation
Management
Bildungscontrolling
Outplacement
Führungskräfte
Personalkosten
Gesundheitsförderung
Personalpolitik
Mitarbeiter
Innovation
Controlling
Business
Motivation
Personalplanung
Kompetenzmanagement
ISBN 3-7639-4439-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einführung 1.1 Zielsetzung dieses Buchs 1.2 Zur Nachahmung empfohlen: Beispiele guter Praxis 2 Aufgaben der Personalentwicklung in schwierigen Zeiten 2.1 Die Führungskräfte unterstützen 2.2 Mitarbeiter motivieren und binden 2.3 Gesundheitsförderung als Element einer nachhaltigen Personalpolitik 2.4 Outplacement vorbereiten und organisieren 2.5 Weiterbildung sicherstellen 2.6 Innovationsfähigkeit stärken 2.7 Fazit: Erfolgreiches Krisenmanagement in der Personalentwicklung 3 Wie muss sich die Personalentwicklungsfunktion selbst verändern? 3.1 Personalkostenmanagement 3.2 Bildungscontrolling 3.3 Qualitätsmanagement in der Weiterbildung 3.4 Personalentwicklung als integrierter Prozess im Unternehmen 3.5 Kompetenzmanagement 3.6 Fazit: Personalentwicklung muss sich als Businesspartner profilieren 4 Ausblick
Record Nr. UNINA-9910139184403321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung : Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität [[electronic resource]] / Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann, Norbert F. Schneider
Kulturelle Vielfalt der öffentlichen Verwaltung : Repräsentation, Wahrnehmung und Konsequenzen von Diversität [[electronic resource]] / Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann, Norbert F. Schneider
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (277 p.)
Collana Beiträge zur Bevölkerungswissenschaft
Soggetto topico Arbeit
Bundesverwaltung
Demografie
demografischer Wandel
Diversitätskultur
Diversitätsmanagement
Einwanderungsgesellschaft
Migrationshintergrund
Personal
sozialer Wandel
öffentliche Arbeitgeber
öffentliche Verwaltung
ISBN 3-8474-1733-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 15 1 Kulturelle Diversität in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland: Forschungsstand, Theorien und Forschungsfragen Andreas Ette, Martin Weinmann, Norbert F Schneider 19 2 Herausforderungen und Potenziale von Beschäftigtenbefragungen in der öffentlichen Verwaltung: Forschungsdesign des "Diversität und Chancengleichheit Survey 2019" Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub, Fabio Best, Harun Sulak 43 3 Repräsentation kultureller Diversität in der Bundesverwaltung Andreas Ette, Sophie Straub, Martin Weinmann und Harun Sulak 71 4 Erwerbssituation in der Bundesverwaltung: Gleiche Chancen unabhängig von Migrationshintergrund und Staatsangehörigkeit der Beschäftigten? Sophie Straub, Martin Weinmann, Uta Brehm und Andreas Ette 101 5 Diskriminierungs- und Mobbingerfahrungen in der Bundesverwaltung Sophie Straub, Andreas Ette und Martin Weinmann 129 6 Diversitätsmanagement von Organisationen messen: Entwicklung eines Diversitätsklimaindex für die öffentliche Verwaltung in Deutschland Martin Weinmann, Andreas Ette und Sophie Straub 149 7 Konsequenzen kultureller Diversität für die Arbeitsqualität in der öffentlichen Verwaltung Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub und Fabio Best 169 8 Einstellungen der Beschäftigten zur kulturellen Diversität in der öffentlichen Verwaltung Martin Weinmann und Sophie Straub 197 9 Kulturelle Diversität in der Bundesverwaltung in Deutschland: Forschungsbefunde und Handlungsfelder Andreas Ette, Martin Weinmann, Sophie Straub und Norbert F Schneider 223 Anhang I - Weiterführende Tabellen 249 Anhang II - Studienunterlagen 259 Autorinnen und Autoren 277
Record Nr. UNINA-9910485609003321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mitarbeiter auswählen - Personaldiagnostik in der Praxis : Grundlagen - Handlungshilfen - Praxisbeispiele [[electronic resource]] / DGFP e.V
Mitarbeiter auswählen - Personaldiagnostik in der Praxis : Grundlagen - Handlungshilfen - Praxisbeispiele [[electronic resource]] / DGFP e.V
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (161 p.)
Disciplina 658
658.3
658.3/112019
Collana DGFP PraxisEdition
Soggetto topico Personal
Personalmanagement
Personalentwicklung
Kompetenzen
Bewerbung
Personalauswahl
Management
Mitarbeiter
Kompetenzmodell
Potenzialanalyse
Handlungshilfe
Beurteilung
Personaldiagnostik
Personalrekrutierung
Bewerberauswahl
Feedback
ISBN 3-7639-4484-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Businessorientiertes Personalmanagement 2 Eckpunkte eines Personaldiagnostikkonzepts 3 Kompetenzmodelle 3.1 Grundlagen für Kompetenzmodelle: Die Unternehmenswerte 3.2 Kompetenzen 3.3 Einführung von Kompetenzmodellen 3.4 Erstellung eines Kompetenzmodells 3.5 Klärungsbedarf bei der Erstellung von Kompetenzmodellen 3.6 Überführung des erarbeiteten Kompetenzmodells in personalwirtschaftliche Instrumente 3.7 Zusammenfassung und Würdigung 4 Verfahren der Bewerbervorauswahl 4.1 Allgemeiner Prozess der Bewerbervorauswahl 4.2 Definition eines Anforderungsprofils 4.3 Personalsuche 4.4 Verwaltung und Auswertung der Bewerbungsunterlagen und Informationen 4.5 Entscheidung über das weitere Vorgehen 4.6 Zusammenfassung und Würdigung 5 Verfahren zur Leistungs- und Verhaltensbeurteilung 5.1 Leistung und Leistungsbeurteilung 5.2 Leistungsbeurteilung in der Praxis 5.3 Empfehlungen für die Praxis 5.4 Zusammenfassung und Würdigung 6 Verfahren der Bewerberauswahl und der Potenzialanalyse 6.1 Zielsetzung und Anforderungsanalyse 6.2 Auswahlverfahren im Überblick 6.3 Qualitätssicherung 6.4 Zusammenfassung und Würdigung 7 Methoden zur Integration von Einzelinformationen 7.1 Kombination verschiedener diagnostischer Daten 7.2 Datenintegration von AC-Ergebnissen mit On-the-Job-Bewertung in der Linie 7.3 Datenintegration in Form von Personalkonferenzen 7.4 Zusammenfassung und Würdigung 8 Feedback als kritischer Erfolgsfaktor in der Personaldiagnostik 8.1 Definition von Feedback 8.2 Die Situation des Feedbackempfängers 8.3 Funktionen von Feedback in der Personaldiagnostik 8.4 Die Feedback-Interventions-Theorie von Kluger und DeNisi 8.5 Handlungsempfehlungen für Feedbackgeber 9 Evaluation als kritischer Erfolgsfaktor 9.1 Zweck der Evaluation 9.2 Evaluationsgegenstand und -kriterium 9.3 Ausrichtung der Evaluation 9.4 Evaluation als Erfolgsfaktor 10 Personaldiagnostik einführen und modifizieren - ein Leitfaden 10.1 Aufbau des Leitfadens 10.2 Strategieanalyse - Rahmenbedingungen der Personaldiagnostik 10.3 Instrumentenanalyse 10.4 Durchführungsanalyse 11 Trends in der Praxis und in der Wissenschaft 11.1 Hire for Attitude 11.2 Persönlichkeitstests 11.3 Organizational Citizenship Behavior (OCB) 12 Anhang 12.1 Vodafone D2 GmbH - ein Unternehmensbeispiel 12.2 Checklisten zum Umgang mit personaldiagnostischen Instrumenten 12.3 Literaturverzeichnis und -hinweise 12.4 Abbildungsverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910139182303321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Mitarbeiterpotenziale entdecken und entwickeln : Kompetenzpässe im betrieblichen Alltag nutzen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Mitarbeiterpotenziale entdecken und entwickeln : Kompetenzpässe im betrieblichen Alltag nutzen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (65 p.)
Disciplina 331.110994
Collana Leitfaden für die Bildungspraxis
Soggetto topico Ausbildung
Betrieb
Erfolg
KMU
Kompetenzen
Kompetenzentwicklung
Kompetenzfeststellung
Kompetenzpass
Leitfaden
Mitarbeiter
Mitarbeiterkompetenz
Mitarbeiterpotenzial
Personal
Unternehmensführung
Weiterbildung
Weiterbildungsbedarf
kleine und mittlere Unternehmen
Personalmanagement
ISBN 3-7639-4362-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Kompetenzfeststellung - Bedeutung für die betriebliche Praxis Was sind Kompetenzen? Wie werden Kompetenzen erworben? Feststellung informell erworbener Kompetenzen Was sind Kompetenzpässe? Merkmale von Kompetenzpässen Unterschiedliche Typen von Kompetenzpässen Kompetenzpässe im Betrieb Nutzen von Kompetenzpässen Betriebliche Einsatzfelder für Kompetenzpässe Beispiele Kompetenzpässe Schritt für Schritt einführen Grundlagen klären Unterstützung der Unternehmensführung sichern Betriebliche Akteure informieren Kompetenzpass anwenden Projekterfolg prüfen
Record Nr. UNINA-9910139181903321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui