top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bildung im Alter - für alle? : Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA / / Ralf Lottmann
Bildung im Alter - für alle? : Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA / / Ralf Lottmann
Autore Lottmann  Ralf
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (297 p.)
Disciplina 378
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Altenbildung
Alter
Altersbildung
Bildung
Bildung im Alter
Bildungsbeteiligung
Dissertation
Entwicklungspotenzial
Erwachsenenbildung
Forschung
Forschungsdesign
Interview
Mikrozensus
Partizipation
soziale Ungleichheit
Demografie
ISBN 3-7639-5112-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis des Buches 1. Einleitung 2. Die Lebensphase Alter(n) 2.1. Herausforderung Alter(n) - Aspekte sozialen und familialen Wandels 2.2. Lernen in der nachberuflichen Phase 3. Theoretische Konzeptionen [über das Alter(n)] 3.1. Alter(n)ssoziologische Theorien vom Alter(n) 3.2. Gesellschaftliche und individuelle Altersbilder 3.3. Altersbilder und empirische Sozialforschung 3.4. Theoretische Konzeptionen und Untersuchungsfragen 4. Sozialstrukturelle Aspekte der Altenbildung in Deutschland 4.1. Bildungsangebote für Menschen in der nachberuflichen Phase 4.2. Datenlage zur Bildungspartizipation im Alter 4.3. Bildungsbeteiligung von älteren Menschen in Deutschland - eine Analyse von Mikrozensusdaten der Jahre 2003 und 2007 5. Nachberufliche Bildung in den USA 5.1. Lebenslanges Lernen aus internationaler Perspektive 5.2. USA: Demografische Situation und Sozialsystem 5.3. Die US-amerikanische Altenbildung 6. Methoden 6.1. Forschungsdesign - Erhebung 6.2. Forschungsdesign - Auswertung 7. Ergebnisse der qualitativen Analyse 7.1. Kurzporträts der Interviewten 7.2. Sachdimension: Strukturen in der Altenbildung 7.3. Sachdimension: Ziele der Altenbildung 7.4. Sachdimension: Altersbilder der Expertinnen und Experten 7.5. Strukturen, Ziele und Altersbilder: das Verhältnis der Sachdimensionen zueinander 7.6. Fallstudie: US-Experten und -Expertinnen im Vergleich 7.7. Zusammenfassung und Bewertung 8. Diskussion und Ausblick Literatur Anhang A. Interviewleitfaden B. Soziodemografische Daten Mikrozensus 2003 und 2007 C. Übersichten zu den Interviews mit den deutschen Befragten (Code-Matrix-Browser)
Record Nr. UNINA-9910645994003321
Lottmann  Ralf  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik [[electronic resource]] / Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann
Bildung im gesellschaftlichen Wandel : Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik [[electronic resource]] / Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (271 p.)
Collana Schriftenreihe der DGfE-Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
Soggetto topico Biografieforschung
biography
gesellschaftlicher Wandel
participation
Partizipation
Qualitative Bildungsforschung
qualitative educational research
qualitative social research
Qualitative Sozialforschung
reconstructive methods
rekonstruktive Methoden
Relationierung
relationism
representation criticism
Repräsentationskritik
social change
social criticism
Sozialkritik
transformation
Transformation
ISBN 3-8474-1699-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Juliane Engel, André Epp, Julia Lipkina, Sebastian Schinkel, Henrike Terhart, Anke Wischmann: Entwicklung qualitativer Forschungszugänge und Methodenkritik im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Zur Einführung Transformation Julia Elven: Die Vielfalt gesellschaftlichen Wandels im praktischen Vollzug. Zur Methodologie einer Erforschung des Wandels sozialer Praxis in biographischen Reflexions- und familialen Transmissionsprozessen Stefan Rundel: Der Beruf als Selbstinszenierung. Berufswandel und Berufsbilder bei beruflichen Wechseln im Alter von 50+ Jasmin Lüdemann: Zum Verhältnis von Habitusreproduktion und -transformation in der Jugendphase. Der fallzentrierte, intraindividuelle Längsschnitt als neue Erkenntnisperspektive Relationierung Kristin Flugel: "Da krieg-ich-richtig ne Gänsehaut". Zum Einsatz von (rekonstruktiv-responsiven) Foto-Gruppendiskussionen zur Untersuchung abwertender Modi der Differenzbearbeitung Manuela Diers: "und so habe ich mir meinen eigenen Kopf gebildet". Der biographische Wandlungsprozess als Resilienzprozess im Kontext von Schule als Ort personaler Stärkung Stefanie Schmachtel: (Un-)Wohlgefühle im Spiegel der kollektiven Subjektivierung. Ein kritisch-reflexiver Ansatz zur Analyse schulischer Organisationspraxis Thorsten Benkel, Melanie Pierburg: Ars Moriendi - Bildungskontexte des Sterbens. Methodische und lebensweltliche Herausforderungen Partizipation Andrea Mayr, Cornelia Zobl: Digitale Raume erforschen und partizipativ gestalten. Möglichkeiten und Grenzen der pädagogischen Erschließung digitaler Räume an der Schnittstelle analoger und digitaler Denk- und Handlungsspielräume Wiebke Curdt, Silke Schreiber-Barsch: Zur Heuristik einer partizipativ-qualitativen Erwachsenenbildungsforschung unter Anwendung der Grounded Theory Methodologie. Überlegungen am Beispiel von Erwachsenenbildung und Behinderung Katharina Felbermayr, Helga Fasching, Simone Engle: Qualitativ, partizipativ und reflexiv. Partizipative Kooperation am inklusiven Bildungsübergang erforschen Sebastian Hempel, Matthias Otten: Partizipation als Element rekonstruktiver Forschung. Methodische Spannungen und forschungsethische Notwendigkeiten Repräsentation Ralf Parade, Niels Uhlendorf: Empirische Herangehensweisen der Subjektivierungsforschung im erziehungswissenschaftlichen Kontext Sepideh Abedi Farizani, Susanne Maria Weber, Sarah Wieners: De-Subjectivation and Re-Positioning: Images, Imagination, Imaginaries as Interventions into the Gaze. Towards a Discourse-Based Design Research Approach in the Field of Refugees' Inclusion and Women's Empowerment Professionalisation Verzeichnis der Autor*innen
Record Nr. UNINA-9910496497803321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 / / Sabine Mecking
Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 / / Sabine Mecking
Autore Mecking Sabine
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
Descrizione fisica 1 online resource (544 p.)
Disciplina 914.3
Collana Studien zur Zeitgeschichte
Soggetto topico Demokratie
Gesellschaftsgeschichte
Neugliederung
Partizipation
Politische Planung
Protestkultur
Westdeutschland
Zivilgesellschaftliches Engagement
HISTORY / General
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-486-71515-1
Classificazione MG 23990
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Front Matter -- I. Planung und Partizipation: Thematische und methodische Einführung -- II. Von der Planung zur Umsetzung der Verwaltungsreform: Staatliche Reformpolitik trifft auf kommunale Selbstverwaltung -- III. Die "Aktion Bürgerwille" und das erste Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen -- IV. Vom Kompensationsgedanken zum Modell der dezentralen Stadt: Stadtbezirke -- V. Symbolische Integration und Abgrenzung - Integration und Abgrenzung in Symbolen -- VI. Nach der Reform: Bürgerengagement für eine Revision der Neuordnung -- VII. Zusammenfassende Analyse: Staatliche Planung und bürgerschaftlicher Eigensinn -- Back Matter
Record Nr. UNISA-996309111903316
Mecking Sabine  
Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 / / Sabine Mecking
Bürgerwille und Gebietsreform : Demokratieentwicklung und Neuordnung von Staat und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen 1965-2000 / / Sabine Mecking
Autore Mecking Sabine
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
Descrizione fisica 1 online resource (544 p.)
Disciplina 914.3
Collana Studien zur Zeitgeschichte
Soggetto topico Demokratie
Gesellschaftsgeschichte
Neugliederung
Partizipation
Politische Planung
Protestkultur
Westdeutschland
Zivilgesellschaftliches Engagement
HISTORY / General
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-486-71515-1
Classificazione MG 23990
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Front Matter -- I. Planung und Partizipation: Thematische und methodische Einführung -- II. Von der Planung zur Umsetzung der Verwaltungsreform: Staatliche Reformpolitik trifft auf kommunale Selbstverwaltung -- III. Die "Aktion Bürgerwille" und das erste Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen -- IV. Vom Kompensationsgedanken zum Modell der dezentralen Stadt: Stadtbezirke -- V. Symbolische Integration und Abgrenzung - Integration und Abgrenzung in Symbolen -- VI. Nach der Reform: Bürgerengagement für eine Revision der Neuordnung -- VII. Zusammenfassende Analyse: Staatliche Planung und bürgerschaftlicher Eigensinn -- Back Matter
Record Nr. UNINA-9910261092603321
Mecking Sabine  
Berlin ; ; Boston : , : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, , [2012]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Community Health [[Elektronische Ressource] ] : Grundlagen, Methoden, Praxis
Community Health [[Elektronische Ressource] ] : Grundlagen, Methoden, Praxis
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022
Descrizione fisica Online-Ressource (434 S.)
Soggetto topico Gesundheit
Partizipation
Gesundheitswesen
Gesundheitsförderung
Public Health
Gesundheitssystem
Versorgungsforschung
Empowerment
Sozialraum
Quartiersentwicklung
Gesundheitskommunikation
ISBN 3-7799-5848-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910800138103321
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Demokratie-Bausteine : Das Planspiel in Praxis und Theorie / Daniela Köck, Georg Tafner
Demokratie-Bausteine : Das Planspiel in Praxis und Theorie / Daniela Köck, Georg Tafner
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (225 pages) : illustrations
Disciplina 379
Collana Wochenschau Wissenschaft
Soggetto topico Demokratie
Didaktik
Gesellschaft
schulische Bildungsarbeit
Partizipation
außerschulische Bildungsarbeit
Unterricht
Ökonomieunterricht
Unterrichtsmethoden
Planspiel
politische Bildung
ISBN 3-7344-0409-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Daniela Köck, Georg Tafner Einleitung der Herausgeberin und des Herausgebers Teil 1: Praxis Daniela Köck, Birgit Lacheiner 1. Politik und Lernen 1.1 Praxis politischer Bildung: Der Verein beteiligung.st. 1.2 Politische Bildung und Partizipation 1.2.1 Lernen, handeln und partizipieren 1.2.2 Partizipation als Ziel politischer Bildung 1.2.3 Schulische und außerschulische Bildungsarbeit 1.2.4 Der Einsatz von Planspielen 1.2.5 Fazit 1.3 Literatur Laura Horn 2. Das Planspiel als Methode 2.1 Begriffserklärung und Charakterisierung5 2.2 Ziele von Planspielen 2.3 Aufbau und Ablauf von Planspielen 2.4 Probleme und Grenzen der Planspielmethode 2.5 Literatur Daniela Köck, Birgit Lacheiner, Georg Tafner, Katrin Uray-Preininger 3. Das Planspiel Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union. 3.1 Idee und Entwicklung 3.2 Das Spiel 3.2.1 Einführungsphase 3.2.2 Identifikationsphase 3.2.3 Spielphase 3.2.4 Reflexionsphase 3.3 Weiterentwicklungen des Spiels 3.4 Literatur Teil 2: Theorie Thomas Tripold 1. Soziologische Perspektiven auf erfahrungsorientiertes Lernen in postmodernen Gesellschaften - Die Planspielmethode als Instrument des Einübens demokratischer Kompetenzen 1.1 Einleitung 1.2 Von der "organisierten Moderne" zur "Postmoderne" - Veränderte Anforderungen an die Pädagogik 1.3 Erziehung als Praxis der Veränderung der Erfahrung 1.4 Das Planspiel als Methode lernender Erfahrung 1.5 Demokratie spielend erleben und verstehen 1.5.1 Identifikationsphase 1.5.2 Spielphase 1.5.3 Reflexions- bzw. Debriefing-Phase 1.6 Schluss 1.7 Literatur Georg Tafner 2. Modellierung sozioökonomischer Planspiele 2.1 Wie wird unsere Welt modelliert? 2.2 Wie werden sozioökonomische Prozesse modelliert? 2.3 Wie wird multi-level-governance modelliert? 2.4 Literatur Georg Tafner 3. Didaktik des Planspiels 3.1 Bildung als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen 3.2 Performative Pädagogik 3.3 Das Erfahren von Rollen und die Selbstinszenierung 3.4 Das Erfahren von Interessenskonflikten 3.5 Knappheit und ökonomische Restriktionen erfahren 3.6 Förderung von Wissen und Kompetenz zur Lösung von Interessenskonflikten 3.6.1 Urteils-, Kritik- und Kommunikationskompetenz 3.6.2 Wissen um und Verstehen von Kultur, Nationalstaat und Supranationalität 3.7 Literatur Teil 3: Empirie: Evaluierung des Planspiels Demokratiebausteine auf der Basis des Design-Based-Research Georg Tafner, Laura Horn, Monika Karner, Christine Leber, Alexandra Peterlin 1. Forschungsdesign auf Basis des Design-Based Research 2. Quantitative Ergebnisse 2.1 Lehrpersonen und das Planspiel 2.2 Das Planspiel aus Sicht der Jugendlichen 2.2.1 Reflexion des Planspiels 2.2.2 Fragebogen zum Planspiel 2.3 Haltungen und Einstellungen vor und nach dem Spiel 2.3.1 Kategorien zur Messung von Haltungen und Einstellungen 2.3.2 Ergebnisse. 2.4 Mögliche Zusammenhänge von Einstellungen im Kontext des Planspiels 3. Qualitative Evaluierung 3.1 Beobachtung 3.1.1 Umsetzung der Beobachtung in der Evaluierung 3.1.2 Auswertung und Ergebnisse der Beobachtungen 3.2 Interview 3.2.1 Umsetzung der Interviews in der Evaluierung 3.2.2 Auswertung und Ergebnisse der Interviews 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Beobachtungen und Interviews 3.3.1 Typen der Kategorien Führungsstil und Aktivität. 3.3.2 Typen der Kategorie Wir-Gefühl 3.4 Erweiterte Auswertung und Ergebnisse der Interviews 3.4.1 Kategorien horizontal über die Sequenzen 3.4.2 Allgemeine Erkenntnisse aus der Interviewauswertung 3.5 Die Beobachtung durch die Spielleitung 3.6 Die Fokusgruppe mit den beteiligten Lehrpersonen 4. Fazit 5. Literatur Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910160701403321
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft : Bürgerschaft und Engagement in einer globalisierten Welt [[electronic resource]] / Silke Jakob
Engagierte Jugendliche in der Gesellschaft : Bürgerschaft und Engagement in einer globalisierten Welt [[electronic resource]] / Silke Jakob
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (233 p.)
Soggetto topico Bürger_innenschaft
Jugendforschung
Partizipation
ISBN 3-8474-0896-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910159362703321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens / / Torsten Junge
Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens / / Torsten Junge
Autore Junge Torsten
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2008
Descrizione fisica 1 online resource
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Gesellschaft
Gouvernementalität
Neoliberalism
Neoliberalismus
Partizipation
Political Sociology
Politics
Politik
Politische Soziologie
Sociological Theory
Sociology
Soziologie
Soziologische Theorie
Subjektivität
Informationsgesellschaft
Regierbarkeit
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Neoliberalism
Political Sociology
Politics
Sociological Theory
Sociology
ISBN 3-8394-0957-8
Classificazione MD 7850
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zur Transformation moderner Staatlichkeit -- 3. Die Gouvernementalität -- 4. Gouvernementalität als praxisorientierte Perspektive -- 5. Zur Methodologie der Dispositivanalyse -- 6. Der Diskurs um die Wissensgesellschaft -- 7. Partizipation als Programm der Wissensgesellschaft -- 8. Der Hirte seiner selbst: Subjektivität und Politik -- 9. Schemata der Subjektkonstituierung -- 10. Partizipation als Regierungstechnologie -- 11. Literatur -- Backmatter
Record Nr. UNISA-996308845803316
Junge Torsten  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens / / Torsten Junge
Gouvernementalität der Wissensgesellschaft : Politik und Subjektivität unter dem Regime des Wissens / / Torsten Junge
Autore Junge Torsten
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : transcript Verlag, 2008
Descrizione fisica 1 online resource
Collana Sozialtheorie
Soggetto topico Gesellschaft
Gouvernementalität
Neoliberalism
Neoliberalismus
Partizipation
Political Sociology
Politics
Politik
Politische Soziologie
Sociological Theory
Sociology
Soziologie
Soziologische Theorie
Subjektivität
Informationsgesellschaft
Regierbarkeit
SOCIAL SCIENCE / Sociology / General
Soggetto non controllato Neoliberalism
Political Sociology
Politics
Sociological Theory
Sociology
ISBN 3-8394-0957-8
Classificazione MD 7850
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Zur Transformation moderner Staatlichkeit -- 3. Die Gouvernementalität -- 4. Gouvernementalität als praxisorientierte Perspektive -- 5. Zur Methodologie der Dispositivanalyse -- 6. Der Diskurs um die Wissensgesellschaft -- 7. Partizipation als Programm der Wissensgesellschaft -- 8. Der Hirte seiner selbst: Subjektivität und Politik -- 9. Schemata der Subjektkonstituierung -- 10. Partizipation als Regierungstechnologie -- 11. Literatur -- Backmatter
Record Nr. UNINA-9910476935603321
Junge Torsten  
Bielefeld, : transcript Verlag, 2008
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Inklusion [[Elektronische Ressource] ] : Wege in die Teilhabegesellschaft
Inklusion [[Elektronische Ressource] ] : Wege in die Teilhabegesellschaft
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2015
Descrizione fisica Online-Ressource (469 S.)
Altri autori (Persone) ForstRainer
LöwMartina
HonnethAxel
NullmeierFrank
FliegerPetra
SchönwieseVolker
KronauerMartin
MeinefeldOle
CelikatesRobin
HäußermannHartmut
SchroerMarkus
BudeHeinz
SillerPeter
HillmannFelicitas
AhrensPetra
BremerHelmut
BöhmBirgit
BüschingChristoph
BuchsteinHubertus
DippelAlexander von
FeuserGeorg
GebhardtIrene
HinzAndreas
HusterErnst-Ulrich
JugelDavid
Kleemann-GöhringMark
MunschChantal
RaabHeike
SaldernMatthias von
TerkessidisMark
VehrkampRobert
WescheTilo
WiesenthalHelmut
WilleckeBarbara
YurdakulGokce
ZehJanina
Soggetto topico Gesellschaft
Gerechtigkeit
Integration
Partizipation
Diversität
Teilhabe
Verteilung
Chancengerechtigkeit
ISBN 3-593-43282-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhalt Vorwort11 Einleitung13 Peter Siller, Stefan Schönfelder, Ole Meinefeld und David Jugel IStrategie Inklusion: Überlegungen zu einem neuen Leitbegriff des Sozialen Was heißt Inklusion?25 Zur Orientierungskraft eines aufstrebenden Begriffs Peter Siller Was für eine Gesellschaft wäre eine inklusive Gesellschaft?37 Heinz Bude Die erste Frage der Gerechtigkeit44 Rainer Forst Was heißt öffentlicher Raum?54 Ole Meinefeld IIVon der Exklusion zur Inklusion: Die soziale Frage als Frage von Drinnen und Draußen Exklusion: Ursprung, Debatten, Probleme 75 Janina Zeh Ene, mene, muh und raus bist du82 Zur Kontinuität von Ausschlusserfahrungen Markus Schroer Inklusive Sozialpolitik und die Entwicklung des Teilhabegedankens92 Frank Nullmeier IIIVom Sonderbereich zur Inklusion: Die Arbeitsdebatte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort Soziale Inklusion - neue Triebfeder oder Modeerscheinung in der Sozialpolitik?107 Ernst-Ulrich Huster (Irr-)Wege in die inklusive Arbeitsgesellschaft122 Über Exklusion und Inklusion im deutschen Arbeitsmarkt Helmut Wiesenthal Wirtschaftsdemokratie138 Politische Inklusion durch Eigentumsteilhabe Tilo Wesche Der Arbeitsmarkt148 Axel Honneth IVVon der Gentrifizierung zur Inklusion: Der neue Kampf um die Städte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort Räumliche Segregation und innerstädtisches Ghetto157 Hartmut Häußermann und Martin Kronauer Vielfalt und Repräsentation180 Über den Bedeutungsverlust der symbolischen Mitte Martina Löw Vom Rand in die Mitte192 Migration und Stadtentwicklung Felicitas Hillmann VVon der neuen Demokratiefrage zur Inklusion: Die Frage von sozialer Teilhabe und demokratischer Beteiligung Sozial gespaltene Demokratie203 Warum die niedrige Wahlbeteiligung der Demokratie schadet Robert Vehrkamp Wie kann Bürgerbeteiligung inklusiv sein? 213 Eine Analyse am Beispiel des Verfahrens Planungszelle/Bürgergutachten Birgit Böhm Wählen, abstimmen und losen226 Auf der Suche nach Wegen aus der Formkrise der repräsentativen Demokratie Hubertus Buchstein VIVon der Integration zur Inklusion: Die Migrationsdebatte und die Frage von Rechten und berechtigten Erwartungen Kollaboration statt Integration239 Interkulturelle Herausforderungen an die Stadt der Zukunft Mark Terkessidis Demokratische Inklusion: Bürgerschaft oder Wahlrecht?249 Robin Celikates Soziales und politisches Engagement von Migranten260 Chantal Munsch VIIVon der Inklusion zur Inklusion: Politik für Menschen mit Behinderungen und die Erweiterung der Barrierenanalyse Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen277 Eine Herausforderung für die Integrations- und Inklusionsforschung Petra Flieger und Volker Schönwiese Inklusion - mehr als nur ein neues Wort?!286 Integrationsbegriff - selbstverständlich und unklar Andreas Hinz Inklusion als gesellschaftliche Herausforderung292 Chancen und Risiken der zukünftigen Gesellschaft Sylvia Löhrmann Inklusive Bildung - ein pädagogisches Paradoxon298 Georg Feuser VIIIVom Bildungsausschluss zur Inklusion: Die Schuldebatte und die Frage nach dem gemeinsamen Ort Inklusion ist auf dem Weg315 Matthias von Saldern Der Index fu?r Inklusion - Eine Hilfe fu?r inklusive Schulentwicklung326 Andreas Hinz Inklusion ist Lifestyle!334 Der Index erobert eine Gemeinde.
Record Nr. UNINA-9910150552203321
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui