Edukacja i dialog / Społeczne Towarzystwo Oświatowe |
Pubbl/distr/stampa | Warszawa, : Wydawn. Szkolne i Pedagogiczne, [1994?]- |
Descrizione fisica | Online-Ressource |
Disciplina |
370
900 |
Soggetto topico |
Schulpädagogik
Pädagogik |
Soggetto genere / forma | Zeitschrift |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Periodico |
Lingua di pubblicazione | pol |
Record Nr. | UNINA-9910895107203321 |
Warszawa, : Wydawn. Szkolne i Pedagogiczne, [1994?]- | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung : Impulse - Befunde - Perspektiven / / Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (305 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Lebenslanges Lernen
Lernen Erwachsenenbildung Volkshochschule Weiterbildung Professionalisierung Bildungsberatung Digitalisierung Pädagogik Erwachsenenpädagogik Programmplanung Adult Education Survey Lernen im Internet Lehr-Lern-Prozess Online-Lernen Professionalisierung von Lehrkräften Lehren und Lernen Digitale Transformation Digitales Lernen Digitalisierung in der Erwachsenenbildung Mediatisierung Digitale Bildungsberatung Lehrkräfte Digital-medialer Habitus medialer Habitus Online-Kompetenzen digital turn |
ISBN |
9783763966523
3763966528 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Editorial I Einordnung Christian Bernhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, Johannes Wahl Impuls für eine erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung II Lehren und Lernen Ulla Klingovsky Empirie im Kursraum - (An)Ordnungen des Lehrens und Lernens unter den Bedingungen des Digitalen Klaus Buddeberg, Gregor Dutz, Lisanne Heilmann, Christopher Stammer Der kritische Umgang mit Informationen und Daten als Bildungsbedarf unter den Vorzeichen von Datenkapitalismus Veronika Thalhammer Medienbezogene Lernaktivitäten in der Familie: Perspektiven und Potenziale für die Erwachsenenbildungsforschung Katja Buntins, Michael Kerres & Anna Heinemann Zur Erfassung von Digitalisierung in der Erwachsenenbildung III Programme und Angebote Bernhard Schmidt-Hertha & Karin Julia Rott Nachfrage nach digital gestutzter Weiterbildung im Spiegel des AES - Möglichkeiten und Grenzen von Zielgruppenanalysen Stephanie Freide, Christian Kühn, Jessica Preuß, Marina Rieckhoff Perspektiven für die Digitalisierungsforschung zu Programmen und Programmplanung Matthias Rohs, Philipp König, Jonathan Kohl, Jan Hellriegel Digitalisierung als Gegenstand von Kursangeboten - Eine Längsschnittuntersuchung der vh Ulm IV Pädagogisch Tätige Ricarda Bolten-Bühler Der mediale Habitus als Ermöglichungsraum und Begrenzung medienpädagogischer Professionalisierung Tim Stanik, Karin Julia Rott Online-Kompetenzen für die Bildungsberatung - Ergebnisse einer explorativen Studie Lukas Dehmel Zur Entgrenzung der Arbeit des medienpädagogischen Weiterbildungspersonals im Kontext tiefgreifender Mediatisierung Gianna Scharnberg Lernen im Ehrenamt: Vernetzung und Reflexion mit digitalen Medien V Organisationen Matthias Alke & Laura Uhl Stellenprofile an Volkshochschulen in der digitalen Transformation: Analyse von Stellenanzeigen aus organisationstheoretischer Sicht Maike Altenrath, Christian Helbig, Sandra Hofhues Organisationen der Erwachsenenbildung als Gegenstand der Digitalisierungsforschung Martina Engels & Marc Egloffstein Digitale Transformation von Bildungsorganisationen: Perspektiven der gemeinwohlorientierten Erwachsenenbildung |
Record Nr. | UNINA-9910633943703321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Erziehung, Bildung und Gesundheit : Theoretische und empirische Grundlegungen zur Gesundheitspädagogik / Martin Goldfriedrich, Ralf Koerrenz |
Autore | Goldfriedrich Martin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn, : Brill | Schöningh, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 613.071 |
Collana | Kultur und Bildung |
Soggetto topico |
Gesundheitserziehung
Gesundheitsbildung Gesundheitskompetenz Gesundheitspädagogik Pädagogik Gesundheitswissenschaften Erziehungswissenschaften Begriffsforschung Wissenschaftsforschung Health education health literacy health education pedagogy health sciences educational science conceptual research |
ISBN | 3-657-70323-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Einführung -- Die Befunde -- Die Diskussion der Befunde -- Schlussbetrachtung -- Back Matter -- Literaturverzeichnis -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Analytisches Inhaltsverzeichnis. |
Record Nr. | UNINA-9910915647803321 |
Goldfriedrich Martin
![]() |
||
Paderborn, : Brill | Schöningh, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Geschlecht, Bildung, Profession : Ungleichheiten im pädagogischen Berufsfeld / / Susanne Burren, Sabina Larcher-Klee, Elisabeth Joris, Elena Makarova, Béatrice Ziegler, Jana Lindner, Nadine Wenger, Diana Baumgarten, Christa Kappler, Sandra Hupka-Brunner, Regula Julia Leemann, Andrea Pfeifer Brändli, Christian Imdorf, Sandra Hafner |
Autore | Burren Susanne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (231 pages) |
Collana | Studien zu Differenz, Bildung und Kultur |
Soggetto topico |
Bildungspolitik
Chancengleichheit educational policy equal opportunities equality gender Gender Geschlecht Gleichstellung Lehrberuf pedagogy professional development profession Profession Professionsentwicklung Pädagogik teaching profession |
Soggetto non controllato | Bildungspolitik;Chancengleichheit;educational policy;equal opportunities;equality;gender;Geschlecht;Gleichstellung;Lehrberuf;pedagogy;professional development;profession;Professionsentwicklung;Pädagogik;teaching profession |
ISBN |
9783847415565
3847415565 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Inhaltsverzeichnis Einleitung: Geschlecht, Bildung, Profession - Einordnungen ins Themenfeld Susanne Burren, Sabina Larcher Teil 1 Historische Perspektiven auf Geschlecht und Professionsentwicklung Lehrerinnen mach(t)en Politik - gesellschaftspolitische Partizipation an der Schnittstelle zwischen Staatsbürgerschaft, Zivilstand und Berufsidentität seit dem 19. Jahrhundert Elisabeth Joris Hat die Frau "ein Recht auf eine selbständige Existenz?" Primarlehrerinnen in der Schweiz (19./20. Jh.): Berufstätigkeit, Lohn, Zivilstand Claudia Crotti Soziale Innovation avant la lettre - eine aktuelle Bezugnahme auf Anna Siemsens ,soziologisch orientierte Erziehungstheorie' Katrin Kraus Teil 2 Schule macht Geschlecht? Teilfragen zum Auftrag der Profession Geschlechterungleichheit, Demokratie und die Rolle der Schule. Anforderungen an die Professionalität der Lehrperson aus Sicht der Didaktik der Politischen Bildung Béatrice Ziegler Gendersensible Lehrmittel und Unterrichtsgestaltung: Eine Studie zur Perspektive von Physiklehrpersonen der Sekundarstufe II Elena Makarova, Jana Lindner, Nadine Wenger Teil 3 Geschlechterordnung im pädagogischen Beruf: Ungleichheiten in Ausbildungswegen und Laufbahnen Elternschaft, Erwerbsarbeit und der Faktor Geschlecht - einige Thesen insbesondere zu weiblicher Erwerbsarbeit Diana Baumgarten, Andrea Maihofer Berufe haben ein Geschlecht - Ausbildungswege auch Sandra Hupka-Brunner Gleiche Bildungsangebote, unterschiedliche Auswahlkriterien - zur Bedeutung von Geschlecht bei der Berufswahl "Lehrer*in" Christa Kappler Lehramtsstudierende in der Schweiz: Zur Bedeutung der Zugangswege Gymnasium, Fachmittelschule und berufliche Grundbildung in Geschlechterperspektive Regula Julia Leemann, Andrea Pfeifer Brändli, Christian Imdorf, Sandra Hafner Ungleichheiten im pädagogischen Berufsfeld: Fazit und weiterführende Fragen Susanne Burren, Sabina Larcher Autor*innen |
Record Nr. | UNINA-9910571892403321 |
Burren Susanne
![]() |
||
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik / Reinhold Nickolaus, Günter Pätzold, Holger Reinisch, Tade Tramm |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Stuttgart, : utb GmbH, 2010 |
Descrizione fisica | 1 online resource (512 p.) : geb |
Soggetto topico |
Wirtschaftspädagogik
Berufspädagogik Pädagogik Schulpädagogik Erwachsenenbildung Lernen Entwicklung Kommunikation Interaktion Mikrodidaktik Unterricht Makrodidaktik Didaktisches Handeln Berufsbildungsforschung Geschichte der Berufsbildung |
ISBN | 3-8385-8442-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 1 Berufs- und Wirtschaftspädagogik - Grundlagen und Erkenntnisse der Disziplin Einleitung und Überblick zum vorliegenden Handbuch 11 Reinhold Nickolaus, Günter Pätzold, Holger Reinisch und Tade Tramm 2 Entwicklung pädagogischer Professionalität 2 Dimensionen berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionalität und Strategien ihrer Förderung in der Ausbildung und Tätigkeit von Lehrkräften und Ausbildungspersonen 19 Wolfgang Lempert 3 Grundlagen und Dimensionen der Lehrerkompetenz 26 Georg Hans Neuweg 4 Standards für die Aus- und Weiterbildung berufs- und wirtschaftspädagogischer Professionals 31 Karl Wilbers 5 Struktur und Entwicklungsperspektiven der Ausbildung von Berufs- und Wirtschaftspädagogen 37 Reinhard Bader 6 Lehrerbildung als Sozialisationsprozess 42 Birgit Ziegler 7 Konfl ikte und Belastungen im Lehrerberuf 46 Johannes Mayr 8 Ergebnisse und Desiderate im Problemfeld 50 Wolfgang Lempert und Tade Tramm 3 Lernen und Entwicklung, Motivation und Handeln, Lebenswelt 9 Lernen als Zusammenspiel von Handeln, Information, Motivation und Emotion 53 Gerald A. Straka 10 Aufbau von Wissen und Kompetenzen 65 Gerhard Minnameier 11 Gebrauch und Anwendung von Wissen und Können 69 Fritz Klauser 12 Selbstgesteuertes Lernen 72 Karsten D. Wolf und Jürgen Seifried 13 Soziales Lernen 76 Dieter Euler 14 Emotionen - Auslöser, Begleiter und Ziele individuellen und sozialen Handelns 80 Detlef Sembill 15 Lernvoraussetzungen und Lernschwierig keiten Jugendlicher in der berufl ichen Bildung 84 Arnulf Bojanowski und Günter Ratschinski 16 Kontextbedingungen berufl ichen Lernens: Lernen in der Schule und im Prozess der Arbeit 87 Peter Dehnbostel, Bärbel Fürstenau, Jens Klusmeyer und Karin Rebmann 17 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate 99 Holger Reinisch 4 Kommunikation und Interaktion in berufs- und wirtschaftspädagogischen Kontexten 18 Kommunikation und Interaktion in pädagogischen Kontexten - berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven 101 Jürgen van Buer und Constanze Niederhaus 19 Interaktionsprozesse zur Sicherung lernförderlicher Bedingungen 112 Eveline Wittmann und Ulrike Weyland 20 Unterrichtliche Kommunikation in schülerzentrierten Lehr-Lern-Arrangements 118 Eveline Wuttke und Jürgen Seifried 21 Interaktionsprozesse im Lehrgespräch - Lernchance oder Zeitverschwendung? 122 Annette Bauer-Klebl 22 Die Beziehungsebene des unterrichtlichen Interaktionsgeschehens und ihre Rückwirkung auf das Lehr-Lerngeschehen 126 Sabine K. Lehmann-Grube 23 Probleme und Desiderate 134 Jürgen van Buer und Reinhold Nickolaus 5 Mikrodidaktik/Unterricht 24 Systemisches Verständnis von Lehr-/Lernprozessen 135 Günter Pätzold 25 Lehr-Lernforschung und Mikrodidaktik 137 Frank Achtenhagen und Günter Pätzold 26 Didaktik der berufl ichen Fachrichtungen 160 Günter Pätzold und Holger Reinisch 27 Ergebnisse und Desiderata zur Unterrichtsforschung in der berufl ichen Bildung 168 Reinhold Nickolaus und Eveline Wuttke 28 Unterrichtsentwicklung 173 Susanne Weber 29 Bildungsziele im berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule 179 Alfred Riedl und Andreas Schelten 30 Lernen mit elektronischen Medien und in Netzwerken 188 Andreas Diettrich und Martin Lang 31 Leistungsbewertung und Unterrichtsevaluation 195 Klaus Breuer 32 Lehr-/Lernforschung und Didaktik als Ausbildungsaufgabe - Desiderata und Perspektiven 201 Günter Pätzold 6 Makrodidaktik 33 Makrodidaktik: Zur curricularen Entwicklung von Bildungsgängen 205 Peter F. E. Sloane 34 Entwicklung berufl icher Curricula als institutionentheoretisches Phänomen: der Ordnungsrahmen pädagogi schen Handelns 213 Peter F. E. Sloane 35 Berufl iche Curriculumentwicklung zwischen Persönlichkeits-, Situations- und Wissenschaftsbezug 220 Tade Tramm und Lothar Reetz 36 Qualifi kationsforschung als Grundlage der Curriculumentwicklung 227 Richard Huisinga 37 Prinzipien curricularer Konstruktion/Probleme der curricularen Konstruktion 234 Gerhard Gerdsmeier 38 Implementation von Curricula am Beispiel der Lernfeldinnovation 242 Detlef Buschfeld und H.-Hugo Kremer 39 Kompetenz, Kompetenzmodelle und Kompetenzentwicklung in der berufl ichen Bildung 247 Susan Seeber und ReinholdNickolaus 40 Curriculumevaluation 257 Dieter Euler und Christoph Metzger 41 Desiderate und Perspektiven der Makrodidaktik 263 Peter F. E. Sloane und Tade Tramm 7 Didaktisches Handeln im institutionellen, sozialen und normativen Rahmen 42 Veränderung von Steuerungskonstellationen und schulischer Qualitätsentwicklung 265 Hermann G. Ebner und Günter Pätzold 43 Konzeptuelle Grundlagen des Managements berufl icher Schulen 267 Hermann G. Ebner 44 Struktur und Funktionalität von schulischem Leitungshandeln 281 Günter Pätzold 45 Organisationsentwicklung an berufl ichen Schulen: Konzeptionelle Zusammenhänge und wissenschaftliche Bestandsaufnahme 291 Ralf Tenberg 46 Evaluation in der Aus- und Weiterbildung als Beitrag zur Qualitätsentwicklung 301 Rolf Dobischat und Karl Düsseldorff 47 Handlungsempfehlungen und Forschungsdesiderate 309 Hermann G. Ebner und Günter Pätzold 8 Ordnungsrahmen der Berufsbildung 48 Berufsbildungssystem und Berufs bildungs politik 311 Günter Kutscha 49 Beruf und Berufl ichkeit als organi sieren des Prinzip berufl icher Bildung 323 Karin Büchter und Rita Meyer 50 Berufsvorbereitung 326 Horst Biermann 51 Berufsausbildung in Schule und Betrieb 330 Josef Aff, Jens Klusmeyer und Wolfgang Wittwer 52 Berufl iche Weiterbildung 337 Rolf Dobischat und Rudolf Husemann 53 Berufsbildung im internationalen Vergleich - Typen nationaler Berufsbildungssysteme 343 Thomas Deißinger und Dietmar Frommberger 54 Berufsbildungspolitische Leitlinien des Rates und der Kommission der Europäischen Union 348 Dieter Münk 55 Zusammenfassung und Forschungsdesiderate 353 Holger Reinisch 9 Systematische Zugänge 9.1 Berufsbildungsforschung - Ziele, wissenschaftstheoretische Grundlagen und Gegenstandsfelder 56 Berufsbildungsforschung: Gegenstand, Ziele, Forschungsperspektiven 355 Adolf Kell 57 Berufsbildungsforschung im geisteswissenschaftlichen Paradigma 367 Peter F. E. Sloane 58 Berufsbildungsforschung im Paradigma des Kritischen Rationalismus 373 Klaus Beck 59 Ansatz und Einfl uss der Kritischen Theorie in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik 379 Günter Kutscha 60 Forschungsmethodische Grundorientierungen in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik und in ihrem Fachschrifttum 383 Jens Klusmeyer 61 Paradigmata im Vergleich 386 Dieter Euler 62 Desiderata und Perspektiven im Problemfeld 389 Adolf Kell und Reinhold Nickolaus 9.2 Geschichte der Berufsbildung 63 Zum Stellenwert und zur Positionierung der historischen Berufsbildungsforschung 391 Manfred Horlebein und Günter Pätzold 64 Historische Berufsbildungsforschung 393 Günter Pätzold und Manfred Wahle 65 Entwicklung der berufl ichen Bildung als Geschichte der Arbeitsteilung, Qualifi zierung und Entwicklung institutioneller Strukturen 401 Dieter Münk 66 Berufl iche Arbeit, Sozialisation und Lernen im historischen Kontext 408 Hanns-Peter Bruchhäuser und Manfred Horlebein 67 Geschichte der Curriculumentwicklung berufl icher Schulen 414 Günter Pätzold und Holger Reinisch 68 Beruf und Bildung: Zur Ideengeschichte der Berufs- und Wirtschaftspädagogik .424 Philipp Gonon, Holger Reinisch und Friedhelm Schütte 69 Desiderate und Perspektiven historischer Berufsbildungsforschung 441 Manfred Horlebein und Günter Pätzold 10 Sachwortverzeichnis 444 11 Gesamtliteraturverzeichnis 447 |
Altri titoli varianti | Nickolaus, Berufs- u. Wirtschaftspäd |
Record Nr. | UNINA-9910886943503321 |
Stuttgart, : utb GmbH, 2010 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität : Band II: Lehren und Lernen / Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019 |
Descrizione fisica | 1 online resource (197 p.) |
Soggetto topico |
Tagung der Inklusionsforscher*innen
Heterogenität Bildungsinstitution Diversität Pädagogik Inklusion Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung inklusive Schulentwicklung Inklusionsforschung Sammelband IFO Bildung Klinkhardt UN-Behindertenrechtskonvention Förderpädagogik Kindertagesstätten Normalität Ausgrenzung Behinderung inklusives Lernen Menschenrechte Erziehungsinstitution Bildungssystem soziale Ungerechtigkeit Demokratie IFO Tagung 2019 |
ISBN | 3-7815-5728-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910508505503321 |
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kompetenzen historischen Denkens erfassen : Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH) [[electronic resource]] / Ulrich Trautwein, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Nicola Brauch, Matthias Hirsch, Kathrin Klausmeier, Andreas Körber, Christoph Kühberger, Johannes Meyer-Hamme, Martin Merkt, Herbert Neureiter, Stephan Schwan, Waltraud Schreiber, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Michael Werner, Béatrice Ziegler, Andreas Zuckowski |
Autore | Trautwein Ulrich |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (144 p.) |
Soggetto topico |
Erziehungswissenschaft
Pädagogik Didaktik Geschichte HiTCH historische Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsdidaktik Epochenübergreifend Schulpädagogik Empirische Bildungsforschung Pädagogische Psychologie |
ISBN | 3-8309-8598-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996354443003316 |
Trautwein Ulrich
![]() |
||
Münster, : Waxmann, 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Kompetenzen historischen Denkens erfassen : Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH) [[electronic resource]] / Ulrich Trautwein, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Nicola Brauch, Matthias Hirsch, Kathrin Klausmeier, Andreas Körber, Christoph Kühberger, Johannes Meyer-Hamme, Martin Merkt, Herbert Neureiter, Stephan Schwan, Waltraud Schreiber, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Michael Werner, Béatrice Ziegler, Andreas Zuckowski |
Autore | Trautwein Ulrich |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2017 |
Descrizione fisica | 1 online resource (144 p.) |
Soggetto topico |
Erziehungswissenschaft
Pädagogik Didaktik Geschichte HiTCH historische Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsdidaktik Epochenübergreifend Schulpädagogik Empirische Bildungsforschung Pädagogische Psychologie |
ISBN | 3-8309-8598-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910413354803321 |
Trautwein Ulrich
![]() |
||
Münster, : Waxmann, 2017 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement : Eine Interventionsstudie mit angehenden kaufmännischen Lehrkräften / / Carolin Greiwe, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl |
Autore | Greiwe Carolin |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (1 p.) |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
Soggetto topico |
Nachhaltigkeit
Pädagogik Fortbildung Lehrerbildung Blended Learning Lehrerfortbildung Berufs- und Wirtschaftspädagogik empirische Studie Bildung für nachhaltige Entwicklung Lernerfolg Fachdidaktik Blended-Learning Dissertation Nachhaltigkeitsbildung Berufsschullehrerbildung Blended-Formate wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
9783763965861
3763965866 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung 1.2 Forschungsfragen und forschungsmethodisches Vorgehen 1.3 Aufbau der Arbeit 2 Kompetenzen von kaufmännischen Lehrkräften und ihre Entwicklung im Rahmen von Aus- und Fortbildungsangeboten 2.1 Ziele der professionellen Entwicklung von kaufmännischen Lehrkräften 2.2 Curriculare Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren der professionellen Entwicklung von kaufmännischen Lehrkräften 2.3 Bedingungen und Wirkungen von Aus- und Fortbildungsangeboten für (kaufmännische) Lehrkräfte 3 Konzeptueller Rahmen für die Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltig-keitsmanagement von (angehenden) kaufmännischen Lehrkräften 3.1 Fachwissenschaftliche Strukturen und berufliche Handlungsanforderungen unter der Perspektive der kaufmännischen Nachhaltigkeit 3.2 Konzeptualisierung der fachbezogenen Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanage-ment von (angehenden) kaufmännischen Lehrkräften 3.3 Didaktisch-methodische Gestaltung von Aus- und Fortbildungsangeboten zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement 4 Lernpsychologische und fachdidaktische Begründung eines Interventionsprogramms zur Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement von (ange-henden) kaufmännischen Lehrkräften 4.1 Potenziale des situierten Lernens für die Förderung fachbezogener Kompetenzen im Nachhaltigkeitsmanagement 4.2 Unterstützung des Kompetenzerwerbs durch einen Blended-Learning-Ansatz 5 Anlage der Studie 5.1 Zwischenfazit und forschungsleitende Hypothesen 5.2 Forschungsdesign 5.3 Maßnahmen zur Kontrolle personen- und untersuchungsbedingter Störfaktoren 5.4 Erhebungsinstrumente 5.5 Charakterisierung der Stichprobe 6 Analyseplan 6.1 Reliabilitäts- und Faktorenanalysen der potenziell (lern-)erfolgsrelevanten Skalen 6.2 Überprüfung der Äquivalenz der Treatmentgruppen 6.3 Empirische Prüfung der fachbezogenen Testkomponenten 6.4 Auswertung der Kurzentwürfe 6.5 Analyse des Treatmenteffekts 6.6 Regressionsanalysen 6.7 Vertiefende qualitative Analysen 7 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 7.1 Reaktionen der Teilnehmenden 7.2 Lernerfolg der Teilnehmenden 7.3 Erklärungsfaktoren des Lernerfolgs 7.4 Ergebnisse der vertiefenden qualitativen Analysen 8 Diskussion und Ausblick 8.1 Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse 8.2 Ansätze für die Weiterentwicklung des Blended-Learning-Konzepts und dessen Einsatz in der fachdidaktischen Ausbildung kaufmännischer Lehrkräfte 8.3 Kritische Würdigung des forschungsmethodischen Herangehens und Ausblick auf zukünftige Forschungspotenziale |
Record Nr. | UNINA-9910645988903321 |
Greiwe Carolin
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Lehrkunst : wie aus Gesprächsteilnehmern Lehrer werden / / Ingwer Paul |
Autore | Paul Ingwer |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, Germany : , : Aisthesis Verlag, , 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (266 pages) : illustrations |
Disciplina | 370 |
Soggetto topico | Pädagogik |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-8498-1411-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910467600903321 |
Paul Ingwer
![]() |
||
Bielefeld, Germany : , : Aisthesis Verlag, , 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|