top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen : Am Beispiel Hannah Höchs / Lena Marie Staab
Differenzerfahrungen und deren künstlerischer Ausdruck in Collagen : Am Beispiel Hannah Höchs / Lena Marie Staab
Autore Staab Lena Marie
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (263 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Diskriminierung
Grundschulpädagogik
Inklusion
Disability Studies
Differenzerfahrung
Kunst
Biographie
Diversität
Hannah Höch
Gender studies
Othering
Collagen
ISBN 3-7815-5920-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Vorab: Denken in Collage - eine Einführung in die Schnipselhaftigkeit . . . . . . . . . . 9 2 Die Collage als künstlerische Ausdrucksform und biographisches Prinzip . . . . . . . . 13 2.1 Die Collage als künstlerische Ausdrucksform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2.1.1 Kunstgeschichtliche Bezüge - eine kleine Geschichte der Collage . . . . . . . 14 2.1.2 Die Collage im Umfeld von Dada Berlin und bei Hannah Höch . . . . . . . . . 22 2.1.3 Theoretische Bezugspunkte: Collage, Montage und Assemblage . . . . . . . . . 30 2.1.4 Collage als epistemologisches Prinzip (zum Ersten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 2.2 Kunstpädagogische Bezüge zu Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.2.1 Überblick über die Veröffentlichungen im kunstpädagogischen Feld . . . . . 44 2.2.2 Kunstpädagogische Auseinandersetzungen mit Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2.3 Kunstpädagogik und Collage 2.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 2.3 Die Collage als epistemologisches (zum Zweiten) und biographisches Prinzip (Prinzip Collage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3 Collage als methodisches Prinzip: Differenzerfahrungen als künstlerischer Ausdruck? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1 Methodologische Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.1 Grundannahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 3.1.2 (Differenz-)Erfahrungen und Biographieforschung - wie kann sich den Erfahrungen genähert werden? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 3.1.3 Vorannahmen zu Hannah Höchs Differenzerfahrungen und Möglichkeiten eines Forschungsdesigns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 3.2 Methodische Überlegungen: Zum Umgang mit Text- und Bildanalyse . . . . . . . . . 75 3.2.1 Methodenanwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 3.2.2 Entscheidungen im Forschungsprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 4 Künstler:Innen im Diskursfeld von Kategorisierungen, Zuschreibungen und Deutungshoheit - machttheoretische Überlegungen und Ausleuchtung des Forschungsfeldes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 4.1 Etymologische und philosophiegeschichtliche Annäherungen an Kunst und Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 4.2 Künstler:Innen und die Rolle des Mythos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 4.3 Zum Problem von Kategorisierungen, Stereotypisierungen, Zuschreibungen und Deutungshoheit bei der Frage nach Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 4.4 Deutungshoheit und Hegemonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 4.5 "Was ist mit denen, die es einfach tun?" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 5 Differenzerfahrungen und Collage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.1 Sprachphilosophische Grundlagen und -fragen zu Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 5.2 Differenz und Kategorien: Differenzkategorien im Kontext sozialer Ungleichheit (aus drei Analyseperspektiven) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 5.2.1 Strukturebene/Makroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 5.2.2 Mikroebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 5.2.3 Ebene der symbolischen Repräsentation/Diskursebene . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 5.3 Vier Differenzkategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 5.3.1 Körper/Behinderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 5.3.2 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 5.3.3 Herkunft/race . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 5.3.4 Klasse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 5.3.5 Intersektionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144 5.4 Differenz und Erfahrung: Geschlechter- und Subjektanalytische Bezüge Judith Butlers zur weiteren Annäherung an Differenz(-Erfahrungen) . . . . . . . . . . 146 5.4.1 Geschlechtstheoretische Ausgangspunkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 5.4.2 Zur Frage des Subjekts und der Subjektivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 5.4.3 Subjektivation und Differenzerfahrung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 5.5 Differenz und Künstler:Innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5.1 Zur Kategorisierung des "Anderen" in der Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 5.5.2 Zum Zusammenhang von Differenz und Metapher in der Repräsentation des Anderen - Stuart Hall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 5.6 Differenzerfahrung als Collage - Collage-Biographie als Lebensprinzip: Die Collage als epistemologisches Prinzip (zum Dritten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 6 Darstellung der empirischen Ergebnisse: Rekonstruktion der Differenzerfahrungsschnipsel Hannah Höchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 6.1 Grobanalyse (1. Analysegang) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 6.2 Textanalyse/Feinanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2.1 Analyse zu Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 6.2.2 Analyse zu Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 6.2.3 Collage - verschiedene Möglichkeiten der An_Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . 195 6.2.4 Zusammenfassung: (De_) Thematisierte Kategorien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 6.3 Collage (mit) "Lebensbild" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Collagestückchenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Dank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Record Nr. UNINA-9910502680703321
Staab Lena Marie  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Eltern und pädagogische Institutionen [[Elektronische Ressource] ] : Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven
Eltern und pädagogische Institutionen [[Elektronische Ressource] ] : Macht- und ungleichheitskritische Perspektiven
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2021
Descrizione fisica Online-Ressource (259 S.)
Soggetto topico Erziehungswissenschaft
Macht
Gerechtigkeit
Rassismus
Ungleichheit
Heteronormativität
Regenbogenfamilie
Herrschaft
Queer
Othering
Trans
ISBN 3-7799-5522-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910800134703321
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Flucht und Religion : Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen / Britta Konz, Caterina Rohde-Abuba
Flucht und Religion : Religiöse Verortungen und Deutungsprozesse von Kindern und Eltern mit Fluchterfahrungen / Britta Konz, Caterina Rohde-Abuba
Autore Konz Britta
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (176 p.)
Soggetto topico religiöses Relevanzsystem
resilience
Diskriminierung
Vulnerabilität
Flucht
Coping
Religion
Othering
religiöse Erziehung
Gottesbilder
Agency
Migration
Asyl
Familie
Belonging
family
ISBN 3-7815-5928-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Britta Konz und Caterina Rohde-Abuba 1 Einleitung..................................................................................................... 7 Britta Konz 2 Methodologischer Zugang und methodisches Vorgehen.......................... 19 2.1 Theoretische Rahmungen in der sozialkonstruktivistischen Kindheitstheorie und Kinder- und Jugendtheologie ............................. 20 2.2 Sample ................................................................................................. 21 2.3 Forschungssetting und geschützte Gesprächsatmosphäre ...................... 23 2.4 Interviewleitfaden und erzählungsgenerierende Gesprächstechniken .... 24 2.5 Feldzugang und Datenerhebung .......................................................... 27 2.6 Datenanalyse ........................................................................................ 29 Perspektive der Kinder Caterina Rohde-Abuba 3 Religiöse Identitätsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zwischen Zugehörigkeit, Abgrenzung und Rassismus....................................................................... 33 3.1 Einleitung ............................................................................................ 33 3.2 Zugehörigkeit und Grenzziehung als soziale Praktiken ......................... 35 3.3 Zur Bedeutung religiöser Zugehörigkeit für den Umgang mit Anderen ....37 3.4 Religiöse Differenzen in intragenerationalen Beziehungen .................... 39 3.5 Das Kopftuch als intergenerationales "stigmata of otherness" ............... 46 3.6 Fazit ..................................................................................................... 50 Britta Konz 4 "Gott macht mich mutig." Religiöse Selbst- und Weltdeutungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Fluchterfahrungen .............. 53 4.1 Einleitung ............................................................................................ 53 4.2 VulnerAbilty - Glaube und Handlungsfähigkeit .................................. 56 4.3 Die Frage nach dem Ursprung des Bösen und nach Gott im Leid ........ 74 4.4 Gerechtigkeit im Jenseits ...................................................................... 85 4.5 Fazit ..................................................................................................... 90 Perspektiven der Eltern Caterina Rohde-Abuba 5 Elternschaft unter Bedingungen von Flucht und Asyl ............................. 93 5.1 Einleitung ............................................................................................ 93 5.2 Elternschaft als soziale Herstellungsleistung ......................................... 94 5.3 Die Entscheidung zur Flucht als Praxis von Elternschaft ...................... 96 5.4 Fremdbestimmung und Kontrollverlust der Eltern auf der Flucht ........ 98 5.5 Regulierte Elternschaftspraktiken im Asylsystem ................................ 101 5.6 Orientierung und Positionierungen von Eltern in der Aufnahmegesellschaft ......................................................................... 106 5.7 Intergenerationale soziale Aufwärtsmobilität in Deutschland ............. 109 5.8 Fazit ................................................................................................... 111 Britta Konz 6 Religiöse Erziehung als Brücke zwischen alter und neuer Lebenswelt und Subjektivierungsfaktor von Frauen ................................................. 113 6.1 Einleitung .......................................................................................... 113 6.2 Die Bedeutung von Religion im Erziehungsalltag der neuen Heimat .... 116 6.3 Religiöse Erziehung als Subjektivierungs- und Selbstermächtigungsfaktor von Frauen ............................................... 125 6.4 Selbstermächtigung durch die Professionalisierung der religiösen Bildung .............................................................................................. 129 6.5 Religiöse Erziehung als Emanzipationsfaktor ...................................... 132 6.6 Fazit: Transgenerationale Weitergabe von Religion als Ressource und Copingfaktor .............................................................................. 139 Schlussfolgerungen Britta Konz und Leonie Seebach 7 Schlussfolgerungen für religiöse Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft ............................................................................. 143 7.1 Schule als Vergemeinschaftungsort mit Zugehörigkeitsordnungen ..... 143 7.2 Erfahrungs- und Biografiebezug in der kompetenzorientierten Bildung .............................................................................................. 145 7.3 Haltung der Lehrenden in einer religions- und migrationssensiblen Schulkultur ........................................................................................ 146 7.4 Schüler*innen als Co-Konstrukteur*innen ihres Bildungsprozesses .... 148 7.5 Eltern als Bildungspartner*innen ....................................................... 150 7.6 Religiöse Bildungsprozesse in der Schule ............................................ 153 Britta Konz und Caterina Rohde-Abuba Fazit .............................................................................................................. 155 Autorinnenverzeichnis ................................................................................. 161 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 162
Record Nr. UNINA-9910513680903321
Konz Britta  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kindsmord in den Medien : Eine Diskursanalyse ost-westdeutscher Dominanzverhältnisse [[electronic resource]] / Kathleen Heft
Kindsmord in den Medien : Eine Diskursanalyse ost-westdeutscher Dominanzverhältnisse [[electronic resource]] / Kathleen Heft
Autore Heft Kathleen, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (340 p.)
Soggetto topico Diskursanalyse
Gender Studies
Kindstötung
Kulturwissenschaften
Medien
Ostdeutschland
Othering
ISBN 3-96665-979-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910508310303321
Heft Kathleen, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui