top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Demokratie-Bausteine : Das Planspiel in Praxis und Theorie / Daniela Köck, Georg Tafner
Demokratie-Bausteine : Das Planspiel in Praxis und Theorie / Daniela Köck, Georg Tafner
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (225 pages) : illustrations
Disciplina 379
Collana Wochenschau Wissenschaft
Soggetto topico Demokratie
Didaktik
Gesellschaft
schulische Bildungsarbeit
Partizipation
außerschulische Bildungsarbeit
Unterricht
Ökonomieunterricht
Unterrichtsmethoden
Planspiel
politische Bildung
ISBN 3-7344-0409-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Daniela Köck, Georg Tafner Einleitung der Herausgeberin und des Herausgebers Teil 1: Praxis Daniela Köck, Birgit Lacheiner 1. Politik und Lernen 1.1 Praxis politischer Bildung: Der Verein beteiligung.st. 1.2 Politische Bildung und Partizipation 1.2.1 Lernen, handeln und partizipieren 1.2.2 Partizipation als Ziel politischer Bildung 1.2.3 Schulische und außerschulische Bildungsarbeit 1.2.4 Der Einsatz von Planspielen 1.2.5 Fazit 1.3 Literatur Laura Horn 2. Das Planspiel als Methode 2.1 Begriffserklärung und Charakterisierung5 2.2 Ziele von Planspielen 2.3 Aufbau und Ablauf von Planspielen 2.4 Probleme und Grenzen der Planspielmethode 2.5 Literatur Daniela Köck, Birgit Lacheiner, Georg Tafner, Katrin Uray-Preininger 3. Das Planspiel Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union. 3.1 Idee und Entwicklung 3.2 Das Spiel 3.2.1 Einführungsphase 3.2.2 Identifikationsphase 3.2.3 Spielphase 3.2.4 Reflexionsphase 3.3 Weiterentwicklungen des Spiels 3.4 Literatur Teil 2: Theorie Thomas Tripold 1. Soziologische Perspektiven auf erfahrungsorientiertes Lernen in postmodernen Gesellschaften - Die Planspielmethode als Instrument des Einübens demokratischer Kompetenzen 1.1 Einleitung 1.2 Von der "organisierten Moderne" zur "Postmoderne" - Veränderte Anforderungen an die Pädagogik 1.3 Erziehung als Praxis der Veränderung der Erfahrung 1.4 Das Planspiel als Methode lernender Erfahrung 1.5 Demokratie spielend erleben und verstehen 1.5.1 Identifikationsphase 1.5.2 Spielphase 1.5.3 Reflexions- bzw. Debriefing-Phase 1.6 Schluss 1.7 Literatur Georg Tafner 2. Modellierung sozioökonomischer Planspiele 2.1 Wie wird unsere Welt modelliert? 2.2 Wie werden sozioökonomische Prozesse modelliert? 2.3 Wie wird multi-level-governance modelliert? 2.4 Literatur Georg Tafner 3. Didaktik des Planspiels 3.1 Bildung als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen 3.2 Performative Pädagogik 3.3 Das Erfahren von Rollen und die Selbstinszenierung 3.4 Das Erfahren von Interessenskonflikten 3.5 Knappheit und ökonomische Restriktionen erfahren 3.6 Förderung von Wissen und Kompetenz zur Lösung von Interessenskonflikten 3.6.1 Urteils-, Kritik- und Kommunikationskompetenz 3.6.2 Wissen um und Verstehen von Kultur, Nationalstaat und Supranationalität 3.7 Literatur Teil 3: Empirie: Evaluierung des Planspiels Demokratiebausteine auf der Basis des Design-Based-Research Georg Tafner, Laura Horn, Monika Karner, Christine Leber, Alexandra Peterlin 1. Forschungsdesign auf Basis des Design-Based Research 2. Quantitative Ergebnisse 2.1 Lehrpersonen und das Planspiel 2.2 Das Planspiel aus Sicht der Jugendlichen 2.2.1 Reflexion des Planspiels 2.2.2 Fragebogen zum Planspiel 2.3 Haltungen und Einstellungen vor und nach dem Spiel 2.3.1 Kategorien zur Messung von Haltungen und Einstellungen 2.3.2 Ergebnisse. 2.4 Mögliche Zusammenhänge von Einstellungen im Kontext des Planspiels 3. Qualitative Evaluierung 3.1 Beobachtung 3.1.1 Umsetzung der Beobachtung in der Evaluierung 3.1.2 Auswertung und Ergebnisse der Beobachtungen 3.2 Interview 3.2.1 Umsetzung der Interviews in der Evaluierung 3.2.2 Auswertung und Ergebnisse der Interviews 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Beobachtungen und Interviews 3.3.1 Typen der Kategorien Führungsstil und Aktivität. 3.3.2 Typen der Kategorie Wir-Gefühl 3.4 Erweiterte Auswertung und Ergebnisse der Interviews 3.4.1 Kategorien horizontal über die Sequenzen 3.4.2 Allgemeine Erkenntnisse aus der Interviewauswertung 3.5 Die Beobachtung durch die Spielleitung 3.6 Die Fokusgruppe mit den beteiligten Lehrpersonen 4. Fazit 5. Literatur Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910160701403321
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ökonomische Bildung in der Schule : Wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten / Thomas Retzmann
Ökonomische Bildung in der Schule : Wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten / Thomas Retzmann
Autore Retzmann Thomas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (593 pages)
Disciplina 330.071
Collana Wochenschau Wissenschaft
Soggetto topico Methoden
Nationale Standards
Kompetenzen
Wirtschaftswissenschaft
Ökonomische Bildung
Ökonomieunterricht
Wirtschaftsunterricht
Wirtschaftsethik
Schule
ISBN 3-7344-0332-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1. Implementation: Eine Domäne zwischen Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip Plädoyer für ein Fach "Wirtschaft/Ökonomie" an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen (2014) Ökonomische Bildung im Defizit oder im Aufwind? (2013) Das Fach Volkswirtschaftslehre am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen: Bestandsaufnahme und Innovationsbedarfe (mit Iris Bölke) (2013) Terra incognita: Das Fach "Volkswirtschaftslehre" am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen (2012) Von der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung (2008) Über das Verhältnis von ökonomischer Bildung und politischer Bildung (2005) Empirische Lehr-/Lern-Forschung als Beitrag der Fachdidaktik zur Rationalisierung der Debatte um die ökonomische Bildung (2001) 2. Intentionen: Von Fachkompetenz bis Persönlichkeitsentwicklung Kompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung (2011) Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne: Ein Kompetenzmodell nebst Standards für den mittleren Bildungsabschluss in Deutschland (2012) Bildungsstandards = Lernzielorientierung reloaded? (2011) Nationale Standards für die ökonomische Bildung - Theoretische Grundlagen und offene Forschungsfragen (2005) Ökonomische Bildung - wirtschaftsdidaktische und religionsdidaktische Perspektiven (mit Thomas Schlag) (2010) Ökonomische und Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2007) 3. Thematik: Aktualität und Exemplarität der Gegenstände ökonomischer Bildung Falschberatung durch Banken als Gegenstand des Ökonomieunterrichts? Eine wirtschaftsdidaktische Analyse in Anbetracht der Finanzkrise (mit Dirk Loerwald) (2010) Ökonomische Bildung und Spieltheorie (2008) Ökonomische Bildung als politische Bildung. Zur Entwicklung ökonomischer Kompetenzen am Beispiel der Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf in der Europäischen Union (2006) Vom Systemvergleich zum Standortvergleich. Hypothesen über den Wandel der Lernchancen in der ökonomischen Bildung (1999) Lean Production zwischen Produktivität und Humanität - eine wirtschaftsethische und -didaktische Analyse (1997) Konfrontation oder Diskurs? Politische und ökonomische Lehren aus dem Fall "Brent Spar" (1996) 4. Methodik: Mehr als nur Lehrkunst und Rezeptbuchwissen! Sozialökonomische Kartographierung am Beispiel des Dopings im Spitzensport. Eine innovative Methode für den Ökonomieunterricht (mit Karin Krzatala) (2013) Der Beitrag von Schülerunternehmen zur Entrepreneurship Education. Eine fachdidaktische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen (mit Karsten Schröder) (2012) Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins mit der Produktlinienanalyse (2000) Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht (2007) Lexikon-Stichwort: Arbeitsplatzerkundung (2012) Lexikon-Stichwort: Dilemmamethode (2012) Lexikon-Stichwort: Fallmethode (2012) Lexikon-Stichwort: Nutzwertanalyse (2012) Lexikon-Stichwort: Planspiel (2012) Lexikon-Stichwort: Produktlinienanalyse (2012) Lexikon-Stichwort: Rollenspiel (2012) Lexikon-Stichwort: Szenariotechnik (2012) Lexikon-Stichwort: Zukunftswerkstatt (2012) 5. Diagnostik: Was man messen kann, soll man messen? US-amerikanische Tests für die Ökonomische Bildung - Ein Modell für Deutschland? (mit Viona Hausmann) (2014) "Financial Fitness for Life". Reichweite und Grenzen der US-amerikanischen Testreihe für die finanzielle Allgemeinbildung (mit Felix Frühauf ) (2014) Kompetenzdiagnostik in der Berufsorientierung. Eine Bestandsaufnahme der Potenzialanalyse als Diagnose- und Förderinstrument in der Sekundarstufe I (mit Karin Krzatala) (2014) Wie lässt sich unternehmerisches Denken messen? Überlegungen zur Konstruktion eines standardisierten Tests (mit Viona Hausmann) (2012) 6. Lehrerbildung: Studium der Fachdidaktik Die Szenariotechnik. Ein komplexes Lehr-/Lern-Arrangement für die interdisziplinäre politische Bildung im Fach Sozialwissenschaften (2001) Wirtschaftsethik im wirtschaftspädagogischen Hochschulstudium. Zu den Lernpotenzialen eines Rollenspiels als Methode des erfahrungsbasierten Lernens in der Handelslehrerausbildung (2000) Quellennachweis Autorinnen und Autoren Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister
Record Nr. UNINA-9910155403803321
Retzmann Thomas  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui