top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Corporate Social Responsibility - Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft : Verantwortung und Nachhaltigkeit [[electronic resource]] / Bettina Stoll, Heike Herrmann, Markus Scholz, Maria Riegler, Thomas Rusche, Karl-Hans Kern, Christoph Schleer
Corporate Social Responsibility - Impulse aus der und für die Profit- und Sozialwirtschaft : Verantwortung und Nachhaltigkeit [[electronic resource]] / Bettina Stoll, Heike Herrmann, Markus Scholz, Maria Riegler, Thomas Rusche, Karl-Hans Kern, Christoph Schleer
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (142 pages) : digital file(s)
Disciplina 658.408
Collana Gesellschaft und Nachhaltigkeit
Soggetto topico Business Ethics
Collective Action
Corporate Citizenship
Corporate Responsibility
Management Systems
Managementsysteme
Nachhaltigkeit
Organisationsentwicklung
Organizational Development
Social Cooperations
Soziale Kooperationen
Sustainability
Unternehmensethik
Unternehmensverantwortung
Wirtschaftsethik
ISBN 3-8474-1584-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Aus dem Inhalt: Heike Herrmann: Gesellschaftlichen Herausforderungen mit Sozialen Kooperationen begegnen Karl Hans Kern: Gemeinsam mehr bewegen - Erfolgsfaktoren für Kooperationen zwischen sozialen Organisationen und Wirtschaftsunternehmen in Zeiten von CSR-36 Bettina Stoll: Zugangsweisen zur Verankerung von CSR in profit- und sozialwirtschaftlichen Organisationen Christoph Schleer: Corporate Social Responsibility als Instrument der Mitarbeitergewinnung: Gründe für die gestiegene Relevanz von CSR und zielgruppenspezifische CSR-Kommunikation Markus Scholz/ Maria Riegler : Entstehungsfaktoren von Collective-Action-Initiativen zur Lösung sozialer und ökologischer Probleme Thomas Rusche: : Methodische Schärfung der CSR-Diskussion
Record Nr. UNINA-9910418324103321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Design with Life
Design with Life
Autore Joachim Mitchell
Pubbl/distr/stampa New York City : , : Actar D, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (441 pages)
Disciplina 720/.47
720.5
Altri autori (Persone) AiolovaMaria
ONETerreform
Soggetto topico Architecture - Environmental aspects
Design - Environmental aspects
Urban ecology (Sociology)
Bauökologie
Nachhaltigkeit
Stadtökologie
ISBN 1-63840-961-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910794542203321
Joachim Mitchell  
New York City : , : Actar D, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Design with Life
Design with Life
Autore Joachim Mitchell
Pubbl/distr/stampa New York City : , : Actar D, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (441 pages)
Disciplina 720/.47
720.5
Altri autori (Persone) AiolovaMaria
ONETerreform
Soggetto topico Architecture - Environmental aspects
Design - Environmental aspects
Urban ecology (Sociology)
Bauökologie
Nachhaltigkeit
Stadtökologie
ISBN 1-63840-961-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910810988603321
Joachim Mitchell  
New York City : , : Actar D, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Karges Torben
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Berufsbildung
Berufsschulunterricht
Energieeffizienz
Facharbeit
Gewerblich-technische Berufsausbildung
Informationskompetenz
Kompetenz
Nachhaltigkeit
Lehrerfortbildung
Ressourcen
Transformation
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6289-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Ressourcenfokussierte Facharbeit als Gegenstand beruflicher Bildung Thomas Vollmer Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Chancen und Risiken Stefan Nagel Nachhaltigkeitsorientiertes Fachkräftehandeln im Kontext einer Green Economy und zunehmender Digitalisierung Handling oder Handlung - Wege zum "smarten" Lernen im Unterricht gewerblich-technischer Schulen Susanne Thimet Interdisziplinäre Ausbildung von Lehrkräften zu Industrie 4.0 Hartmut Müller, Folene Nannen-Gethmann Berufliche Qualifizierung 4.0 - Konzepte und Ziele für die gewerblichen Berufe Martin D. Hartmann, Eric J. Wendkouni Sawadogo, Dirk Wohlrabe Komplexität technisch-kommunikativer Vorgänge im Rahmen der Digitalisierung und Konsequenzen für Kompetenzprofile und Unterricht Tanja Mansfeld Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald "zum alten Eisen"? Britta Schlömer Technische Produktdesignerinnen und -designer: Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse und Konsequenzen für eine zukunftsgerechte Unterrichtsentwicklung Andreas Lindner, Anna-Lisa Krause "Smartes Lernen" - "Lernen 4.0" - oder einfach nur "Programmiertes Lernen - reloaded"? Lars Windelband Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozesskompetenz und neue didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung Informatik verändert die gewerblich-technische Berufsbildung Axel Grimm Neues zur beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik" Simone Opel & Michael Schlichtig Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung: Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II Tamara Riehle Welche informatischen Kenntnisse oder Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der gewerblich-technischen Domäne im Zeitalter der Digitalisierung? Maik Jepsen Netzwerktechnik in nicht IT-spezifischen Bildungsgängen
Record Nr. UNINA-9910402059003321
Karges Torben
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Karges Torben
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Berufsbildung
Berufsschulunterricht
Energieeffizienz
Facharbeit
Gewerblich-technische Berufsausbildung
Informationskompetenz
Kompetenz
Nachhaltigkeit
Lehrerfortbildung
Ressourcen
Transformation
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6289-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Ressourcenfokussierte Facharbeit als Gegenstand beruflicher Bildung Thomas Vollmer Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Chancen und Risiken Stefan Nagel Nachhaltigkeitsorientiertes Fachkräftehandeln im Kontext einer Green Economy und zunehmender Digitalisierung Handling oder Handlung - Wege zum "smarten" Lernen im Unterricht gewerblich-technischer Schulen Susanne Thimet Interdisziplinäre Ausbildung von Lehrkräften zu Industrie 4.0 Hartmut Müller, Folene Nannen-Gethmann Berufliche Qualifizierung 4.0 - Konzepte und Ziele für die gewerblichen Berufe Martin D. Hartmann, Eric J. Wendkouni Sawadogo, Dirk Wohlrabe Komplexität technisch-kommunikativer Vorgänge im Rahmen der Digitalisierung und Konsequenzen für Kompetenzprofile und Unterricht Tanja Mansfeld Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald "zum alten Eisen"? Britta Schlömer Technische Produktdesignerinnen und -designer: Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse und Konsequenzen für eine zukunftsgerechte Unterrichtsentwicklung Andreas Lindner, Anna-Lisa Krause "Smartes Lernen" - "Lernen 4.0" - oder einfach nur "Programmiertes Lernen - reloaded"? Lars Windelband Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozesskompetenz und neue didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung Informatik verändert die gewerblich-technische Berufsbildung Axel Grimm Neues zur beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik" Simone Opel & Michael Schlichtig Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung: Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II Tamara Riehle Welche informatischen Kenntnisse oder Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der gewerblich-technischen Domäne im Zeitalter der Digitalisierung? Maik Jepsen Netzwerktechnik in nicht IT-spezifischen Bildungsgängen
Record Nr. UNISA-996347644403316
Karges Torben  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich [[electronic resource]] / Marlen Arnold, Olaf Zawacki-Richter, Jutta Haubenreich, Heinke Röbken, Roman Götter
Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich [[electronic resource]] / Marlen Arnold, Olaf Zawacki-Richter, Jutta Haubenreich, Heinke Röbken, Roman Götter
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (484 p.)
Soggetto topico Programmplanung
Programmmanagement
MINT-Bereich
Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule
Weiterbildung
Weiterbildungsangebote
Allgemeine Anrechnungsempfehlung
Onlinelehre
iAcademy
E-Learning
Blended Learning
MINTmaps
UNIKIMS
deutschsprachig
MINT-Fächer
Management
Lebenslanges Lernen
Nachhaltigkeit
Bildungsmanagement
Erwachsenenbildung
ISBN 3-8309-8694-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354435003316
Münster, : Waxmann, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich [[electronic resource]] / Marlen Arnold, Olaf Zawacki-Richter, Jutta Haubenreich, Heinke Röbken, Roman Götter
Entwicklung von wissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen im MINT-Bereich [[electronic resource]] / Marlen Arnold, Olaf Zawacki-Richter, Jutta Haubenreich, Heinke Röbken, Roman Götter
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2017
Descrizione fisica 1 online resource (484 p.)
Soggetto topico Programmplanung
Programmmanagement
MINT-Bereich
Aufstieg durch Bildung: offene Hochschule
Weiterbildung
Weiterbildungsangebote
Allgemeine Anrechnungsempfehlung
Onlinelehre
iAcademy
E-Learning
Blended Learning
MINTmaps
UNIKIMS
deutschsprachig
MINT-Fächer
Management
Lebenslanges Lernen
Nachhaltigkeit
Bildungsmanagement
Erwachsenenbildung
ISBN 3-8309-8694-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413347003321
Münster, : Waxmann, 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Female Social Entrepreneurship : Challenging boundaries and reframing gender and economic structures [[electronic resource]] / Miriam Daniela Gerlach
Female Social Entrepreneurship : Challenging boundaries and reframing gender and economic structures [[electronic resource]] / Miriam Daniela Gerlach
Autore Gerlach Miriam Daniela
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (292 pages)
Collana L'AGENda
Soggetto topico diversity
Diversität
doing gender
female entrepeneurs
gender
Gender
motivation
Motivation
Nachhaltigkeit
qualitative Forschung
qualitative research
responsibility
Selbstverwirklichung
self-actualization
social enterprises
Sozialunternehmen
sustainability
Unternehmerinnen
Verantwortung
Soggetto non controllato gender
ISBN 3-8474-1678-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto 1    Introduction 2    General Literature Overview on Social Entrepreneurship 2.1    Entrepreneurship 2.1.1    Origin and Definition of Entrepreneurship 2.1.2    The Entrepreneur 2.1.3    Context and Entrepreneurship 2.2    Social Entrepreneurship 2.2.1    Origin and Definition of Social Entrepreneurship 2.2.2    Social and Social Value 2.2.3    Forms of Social Entrepreneurship 2.2.4    Context in Social Entrepreneurship 2.2.5    Contributions of Social Entrepreneurship 2.2.6    Challenges of Social Entrepreneurship 3    Female Social Entrepreneurship 3.1    Gender 3.2    Short History of Female Social Entrepreneurship 3.3    Feminist Theories in Entrepreneurial Research 3.4    The current State of Research 3.4.1    Recent Research on Female Social Entrepreneurship 3.4.2    Female Social Entrepreneurship in Numbers 3.5    Potential of Female Social Entrepreneurship 3.6    Challenges for Female Social Entrepreneurship 3.6.1    Challenges faced by the field of Female Social Entrepreneurship 3.6.2    Research Challenges for Female Social Entrepreneurship 3.7    Proposals for Future Research 3.7.1    Proposed Research Methods and Approaches 3.7.2    Proposed Research Questions and Focus 4    Epistemology and Methodology 4.1    Theoretical Perspective 4.2    Purpose and Justification 4.3    Research Questions 4.4    Research Design 4.5    Study Population, Sample and Selection Procedures 4.6    Data Collection and Processing 4.7    Quality Assurance 4.8    Study Limitations 5    Results and Discussion 5.1    Personal Path towards Social Entrepreneurship 5.1.1    Education and Working Experience 5.1.2    Caring Responsibilities 5.1.3    Personal Motivation 5.1.4    Self-Actualization 5.2    Social Enterprises 5.2.1    Social Purpose, Contribution and Impact 5.2.2    Conceptualization of Social Entrepreneurship 5.2.3    Success 5.2.4    Management Practices 5.2.5    Innovation 5.2.6    Working Routines 5.2.7    Employees, Financing and Resources 5.2.8    Future Goals 5.3    Doing Gender in Social Entrepreneurship 5.3.1    Discourses on Gender 5.3.2    The Social Entrepreneurship Ecosystem and Gender 5.4    Future and Context of Social Entrepreneurship 5.4.1    Social Entrepreneurship Context in Germany 5.4.2    Ideas to Promote Social Entrepreneurship 5.4.3    Potential of Social Entrepreneurship 5.5    The German Social Entrepreneurship Ecosystem 5.5.1    Macro-Level 5.5.2    Meso-Level 5.5.3    Micro-Level 7    Conclusions 7.1    Personal Path towards Social Entrepreneurship 7.2    Social Entrepreneurship 7.3    Doing Gender in Social Entrepreneurship 7.4    Future of Social Entrepreneurship 7.5    The German Social Entrepreneurship Ecosystem 8    Recommendations 8.1    Gender-Aware Policy Proposals 8.1.1    Rethinking Care-Giving Labour Structures 8.1.2    Shape Gender Perceptions, Attitudes and Role-Models 8.1.3    Institutionalization of Gender Equality and a Gender Approach 8.1.4    Increase Availability and Access to Funding 8.2    Continue the Development of Alternatives for Equal and Sustainable Life Conditions 8.3    Limitations and Future Research References
Record Nr. UNINA-9910648572303321
Gerlach Miriam Daniela  
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
From Greed to Wellbeing : A Buddhist Approach to Resolving Our Economic and Financial Crises / / Joel Magnuson
From Greed to Wellbeing : A Buddhist Approach to Resolving Our Economic and Financial Crises / / Joel Magnuson
Autore Magnuson Joel
Pubbl/distr/stampa Bristol, [England] ; ; Chicago, Illinois : , : Policy Press, , 2017
Descrizione fisica 1 online resource (258 pages)
Disciplina 338.9
Soggetto topico Buddhismus
Wirtschaftsphilosophie
Nachhaltigkeit
Economics - Religious aspects - Buddhism
Buddhism - Economic aspects
Financial crises
Finance - Religious aspects - Buddhism
ISBN 1-4473-1895-1
1-4473-1898-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910150480803321
Magnuson Joel  
Bristol, [England] ; ; Chicago, Illinois : , : Policy Press, , 2017
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Generationen lernen gemeinsam : Theorie und Praxis intergenerationeller Bildung [[electronic resource]] / Eva-Maria Antz, Julia Franz, Norbert Frieters, Annette Scheunpflug, Markus Tolksdorf
Generationen lernen gemeinsam : Theorie und Praxis intergenerationeller Bildung [[electronic resource]] / Eva-Maria Antz, Julia Franz, Norbert Frieters, Annette Scheunpflug, Markus Tolksdorf
Autore Antz  Eva-Maria
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 online resource (172 p.)
Disciplina 374
374/.973
Collana EB Buch
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Weiterbildung
Lernprozess
Bildungsarbeit
Nachhaltigkeit
Generationen
Seniorenbildung
Generationendialog
Generationensolidarität
Bildung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
ISBN 3-7639-4458-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort: Lore Wieland, BMBF Vorwort: Markus Tolksdorf, KBE 1 Einleitung: Intergenerationelles Lernen - Ein Thema der Erwachsenenbildung 1.1 Warum intergenerationelles Lernen? 1.2 Erwachsenenbildung - ein idealer Ort für intergenerationelles Lernen? 1.3 Zu diesem Buch 2 Intergenerationelles Lernen verstehen - Intergenerationelles Lernen als Bildungskonzept 2.1 Intergenerationelles Lernen 2.2 Themen intergenerationellen Lernens: Nachhaltigkeit 2.3 Lernformen intergenerationellen Lernens 2.4 Zusammenfassung: Das Feld intergenerationeller Lernarrangements 3 Intergenerationelles Lernen anleiten - Fortbildungen zum intergenerationellen Lernen 3.1 Einführung und Hintergrund 3.2 Generationenverständnis und Grundkonzepte intergenerationellen Lernens 3.3 Didaktische Grundorientierungen 3.4 Kompetenzorientierung zur Anleitung und Begleitung intergenerationeller Lernprozesse 3.5 Verzahnung von Qualifizierung, Praxis und Reflexion 3.6 Einbindung und Professionalisierung der entsendenden Einrichtungen 3.7 Anregungen für Fortbildungen zum intergenerationellen Lernen - Zusammenfassung 4 Intergenerationelles Lernen gestalten - Intergenerationelle Bildungsveranstaltungen in der Praxis 4.1 Formen intergenerationeller Praxis 4.2 Intergenerationelles Lernen von Großeltern und Enkelkindern 4.3 Senioren-Jugendliche-Projekte 4.4 Generationen- und altersgruppenunspezifische Projekte 4.5 Ausgewählte Projekte 4.6 Anregungen für die Gestaltung intergenerationellen Lernens - Zusammenfassung 5 Intergenerationelles Lernen reflektieren - Ein Blick aus der Forschung 5.1 Zum Forschungsprozess: Methodisches Vorgehen 5.2 Die Einschätzungen der Beteiligten 5.3 Implizites Lernen intentional vermitteln? 5.4 Intergenerationelles Lernen am Thema Nachhaltigkeit 5.5 Fazit: Intergenerationelles Lernen lernen und ermöglichen 6 Intergenerationelles Lernen ermöglichen - Förderliche Bedingungen für intergenerationelles Lernen 7 Intergenerationelles Lernen - Ein Ausblick 7.1 Eine Vision: Intergenerationelles Lernen als paradigmatische Anregung für die Erwachsenenbildung 7.2 Eine Vision: Eigene Interessen und Gemeinwesenorientierung 7.3 Eine Vision: Intergenerationelles Lernen und ein sensibler Umgang mit Alter und Tod 7.4 Eine Vision: Intergenerationelles Lernen als Raum für die Sehnsucht nach Gemeinschaft und Anerkennung 8 Literaturverzeichnis 9 Die Autorinnen und Autoren
Record Nr. UNINA-9910139187903321
Antz  Eva-Maria  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui