top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Anatomy and embryology
Anatomy and embryology
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; New York, : Springer-Verlag
Disciplina 596.03
Soggetto topico Anatomy
Embryology
Morphology
Anatomie
Embryologie
Morphologie
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 1432-0568
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910154545603321
Berlin ; ; New York, : Springer-Verlag
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Anatomy and embryology
Anatomy and embryology
Pubbl/distr/stampa Berlin ; ; New York, : Springer-Verlag
Disciplina 596.03
Soggetto topico Anatomy
Embryology
Morphology
Anatomie
Embryologie
Morphologie
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 1432-0568
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996202222203316
Berlin ; ; New York, : Springer-Verlag
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das Fremdwort im Deutschen / / Peter Eisenberg
Das Fremdwort im Deutschen / / Peter Eisenberg
Autore Eisenberg Peter
Edizione [3., akt. u. erw. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Berlin ; Boston : , : De Gruyter, , [2018]
Descrizione fisica 1 online resource (481 p.)
Disciplina 432/.4
Soggetto topico German language - Foreign words and phrases
Borrowing
Entlehnung
Fremdwort
Loanword
Morphologie
Morphology
Orthographie
Orthography
Phonologie
Phonology
Purism (Language)
Purismus (Sprache)
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-11-047271-6
3-11-047461-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort / Eisenberg, Peter -- Vorwort zur 3. Auflage / Eisenberg, Peter -- Hinweise für die Benutzung -- Abkürzungen und Symbole -- 1. Fremdwortfragen -- 2. Gebersprachen -- 3. Nehmersprache Deutsch -- 4. Aussprache -- 5. Flexion -- 6. Wortbildung -- 7. Orthographie -- 8. Zum Schluss: Nähe und Distanz fremder Wörter -- 9. Literatur -- Sachregister -- Wort- und Affixregister -- Rückläufiges Wortregister
Record Nr. UNINA-9910466961903321
Eisenberg Peter  
Berlin ; Boston : , : De Gruyter, , [2018]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Historische Wortbildung : Theorien - Methoden - Perspektiven / Christine Ganslmayer, Christian Schwarz
Historische Wortbildung : Theorien - Methoden - Perspektiven / Christine Ganslmayer, Christian Schwarz
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Hildesheim, : Georg Olms Verlag, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (453 pages)
Collana Germanistische Linguistik
Soggetto topico Affixoide
Fremdwortintegration
Frühneuhochdeutsch
Korpus
Mittelhochdeutsch
Morphologie
Partizipialkomposita
Präfixverben
Systemrelationen
Wortbildung
ISBN 3-487-42298-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto GERMANISTISCHE LINGUISTIK, Bd.252-254/2021: Historische Wortbildung. Theorien - Methoden - Perspektiven -- Inhalt -- CHRISTINE GANSLMAYER/CHRISTIAN SCHWARZ: Historische Wortbildung. Theorie - Methoden - Perspektiven -- 1. Ein kleiner Rückblick auf historische Wortbildungsforschung -- 2. Forschungsdefizite und Entstehungskontext des Bandes -- 3. Konzeption des Bandes -- 3.1 Rubrik ,Theorien und Methoden' -- 3.2 Rubrik ,Wortbildungsphänomene aus diachroner Perspektive' -- 4. Dank -- Referenzen -- Theorien und Methoden -- LUISE KEMPF: Methoden der Produktivitätsmessung in diachronen Korpusstudien -- 1. Einleitung -- 2. Zum Konzept der Produktivität -- 3. Korpora, Gesamtwerte und sprachgeschichtliche Implikationen -- 4. Quantitative Produktivitätsmaße -- 4.1 Type-basierte Produktivitätsmessung -- 4.2 Finites Zipf-Mandelbrot-Modell -- 4.3 Hapax legomena und Neutypes -- 5. Qualitative Produktivitätsanalyse -- 6. Fazit -- Referenzen -- KRISTIAN BERG: Produktivität in der historischen Wortbildung. Neubelege als Produktivitätsmaß -- 1. Einleitung -- 2. Neubelege als Maß -- 3. Neubelege vs. Neubildungen -- 4. Integration ins System: -ung-Ableitungen -- 5. Fazit -- Referenzen -- STEFAN HARTMANN: Schema und Instanz im Wortbildungswandel: Perspektiven einer radikalen Konstruktionsmorphologie -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Zugänge: Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik und das Schema-Instanz-Dilemma -- 3. Wortbildungswandel empirisch untersuchen - am Beispiel der -ung-Nominalisierung -- 4. Auf dem Weg zu einer radikalen Konstruktionsmorphologie -- Referenzen -- CHRISTINE GANSLMAYER/PETER O. MÜLLER: Historische Fremdwortbildung. Forschungsstand und Perspektiven -- 1. Historische Fremdwortbildung - Forschungsstand -- 2. Desiderata und Forschungsprogramm -- 3. Ressourcen für Untersuchungen zur Fremdwortbildung -- 3.1 Recherche in GerManC und DTA.
3.2 DTA-basierte Auswertungen zu -ismus -- 3.3 Produktivität in der Fremdwortbildung -- 4. Ausblick: -ismus in gegenwartssprachlichen Wortbildungsdarstellungen -- Referenzen -- STEFANIE DIPPER: Das Referenzkorpus Mittelhochdeutsch: Nutzungsmöglichkeiten für morphologische Untersuchungen -- 1. Einleitung -- 2. Vorüberlegungen -- 3. Das Korpus -- 3.1 Korpusdesign und -umfang -- 3.2 Transkription -- 3.3 Annotation -- 4. Das Suchtool: ANNIS -- 4.1 Textauswahl -- 4.2 Suchanfragen -- 4.3 Trefferansicht -- 4.4 Trefferexport -- 4.5 Frequenzanalyse -- 5. Suche nach Phänomenen -- 5.1 Suffixe -- 5.2 Komposita -- 5.3 Fugenelemente -- 5.4 Partikelverben -- 5.5 Basisränge -- 6. Schluss -- Referenzen -- KRISTIN KOPF: Eine Heuristik zur Erkennung von N+N-Komposita im Frühneuhochdeutschen -- 1. Einleitung -- 2. Das Problem -- 3. Das Korpus -- 4. N+N-Kompositum vs. pränominale Genitivkonstruktion -- 4.1 Brückenkonstruktionen -- 4.2 Graphematik: Getrennt- und Zusammenschreibung -- 4.3 Morphologie: Flexion -- 4.3.1 Frühneuhochdeutsche Kasus- und Numerusallomorphie -- 4.3.2 Fehlendes Genitiv-Singular-Flexiv an N1 -- 4.3.3 Fehlendes Pluralflexiv an N1 -- 4.3.4 Zusammenfassung -- 4.4 Syntax: Modifikation und Determination -- 4.4.1 Erstgliedbezug -- 4.4.2 Zweitgliedbezug -- 4.4.3 Zusammenfassung -- 4.5 Semantik -- 4.5.1 Kompositumstypen: Determinativ- vs. Kopulativkomposita -- 4.5.2 Generische Referenz des Erstglieds -- 4.5.3 Zusammenfassung -- 5. N+N-Kompositum vs. Affixoid- oder Affixbildung -- 6. Wortartprobleme -- 6.1 Substantiv vs. Adjektiv -- 6.2 Substantiv vs. Verb -- 7. Zusammenfassung -- Referenzen -- NATALIA PIMENOVA: Semantische Systemrelationen als Faktoren im diachronen Wandel von Wortbildungssystemen -- 1. Einleitung -- 2. Anmerkungen zu Methoden der Analyse -- 3. Differenzierung und Entwicklung von Wortbildungstypen -- 3.1 Klassen von Konkreta.
3.2 Beispiel 1: Konkrete Bedeutungen der althochdeutschen Wortbildungstypen auf -ungō-, -idō-, -ja-, -în- -- 3.3 Beispiel 2: Konkrete Bedeutungen der -ō- und -ōn-Verbalnomina im Alt- und Mittelhochdeutschen -- 3.4 Beispiel 3: Zusammenspiel der kategorialen Subsysteme: Deverbale und deadjektivische Wortbildung -- 4. Fazit -- Referenzen -- Wortbildungsphänomene aus diachroner Perspektive -- SVETLANA PETROVA: Präfix- und Partikelverben im Althochdeutschen. Eine Korpusstudie -- 1. Einführung -- 2. Datenbasis -- 3. Morphologische Trennbarkeit -- 4. Syntaktische Trennbarkeit -- 4.1 Diagnostische Kontexte -- 4.2 Syntaktische Trennbarkeit in Hauptsätzen -- 4.2.1 Topologische Eigenschaften von Partikeln im Neuhochdeutschen -- 4.2.2 Zur syntaktischen Trennbarkeit im Althochdeutschen: erste Annäherung -- 4.2.3 Zur syntaktischen Trennbarkeit im Althochdeutschen: Ergebnisse -- 4.3 Abtrennung in negierten Sätzen -- 4.4 Besondere Fälle -- 4.4.1 Doppelförmige Verben -- 4.4.2 Selbständige Bewegung von Partikeln -- 4.4.3 Nicht-entscheidbare Fälle -- 4.4.4 Zum Verhalten von Verben mit nominalem Erstglied -- 5. Zusammenfassung -- Referenzen -- MARKUS DENKLER: V+N-Komposita und ihre Fugenelemente im Mittelniederdeutschen -- 1. Einleitung -- 2. Datengrundlage -- 3. Verteilung der Fugenelemente -- 4. Zur Herkunft von el -- 5. Diskussion -- 6. Zusammenfassung -- Referenzen -- FRANZISKA BUCHMANN: -ität-Wörter zwischen 1600 und 1800. Ein Fall von Fremdwortintegration ins Deutsche -- 1. Fragestellung -- 1.1 Das Korpus -- 1.2 Der Umgang mit Zitat- und Fremdwörtern -- 1.3 Grammatische Nebenschauplätze -- 2. Warum das Suffix -ität? -- 3. Quantitative und qualitative Analyse der -ität-Vorkommen im DTA -- 3.1 Zahlen: Types und Tokens -- 3.2 -ität und seine Basen: Die Frage nach der Motiviertheit der -ität-Wörter.
3.3 -ität in Komposita: Die Teilnahme an morphologischen Prozessen als Integrationsmarker -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Referenzen -- ALEXANDER WERTH: Die onymische Movierung. Historische Wortbildung an der Schnittstelle von Sprache und Gesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 2.1 Formale Eigenschaften und Etymologie -- 2.2 Gebrauchshäufigkeiten und diachrone Entwicklung -- 3. Erklärungen für den Abbau der Movierung -- 3.1 Redundanz bei der Sexusmarkierung -- 3.2 Ambiguität zwischen funktionaler und onymischer Movierung -- 3.3 Pejorisierung -- 3.4 Namenkörperschonung -- 4. Die onymische Movierung im Kontext weiblicher Mehrnamigkeit -- 4.1 Mehrnamigkeit von Frauen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit -- 4.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Abbau von Mehrnamigkeit -- 5. Fazit und Ausblick -- Referenzen -- ELENA SMIRNOVA: Deutsche Partizipialkomposita aus diachroner Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Zusammenbildungen -- 2.1.1 Derivation/Konversion > -- Komposition -- 2.1.2 Komposition > -- Derivation/Konversion -- 2.1.3 Konstruktionsmorphologie: Schema-Unifizierung -- 2.2 Wortbildungsmuster vs. Wortbildungstyp -- 2.3 Semantische Aspekte -- 3. Daten -- 4. Analyse -- 4.1 Frequenz -- 4.2 Semantische Typen -- 4.3 Produktivität -- 4.4 Wortbildungstypen -- 5. Schlussbemerkungen -- Referenzen -- JUDITH RIXEN: Affixoide? Bildungen mit über- und -mäßig/-mässig im Deutschen und Schwedischen -- 1. Einleitung -- 2. Der Affixoidbegriff -- 3. über- und -mäßig/-mässig im deutsch-schwedischen Vergleich -- 3.1 Zur Korpusanalyse -- 3.2 über- -- 3.2.1 Charakterisierung des Elements über- -- 3.2.2 Korpusanalyse des Elements über- -- 3.3 -mäßig/-mässig -- 3.3.1 Charakterisierung des Elements -mäßig/-mässig -- 3.3.2 Korpusanalyse des Elements -mäßig/-mässig -- 4. Affixoiddiskussion.
4.1 über- als Präfixoid -- 4.2 -mäßig/-mässig als Suffixoid -- 5. Fazit -- Referenzen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Record Nr. UNINA-9910727275003321
Hildesheim, : Georg Olms Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
International journal of morphology
International journal of morphology
Disciplina [E]
Soggetto topico Anatomy
Morphology
Anatomie
Morphologie
anatomy
Anatomy & Morphology
Soggetto genere / forma Periodicals.
ISSN 0717-9502
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione spa
Record Nr. UNISA-996212816103316
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Journal of morphology
Journal of morphology
Pubbl/distr/stampa Philadelphia, Pa., : Wistar Institute of Anatomy and Biology, [1931]-
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 591
Soggetto topico Morphology
Physiology
Anatomy
Morphology - Periodicals
Physiology - Periodicals
Anatomy - Periodicals
Morphologie - Périodiques
Physiologie - Périodiques
Anatomie - Périodiques
Morphologie
Physiologie
Anatomie
anatomy
physiology
Morfologie (biologie)
Soggetto genere / forma Periodical
Computer network resources.
Periodicals.
ISSN 1097-4687
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996214899603316
Philadelphia, Pa., : Wistar Institute of Anatomy and Biology, [1931]-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Journal of morphology
Journal of morphology
Pubbl/distr/stampa Philadelphia, Pa., : Wistar Institute of Anatomy and Biology, [1931]-
Descrizione fisica 1 online resource
Disciplina 591
Soggetto topico Morphology
Physiology
Anatomy
Morphology - Periodicals
Physiology - Periodicals
Anatomy - Periodicals
Morphologie - Périodiques
Physiologie - Périodiques
Anatomie - Périodiques
Morphologie
Physiologie
Anatomie
anatomy
physiology
Morfologie (biologie)
Soggetto genere / forma Periodical
Computer network resources.
Periodicals.
ISSN 1097-4687
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910143931403321
Philadelphia, Pa., : Wistar Institute of Anatomy and Biology, [1931]-
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lesen in der Fremdsprache Französisch : Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch [[electronic resource]] / Barbara Rindlisbacher
Lesen in der Fremdsprache Französisch : Kompetenzen von Drittklässlerinnen und Drittklässlern mit unterschiedlichen Schrift- und Sprachfähigkeiten in der Erstsprache Deutsch [[electronic resource]] / Barbara Rindlisbacher
Autore Rindlisbacher Barbara
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (370 p.)
Collana Internationale Hochschulschriften
Soggetto topico Leseerwerb
Lesekompetenz
Leseprozess
Wortlesen
Leseentwicklung
Simple View of Reading
Leseverständnis
Sprachwissen
Interlanguage
Lesenlernen
Cross-linguistisch
Morphologie
Schriftsprachverarbeitung
Binding-Agent-Theorie
Komorbidität
Ätiologie
Fremdsprachenlernen
Schulpädagogik
Empirische Bildungsforschung
ISBN 3-8309-9424-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung 1.1 Problemstellung 1.2 Zielsetzung 1.3 Vorgehen 2 Leseerwerb in einer Erstsprache 2.1 Lesekompetenz - eine begriffliche Einführung 2.2 Modelle und Erwerb hierarchieniederer Leseprozesse 2.2.1 Kognitivistische Prozessmodelle: Zwei-Wege-Modelle des Wortlesens 2.2.2 Stufenmodelle der Leseentwicklung 2.3 Modelle und Erwerb hierarchiehoher Leseprozesse 2.3.1 Das Modell des Simple View of Reading 2.3.2 Komponenten des Leseverständnisses 2.4 Erwerbsprozesse in unterschiedlichen alphabetischen Schriftsystemen 2.4.1 Studien zu Unterschieden in der orthographischen Tiefe 2.4.2 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Deutschen 2.4.3 Orthographische Besonderheiten und Leseerwerb im Französischen 3 Leseerwerb in einer Fremdsprache 3.1 Erwerbsmechanismen 3.1.1 Das Lernen von Form-Funktionsbeziehungen 3.1.2 Statistisches Lernen 3.1.3 Konstruktivismus 3.1.4 Prozessierungstiefe: Der Weg vom Input zur abstrakten Bedeutungsrepräsentation 3.1.5 Lernmechanismen: vom impliziten zum expliziten Sprachwissen 3.1.6 Interlanguage 3.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren beim Lesenlernen 3.2.1 Interdependenzhypothese 3.2.2 Cross-linguistische Einflussfaktoren: Graphem-Phonem-Korrespondenzen und orthographische Regularitäten 3.2.3 Cross-linguistische Einflussfaktoren: metasprachliche Bewusstheit 4 Morphologisches Wissen und seine Funktion im Leseerwerb 4.1 Terminologie 4.1.1 Morphologie: eine linguistische Begriffsklärung 4.1.2 Terminologische Unterscheidung zwischen morphologischer Bewusstheit, morphologischem Wissen und morphologischen Leseprozessen 4.2 Modelle und Einordnung ins Schriftsprachverarbeitungssystem 4.2.1 Lexikalische Qualitätshypothese 4.2.2 Die Binding-Agent-Theorie der Morphologie 4.2.3 Zur Rolle von morphologischen Prozessen beim Wortlesen 4.3 Morphologisches Wissen und dessen Verarbeitungsprozesse im frühen Schulalter 4.3.1 Morphologisches Wissen im Schriftspracherwerb 4.3.2 Schriftsprachabhängige Nutzung von Flexions- und Derivationsmorphemen 4.3.3 Stamm-Morpheme und deren Rolle im Leseerwerb 4.4 Überprüfung morphologischer Kompetenzen 4.4.1 Morphologische Bewusstheit 4.4.2 Morpho-semantische und morpho-syntaktische Leseprozesse 5 Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.1 Spezifische Sprachentwicklungsstörung 5.1.1 Terminologie und Prävalenz 5.1.2 Symptomatik 5.2 Lese-Rechtschreibstörung 5.2.1 Terminologie und Prävalenz 5.2.2 Symptomatik 5.3 Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.1 Komorbidität von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.3.2 Ätiologie von Sprach- und Schriftsprachstörungen 5.4 Leseerwerb in einer Erstsprache unter erschwerten Bedingungen 5.4.1 Auswirkungen auf hierarchieniedere Leseprozesse 5.4.2 Auswirkungen auf hierarchiehohe Leseprozesse 5.4.3 Auswirkungen auf die morphologische Bewusstheit 5.5 Leseerwerb in einer Fremdsprache unter erschwerten Bedingungen 5.5.1 Bedingungsfaktoren im Fremdsprachenlernen 5.5.2 Binnendifferenzierung und Fremdsprachendidaktik 5.6 Risikolernende im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 5.6.1 Sprachenstrategie und didaktische Umsetzung 5.6.2 Lehrplan Passepartout für Fremdsprachen: Ziele, Lehrmittel und Umsetzung 5.6.3 Zur Situation von Risikolernenden im frühen Fremdsprachenunterricht der Schweiz 6 Empirische Untersuchung 6.1 Fragestellungen und Hypothesen 6.2 Methode 6.2.1 Untersuchungsdesign 6.2.2 Stichprobe 6.2.3 Erhebungsinstrumente 6.2.4 Untersuchungsdurchführung 6.2.5 Statistische Datenanalyse 6.3 Ergebnisse 6.3.1 Fragestellung 1: Überprüfung Messmodell Lesekompetenzen Französisch 6.3.2 Fragestellung 2: Strukturgleichungsmodell 6.3.3 Fragestellung 3: Gruppenvergleich zu Teillesekompetenzen 6.3.4 Fragestellung 4: Subgruppenvergleich innerhalb der Gruppe der Risikolernenden 6.4 Diskussion 6.4.1 Diskussion der Ergebnisse zur Überprüfung des Französisch-Screenings 6.4.2 Diskussion zum Einfluss verschiedener Prädiktor- und Kontrollvariablen 6.4.3 Schülerinnen und Schüler mit Lesestörung und unauffällige Leserinnen und Leser im Vergleich 6.4.4 Interpretation der Lesekompetenzen verschiedener Subgruppen 7 Ausblick 7.1 Implikationen für die zukünftige Forschung 7.2 Implikationen für die Praxis 8 Zusammenfassung Abbildungen Tabellen Literatur
Record Nr. UNINA-9910557516303321
Rindlisbacher Barbara  
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Morphologie et morphématique : analyse en morphèmes / / Christian Touratier [[electronic resource]]
Morphologie et morphématique : analyse en morphèmes / / Christian Touratier [[electronic resource]]
Autore Touratier Christian
Pubbl/distr/stampa Aix-en-Provence, : Publications de l'université de Provence, 2002
Descrizione fisica 1 online resource (322 p. ) : ill. ;
Disciplina 400
Collana Langues et langage
Soggetto topico Mot
Morphologie
Morphème
Linguistique synchronique
Morphemics
Grammar, Comparative and general - Morphology
Morphèmes
Morphology (linguistics)
Morphemes
Languages & Literatures
Philology & Linguistics
Soggetto non controllato Language analysis
ISBN 2-8218-2765-2
2-8218-1758-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910131865003321
Touratier Christian  
Aix-en-Provence, : Publications de l'université de Provence, 2002
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui