top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
ITG-Fb. 296: MBMV 2021 : Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen
ITG-Fb. 296: MBMV 2021 : Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen
Edizione [Neuerscheinung]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : VDE Verlag, 2021
Descrizione fisica Online-Ressource (139 S.)
Collana ITG-Fachberichte
Soggetto topico Optimierung
Modellierung
Simulation
Machine Learning
Echtzeitsysteme
Synthese
Schaltungen und Systeme
Formale Verifikation
KI-basierte Modelle
Modellierungssprache
Verhaltensmodellierung
sicherheitsrelevante Produkte
ISBN 3-8007-5501-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996577937703316
Berlin, : VDE Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
ITG-Fb. 296: MBMV 2021 : Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen
ITG-Fb. 296: MBMV 2021 : Methoden und Beschreibungssprachen zur Modellierung und Verifikation von Schaltungen und Systemen
Edizione [Neuerscheinung]
Pubbl/distr/stampa Berlin, : VDE Verlag, 2021
Descrizione fisica Online-Ressource (139 S.)
Collana ITG-Fachberichte
Soggetto topico Optimierung
Modellierung
Simulation
Machine Learning
Echtzeitsysteme
Synthese
Schaltungen und Systeme
Formale Verifikation
KI-basierte Modelle
Modellierungssprache
Verhaltensmodellierung
sicherheitsrelevante Produkte
ISBN 9783800755011
3800755017
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910873843003321
Berlin, : VDE Verlag, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Modelling and simulation in materials science and engineering / / IOP
Modelling and simulation in materials science and engineering / / IOP
Pubbl/distr/stampa [London?], : IOP Pub
Soggetto topico Materials - Mathematical models
Matériaux - Modèles mathématiques
Ingenieurwissenschaften
Modellierung
Simulation
Werkstoffkunde
Soggetto genere / forma Computer network resources.
Periodicals.
Zeitschrift
ISSN 1361-651X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Periodico
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910143002003321
[London?], : IOP Pub
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Praxishandbuch Prozessmanagement : Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung [[electronic resource]] / Peter Posluschny
Praxishandbuch Prozessmanagement : Kundenorientierung, Modellierung, Optimierung [[electronic resource]] / Peter Posluschny
Autore Posluschny Peter
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen, : UVK Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (223 pages) : illustrations
Disciplina 658.812
Soggetto topico Geschäftsprozesse
KANBAN
Management
Modellierung
Prozessanalyse
Prozesscontrolling
Prozessmängel
Prozessorientierung
Six Sigma
Wertschöpfung
Wertschöpfungsdiagramm
ISBN 3-7398-0055-0
3-7398-0056-9
3-7398-0054-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Peter Posluschny: Praxishandbuch Prozessmanagement. Kundenorientierung Modellierung Optimierung -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Inhalt -- Kapitel 1: Einführung -- 1.1 Aktualität des Prozessmanagements -- 1.2 Welche Ziele werden mit dem Prozessmanagement verfolgt? -- 1.3 Wie kann die Einführung eines Prozessmanagements vorbereitet werden? -- 1.4 In welchen Bereichen können Sie ein Prozessmanagement einsetzen? -- Kapitel 2: Prozessorientierung als Instrument der Effizienzsteigerung -- 2.1 Effizienzsteigerung durch Prozessabbau -- 2.2 Effizienzbeeinflussung durch Prozessaus-/Prozesseingliederung -- 2.2.1 Allgemeine Voraussetzungen -- 2.2.2 Prozessausgliederung an Kunden / Prozesseingliederung von Kunden -- 2.2.3 Prozessaus- und -eingliederung an und von Dienstleistungsunternehmen -- 2.3 Prozessbeeinflussung durch Prozessverbesserungen -- 2.3.1 Grundsätze zur Prozessverbesserung -- 2.3.2 Interne Prozessverbesserungen -- 2.3.3 Prozessverbesserungen durch externe Integration -- 2.3.4 Effizienzbeeinflussung durch Prozessinnovationen -- 2.4 Wie könnte ein Prozessmanagementprojekt ablaufen? -- Kapitel 3: Wertschöpfungsdiagramme -- 3.1 Wie grenzen Sie geeignete Prozesse ab? -- 3.2 Möglichkeiten der horizontalen Prozessabgrenzung -- 3.3 Gewichtung von Prozessen -- 3.4 Prozessorientierte Unternehmensgestaltung -- 3.4.1 Aufteilung der Aufgabenträger in Geschäftsprozessen -- Kapitel 4: Möglichkeiten der vertikalen Prozessanalyse -- 4.1 Wie grenzen Sie Prozesse ab? -- 4.1.1 Was ist ein Prozess? -- 4.2 Wie identifizieren Sie geeignete Prozesse? -- 4.2.1 Top-down- oder Bottom-up-Ansatz? -- 4.2.2 Möglichkeiten der Dokumentation der Analyseergebnisse -- Kapitel 5: Prozesscontrolling -- 5.1 Wie werden Prozesse bewertet? -- 5.2 Anforderungen an Instrumente zur Prozessbewertung -- 5.3 Strategische Kostenanalyse nach Porter.
5.4 Kostenrechnerische Instrumente zur Prozessbewertung -- 5.4.1 Die Prozesskostenrechnung -- 5.4.2 Die Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung auf Teilkostenbasis -- 5.4.3 Die Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung -- 5.5 Controlling orientierte Instrumente zur Prozessbewertung -- 5.5.1 Die Gemeinkosten-Wertanalyse (GWA) -- 5.5.2 Das Zero-Base-Budgeting (ZBB) -- 5.5.3 Prozesskennzahlen -- 5.5.4 Das Benchmarking -- 5.5.5 Ergebnis -- Kapitel 6: Wie werden Prozesse abgebildet? -- 6.1 Welche Fragen stellen Sie bei der Analyse eines Prozesses? -- 6.2 Wie sollten Prozessziele abgeleitet werden? -- 6.2.1 Die Finanzperspektive -- 6.2.2 Die Kundenperspektive -- 6.2.3 Die Prozessperspektive (interne Perspektive) -- 6.2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive (Mitarbeiter- Perspektive) -- 6.2.5 Weiterentwicklung der Balanced Scorecard -- 6.2.6 Anwendung -- 6.2.7 Bewertung Balanced Scorecard -- 6.3 Wie werden Prozesse dargestellt? -- 6.3.1 Petrinetze -- 6.3.2 Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) -- 6.3.3 Vorgangskettendiagramm -- 6.3.4 Arbeitsablaufdiagramm -- Kapitel 7: Methoden zur Diagnose von Geschäftsprozessen -- 7.1 Kategorien zur Prozessdiagnose -- 7.2 Leitfaden für die Prozessdiagnose -- 7.3 Prozess-Checks -- 7.3.1 Goal-Fitting-Check -- 7.3.2 Top-down-Check -- 7.3.3 Bottom-up-Check -- 7.3.4 Regel-Check -- 7.4 Recherchemethoden -- 7.4.1 Teilnehmende Beobachtung -- 7.4.2 Daten- und Aktenrecherche -- 7.4.3 Prozessworkshops -- 7.4.4 Interview -- 7.5 Moderationstechniken -- 7.5.1 Kartenabfragen -- 7.5.2 Mindmapping -- 7.6 Wie können Prozessmängel identifiziert und eliminiert werden? -- 7.6.1 Was könnten Indizien für Prozessmängel sein? -- Kapitel 8: Wie können Prozesse verbessert werden? -- 8.1 Konzentration auf die Wertschöpfung -- 8.2 Ablaufgestaltung -- 8.3 Optimierung der Geschäftsprozesse.
8.4 Welche Hilfen gibt es beim Prozessdesign? -- 8.4.1 Rückwärtsdesign -- 8.4.2 Idealer Ablauf: Wertschöpfung -- 8.4.3 Idealer Ablauf: Übergaben -- 8.4.4 Idealer Ablauf: Informationen -- 8.5 Dokumentation: Papier oder elektronische Daten? -- 8.6 Weitere Methoden der Prozessverbesserung -- 8.6.1 Kanban -- 8.6.2 Six Sigma -- 8.6.3 Auditierung von Geschäftsprozessen -- 8.7 Wie können Verbesserungsmöglichkeiten umgesetzt werden? -- 8.7.1 In welchen Schritten könnten Prozessänderungen erfolgreich umgesetzt werden? -- 8.7.2 Kritische Erfolgsfaktoren zur Veränderung von Prozessen -- Kapitel 9: Herausforderungen bei der Modellierung von Prozessen -- Anhang -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Index -- Weitere Informationen.
Record Nr. UNINA-9910163156903321
Posluschny Peter  
Tübingen, : UVK Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften / / Meike Panschar, Andreas Slopinski, Florian Berding, Karin Rebmann, Dieter Gerten, Katharina F. F. Heidtmann, Sebastian Rohe, Meike Löhr, Reinhard Schulz, Holger Saß, Christian Melzig, Heiko Weber, Julius David Walther, Sebastian Beer, Paul Wöbkenberg, Matthias Hausmann, Jürgen Hack, Jochen Schritt, Sabine Möller-Schritt
Zukunftsmodell: Nachhaltiges Wirtschaften / / Meike Panschar, Andreas Slopinski, Florian Berding, Karin Rebmann, Dieter Gerten, Katharina F. F. Heidtmann, Sebastian Rohe, Meike Löhr, Reinhard Schulz, Holger Saß, Christian Melzig, Heiko Weber, Julius David Walther, Sebastian Beer, Paul Wöbkenberg, Matthias Hausmann, Jürgen Hack, Jochen Schritt, Sabine Möller-Schritt
Autore Panschar Meike
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Disciplina 301
Soggetto topico Gesellschaft
Nachhaltigkeit
Netzwerke
Politik
Klimawandel
Klimaschutz
Soziologie
Betriebswirtschaft
Governance
Zukunftsperspektive
Volkswirtschaft
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Ökonomie
Klima
Ökologie
Modellierung
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 9783763965991
3763965998
9783763962013
3763962018
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Das Projekt "Zukunftsdiskurse: Nachhaltiges Wirtschaften zwischen Gesellschaft, Ökonomie und Bildung" Meike Panschar, Andreas Slopinski, Florian Berding und Karin Rebmann Identifikation und Beschreibung zentraler Akteur:innen, ihrer Aufgaben und Wirkungsmechanismen in einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung - Ergebnisse transdisziplinärer Diskursarenen Dieter Gerten Planetare Umweltgrenzen: naturwissenschaftliche Grundprinzipien Katharina F. F. Heidtmann Politiknetzwerke innerhalb Multi-level-Governance und ihre Konsequenzen für die Implementierung von EU-Umweltpolicies Sebastian Rohe, Meike Löhr Erneuerbare Energieversorgung durch Windenergie: Entwicklung und Herausforderungen der Energietransition im Oldenburger Land Reinhard Schulz Wie viel Gegenwart verträgt die Zukunft? Beate Zimpelmann Zeitwohlstand durch Arbeitszeitverkürzung - Impulse für den sozialökologischen Umbau Holger Saß Nachhaltigkeit durch Hochschullehre Christian Melzig (BIBB), Heiko Weber (f-bb) Nachhaltiges Wirtschaften braucht nachhaltige (betriebliche) Lernorte Julius David Walther Nachhaltige öffentliche Beschaffung als wirksamer Beitrag staatlicher Akteur:innen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wirtschaftsordnung? Sebastian Beer Nachhaltiges Wirtschaften innerhalb der kommunalen Selbstverwaltung - möglich, aber in naher Zukunft auch wahrscheinlicher? Paul Wöbkenberg Wie lange noch bis Zukunft? Matthias Hausmann Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext Interview mit Jürgen Hack, SODASAN Interview mit Herrn und Frau Schritt, Kornkraft
Altri titoli varianti Zukunftsmodell
Record Nr. UNINA-9910831836503321
Panschar Meike  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui