Arbeitsmarktintegration von Migranten : Die Potenziale kultureller Vielfalt nutzen [[electronic resource]] / Andreas Damelang, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit |
Autore | Damelang Andreas |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 |
Descrizione fisica | 1 online resource (136 p.) |
Disciplina | 331.50943 |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
labour market
multikulturelle Gesellschaft regionale Faktoren regionale Mobilität soziale Integration soziales Netzwerk Dissertation Arbeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt-Einstieg Arbeitsmarktchancen Arbeitsmarktintegration Ausbildung Ausländerquote Berufsausbildung Bevölkerungsstruktur Diskriminierung Einwanderer Großstadt - Internationalisierung Innovation Integration Lohndiskriminierung Migranten Migration Migrationshintergrund Minderheiten Mobilität Mobilitätsbereitschaft Westdeutschland ausländische Arbeitnehmer berufliche Integration - Determinanten berufliche Qualifikation ethnische Gruppe interkulturelles Lernen kulturelle Faktoren kulturelle Vielfalt |
ISBN | 3-7639-4034-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 1.1 Ökonomische Integration ausländischer Erwerbspersonen 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Die ökonomischen Potenziale kultureller Vielfalt: Eine Standortbestimmung deutscher Großstädte 2.1 Migration und Städte 2.2 Internationalisierung deutscher Großstädte: Status quo und Entwicklungstrends 2.3 Ökonomische Effekte kultureller Vielfalt 2.4 Nutzung der Potenziale kultureller Vielfalt in deutschen Großstädten 2.5 Fazit 3 Die positiven Effekte der Migration: Kulturelle Vielfalt und Integration in den Arbeitsmarkt (The Benefits of Migration: Cultural Diversity and Labour Market Success) 3.1 Einführung (Introduction) 3.2 Der Einfluss von kultureller Vielfalt auf den Arbeitsmarkt-Einstieg (Cultural diversity and its influence on labour market entry) 3.3 Ein quasi-experimenteller Ansatz (A quasi-experimental approach) 3.4 Datenbasis und Design (Data and design) 3.5 Schätzstrategie (Estimation strategy) 3.6 Die räumliche Dimension kultureller Vielfalt (Spatial dimension of cultural diversity) 3.7 Empirische Ergebnisse (Empirical results) 3.8 Fazit (Conclusion) 4 Ungleich unter Gleichen? Arbeitsmarkterfolge junger ausländischer Erwerbspersonen in Deutschland (Unequal among Equals?: Labour Market Outcomes of Young Foreign Workers in Germany) 4.1 Einleitung (Introduction) 4.2 Ethnische Ungleichheiten und das System der beruflichen Ausbildung (Ethnic penalties and the institutional setting of vocational training) 4.3 Löhne und Erwerbsverläufe (Wages and career histories) 4.4 Selektionseffekte beim Zugang zur dualen Berufsausbildung (Selection into vocational training) 4.5 Datenbasis und Design (Data and design) 4.6 Empirische Ergebnisse (Empirical evidence) 4.7 Fazit (Conclusion) 5 Erklärt mangelnde Flexibilität die Arbeitsmarktnachteile ausländischer Männer in Westdeutschland? Eine Untersuchung der regionalen Mobilität ausländischer Arbeitnehmer unter Berücksichtigung ihrer sozialökologischen Einbettung 5.1 Einleitung 5.2 Theorien und Hypothesen zur räumlichen Mobilität von Migranten 5.3 Zum aktuellen Stand der Forschung 5.4 Datenbasis 5.5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5.6 Diskussion der empirischen Ergebnisse 6 Fazit |
Record Nr. | UNINA-9910141098303321 |
Damelang Andreas
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Auslandspraktika in der Lehrkräftebildung : Erste Erkenntnisse aus dem SCHULWÄRTS!-Forschungshub des Goethe-Instituts [[electronic resource]] / Goethe-Institut e.V., Seyna Dirani, Jelena Bloch |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (212 p.) |
Altri autori (Persone) |
DiraniSeyna
BlochJelena |
Soggetto topico |
Auslandserfahrung
Auslandsaufenthalt Praxisphasen Mobilität Lehrerausbildung Lehramtsstudium Internationalisierung Internationalisierungsforschung Bildungsforschung Professionalisierung von Lehrkräften Wirkung von Auslandsaufenthalten Interkulturelle Kompetenz Motivation für Auslandsaufenthalte Hochschulbildung Öffnung der Bildungslandschaft Schulpädagogik Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft |
ISBN | 3-8309-9403-6 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Einleitung Praxisphasen im Ausland während des Lehramtsstudiums. Ein Blick in Bundesländer und Konzepte Caroline Felske, Manuela Hackel, Andreas Hänssig und Jan Springob Internationalisierung der Lehrkräftebildung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Am Beispiel der Kooperation mit SCHULWÄRTS! Andreas Hänssig und Daniela Elsner SCHULWÄRTS! Aktueller Blick auf das SCHULWÄRTS!-Programm und Erkenntnisse aus einer Interviewstudie einer SCHULWÄRTS!-Alumna Jelena Bloch, Seyna Dirani und Maren Hanneken Warum Lehramtsstudierende an einem SCHULWÄRTS!-Praktikum teilnehmen Sina Westa "Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen" Professionalisierung von Lehramtsstudierenden im Rahmen von Mobilitätsprogrammen Sophie Kluge, Thomas Rey und Jan Springob Multi-, inter-, trans- oder hyperkulturelle Kompetenz? Welche Kompetenzen braucht die Internationalisierung des Lehramtsstudiums? Adrianna Hlukhovych Interkulturelle Kompetenz in der pädagogischen Bildung. Entwicklung eines Kompetenzmodelles Julia Schmengler |
Record Nr. | UNINA-9910647209203321 |
Münster, : Waxmann, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
The Cyclicality of Worker Flows: Evidence from Germany [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Daniela Nordmeier |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (133 p.) |
Disciplina | 331.831 |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
Arbeitskräfte
Arbeitslosigkeit Arbeitslosigkeitsentwicklung Arbeitsmarkt Arbeitsmarktanalyse Arbeitsplatzsuchtheorie Arbeitsplatzwechsel Arbeitsuche Beschäftigung Cobb-Douglas-Funktion Entlassungen Integrierte Arbeitsmarktbiografien Konjunktur Konjunkturzyklus Matching Mobilität Personaleinstellung worker flows zwischenbetriebliche Mobilität Dissertation |
ISBN | 3-7639-4080-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | List of Figures List of Tables Preface 1 Introduction 1.1 Background 1.2 Overview of the Essays 2 Worker Flows in Germany: Inspecting the Time Aggregation Bias 2.1 Introduction 2.2 Data Description 2.3 Time Aggregation Bias 2.4 Stylized Facts of German Worker Flows 2.5 Conclusion 2.A Data Selection 2.B A Nonemployment Proxy according to 2.C Figures of the Time Aggregation Bias 2.D Robustness Checks 3 Patterns of Unemployment Dynamics in Germany 3.1 Introduction 3.2 Data Description 3.3 Empirical Model 3.4 Results 3.5 Robustness Analysis 3.6 Subsample Analysis 3.7 Conclusion 3.A Further Tables and Figures 3.B Imposing Identifying Restrictions 4 The Matching Function: A Selection-Based Interpretation 4.1 Introduction 4.2 Estimations from Empirical Data 4.3 A Simple Selection Model 4.4 Estimations from Simulated Data 4.5 Fictional Matching Function Analytics 4.6 Conclusion 4.A Previous Matching Function Studies 4.B Reporting Rate of Vacancies 4.C Robustness Checks of the CRS Assumption 4.D Control Variables 4.E Endogenous Separations 4.F Contact Rate 5 Conclusion References Abstract Kurzfassung |
Record Nr. | UNINA-9910140321203321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen : Ergebnisse des Absolventenpanels 2017 [[electronic resource]] / Gregor Fabian, Choni Flöther, Dirk Reifenberg |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (246 p.) |
Soggetto topico |
Heterogenität
Berufswege Studienangabeote Absolventinnen Absolventen ap2017 Heterogenitätsindex nicht-traditionelle Studienformate Mobilität Gehalt Kompetenzen High Potentials Bildungsmanagement |
ISBN | 3-8309-9391-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Abkürzungen Gregor Fabian, Choni Flöther und Dirk Reifenberg Vorwort Gregor Fabian, Choni Flöther und Dirk Reifenberg Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017 Dirk Reifenberg Keine homogene Gruppe: Wie die Vielfalt von Hochschulabsolvent*innen mit einem Heterogenitätsindex erfasst werden kann Dirk Reifenberg Absolvent*innen nicht-traditioneller Studienformate: Charakteristika und Binnendifferenzierung der Studienangebote Tim Niels Plasa Auswirkungen von internationaler Mobilität im Studium auf das Einkommen von Hochschulabsolvent*innen Tim Niels Plasa Wahrgenommene Kompetenzen von Absolvent*innen nicht-traditioneller Studienformate Gregor Fabian Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss Choni Flöther Promovieren mit Universitäts- und Fachhochschulabschluss: anhaltende Diskrepanzen beim Übergang in die weitere akademische Qualifikation Gregor Fabian und Choni Flöther Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick Gregor Fabian Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums Dirk Reifenberg High Potentials für Forschung und Entwicklung? Forschungsaffinität und Verbleib von Absolvent*innen in Forschung und Entwicklung Dirk Reifenberg Wer verdient mehr? Einflussfaktoren auf das Gehalt von Hochschulabsolvent*innen Choni Flöther Absolvent*innen: die Hochmobilen par excellence? Mobilitätspotenziale heterogener Absolvent*innen Autor*innenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910557481803321 |
Münster, : Waxmann, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Historische Topographien : Bilder europäischer Reisender im Osmanischen Reich um 1700 / Annette Kranen, Klaus Krüger, Karin Gludovatz, Peter Geimer, Tobias Wendl, Christian Freigang, Jeong-hee Lee Kalisch |
Autore | Kranen Annette |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Paderborn, : Brill | Fink, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource |
Disciplina | 956.1015 |
Collana | Berliner Schriften zur Kunst |
Soggetto topico |
Mobilität
Reiseliteratur Archäologie Antikenrezeption transkulturell Stadtansichten Kartographie Mittelmeer mobility travelogue archaeology antiquarianism transcultural maps mediterranean |
Soggetto genere / forma |
Pictorial works.
History |
ISBN | 3-8467-6502-3 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Record Nr. | UNINA-9910793924703321 |
Kranen Annette
![]() |
||
Paderborn, : Brill | Fink, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Inter- and intragenerational economic mobility : Germany in international comparison [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Daniel D. Schnitzlein |
Autore | Schnitzlein Daniel D |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 |
Descrizione fisica | 1 online resource (137 p.) |
Disciplina | 330 |
Collana | IAB-Bibliothek (Dissertationen) |
Soggetto topico |
Bundesrepublik Deutschland
Chancengerechtigkeit Chancengleichheit Dänemark Einkommen Familie Geschwister Import Intergenerationsmobilität - Determinanten Intergenerationsmobilität - internationaler Vergleich Intragenerationsmobilität Leistungsfähigkeit Lohnhöhe Mobilität Organisation USA kulturelle Faktoren organizations soziale Herkunft Dissertation |
ISBN | 3-7639-4052-9 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | eng |
Nota di contenuto | 1 Introduction 1.1 Motivation 1.2 Organization of this dissertation 1.3 References 2 A new look at intergenerational mobility in Germany compared to the US 2.1 Introduction 2.2 Theoretical background 2.3 Empirical strategy 2.4 Data 2.5 Results 2.6 Conclusion 2.7 Figures and tables 2.8 References 3 How important is the family? Evidence from sibling correlations in permanent earnings in the US, Germany,and Denmark 3.1 Introduction 3.2 Literature review 3.3 Statistical model and empirical strategy 3.4 Data and sampling rules 3.5 Results 3.6 Robustness of the results 3.7 Conclusion 3.8 Tables 3.9 References 4 How important is cultural background for the levelof intergenerational mobility? 4.1 Introduction and background 4.2 Estimation strategy and data 4.3 Results 4.4 Conclusions 4.5 Tables 4.6 References 5 Wage mobility in East and West Germany 5.1 Introduction 5.2 Data and measurement issues 5.3 Inequality and mobility patterns in East and West Germany 5.4 Explaining the mobility decline: hypotheses and empirical approach 5.5 Results and discussion 5.6 Conclusions 5.7 Figures and tables 5.8 References 5.9 Appendix 5.10 Data appendix 5.11 Electronic appendix (not intended for publication) 6 Conclusive remarks |
Record Nr. | UNINA-9910141251803321 |
Schnitzlein Daniel D
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2012 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
La Mobilité Dans la Formation des Enseignant. E. s en Suisse : Quelles Conceptions Scientifiques Pour Quels défis Didactiques ? / Mobilitaet in der Schweizerischen Lehrer:innenbildung: Wissenschaftliches Verstaendnis und Didaktische Herausforderungen |
Autore | Robin Jésabel |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Brussels : , : P.I.E. - Peter Lang SA Éditions Scientifiques Internationales, , 2024 |
Descrizione fisica | 1 online resource (200 pages) |
Altri autori (Persone) | GanguilletSimone |
Collana | Champs Didactiques Plurilingues : Données Pour des Politiques Stratégiques Series |
Soggetto topico |
conceptions
d'enseignants défis didactiques didaktische enseignant formation Formation des enseignant.e.s formations Ganguillet Herausforderungen innenbildung Internationalisation Jésabel Lehrer Mobilität mobilité Mobilité Robin schweizerischen scientifiques Simone Suisse Verständnis Wissenschaftliches |
ISBN | 2-87574-917-X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | fre |
Record Nr. | UNINA-9910864284603321 |
Robin Jésabel
![]() |
||
Brussels : , : P.I.E. - Peter Lang SA Éditions Scientifiques Internationales, , 2024 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Mobil mit schwerem biografischem Gepäck : Auslandserfahrungen benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung / / Beatrix Niemeyer, Sebastian Zick, Finn M. Sommer, Christine Revsbech Jensen |
Autore | Niemeyer Beatrix |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (121 p.) |
Soggetto topico |
Benachteiligte Jugendliche
Auslandspraktikum Ausbildungsmobilität Dänemark Kooperation Übergang Schule-Beruf Übergangsphase Lebenswelt Europäische Bildung Pädagogik Übergangsmanagement soziale Ungleichheit Reproduktion sozialer Ungleichheit subjektorietierte Perspektive Mobilität Mobilitätsbereitschaft |
ISBN |
9783763962815
3763962816 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Mobilität: Hoffnung und Herausforderung 2 Der Anlass: das JUMP-Projekt 2.1 Die Projektziele 2.2 Die Projektaktivitäten 3 Der Kontext: Sozial benachteiligte Jugendliche am Übergang Schule-Beruf 3.1 Die Übergangslandschaft in Dänemark 3.2 Die Übergangslandschaft in Deutschland 4 Die Interviews: Die Perspektive der Jugendlichen zur Sprache bringen 4.1 Marissa: Setz dich ruhig wieder hin. Ich mach jetzt alleine weiter 4.2 Claus: Die Deutschen sind uns schon sehr ähnlich 4.3 Martina: Mal in 'nem anderen Land zu sein ist auch sehr schön, also, weiß nicht, schön halt 4.4 Jason: Also, stell dir vor, du sollst ein Haus bauen... 4.5 Natalie: Vergangenheit kann ich ja näher nicht unbedingt sagen, oder? Ich bin doch so ziemlich jung 4.6 Ronni & Mads: Aber wir haben das Praktikum geschafft, und das war das Wichtigste 4.7 Semih: Man muss sich ganz anders wieder einstellen 4.8 Jette: Ähm... du kannst also nicht mehr auf meinen Hund aufpassen? 4.9 Anke: Dänemark? Macht nichts 5 Vom Weggehen und Wiederkommen - die Mobilitätserfahrungen der Jugendlichen im Projekt JUMP 5.1 Lerngeschichten lesen 5.2 Individuelle und soziale Benachteiligungen als biografisches Gepäck 5.3 Losgehen - Keine Bewegung ohne Impuls, keine Mobilität ohne Affizierung 5.4 Woanderssein 5.5 Wiederkommen 6 Schlussfolgerungen 7 Literatur |
Record Nr. | UNINA-9910645991503321 |
Niemeyer Beatrix
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|