top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Authorship and Text-making in Early China / / Hanmo Zhang
Authorship and Text-making in Early China / / Hanmo Zhang
Autore Zhang Hanmo
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (375 pages)
Disciplina 400
Collana Library of Sinology
Soggetto topico Autorschaft
Chinesische Texte
Confucius
Liu An
Methodik
Sima Qian
Sinologie
Yellow Emperor
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Authorship
Soggetto non controllato Confucius
Liu An
Sima Qian
Yellow Emperor
ISBN 1-5015-0513-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Preface and Acknowledgments -- Contents -- Introduction -- 1. Text, Author, and the Function of Authorship -- 2. The Author as Cultural Hero: The Yellow Emperor, the Symbolic Author -- 3. The Author as the Head of a Teaching Lineage: Confucius, the Quotable Author -- 4. The Author as a Patron: Prince of Huainan, the Owner-Author -- 5. The Author as an Individual Writer: Sima Qian, the Presented Author -- Conclusion -- Bibliography -- Index
Record Nr. UNINA-9910309748403321
Zhang Hanmo  
De Gruyter, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Authorship and Text-making in Early China / / Hanmo Zhang
Authorship and Text-making in Early China / / Hanmo Zhang
Autore Zhang Hanmo
Pubbl/distr/stampa De Gruyter, 2018
Descrizione fisica 1 online resource (375 pages)
Disciplina 400
Collana Library of Sinology
Soggetto topico Autorschaft
Chinesische Texte
Confucius
Liu An
Methodik
Sima Qian
Sinologie
Yellow Emperor
LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Authorship
Soggetto non controllato Confucius
Liu An
Sima Qian
Yellow Emperor
ISBN 1-5015-0513-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Frontmatter -- Preface and Acknowledgments -- Contents -- Introduction -- 1. Text, Author, and the Function of Authorship -- 2. The Author as Cultural Hero: The Yellow Emperor, the Symbolic Author -- 3. The Author as the Head of a Teaching Lineage: Confucius, the Quotable Author -- 4. The Author as a Patron: Prince of Huainan, the Owner-Author -- 5. The Author as an Individual Writer: Sima Qian, the Presented Author -- Conclusion -- Bibliography -- Index
Record Nr. UNISA-996309075303316
Zhang Hanmo  
De Gruyter, 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Methodik der juristischen Fallbearbeitung [[Elektronische Ressource] ] : Mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht
Methodik der juristischen Fallbearbeitung [[Elektronische Ressource] ] : Mit Aufbau- und Prüfungsschemata aus dem Zivil-, Strafrecht und öffentlichen Recht
Autore Bringewat Peter
Edizione [3., aktualisierte Auflage]
Pubbl/distr/stampa Stuttgart, : W. Kohlhammer Verlag, 2016
Descrizione fisica Online-Ressource (216 S.)
Soggetto topico Methodik
Falllösung
Fallbearbeitung
Examensvorbereitung
Subsumtionstechnik
ISBN 3-17-031823-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Deckblatt -- Titelseite -- In eigener Sache -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Erster Teil: Allgemeines zur Anfertigung juristischer Hausarbeiten und Klausuren -- A. Juristische Hausarbeiten und Klausuren, Leistungskontrolle und Berufsvorbereitung -- B. Prüfungsgegenstand, Aufgabenstellung, Sachverhalt -- I. Beispiele für Sachverhalte und Aufgabenstellungen aus dem Zivilrecht -- II. Beispiele für Sachverhalte und Aufgabenstellungen aus dem Strafrecht -- III. Beispiele für Sachverhalte und Aufgabenstellungen aus dem öffentlichen Recht -- IV. Zusammenfassung -- C. Methodik der Fallbearbeitung -- I. Die Fallfrage - nicht mehr, aber auch nicht weniger -- 1. Sachgerechtes Erfassen der Aufgabenstellung -- a) Fehlerquellen -- b) Besonderheiten in einzelnen Rechtsgebieten -- aa) Strafrecht -- bb) Zivilrecht und öffentliches Recht -- 2. Von der abstrakten zur konkreten Fallfrage -- a) Beispiel Zivilrecht -- b) Besonderheit "Anwaltsklausur/-hausarbeit -- c) Strafrecht und öffentliches Recht -- II. Die Arbeit am und mit dem Sachverhalt -- 1. Sachverhalt mehrmals und genau lesen -- 2. Sachverhalt vollständig erfassen -- 3. Sachverhalt "richtig" erfassen -- a) Laiensprache und rechtlicher Bedeutungsgehalt -- b) Nebensächlichkeiten -- c) "Normalfall" maßgebend -- 4. Sachverhaltslücken schließen -- a) Der Sachverhalt als "Sinneinheit -- b) Ausnahme: Die Sachverhaltsalternative -- c) Erörterung der Rechtsfragen -- 5. Sachverhalt nicht manipulieren -- 6. Praktische Arbeitstechnik -- a) Brainstorming, Stoffsammlung -- b) Hilfsmittel für die Stoffsammlung -- III. Die Subsumtionstechnik -- 1. Das Aufsuchen "passender" Rechtssätze -- a) Antwortnorm und Hilfsnorm -- b) Gegennorm -- c) Rechtsgutachtliche Anforderungen -- d) Nur "einschlägige" Rechtssätze -- 2. Die Anwendung der Rechtssätze -- a) Das Strukturmodell der Subsumtion.
b) Subsumtionsbeispiele -- 3. Die Mehraktigkeit der Subsumtion -- 4. Normkonkretisierung und Subsumtion -- a) Normkonkretisierung durch Gesetzesauslegung -- b) Alternative Tatbestandsmerkmale -- D. Sprachliche Darstellung -- Gutachten- und Urteilsstil -- I. Auf "gute" Schriftsprache achten -- 1. Schachtel- und Kettensätze -- 2. Satzdreh nach "und -- 3. Hauptwörterei und Streckverben -- 4. Aktiv- und Passivform -- 5. Kraftausdrücke und Übertreibungen -- 6. Füll- und Fremdwörter -- II. Unterschied Gutachten- und Urteilsstil -- 1. Gutachtenstil -- 2. Urteilsstil -- 3. Sprachliche Erkennungszeichen für Gutachten- und Urteilsstil, Anwendungsempfehlungen -- E. Gestaltung und Darstellung juristischer Hausarbeiten und Klausuren -- I. Die juristische Hausarbeit -- 1. Arbeitsweise -- a) Einstieg: Den "roten Faden" erarbeiten -- b) Literaturrecherche und sonstige Quellen -- aa) typische Rechtsliteratur -- bb) Rechtsprechung -- cc) Elektronische Medien -- c) Lösungsskizze und Schwerpunktbildung -- d) Konzepterstellung, Problembearbeitung -- aa) Fallprüfungskonzept -- bb) Problembearbeitung -- cc) Streitige Rechtsauffassungen -- dd) Beispiel (aus dem Bereich des Strafrechts) -- ee) eigene Begründung -- ff) Bearbeitungsempfehlungen -- e) Controlling und Niederschrift -- 2. Äußere Gestaltung -- a) Deckblatt -- b) Aufgabenstellung: Sachverhalt und Fallfrage(n) -- c) Literaturverzeichnis und Zitierweise -- d) Abkürzungsverzeichnis -- e) Gliederung -- aa) Gliederungsebenen -- bb) Gliederungssysteme -- f) Fallbearbeitung/Niederschrift -- aa) Formalien -- bb) Zitate, nichtwörtliche Wiedergabe -- cc) Nachweise und Belege in Anmerkungen/Fußnoten -- g) Anmerkungsverzeichnis -- h) Deckblatt -- i) Keine losen Blätter -- j) Weglassen von Vorwort, Nachwort, Widmungen -- II. Die juristische Klausur -- 1. Arbeitsweise -- 2. Äußere Gestaltung.
Zweiter Teil: Der Aufbau einer juristischen Fallbearbeitung -- A. Allgemeine Aufbaufragen -- I. "Historischer" Aufbau -- II. "Teleologischer" Aufbau -- III. Aufbaukombinationen -- IV. Keine (Vor-)Bemerkungen zum Fallaufbau! -- B. Der Aufbau einer zivilrechtlichen Fallbearbeitung -- I. "Historischer" und/oder "teleologischer" Aufbau -- II. Der Anspruchsaufbau -- 1. Vorfragen und Voraussetzungen -- a) Anspruchsteller und Anspruchsgegner: Wer von wem? -- b) Anspruchsziele: Was? -- c) Auf Grund welcher Anspruchsnorm? -- 2. Verschiedenartige Anspruchsgrundlagen -- a) Prüfungsreihenfolge -- b) Ausnahmen -- c) Beispiele zum Anspruchsaufbau -- 3. Anspruchshäufung, Anspruchskonkurrenz -- 4. Vorrang der vertraglichen Ansprüche - Prüfungsschema -- 5. Grundschema für Anspruchsprüfungen -- 6. Exemplarische Aufbauschemata -- a) Berechtigte GoA, Aufwendungsersatz -- b) Eigentumsherausgabe, 985 ff. BGB -- c) Ungerechtfertigte Bereicherung, 812 ff. BGB -- aa) Leistungskondiktion gem. 812 Abs. 1, S. 1, 1. Alt. BGB (condictio indebiti) -- bb) Leistungskondiktion gem. 812 Abs. 1 S. 2, 1. Alt. BGB (condictio ob causam finitam) -- cc) Leistungskondiktion gem. 812 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. BGB (condictio ob rem) -- dd) Nichtleistungskondiktion gem. 812 Abs. 1 S. 1, 2. Alt. BGB (Eingriffskondiktion: "in sonstiger Weise") -- ee) Nichtleistungs-/Eingriffskondiktion gem. 816 Abs. 1 S. 1 BGB (Verfügung eines Nichtberechtigten) -- d) Deliktsrechtliche Ansprüche, 823 ff. BGB -- e) "Anfechtungsrechte -- C. Der Aufbau einer strafrechtlichen Fallbearbeitung -- I. Fallbezogene "Aufbautechnik -- 1. Alleintäter verwirklicht einen Tatkomplex -- 2. Alleintäter verwirklicht mehrere Tatkomplexe -- 3. Mehrere Tatbeteiligte verwirklichen einen Tatkomplex -- 4. Mehrere Tatbeteiligte verwirklichen mehrere Tatkomplexe -- 5. Gemischte Fallkonstellationen.
II. Deliktsbezogene "Aufbautechnik -- 1. Grundtatbestand und Qualifikation -- 2. Spezialtatbestand i.d.R. vor Grunddelikt -- III. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Deliktsprüfung -- 1. Dreigliedriger Straftatbegriff -- a) Tatbestandsmäßigkeit -- aa) objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale -- bb) objektive Bedingungen der Strafbarkeit -- cc) Tatvorsatz als Verhaltens- und Schuldform -- b) Rechtswidrigkeit -- c) Schuld -- aa) Schuldfähigkeit, actio libera in causa -- bb) Tatvorsatz, Tatumstandsirrtum -- cc) Unrechtsbewusstsein, direkter und indirekter Verbotsirrtum -- dd) Exkurs: Erlaubnistatbestandsirrtum -- ee) Schuldausschließungs-/Entschuldigungsgründe -- d) Persönliche Strafausschließungs- oder Strafaufhebungsgründe -- e) Strafverfolgungsvoraussetzungen/-hindernisse -- 2. Der Versuch -- a) Straftat nicht vollendet und Versuch strafbar, 23 Abs. 1, 12 StGB -- b) Sonderregeln für den Versuchsaufbau -- 3. Besondere Aufbauregeln für das (unechte) Unterlassungsdelikt -- a) objektive Tatbestandsmäßigkeit, Nichtvornahme der gebotenen Handlung -- b) objektive Tatbestandsmäßigkeit, Garantenstellung -- c) subjektive Tatbestandsmäßigkeit, Unterlassungsvorsatz -- d) Besonderheiten bei Rechtswidrigkeit und Schuld -- 4. Die Fahrlässigkeitstat -- a) Tatbestandmäßigkeit -- aa) objektive Sorgfaltspflichtverletzung -- bb) Objektive Erfolgszurechnung -- cc) Rechtswidrigkeit und Schuld -- 5. Tatbeteiligung -- a) Prüfung der Täterschaft -- aa) Mittäterschaft -- bb) mittelbare Täterschaft -- b) Anstiftung und Beihilfe -- IV. Aufbaumuster und Prüfungsschemata -- 1. Vollendetes, vorsätzliches Begehungsdelikt -- 2. Vorsätzliches, vollendetes, unechtes Unterlassungsdelikt -- 3. Versuchtes Begehungsdelikt -- 4. Versuchtes unechtes Unterlassungsdelikt -- 5. Fahrlässiges Begehungsdelikt -- 6. Fahrlässiges unechtes Unterlassungsdelikt.
7. Vorsätzliches echtes Unterlassungsdelikt -- 8. Fahrlässiges echtes Unterlassungsdelikt -- 9. Tatbeteiligung (nur Tatbestandsmäßigkeit) -- D. Der Aufbau einer öffentlich-rechtlichen Fallbearbeitung -- I. Inhalt und Problematik -- II. Sachgebiete und Einteilung -- 1. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten -- a) Prüfungsschema: Individualverfassungsbeschwerde -- aa) Zulässigkeit -- bb) Begründetheit -- b) Prüfungsschema: Organstreitverfahren -- aa) Zulässigkeit -- bb) Begründetheit -- c) Prüfungsschema: Abstrakte Normenkontrolle -- aa) Zulässigkeit -- bb) Begründetheit -- 2. Nichtverfassungrechtliche Streitigkeiten -- a) Zulässigkeits-/Sachurteilsvoraussetzungen -- aa) Eröffnung des Verwaltungsrechtsweges -- bb) Statthaftigkeit der Klage/Klageart -- cc) Allgemeine Sachurteilsvoraussetzungen -- dd) Besondere Sachurteilsvoraussetzungen -- b) Begründetheit -- aa) Begründetheit einer Anfechtungsklage -- bb) Begründetheit der Verpflichtungsklage -- cc) Begründetheit der allgemeinen Leistungsklage -- dd) Begründetheit der Feststellungsklage -- 3. Öffentlich-rechtliche Ansprüche (Amtshaftungsanspruch) -- Stichwortverzeichnis.
Record Nr. UNINA-9910156304403321
Bringewat Peter  
Stuttgart, : W. Kohlhammer Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui