top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bildung in der digitalen Transformation / / Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel, Anne Martin
Bildung in der digitalen Transformation / / Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos, Norbert Pengel, Anne Martin
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (330 p.)
Altri autori (Persone) MartinAnne
Collana Medien in der Wissenschaft
Soggetto topico Digitalisierung
digitale Medien
digitales Lernen
Medienpädagogik
Mediendidaktik
neue Medien
E-Learning
Blended Learning
digitale Lehr-Lernmedien
OER
Open Edcuational Resources
Online-Lehre
Change Management
Medien- und Umweltpädagogik
Erwachsenenbildung
ISBN 3-8309-9456-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Heinz-Werner Wollersheim, Marios Karapanos und Norbert Pengel Bildung in der digitalen Transformation Rebecca Lazarides Qualitätsvolle Instruktionen mit digitalen Technologien Herausforderungen und Chancen in der Implementierung digitaler Technologien in Lehr-Lernsettings Günter Daniel Rey Lehr-Lernmedien lernförderlich gestalten Langbeiträge Jonathan Dyrna und Franziska Günther Methoden, Medien oder Werkzeuge? Eine technologische Klassifizierung von digitalen Bildungsmedien Sarah Edelsbrunner, Martin Ebner und Sandra Schön Strategien zu offenen Bildungsressourcen an österreichischen öff entlichen Universitäten. Eine Beschreibung von nationalen Strategien, Whitepapers und Projekten sowie eine Analyse der aktuellen Leistungsvereinbarungen Laura Eigbrecht und Ulf-Daniel Ehlers Alte neue Expert:innen für gute Lehre Das "Studium der Zukunft" aus Studierendensicht Jörg Hafer Auf der Suche nach dem Präsenzgen in der Universitätslehre Eine Spurensuche in den Präsenzdiskursen der letzten Dekade Jan Konrad, Angela Rizzo, Michael Eichhorn, Ralph Müller und Alexander Tillmann Digitale Technologien und Schule Ein Schulentwicklungsprozess aus der Perspektive der Akteur-Netzwerk-Theorie Jana Riedel und Mariane J. Liebold Fellowships als Anreizsysteme zur Förderung von Innovationen in der Hochschullehre. Eine Auswertung des Begutachtungsverfahrens im Rahmen des Digital-Fellowship-Programms in Sachsen Carmen Neuburg und Lars Schlenker Online-Berichtsheft in der Praxis - Hält es, was es verspricht? Quantitative Untersuchung zur Nutzungsweise von Online-Berichtsheften in der beruflichen Ausbildung Daniel Otto Die Förderung von Open Educational Resources (OER) in der Hochschule Eine Expertenbefragung von Lehrenden zu institutionellen Maßnahmen und der Gestaltung von Repositorien Michael Raunig Lernmedium Chatbot Jeelka Reinhardt und Sina Menzel Kamera ein oder aus? Empirische Erkenntnisse über ein (vermeintliches) Dilemma in der pandemiebedingten Online-Lehre Nadine Schröder und Sophia Krah Anwendung von Open Educational Resources bei Hochschullehrenden Gestaltungsoptionen und Unterstützungsmöglichkeiten Tobias Stottrop und Michael Striewe Analysen zur studentischen Wahl von Modellierungswerkzeugen in einer elektronischen Distanz-Prüfung Jörg Stratmann, Marion Susanne Visotschnig, Jennifer Widmann und Wolfgang Müller Change-Management an Hochschulen im Rahmen strategischer Digitalisierungsprojekte Kurzbeiträge Christoph Braun Projekt Lab4home Praxisbeispiele zur Gestaltung von Distanz-Laborlehre Ilona Buchem, Martina Mauch und Lena Ziesmann Digitale Auszeichnungen "Gute Lehre mit digitalen Medien" Ein Praxisbeispiel zur Anwendung von Open Badges zur Anerkennung von Lehrleistungen an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Carolin Gellner, Sarah Kaiser und Ilona Buchem Entwicklung eines E-Learning-Konzepts zur digitalen Souveränität von Senioren im Kontext der elektronischen Patientenakte Barbara Getto und Franziska Zellweger Entwicklung von Studium und Lehre in der Pandemie Strategische Diskurse im Kontext der Digitalisierung Michael Kopp, Kristina Neuböck, Ortrun Gröblinger und Sandra Schön Strategische Verankerung von OER an Hochschulen Ein nationales Weiterbildungsangebot für Open Educational Resources Monique Meier, Christoph Thyssen, Sebastian Becker, Till Bruckermann, Alexander Finger, Erik Kremser, Lars-Jochen Thoms, Lena von Kotzebue und Johannes Huwer Digitale Kompetenzen für das Lehramt in den Naturwissenschaften Beschreibung und Messung von Kompetenzzielen der Studienphase im Bereich Präsentation Dennis Mischke, Peer Trilcke und Henny Sluyter-Gäthje Workflow-basiertes Lernen in den Geisteswissenschaften: digitale Kompetenzen forschungsnah vermitteln Andrea Schmitz und Miriam Mulders Adaptive Lernkonzepte unter Verwendung von Virtual Reality Gestaltung von individualisierbaren und skalierbaren Lernprozessen am Beispiel der VR-Lackierwerkstatt - eine Zwischenbilanz Poster Silke Kirberg, Michael Striewe und Indira Ceylan Interoperable Lernumgebung JACK im Projekt Harness.nrw Textuelles Feedback in skalierbaren Programmieraufgaben Cäsar Künzi tOgEthR Moodle Eine offene Moodle-Umgebung der PH FHNW Christiane Freese, Katja Makowsky, Lisa Nagel, Annette Nauerth, Anika Varnholt und Amelie Wefelnberg Digitale und virtuell unterstützte Fallarbeit in den Gesundheitsberufen (Projekt DiViFaG) Interaktives Lernmodul zur Vorbereitung einer Infusion Melanie Wilde, Frank Homp, Anna-Maria Kamin und Insa Menke Virtuell unterstützte, fallbasierte Lehr-Lernszenarien für die hochschulische Ausbildung in den Gesundheitsberufen - Rahmenbedingungen, Anforderungen und Bedarfe Workshops Aline Bergert, Michael Eichhorn, Ronny Röwert und Angelika Thielsch Die Welt ist im Wandel ... und ich? - Workshop zur Reflexion der Rolle von Expert:innen im weiten Feld der Mediendidaktik Katarzyna Biernacka Adaptiver Workshop zum Thema Forschungsdatenmanagement in Learning Analytics Petra Büker, Anna-Maria Kamin, Gudrun Oevel, Katrin Glawe, Moritz Knurr, Insa Menke, Jana Ogrodowski und Franziska Schaper inklud.nrw - eine fallbasierte Lehr-/Lernumgebung zum Erwerb inklusions- und digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrer:innenbildung Miriam Chrosch, Nils Hernes und Alexander Schulz Die Zukunft des Prüfens? Digitale Distanzprüfungen in der Post-Corona-Zeit Caterina Hauser und Sarah Edelsbrunner Ein digital-angereichertes Challenge-Based-Learning-Konzept für den Hochschulbereich am Beispiel einer Lehrveranstaltung zu künstlicher Intelligenz Felix Weber, Katharina Schurz, Johannes Schrumpf, Funda Seyfeli, Klaus Wannemacher und Tobias Thelen Digitale Studienassistenzsysteme Von der Idee zur Umsetzung im Projekt SIDDATA tech4comp Florian Heßdörfer, Wibke Hachmann und Matthias Zaft Graphenbasierte Textanalyse in Lernkontexten Technische Voraussetzungen, prototypische Szenarien, didaktische Reflexion Hong Li, Tamar Arndt and Miloš Kravcík Improving Chatbots in Higher Education Intent Recognition Evaluation Roy Meissner und Norbert Pengel Das Fachlandkarten-Tool zur automatisierten Domänenmodellierung und Domänenexploration Eva Moser und Marios Karapanos Wirksamkeit semesterbegleitender Schreibaufgaben in lektürebasierten Lehrveranstaltungen Jana Riedel und Julia Kleppsch Wie bereit sind Studierende für die Nutzung von KI-Technologien? Eine Annäherung an die KI-Readiness Studierender im Kontext des Projektes "tech4comp" Cathleen M. Stützer und Sabrina Herbst KI-Akzeptanz in der Hochschulbildung Zur Operationalisierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz intelligenter Bildungstechnologien Autorinnen und Autoren Veranstalter und wissenschaftliche Leitung Steering Committee Gutachterinnen und Gutachter Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft (GMW e.V.)
Record Nr. UNINA-9910647209303321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung - Subjekt - Bildung : Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation [[electronic resource]] / Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler
Digitalisierung - Subjekt - Bildung : Kritische Betrachtungen der digitalen Transformation [[electronic resource]] / Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, Klaus Rummler
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (278 pages)
Disciplina 371.33
Soggetto topico Algorithmen
Bildungsgerechtigkeit
Digitale Bildung
Digitale Medien
Digitaler Kapitalismus
kritische Medienforschung
Medienforschung
Medienpädagogik
ISBN 3-8474-1548-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910433234203321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung und Soziale Arbeit : Transformationen und Herausforderungen / Maik Wunder
Digitalisierung und Soziale Arbeit : Transformationen und Herausforderungen / Maik Wunder
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (272 p.)
Soggetto topico Sozialpädagogik
digitalisierung
Kinder- und Jugendhilfe
Historische Biografieforschung
Sozialinformatik
Medienpädagogik
Medienkompetenz
digitale Medien
ISBN 3-7815-5911-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Maik Wunder Einleitung in den Band .....................................................................................9 I Digitalisierung und Veränderung Sozialer Arbeit Udo Seelmeyer und Nadja Kutscher Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit: Befunde - Fragen - Perspektiven .....................................................................17 Maik Wunder Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung - Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial- und Kulturtheorie und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit .........................................31 Alexander Unger Digitalisierung oder Mediatisierung? Ein analytischer Blick auf die Transformation sozialpädagogischer Arbeitsfelder .....................................................................50 Marc Witzel Sozialpädagogische Orte im digitalen Raum ....................................................68 Philipp Waag Digitalisierung als komplexer Gestaltungsspielraum: Eine systemtheoretische Bestimmung disziplinärer und praktischer Herausforderungen in der Sozialen Arbeit .......................................................80 II Digitalisierung und sozialarbeiterische Profession Fabian Hoose, Katrin Schneiders und Anna-Lena Schönauer Von Robotern und Smartphones. Stand und Akzeptanz der Digitalisierung im Sozialsektor ................................97 Anna-Sophie Brandt Digitalisierung in der Gemeinwesenarbeit - Bedarfe und Herausforderungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit .......110 Diana Schneider Ein Schritt in Richtung De-Professionalisierung? Plädoyer für eine intensive Diskussion über algorithmische Systeme in der professionellen Praxis ..........................................................................122 III Digitalisierung und Adressat*innen von Sozialer Arbeit Frieda Heinzelmann, Tanja Holzmeyer, Katrin Proschek und Frank Sowa Digitalisierung als Projektionsfläche für Sehnsüchte und Ängste in Narrativen von wohnungslosen Menschen ................................................143 Eva Maria Bäcker, Markus Grottke und Andreas König Chancen digitaler Technologien für die Sozialen Arbeit? Überlegungen zu Social Entrepreneurship unter Einsatz von digitalen Lerntechnologien, virtuellem Kontext, New Work und Selbstkontrollmechanismen ...........................................................................157 Anke Lang Digitalisierung in der Kita - Bildung und Teilhabe für alle Kinder! ...............172 IV Digitalisierung und sozialarbeiterische Ausbildung Martin Stummbaum und Kirsten Rusert Zukünfte Sozialer Arbeit - digital und wie bei Ikea Szenarien Sozialer Arbeit in der Digitalisierung .............................................191 Joachim K. Rennstich Neue Tricks für alte Hunde? Digitalisierung als Herausforderung in Lehrvermittlung und Forschung .......201 Jaqueline Veenker und Melanie Kubandt Digitalisierung in Kindertagesstätten - Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik .................................................215 V Digitalisierung und Forschung zu Sozialer Arbeit Angela Tillmann und André Weßel Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext ....................................................229 Christian Ghanem, Markus Eckl, Robert Lehmann und Jean-Pierre Widerhold "Irgendwie fühle ich mich als Angehörige alleine gelassen". Eine automatisierte Analyse eines Onlineforums für Angehörige von Inhaftierten ....................................................................240 Almut Leh, Annabel Walz, Felix Engel und Matthias Hemmje Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum .........................................255 Autor*innenverzeichnis ............................................................................268
Record Nr. UNINA-9910494569103321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
lern.medien.werk.statt : Hochschullernwerkstätten in der Digitalität / Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber, Nina Grünberger
lern.medien.werk.statt : Hochschullernwerkstätten in der Digitalität / Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber, Nina Grünberger
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (352 p.)
Collana Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Soggetto topico Digitale Medien
offene Lehr-Lernprozesse
Hochschullernwerkstätten
Digitalität
Lernräume
Lehr-Lern-Settings
Medienlabor
Lernwerkstattarbeit
Medienhandeln
Lernwerkstattkonzept
Hochschuldidaktik
Lernorte
Medienpädagogik
Lernwerkstatt
Mediendidaktik
Erfahrungsräume
Didaktik
Medienkompetenz
Handlungsräume
ISBN 3-7815-5904-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber und Nina Grünberger Einführung in den Band .................................................................................. 11 Zur Konstituierung von Hochschullernwerkstätten Sandra Tänzer Mut - Zumutung - Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben ............................................................. 23 Markus Peschel, Hartmut Wedekind, Pascal Kihm und Mareike Kelkel Hochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten - Verortung in didaktischen Diskursen ............................................................... 40 Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude Von der Herausforderung, die Vielfalt von Hochschullernwerkstätten in einer Definition abzubilden ......................................................................... 53 Pascal Kihm und Markus Peschel "Komplexität wagen!" - Methoden zur Beforschung von offenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten .............................. 70 Zum Spannungsverhältnis von Hochschullernwerkstätten und Digitalität Mark Weißhaupt, Ralf Schneider, Clemens Griesel und Agnes Pfrang Digitale Erfahrung? Über das Lernen zwischen Instruktion und (Ko-)Konstruktion .......................................................................................... 87 Stefan Brée, Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg Lernwerkstatt als digitaler Erfahrungsort. Potenziale und Herausforderungen für Lernwerkstätten als Orte "offener multimedialer Produktionsästhetik" ................................................. 103 Ulrike Stadler-Altmann und Gerda Winkler Real & virtuell, analog & digital: Dimensionen einer Kooperation. Multifunktionalität als Kennzeichen zukunftsfähiger Lernwerkstatt- und Bibliothekskonzeption ................................................................................... 121 Josef Buchner und Michael Kerres Lernwerkstattarbeit in der digital vernetzten Welt. Die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik .......................... 137 Sabrina Tietjen und Silvia Thünemann Forschungswerkstatt digital: ein modernes Lehr-Lernarrangement für eine Digitalisierungsstrategie im Lehramt? ............................................... 147 Zu fach- und mediendidaktischen Perspektiven Johannes Mayer, Antonia Lemensieck, Maria Reinhardt und Karl Wollmann Fachliche Perspektiven auf digitalisierungsbezogene Lernangebote in der Ausbildung von Grundschullehrer*innen ............................................ 163 Heike Hagelgans Die Thematisierung digitaler Medien in den schulpraktischen Studien Fachdidaktische Reflexionen von digitalen Medien für das Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe .......................................................... 179 Jeanette Hoffmann, Katharina Egerer und Franziska Herrmann Analoge Bilder - digitaler Film. Möglichkeitsräume für literarästhetisches Lernen in Hochschullernwerkstätten ............................................................................. 196 Michael Rieseneder und Wolfgang Wagner Erstes Programmieren mit Kindern über Handlungserfahrungen. Das Konzept Activity-based-Coding .............................................................. 215 Patrick Isele und Julia Höke Reflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+ Erfahrungen mit Studierenden in der "Lernwerkstatt3" ................................. 231 Susanne Schumacher, Ulrike Stadler-Altmann und Enrico A. Emili Piktogramme als Unterstützungsmedien. Studien zu Effekten von Bilderbüchern mit zusätzlichen Symbolen im Kindergarten ............................................................................................ 248 Zu Aspekten, Perspektiven und Herausforderungen von Hochschullernwerkstätten Sabine Fischer und Max de Baey-Ernsten Didaktische Perspektiven einer ästhetischen Werkstatt .................................. 273 Tanja Wittenberg und Lena S. Kaiser "Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr" - Erfahrungslernprozesse mit verwendungs- und bedeutungsoffenem Material in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 291 Lisa Eßel und Laura Schlichting Hochschullernwerkstätten im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Pflicht ............................................................................... 309 Mareike Kelkel, Markus Peschel und Pascal Kihm Potenziale der pädagogisch-didaktischen Öffnung in Hochschullernwerkstätten ............................................................................. 321 Barbara Holub und Sybille Roszner Hochschullernwerkstatt - Ausgangspunkt für persönlichkeitsorientierte Professionalisierung in der Ausbildung für Lehrpersonen ........................................................................................... 334 Verzeichnis der Autor*innen .................................................................... 348
Record Nr. UNINA-9910493733203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Autore Rott  Karin Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitale Medien
Dissertation
Eltern
Erwachsenenbildung
Erziehung
Jugendliche
Medienbildung
Mediennutzung
Medienpädagogik
Pädagogik
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaft
ISBN 3-7639-6280-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie 2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung 2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit) 3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern 8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens 9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick
Record Nr. UNISA-996339140503316
Rott  Karin Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Autore Rott  Karin Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitale Medien
Dissertation
Eltern
Erwachsenenbildung
Erziehung
Jugendliche
Medienbildung
Mediennutzung
Medienpädagogik
Pädagogik
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaft
Soggetto non controllato Education
Teaching Methods & Materials
Science & Technology
ISBN 3-7639-6280-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie 2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung 2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit) 3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern 8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens 9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick
Record Nr. UNINA-9910386540903321
Rott  Karin Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Show, Don't Tell : Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA / Tim Zumhof, Nicholas K. Johnson
Show, Don't Tell : Education and Historical Representations on Screen and Stage in Germany and the USA / Tim Zumhof, Nicholas K. Johnson
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (207 p.)
Collana Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte / Studies in German-American Educational History
Soggetto topico Studies in German-American Educational History
Amerika
Filmgeschichte
Medienpädagogik
Drittes Reich
Politik
Studien zur Deutsch-Amerikanischen Bildungsgeschichte
ISBN 3-7815-5828-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Nicholas K. Johnson and Tim Zumhof "Are you not entertained?" - Education, Entertainment, and Historical Representations on Stage and Screen in Germany and the USA, an Introduction .......................7 Tim Zumhof Historical Culture, Public History, and Education in Germany and the United States of America. A Comparative Introduction to Basic Concepts and Fields of Research............15 Jürgen Overhoff "Geschichte ist etwas Fließendes." Lion Feuchtwanger's Changing Understanding of History and the Role of the Stage: From his Earliest Theatrical Productions to his Play Waffen für Amerika (1943/44) ........................................................31 Simon Richter Duell an der Havel: Fritz von Unruh's Depiction of Eighteenth-Century Prussian-American Relations ...........................................................................49 Alissa Rubinstein The 614th Commandment: A Documentary Play about how American Jews Feel about Germany Today .....................................................................................63 Wolfgang Hochbruck Living History as an Educational Tool and Method in North America and Germany ......................................................................81 Stephanie Johns Theatre, Education, and Public History: Teaching History at the Stratford Festival ........................................................98 Felix Apel Hollywood's Influence on the Transmission of Historical Images: Lars Kraumes' Der Staat gegen Fritz Bauer .....................................................115 Thorsten Carstensen Learning from John Ford: History, Geography, and Epic Storytelling in the Works of Peter Handke .......................................................................131 Raymond Haberski, Jr. The Passion of Richard Schickel: What We Expect from War Films ...............160 Nicholas K. Johnson "A classroom history lesson is not going to work": HBO's Conspiracy and Depicting Holocaust Perpetrators on Film .................172 Table of Figures .............................................................................................197 List of Contributors ......................................................................................199 Index ............................................................................................................201 Acknowledgements .......................................................................................207
Record Nr. UNINA-9910502681203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Vom E-Learning zur Digitalisierung : Mythen, Realitäten, Perspektiven [[electronic resource]] / Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher
Vom E-Learning zur Digitalisierung : Mythen, Realitäten, Perspektiven [[electronic resource]] / Reinhard Bauer, Jörg Hafer, Sandra Hofhues, Mandy Schiefner-Rohs, Anne Thillosen, Benno Volk, Klaus Wannemacher
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (470 p.)
Collana Medien in der Wissenschaft
Soggetto topico Digitalisierung
Medienpädagogik
E-Learning
Hochschule
Perspektiven
Bildungschancen
Hochschullehre
Lernkultur
Lernszenarien
Medien- und Umweltpädagogik
Bildungsmanagement
Erwachsenenbildung
ISBN 3-8309-9109-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910433234003321
Münster, : Waxmann, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui