Das Bildungssystem in Zeiten der Krise : Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen [[electronic resource]] / Christian Reintjes, Raphaela Porsch, Grit im Brahm |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (314 p.) |
Soggetto topico |
Corona-Pandemie
Schulpädagogik Schule Lockdown Fernunterricht digitale Lernangebote Blended Learning Lehrkräfteprofessionalität selbstreguliertes Lernen Abitur-Online Schul- und Unterrichtswicklung Governance Schulleitung Distanzunterricht Präsenzunterricht ICT-Beliefs Medienkompetenz Empirische Bildungsforschung Corona Covid-19 Homeschooling Schulschließungen |
ISBN | 3-8309-9362-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Christian Reintjes, Raphaela Porsch und Grit im Brahm Editorial: Das Bildungssystem in Zeiten der Krise - Empirische Befunde, Konsequenzen und Potenziale für das Lehren und Lernen Schulisches Lernen Nicola König und Klara Greffin Digitaler Deutschunterricht - mehr als die bloße Übertragung der Arbeitsformen in ein anderes Medium Benjamin Dreer und Bärbel Kracke Lehrer*innen im Corona-Lockdown 2020 Umgang mit der Distanzbetreuung im Spannungsfeld von Anforderungen und Ressourcen Denise Demski, Robin auf'm Kamp, Gabriele Bellenberg und Grit im Brahm Unterricht im Lockdown Gestalten Expert*innen mit Erfahrungen im Lehrgang Abitur-Online digitale Lerngebote in der Zeit der Schulschließung anders als ihre Kolleg*innen in Präsenz-Bildungsgängen? Denise Demski, Romy Schade, Gabriele Bellenberg und Grit im Brahm Schule, Beruf und Familie vereinbaren Perspektiven von Schüler*innen im Zweiten Bildungsweg auf das (digitalisierte) Lehren und Lernen vor und während der Corona-Krise Raphaela Porsch, Ricarda Rübben und Torsten Porsch Erfahrungen von Eltern im temporären Fernunterricht als Anlass zur Reflexion über Schul- und Unterrichtsentwicklung Nina Bremm, Livia Jesacher-Rößler, E. Dominique Klein und Kathrin Racherbäumer Covid 19 - Herausforderungen und Chancen für die Schulentwicklung Ausgewählte Ergebnisse einer international vergleichenden Studie zum Schulleitungshandeln in Deutschland, Österreich und der Schweiz Grit im Brahm, Christian Reintjes und Katja Görich Einzelschulische Bewältigung der Herausforderungen bei der Organisation von Schule und Unterricht nach dem 1. Lockdown Befunde einer Schulleitungsbefragung am Beispiel von Nordrhein-Westfalen (HOSUL) Lehrer*innenbildung Andreas Hülshoff, Ingrid Kunze, Sonja Nonte, Christian Reintjes und Marcel Veber Eigenverantwortliches Lernen in der digitalisierten Lehrer*innenbildung Befunde aus dem Lehrprojekt "Lessons learned" an der Universität Osnabrück Raphaela Porsch, Christian Reintjes, Katja Görich und David Paulus Pädagogische Medienkompetenzen und ICT-Beliefs von Lehramtsstudierenden Veränderungen während eines "digitalen Semesters"? David Paulus, Marcel Veber und Patrick Gollub Perspektiven von angehenden Lehrpersonen auf pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten digitalen Lehrens und Unterrichtens Edgar Hahn, Dina Kuhlee und Raphaela Porsch Institutionelle und individuelle Einflussfaktoren des Belastungserlebens von Lehramtsstudierenden in der Corona-Pandemie Carina Caruso und Marike Bruns (Medienbezogene) Lerngelegenheiten und Kompetenzbedarfe im Vorbereitungsdienst Explorative Perspektiven von Lehramtsanwärter*innen angesichts der veränderten Rahmenbedingungen durch die Corona-Pandemie Systemperspektiven Matthias Forell, Philipp Matthes und Grit im Brahm Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in Zeiten der Krise Eine explorative Studie zur Systematisierung wahrgenommener Initiativen im Mehrebenensystem Schule Jörg-Peter Schräpler, Gabriele Bellenberg, Markus Küpker und Christian Reintjes Schule und Unterricht im angepassten Regelbetrieb Analyse und Reflexion Corona-bedingter (Teil-)Schließungen von Schulen anhand der COSMO-Befragung in NRW Autorinnen und Autoren |
Record Nr. | UNINA-9910557400103321 |
Münster, : Waxmann, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitaler Habitus : Zur Veränderung literaler Praktiken und Bildungskonzepte |
Edizione | [1. Aufl.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2021 |
Descrizione fisica | Online-Ressource (300 S.) |
Altri autori (Persone) |
LangenohlAndreas
de NèveDorothée BiermannRalf EltsovaKsenia FerchNiklas HergenhanJutta HitzkeDiana KlerinbergerUlla KommerSven LehnenKathrin ReisdorfBianca SeilerFalk VadimOswalt ZillienNicole |
Collana | Interaktiva, Schriftenreihe des Zentrums für Medien und Interaktivität, Gießen |
Soggetto topico |
Habitus
Bourdieu Selbstdarstellung Medienkompetenz Literalität Digitale Ungleichheit Surfen literale Praktiken Digitaler Habitus Internetprofil Ungleiches Bildungssystem Verhalten im Netz |
Soggetto non controllato | Bourdieu |
ISBN |
9783593447865
359344786X |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910776167303321 |
Frankfurt/Main, : Campus Frankfurt / New York, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitalisierung am Übergang Schule Beruf : Ansätze und Perspektiven in Arbeitsdomänen und beruflicher Förderung / / Dietmar Heisler, Jörg Meier, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl, Volker Alsdorf, Sabine Angerhöfer, Angelina Berisha-Gawlowski, Paul-Lucas Böhnhardt, Carina Caruso, Thomas Freiling, Michael Goller, Christian Harteis, Uwe Jäger, Heike Krämer, H.-Hugo Kremer, Martina Kunzendorf, Monia Ben Larbi, Martina Lucht, Denise Materna, Christian Mittermüller, Pia Mozer, Susanne Schemmer |
Autore | Meier Jörg |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (231 pages) : illustrations; digital file(s) |
Disciplina | 370 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
Soggetto topico |
Lernprozess
Digitalisierung Beruf Arbeitswelt Didaktik Berufswahl Lernprozesse Landwirtschaft Medienkompetenz Arbeitswelt - Strukturwandel Berufskolleg berufliches Lernen Berufliche Bildung Benachteiligte Lernprozesse und -begleitung Digitale Arbeitswelt Industrie 4.0 Digitale Kompetenzen Digitale Bildung Übergangsmanagement Digitales Lernen Digitale Lehre Arbeitsmarktförderung wbv OpenLibrary 2020 |
Soggetto non controllato |
Education
Vocational |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Dietmar Heisler, Jörg Meier Berufliche Förderung in Zeiten von Digitalisierung und Berufsbildung 4.0 Teil I Digitaler Kompetenzerwerb in Arbeitsdomänen und beruflicher Bildung Angelina Berisha-Gawlowski, Carina Caruso, Michael Goller, Christian Harteis Auswirkungen der Digitalisierung industrieller Arbeit auf die berufliche und allgemeine Bildung Michael Goller, Carina Caruso, Angelina Berisha-Gawlowski & Christian Harteis Digitalisierung in der Landwirtschaft: Gründe, Optionen und Bewertungen aus Perspektive von Milchviehlandwirtinnen und -landwirten Martina Lucht, Monia Ben Larbi, Sabine Angerhöfer Lernen für die Arbeitswelt von heute Heike Krämer Entwicklung von Medienkompetenz in Zeiten der Digitalisierung: Über welche Kompetenzen verfügen Jugendliche und welchen Anteil muss Berufsausbildung leisten? Volker Alsdorf, Lucas Böhnhardt, Uwe Jäger Die neue Berufsbildposition 5 in den industriellen Metall- und Elektroberufen - ein Umsetzungsansatz aus der Ausbildungspraxis Thomas Freiling, Pia Mozer Digitale Lernformen unterstützen die Lernortkooperation in der beruflichen Bildung! Teil II Digitalisierung und berufliche Förderung Christian Mittermüller Digitalisierung als Schwerpunkt der Hessischen Arbeitsmarktförderung - Handlungsnotwendigkeiten, Projektbeispiele und Fördersystematik H.-Hugo Kremer Didaktische Gestaltung der Ausbildungsvorbereitung am Berufskolleg - Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation Martina Kunzendorf, Denise Materna Digitalisierung - ein "eMotor" für berufliche Inklusion?! Susanne Schemmer Digitale Transformationsprozesse in der beruflichen Benachteiligtenförderung - erste Ergebnisse einer qualitativen Studie Autorinnen- und Autorenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910433236203321 |
Meier Jörg
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Digitalisierung und Soziale Arbeit : Transformationen und Herausforderungen / Maik Wunder |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (272 p.) |
Soggetto topico |
Sozialpädagogik
digitalisierung Kinder- und Jugendhilfe Historische Biografieforschung Sozialinformatik Medienpädagogik Medienkompetenz digitale Medien |
ISBN | 3-7815-5911-4 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Maik Wunder Einleitung in den Band .....................................................................................9 I Digitalisierung und Veränderung Sozialer Arbeit Udo Seelmeyer und Nadja Kutscher Zum Digitalisierungsdiskurs in der Sozialen Arbeit: Befunde - Fragen - Perspektiven .....................................................................17 Maik Wunder Streiflichter durch Theorien zur Digitalisierung - Digitalisierung als Gesellschafts-, Sozial- und Kulturtheorie und deren mögliche Relevanz für die Soziale Arbeit .........................................31 Alexander Unger Digitalisierung oder Mediatisierung? Ein analytischer Blick auf die Transformation sozialpädagogischer Arbeitsfelder .....................................................................50 Marc Witzel Sozialpädagogische Orte im digitalen Raum ....................................................68 Philipp Waag Digitalisierung als komplexer Gestaltungsspielraum: Eine systemtheoretische Bestimmung disziplinärer und praktischer Herausforderungen in der Sozialen Arbeit .......................................................80 II Digitalisierung und sozialarbeiterische Profession Fabian Hoose, Katrin Schneiders und Anna-Lena Schönauer Von Robotern und Smartphones. Stand und Akzeptanz der Digitalisierung im Sozialsektor ................................97 Anna-Sophie Brandt Digitalisierung in der Gemeinwesenarbeit - Bedarfe und Herausforderungen von Fachkräften in der Sozialen Arbeit .......110 Diana Schneider Ein Schritt in Richtung De-Professionalisierung? Plädoyer für eine intensive Diskussion über algorithmische Systeme in der professionellen Praxis ..........................................................................122 III Digitalisierung und Adressat*innen von Sozialer Arbeit Frieda Heinzelmann, Tanja Holzmeyer, Katrin Proschek und Frank Sowa Digitalisierung als Projektionsfläche für Sehnsüchte und Ängste in Narrativen von wohnungslosen Menschen ................................................143 Eva Maria Bäcker, Markus Grottke und Andreas König Chancen digitaler Technologien für die Sozialen Arbeit? Überlegungen zu Social Entrepreneurship unter Einsatz von digitalen Lerntechnologien, virtuellem Kontext, New Work und Selbstkontrollmechanismen ...........................................................................157 Anke Lang Digitalisierung in der Kita - Bildung und Teilhabe für alle Kinder! ...............172 IV Digitalisierung und sozialarbeiterische Ausbildung Martin Stummbaum und Kirsten Rusert Zukünfte Sozialer Arbeit - digital und wie bei Ikea Szenarien Sozialer Arbeit in der Digitalisierung .............................................191 Joachim K. Rennstich Neue Tricks für alte Hunde? Digitalisierung als Herausforderung in Lehrvermittlung und Forschung .......201 Jaqueline Veenker und Melanie Kubandt Digitalisierung in Kindertagesstätten - Perspektiven von Lehrkräften an (Berufs-)Fachschulen für Sozialpädagogik .................................................215 V Digitalisierung und Forschung zu Sozialer Arbeit Angela Tillmann und André Weßel Digitalisierung in der stationären Kinder- und Jugendhilfe - zur Relevanz von digitalen Medien und Medienbildung in einem vernachlässigten Bildungskontext ....................................................229 Christian Ghanem, Markus Eckl, Robert Lehmann und Jean-Pierre Widerhold "Irgendwie fühle ich mich als Angehörige alleine gelassen". Eine automatisierte Analyse eines Onlineforums für Angehörige von Inhaftierten ....................................................................240 Almut Leh, Annabel Walz, Felix Engel und Matthias Hemmje Historische Biografieforschung und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Begegnungen im digitalen Raum .........................................255 Autor*innenverzeichnis ............................................................................268 |
Record Nr. | UNINA-9910494569103321 |
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Dossier Medienkompetenz : aktiver Unterricht rund um die Medien / herausgegeben von Stadt Zürich, Schulamt ; Redaktion: Friederike Tilemann, Daniel Ammann und Ursula Schwarb |
Pubbl/distr/stampa | Zürich, : Schulamt, 2009 |
Descrizione fisica | Online-Ressource |
Altri autori (Persone) |
TilemannFriederike
AmmannDaniel <1960-> SchwarbUrsula |
Soggetto topico |
Medienkompetenz
Medienpädagogik |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | und |
Record Nr. | UNINA-9910886800703321 |
Zürich, : Schulamt, 2009 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
lern.medien.werk.statt : Hochschullernwerkstätten in der Digitalität / Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber, Nina Grünberger |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (352 p.) |
Collana | Lernen und Studieren in Lernwerkstätten |
Soggetto topico |
Digitale Medien
offene Lehr-Lernprozesse Hochschullernwerkstätten Digitalität Lernräume Lehr-Lern-Settings Medienlabor Lernwerkstattarbeit Medienhandeln Lernwerkstattkonzept Hochschuldidaktik Lernorte Medienpädagogik Lernwerkstatt Mediendidaktik Erfahrungsräume Didaktik Medienkompetenz Handlungsräume |
ISBN | 3-7815-5904-1 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Barbara Holub, Klaus Himpsl-Gutermann, Katharina Mittlböck, Monika Musilek-Hofer, Andrea Varelija-Gerber und Nina Grünberger Einführung in den Band .................................................................................. 11 Zur Konstituierung von Hochschullernwerkstätten Sandra Tänzer Mut - Zumutung - Ermutigung. Oder wie man lernt, eine Hochschullernwerkstatt zu lieben ............................................................. 23 Markus Peschel, Hartmut Wedekind, Pascal Kihm und Mareike Kelkel Hochschullernwerkstätten und Lernwerkstätten - Verortung in didaktischen Diskursen ............................................................... 40 Dietlinde Rumpf und Corinna Schmude Von der Herausforderung, die Vielfalt von Hochschullernwerkstätten in einer Definition abzubilden ......................................................................... 53 Pascal Kihm und Markus Peschel "Komplexität wagen!" - Methoden zur Beforschung von offenen Lehr-Lern-Prozessen in Hochschullernwerkstätten .............................. 70 Zum Spannungsverhältnis von Hochschullernwerkstätten und Digitalität Mark Weißhaupt, Ralf Schneider, Clemens Griesel und Agnes Pfrang Digitale Erfahrung? Über das Lernen zwischen Instruktion und (Ko-)Konstruktion .......................................................................................... 87 Stefan Brée, Lena S. Kaiser und Tanja Wittenberg Lernwerkstatt als digitaler Erfahrungsort. Potenziale und Herausforderungen für Lernwerkstätten als Orte "offener multimedialer Produktionsästhetik" ................................................. 103 Ulrike Stadler-Altmann und Gerda Winkler Real & virtuell, analog & digital: Dimensionen einer Kooperation. Multifunktionalität als Kennzeichen zukunftsfähiger Lernwerkstatt- und Bibliothekskonzeption ................................................................................... 121 Josef Buchner und Michael Kerres Lernwerkstattarbeit in der digital vernetzten Welt. Die Perspektive der gestaltungsorientierten Mediendidaktik .......................... 137 Sabrina Tietjen und Silvia Thünemann Forschungswerkstatt digital: ein modernes Lehr-Lernarrangement für eine Digitalisierungsstrategie im Lehramt? ............................................... 147 Zu fach- und mediendidaktischen Perspektiven Johannes Mayer, Antonia Lemensieck, Maria Reinhardt und Karl Wollmann Fachliche Perspektiven auf digitalisierungsbezogene Lernangebote in der Ausbildung von Grundschullehrer*innen ............................................ 163 Heike Hagelgans Die Thematisierung digitaler Medien in den schulpraktischen Studien Fachdidaktische Reflexionen von digitalen Medien für das Lernen im Mathematikunterricht der Primarstufe .......................................................... 179 Jeanette Hoffmann, Katharina Egerer und Franziska Herrmann Analoge Bilder - digitaler Film. Möglichkeitsräume für literarästhetisches Lernen in Hochschullernwerkstätten ............................................................................. 196 Michael Rieseneder und Wolfgang Wagner Erstes Programmieren mit Kindern über Handlungserfahrungen. Das Konzept Activity-based-Coding .............................................................. 215 Patrick Isele und Julia Höke Reflexionen über digitales Lernen mit dem Sphero SPRK+ Erfahrungen mit Studierenden in der "Lernwerkstatt3" ................................. 231 Susanne Schumacher, Ulrike Stadler-Altmann und Enrico A. Emili Piktogramme als Unterstützungsmedien. Studien zu Effekten von Bilderbüchern mit zusätzlichen Symbolen im Kindergarten ............................................................................................ 248 Zu Aspekten, Perspektiven und Herausforderungen von Hochschullernwerkstätten Sabine Fischer und Max de Baey-Ernsten Didaktische Perspektiven einer ästhetischen Werkstatt .................................. 273 Tanja Wittenberg und Lena S. Kaiser "Ich war frustriert, ich bin kein Kind mehr" - Erfahrungslernprozesse mit verwendungs- und bedeutungsoffenem Material in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten ....................................... 291 Lisa Eßel und Laura Schlichting Hochschullernwerkstätten im Spannungsfeld zwischen Freiwilligkeit und Pflicht ............................................................................... 309 Mareike Kelkel, Markus Peschel und Pascal Kihm Potenziale der pädagogisch-didaktischen Öffnung in Hochschullernwerkstätten ............................................................................. 321 Barbara Holub und Sybille Roszner Hochschullernwerkstatt - Ausgangspunkt für persönlichkeitsorientierte Professionalisierung in der Ausbildung für Lehrpersonen ........................................................................................... 334 Verzeichnis der Autor*innen .................................................................... 348 |
Record Nr. | UNINA-9910493733203321 |
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Medialer Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung : Biografische Analysen medienpädagogischer Professionalisierung / / Ricarda Bolten-Bühler, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz, Rainer Brödel, Matthias Rohs |
Autore | Bolten-Bühler Ricarda |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (254 p.) |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Grundlagen & Theorie |
Soggetto topico |
Lebenslanges Lernen
Erwachsenenbildung Bourdieu Professionalisierung Pädagogik Didaktik Didaktik der Erwachsenenbildung Medienkompetenz Fallstudie Medienbildung Mediendidaktik Dissertation Digitale Medien Professionalisierung von Lehrkräften Habitus Sozialwissenschaft Habitus-Konzept Digitaler Habitus Digital-medialer Habitus wbv OpenLibrary 2020 |
ISBN |
9783763966332
3763966331 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Abstract 1 Einleitung 1.1 Begründung des Forschungsthemas und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 2.1 Medien in einer digital vernetzten Welt - Ein Medienbegriff in Zeiten von Mediatisierung und Digitalisierung 2.2 Auswirkungen der Digitalisierung auf die Erwachsenenbildung 2.3 Lernende als Zielgruppe in einer mediatisierten Welt 2.4 Anforderungen an Lehrende in einer mediatisierten Welt 2.5 Zwischenfazit: Anforderungen an die Erwachsenenbildung in einer mediatisierten Welt 3 Medienpädagogische Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.1 Professionalisierungswege in der Erwachsenenbildung 3.2 Habitus und die Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 3.3 Medienpädagogische Kompetenz und medienbezogene Professionalisierung 3.4 Zwischenfazit: Individuelle medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 4 Medialer Habitus 4.1 Das Habitus-Konzept nach Pierre Bourdieu 4.1.1 Kapitalarten und -umwandlung 4.1.2 Der Habitus als Struktur von Denk- und Sichtweisen 4.1.3 Der Habitus als veränderbares Struktursystem 4.1.4 Habitus und Passung des Felds 4.2 Medialer Habitus als Teil des Gesamthabitus 4.2.1 Bedingungsgefüge medienbezogener Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.2.2 Analysekategorien zur Rekonstruktion des medialen Habitus 4.2.3 Ergänzende Analysekategorien 4.2.4 Feldbezug des medialen Habitus in Bezug zur Professionalisierung in der Erwachsenenbildung 4.3 Zwischenfazit: Der mediale Habitus als System von Grenzen des Medienhandelns Lehrender in der Erwachsenenbildung 5 Forschungsdesign und -vorgehen 5.1 Forschungsdesign 5.1.1 Qualitative Zugänge zum Untersuchungsgegenstand 5.1.2 Episodische Interviews 5.1.3 Dokumentarische Methode 5.1.4 Medienpfade als Zugang zu atheoretischen Wissensstrukturen 5.2 Sample 5.3 Durchführung: Interviews und die Erstellung der Medienpfade 6 Ergebnisse: Mediale Habitus von Lehrenden in der Erwachsenenbildung 6.1 Darstellung der zehn Fälle von Lehrenden aus der Erwachsenenbildung 6.1.1 Fall A: Pragmatische, funktionale Mediennutzung 6.1.2 Fall B: Ideelle, funktionale Mediennutzung mit Abgrenzung zu Teilen des eigenen hedonistischen Medienkonsum 6.1.3 Fall C: Funktional-hedonistischer Medienumgang 6.1.4 Fall D: Strebende, bildungsbezogene Mediennutzung, mit Tendenz zur bürgerlichen Hochkultur 6.1.5 Fall F: Reflektierter, gemeinschaftlicher Medienkonsum mit Tendenz zum gedruckten Wort 6.1.6 Fall G: Ideelle, funktionale, aufstiegsorientierte Mediennutzung 6.1.7 Fall H: Der gutbürgerliche Leser mit stark abgrenzenden Tendenzen 6.1.8 Fall J: Ambivalenter Kommunikator mit informations- und aufstiegsorientierter Mediennutzung 6.1.9 Fall K: Naturverbundene Pragmatikerin mit gemeinschaftlich geprägter, selbstsicherer Mediennutzung 6.1.10 Fall L: Hedonistische Spielerin mit ambivalenter Mediennutzung 6.2 Ergebnisse der komparativen Analyse: Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung Lehrender in der Erwachsenenbildung 6.3 Diskussion der Ergebnisse: Medienpädagogische Professionalisierung unter dem Blickwinkel des medialen Habitus 6.4 Reflexion und Diskussion des methodischen Vorgehens 7 Fazit und Ausblick 7.1 Beitrag zum Forschungsstand und Forschungsdesiderate 7.2 Ausblick Literaturverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910645963203321 |
Bolten-Bühler Ricarda
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Tablet-Klassen : Begleituntersuchung, Unterrichtskonzepte und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt "Mobiles Lernen in Hessen - MOLE" [[electronic resource]] / Alexander Tillmann, Ingo Antony |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (282 p.) |
Soggetto topico |
Tablets im Unterricht
Mobiles Lernen digitales Lernen Grundschule Sekundarstufe I Medienkompetenz Medien- und Umweltpädagogik Schulpädagogik |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996320734903316 |
Münster, : Waxmann, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Tablet-Klassen : Begleituntersuchung, Unterrichtskonzepte und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt "Mobiles Lernen in Hessen - MOLE" [[electronic resource]] / Alexander Tillmann, Ingo Antony |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2018 |
Descrizione fisica | 1 online resource (282 p.) |
Soggetto topico |
Tablets im Unterricht
Mobiles Lernen digitales Lernen Grundschule Sekundarstufe I Medienkompetenz Medien- und Umweltpädagogik Schulpädagogik |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910324932903321 |
Münster, : Waxmann, 2018 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Teaching Trends 2014 : Offen für neue Wege: Digitale Medien in der Hochschule [[electronic resource]] / Olaf Zawacki-Richter, David Kergel, Norbert Kleinefeld, Petra Muckel, Joachim Stöter, Katrin Brinkmann |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (276 p.) |
Collana | Digitale Medien in der Hochschullehre |
Soggetto topico |
Forschendes Lernen 2.0
E-Science Open Educational Resources Referatorien Lernapp Sense of Coherence Just-in-Time-Teaching Interaktive Whiteboards Opencast Matterhorn Lecture Sight Heterogene Zielgruppen Medienkompetenz Bildungstechnologien Offene Hochschulen Bildungsmanagement Medien- und Umweltpädagogik |
ISBN | 3-8309-8170-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996354439703316 |
Münster, : Waxmann, 2014 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|