top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II : Impulse für die Praxis / / hrsg. von Gudrun Bahr, Andrea Pfingsten, Karsten Weber, Sonja Haug, Norina Lauer, Christa Mohr, Georgios Raptis
Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II : Impulse für die Praxis / / hrsg. von Gudrun Bahr, Andrea Pfingsten, Karsten Weber, Sonja Haug, Norina Lauer, Christa Mohr, Georgios Raptis
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (232 p.)
Collana Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato Digital Media
Digitalization
Health
Healthcare
Medicine
Sociology of Technology
Stroke
Therapy
ISBN 3-8394-6727-6
Classificazione MT 37000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – zukunftsweisende Wege -- Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »Länger leben zuhause« -- DeinHaus 4.0 Oberbayern -- Zuhause besser leben -- Pflege Digital: Neue Prozesse – neue Strukturen – neue Finanzierung -- CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregion für Pflege Digital -- Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einführung innovativer technischer und digitaler Produkte -- Digitale Technik für Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? -- Roboter als Hoffnungsträger in der Pflege -- Heimübungsprogramm für Personen nach Schlaganfall mit der App MARTHA -- Digitale Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie -- Onlinetherapie für Menschen mit Aphasie -- Stärkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen -- Digitalisierung als Schlüsselfaktor für eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! -- JADECARE – Implementierung digital unterstützter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa -- 9x Ofra: Technikunterstütztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge -- Autor*innen-Verzeichnis
Record Nr. UNISA-996545358903316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II : Impulse für die Praxis / / hrsg. von Gudrun Bahr, Andrea Pfingsten, Karsten Weber, Sonja Haug, Norina Lauer, Christa Mohr, Georgios Raptis
Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II : Impulse für die Praxis / / hrsg. von Gudrun Bahr, Andrea Pfingsten, Karsten Weber, Sonja Haug, Norina Lauer, Christa Mohr, Georgios Raptis
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (232 p.)
Disciplina 362.1968100285
Collana Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato Digital Media
Digitalization
Health
Healthcare
Medicine
Sociology of Technology
Stroke
Therapy
ISBN 3-8394-6727-6
Classificazione MT 37000
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Digitale Technik für ambulante Pflege und Therapie II – zukunftsweisende Wege -- Das Projekt DeinHaus 4.0 Niederbayern unter dem Motto »Länger leben zuhause« -- DeinHaus 4.0 Oberbayern -- Zuhause besser leben -- Pflege Digital: Neue Prozesse – neue Strukturen – neue Finanzierung -- CARE REGIO – Bayerisch Schwaben als Leitregion für Pflege Digital -- Akzeptanz und Gelingensfaktoren: Einführung innovativer technischer und digitaler Produkte -- Digitale Technik für Pflege und Gesundheit: Wie kann eine Sorgestruktur in Zukunft gestaltet sein? -- Roboter als Hoffnungsträger in der Pflege -- Heimübungsprogramm für Personen nach Schlaganfall mit der App MARTHA -- Digitale Versorgung in der Logopädie/Sprachtherapie -- Onlinetherapie für Menschen mit Aphasie -- Stärkung digitaler Gesundheitskompetenzen bei Senior*innen -- Digitalisierung als Schlüsselfaktor für eine hochwertige Gesundheitsversorgung?! -- JADECARE – Implementierung digital unterstützter, integrierter, patientenzentrierter Gesundheitsversorgung in Europa -- 9x Ofra: Technikunterstütztes Wohnen als Beitrag zur Verbesserung der kommunalen Daseinsvorsorge -- Autor*innen-Verzeichnis
Record Nr. UNINA-9910743294103321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitale Technik Für Ambulante Pflege und Therapie III : Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität
Digitale Technik Für Ambulante Pflege und Therapie III : Nutzung, Akzeptanz, Wirkung und Lebensqualität
Autore Weber Karsten
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (329 pages)
Altri autori (Persone) HaugSonja
LauerNorina
MohrChrista
PfingstenAndrea
RaptisGeorgios
BahrGudrun
Collana Regensburger Beiträge Zur Digitalisierung des Gesundheitswesens Series
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato digitalization
robots
stroke
ISBN 3-8394-6728-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Inhalt -- Telepräsenzroboter - Potenzial als Unterstützung von Pflege und Therapie -- Digitalisierung als Beitrag zur Deckung von Versorgungsbedarfen -- Vorstellung der Beiträge -- Literatur -- Einstellung zu Datenschutz und Wahrnehmung von Datensicherheit im Gesundheitsbereich -- Einleitung -- Forschungsmethoden -- ELSI‐Befragung DeinHaus 4.0 Oberpfalz (TePUS) -- PWG‐Studie -- Ergebnisse -- DeinHaus 4.0 Oberpfalz (TePUS) -- PWG‐Studie -- Diskussion und Fazit -- Literatur -- Die Rekrutierung von Proband*innen im Projekt DeinHaus 4.0 Oberpfalz - Prozess, Herausforderungen und Bewertung -- Hintergrund -- Rekrutierungsprozess -- Zusammenarbeit mit Personen und Institutionen aus der Praxis - der Vernetzungsaspekt -- Ablauf der Studienaufnahme -- Öffentlichkeitsarbeit im Rekrutierungsprozess -- Stichprobe -- Methodische Herausforderungen bei der Rekrutierung - State of the Art -- Allgemeine und schlaganfallspezifische Rekrutierungsbarrieren -- Proband*innenbezogene Barrieren -- Forschungsbezogene Barrieren -- Fallzahlen in vergleichbaren Interventionsstudien -- Methodische Schwierigkeiten im Verlauf der Corona‐Pandemie -- Schlussfolgerungen -- Ein‐ bzw. Ausschlusskriterien und Aufnahmeverfahren -- Eigenheiten der Zielgruppe und Perspektive der Proband*innen -- Nutzung verschiedener Quellen für die Rekrutierungsstrategie -- Verlängerung des Rekrutierungszeitraums -- Ausweitung des Erhebungsgebiets -- Ressourcenerweiterung -- Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit -- Belastbarkeit der Studienergebnisse -- Sozialwissenschaftliche Begleitforschung - Akzeptanz und Potenzialstudie -- Pflege‐ und therapiewissenschaftliche Forschung - Machbarkeit und Evaluation der Intervention -- Fazit -- Literatur -- Beratungs‐ und Begleitungsbedarf von Schlaganfallpatient*innen und deren Angehörigen in den Telenursing‐Sprechstunden -- Hintergrund -- Methode.
Erhebung -- Sampling -- Datenauswertung und Ergebnisse -- Krankheitsbezogener Beratungs‐ und Begleitungsbedarf -- Beziehungsarbeit zwischen Betroffenen und Forschenden -- Gesundheitsberatung/Patientenedukation -- Psychosoziale Auswirkungen: soziale Integration -- Psychosoziale Auswirkungen: bestehende Funktionseinschränkungen nach Schlaganfall -- Psychosoziale Auswirkungen: Depression -- Psychosoziale Auswirkungen: Abhängigkeit von Angehörigen/Rollenkonflikt -- Zusammenfassend -- Technikbezogener Beratungs‐ und Begleitungsbedarf -- Veränderung der Nutzungskompetenz und Nutzungsbereitschaft der Teilnehmenden -- Integration der Technik in den Alltag der Teilnehmenden -- Technikakzeptanz und Unterstützung der Angehörigen -- Erarbeitung von Copingstrategien -- Umgang der Teilnehmenden mit Erfolg und Misserfolg -- Rückmeldung der Teilnehmenden in Bezug auf eingesetzte Technik/Apps -- Zusammenfassung -- Diskussion -- Limitationen -- Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur -- »Mein Selbstvertrauen ist wieder ein bisschen mehr geworden« - Bewertung der häuslichen Telenursinginterventionen durch Schlaganfallbetroffene und pflegende Angehörige -- Hintergrund -- Methode -- Sampling -- Erhebung -- Auswertung -- Ergebnisse Schlaganfallbetroffene -- Nutzung der Technik in der häuslichen Versorgung -- Einflussfaktoren -- Unterstützungsbedarf -- Wirkung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Gesundheit -- Psychosoziale Stabilisierung -- Nutzungskompetenz -- Überforderung -- Bewertung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Gewinn -- Nutzungsfreundlichkeit -- Kritik an Telenursinginterventionen -- Verbesserungsvorschläge -- Ergebnisse pflegende Angehörige -- Bedingungen für die Entlastung der Angehörigen -- Bewertung des Technikeinsatzes in der häuslichen Versorgung -- Diskussion -- Limitationen -- Fazit -- Literatur.
Physiotherapeutische Tele‐Intervention - Machbarkeit und funktionelle Veränderungen bei Schlaganfallbetroffenen -- Einleitung -- Methode -- Studiendesign -- Outcome Messung -- Statistische Analyse -- Qualitative Auswertung -- Ergebnisse -- Outcome Veränderungen -- Machbarkeit der Versorgung mittels Telepräsenzroboter -- Erleben der physiotherapeutischen Versorgung -- Erleben von Teletherapie -- Nutzung und Erleben des Eigentrainings -- Erleben der Einzelintervention -- Erleben der Gruppentherapie -- Erleben der Beziehungsgestaltung -- Erleben der Wirkung -- Vergleich des Erlebens von Präsenz‐ und Teletherapie -- Machbarkeit und funktionelle Veränderungen -- Diskussion -- Ausblick -- Literatur -- Logopädische Teletherapie im häuslichen Umfeld von Schlaganfallbetroffenen -- Einführung -- Zielsetzung -- Methode -- Proband*innen -- Erhebungsinstrumente und Outcomes -- Intervention -- Datenanalyse -- Ergebnisse -- Assessments -- Evaluationsbogen -- Einfluss des Robotersystems -- App‐Nutzung -- Qualitative Auswertung -- Diskussion -- Limitationen -- Ausblick -- Danksagung -- Literatur -- Determinanten der Akzeptanz und Nutzungsbereitschaft von Telepräsenzrobotik -- Einführung -- Methoden -- Ergebnisse -- Ethische, rechtliche und soziale Implikationen -- Allgemeine Technikakzeptanz -- Einstellung zur Nutzung von Telepräsenzrobotik - Nutzungsakzeptanz -- Determinanten der Einstellung bzw. Nutzungsakzeptanz -- Patient*innen -- Angehörige -- Nutzungsabsicht und Nutzung von Telepräsenzrobotik bei den Proband*innen der Feldstudie -- Ausblick: Akzeptanz und Nutzungsabsicht - das Potenzial für die zukünftige Nutzung -- Diskussion und Fazit -- Literatur -- Akzeptanz und Nutzung von Telepräsenzrobotik - Die Sicht der Proband*innen -- Einleitung -- Telepräsenzrobotik im Test -- Forschungsmethode der Akzeptanzbefragungen.
Stichprobe der Proband*innen der Akzeptanzbefragungen -- Ergebnisse der zweiten Befragung der Proband*innen zu Akzeptanz und Nutzung der Telepräsenzrobotik -- Wahrgenommene Nützlichkeit der Systeme -- Alltags‐ und Gebrauchstauglichkeit -- Telenursing und Teletherapie -- Kalenderfunktion -- Autonome Beweglichkeit -- Sprachsteuerung -- Zahlungsbereitschaft -- Wahrgenommene Benutzungsfreundlichkeit -- Kalenderfunktion und Videoanruffunktion -- Sprachsteuerung -- Indikatoren der Nutzung -- Nutzungshäufigkeit Telepräsenzroboter und Tablet -- Zufriedenheit mit der Nutzung - Telepräsenzroboter und Tablet -- Einstellung und Absicht zur Nutzung -- Fazit -- Literatur -- Aufklärung, Risiko, Datennutzung: Ergebnisse einer MEESTAR‐Befragung zu Telepräsenzrobotern -- Demografischer und digitaler Wandel als Herausforderung und Chance in modernen Gesellschaften -- Vorarbeiten und Fragestellung der Studie -- Vorarbeiten -- Methodik -- Ergebnisse -- Fragestellung und Ziel der Studie -- Ethische Evaluation -- Auswertung: Deskriptive Statistik und qualitative Analyse -- Befragung: Instrumente und Systematik -- MEESTAR -- SoSci Survey -- Expert*innen: Kontaktierung, Ein‐ und Ausschlusskriterien -- Ergebnisse -- Sample und Soziodemografie -- Ethische Evaluation eines Telepräsenzroboters -- Ethische Dimensionen mit Begründung -- Selbstbestimmung -- Sicherheit -- Soziale Gerechtigkeit -- Privatheit -- Teilhabe -- Selbstbild -- Fürsorge -- Vertrauen -- Diskussion -- Auswahl der Befragten -- Datenlage als Entscheidungsbasis -- Schluss und Ausblick -- Literatur -- Potenziale von Telepräsenzrobotern für die Pflege älterer Menschen -- Hintergrund -- Fragestellung -- Methodik -- Kontext der Studie -- Studiendesign -- Ergebnisse -- Robotiktechnologie im Forschungsprojekt -- Einsatzmöglichkeiten von Telepräsenzrobotern: temi und DIY.
Nutzung von Telepräsenzrobotern in der ambulanten und stationären Pflege -- Telepräsenzroboter für Kommunikation und Entertainment -- Telepräsenzroboter für Monitoring, Information und weitere Funktionen -- Nutzung digitaler Systeme in der ambulanten und stationären Pflege -- Digitale Systeme für Kommunikation und Entertainment -- Digitale Systeme für Interventionen und Monitoring -- Digitale Systeme für Information -- Digitale Systeme für Dokumentation -- Diskussion -- Schlussfolgerungen -- Literatur -- Telepräsenzroboter zur Unterstützung von Pflege und Therapie -- Einführung -- Fragestellung und Zielsetzung -- Methodik und Sample -- Ergebnisse -- Bereitschaft zur Nutzung von Telepräsenzrobotern: Potenziale und Hoffnungen -- Ablehnung von Telepräsenzrobotern: Hemmnisse und Bedenken -- Diskussion -- Limitationen der Studie -- Schlussfolgerungen und Ausblick -- Literatur.
Record Nr. UNINA-9910875582103321
Weber Karsten  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen : Ein Weiterbildungscurriculum für Pflegeberufe / / hrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch
Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen : Ein Weiterbildungscurriculum für Pflegeberufe / / hrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Collana Pflege - Bildung - Wissen
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato Adolescents
Children
Education
Further Education
Medicine
Nursing Education
Occupational Field Analysis
Social Pedagogy
Social Work
ISBN 3-8394-6685-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- Danksagung -- 1. Begründungsrahmen -- 2. Modulbeschreibungen -- 3. Konsentierung, Rezeption, Zukunftsperspektiven und offene Fragen -- Autor*innen -- Abbildungsverzeichnis
Record Nr. UNISA-996552368503316
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen : Ein Weiterbildungscurriculum für Pflegeberufe / / hrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch
Hochkomplexe Pflege von Kindern und Jugendlichen : Ein Weiterbildungscurriculum für Pflegeberufe / / hrsg. von Wolfgang von Gahlen-Hoops, Jutta Busch
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (124 p.)
Collana Pflege - Bildung - Wissen
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato Adolescents
Children
Education
Further Education
Medicine
Nursing Education
Occupational Field Analysis
Social Pedagogy
Social Work
ISBN 3-8394-6685-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geleitwort -- Einleitung -- Danksagung -- 1. Begründungsrahmen -- 2. Modulbeschreibungen -- 3. Konsentierung, Rezeption, Zukunftsperspektiven und offene Fragen -- Autor*innen -- Abbildungsverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910746987003321
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Pflege und Technik : Empirische Einblicke in Care-Arbeit aus der Perspektive des Agentiellen Realismus / / Hanna Wüller
Pflege und Technik : Empirische Einblicke in Care-Arbeit aus der Perspektive des Agentiellen Realismus / / Hanna Wüller
Autore Wüller Hanna
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (200 p.)
Disciplina 306.3
Collana Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato Agential Realism
Body
Feminism
Human
Materialism
Medicine
Objective Hermeneutics
Posthumanism
Power
Sociology of Medicine
Sociology of Technology
ISBN 3-8394-6711-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- In Dankbarkeit -- 1 Einleitung -- 2 Gegenstandsbeschreibung -- 2.1 Der Kontext beruflichen Pflegehandelns -- 2.2 Pflegehandeln und seine Akteur:innen -- 2.3 Zielsetzung der Arbeit -- 3 Theoretischer Rahmen -- 3.1 Theoretische Perspektiven -- 3.2 Anwendungsorientierung -- 3.3 Forschungslücke und Fragestellung der Arbeit -- 4 Methodologie und Methode -- 4.1 Berücksichtigung von sozialen Gesetzmäßigkeiten -- 4.2 Einbezug von Materie: Datenerhebung und auswertung -- 4.3 Diffraktive Methodologie -- 4.4 Kernelemente des methodischen Vorgehens und Einordnung des empirischen Materials -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Fall 1: Pflegebedürftigkeits Phänomen -- 5.2 Fall 2: Typ Patient:in -- 5.3 Zusammenfassung des Ergebniskapitels -- 6 Diskussion -- 6.1 Methodenreflexion -- 6.2 Theoretischer Mehrwert -- 6.3 Implikationen für die Praxis -- 7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- A Muster der Informationsschreiben zu den Gesprächen -- B Interviewleitfaden zu den Gesprächen -- C Ethikantrag -- D Ethikvotum
Record Nr. UNISA-996545359403316
Wüller Hanna  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Pflege und Technik : Empirische Einblicke in Care-Arbeit aus der Perspektive des Agentiellen Realismus / / Hanna Wüller
Pflege und Technik : Empirische Einblicke in Care-Arbeit aus der Perspektive des Agentiellen Realismus / / Hanna Wüller
Autore Wüller Hanna
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Descrizione fisica 1 online resource (200 p.)
Disciplina 306.3
Collana Regensburger Beiträge zur Digitalisierung des Gesundheitswesens
Soggetto topico MEDICAL / Nursing / Research & Theory
Soggetto non controllato Agential Realism
Body
Feminism
Human
Materialism
Medicine
Objective Hermeneutics
Posthumanism
Power
Sociology of Medicine
Sociology of Technology
ISBN 3-8394-6711-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- In Dankbarkeit -- 1 Einleitung -- 2 Gegenstandsbeschreibung -- 2.1 Der Kontext beruflichen Pflegehandelns -- 2.2 Pflegehandeln und seine Akteur:innen -- 2.3 Zielsetzung der Arbeit -- 3 Theoretischer Rahmen -- 3.1 Theoretische Perspektiven -- 3.2 Anwendungsorientierung -- 3.3 Forschungslücke und Fragestellung der Arbeit -- 4 Methodologie und Methode -- 4.1 Berücksichtigung von sozialen Gesetzmäßigkeiten -- 4.2 Einbezug von Materie: Datenerhebung und auswertung -- 4.3 Diffraktive Methodologie -- 4.4 Kernelemente des methodischen Vorgehens und Einordnung des empirischen Materials -- 5 Ergebnisse -- 5.1 Fall 1: Pflegebedürftigkeits Phänomen -- 5.2 Fall 2: Typ Patient:in -- 5.3 Zusammenfassung des Ergebniskapitels -- 6 Diskussion -- 6.1 Methodenreflexion -- 6.2 Theoretischer Mehrwert -- 6.3 Implikationen für die Praxis -- 7 Zusammenfassende Schlussbetrachtung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- A Muster der Informationsschreiben zu den Gesprächen -- B Interviewleitfaden zu den Gesprächen -- C Ethikantrag -- D Ethikvotum
Record Nr. UNINA-9910743295203321
Wüller Hanna  
Bielefeld : , : transcript Verlag, , [2023]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui