Autore |
Schneeberger Sandra
|
Pubbl/distr/stampa |
Tübingen : , : Narr Francke Attempto, , 2020
|
Descrizione fisica |
1 online resource (209 pages)
|
Collana |
Beiträge zur nordischen Philologie
|
Soggetto topico |
Literary Criticism / Comparative Literature
Literature - History and criticism
|
ISBN |
3-7720-5672-5
|
Formato |
Materiale a stampa |
Livello bibliografico |
Monografia |
Lingua di pubblicazione |
ger
|
Nota di contenuto |
Intro -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorbemerkungen -- 1.2 Fragestellung -- 1.2.1 Bisherige Forschung zur Prosa-Edda -- 1.2.2 Neuer Zugang -- 1.3 Korpus: Was ist die Prosa-Edda? -- 1.3.1 Lektüreschwerpunkt Codex Upsaliensis -- 1.3.2 Weitere handschriftliche Überlieferung -- 1.4 Aufbau der Arbeit -- 2 Literarische Performativität -- 2.1 "Performative - an ugly word" -- 2.2 Forschungsüberblick -- 2.2.1 Entwicklungslinien des Performativen -- 2.2.3 Neuere und ältere Literaturwissenschaft -- 2.2.4 Skandinavistik -- 2.2.5 Performativität und Rhetorik - eine Abgrenzung -- 2.3 Literarische Performativität in der skandinavischen Mediävistik -- 2.3.1 Die Prosa-Edda als schriftlich konzipiertes Werk -- 2.3.2 Vergleichbarkeit und Eingrenzung -- 2.4 Drei Aspekte literarischer Performativität -- 2.4.1 Sagen als Tun -- 2.4.2 Wiederholung/Wiederholbarkeit -- 2.4.3 Rahmung -- 2.4.4 Literarische Performativität: Ein Beispiel -- 2.5 Erstes Fazit und Ausblick auf die Lektüren -- 3 Welt erfassen - Welt verfassen: Performatives Erzählen -- 3.1 Lektüre der erzählenden Teile der Prosa-Edda -- 3.2 Prolog - Ein vermeintlich eindeutiger Rahmen -- 3.2.1 Das paradoxe Verfahren der Rahmung -- 3.2.2 Das Thema der Sprache im Prolog -- 3.2.3 Multimediale Anfänge -- 3.2.4 Zwischenfazit -- 3.3 Gylfaginning - Die Welt erzählen -- 3.3.1 Theoretische Vorbemerkungen I: Sagen als Tun -- 3.3.1.1 Die Halle als Ort der Wissensinszenierung -- 3.3.2 Zwei Arten von Wissensdialog: Die Anhäufung von Bedeutung -- 3.3.2.1 Der gelehrte magister-discipulus-Dialog -- 3.3.2.2 Der eddische Wissenswettstreit -- 3.3.2.3 Zwischenfazit: Der Wissensdialog als Kippfigur -- 3.3.3 Theoretische Vorbemerkungen II: Wiederholung/Wiederholbarkeit -- 3.3.3.1 Intratextuelle Wiederholungen: Die Täuschung durch Sprache.
3.3.3.2 Fehlendes Sprachverständnis auf verschiedenen Ebenen -- 3.3.3.3 Wiederholung als mythologisches Prinzip in Gylfaginning -- 3.3.3.4 Intertextuelle Wiederholungen: Mythos als Denkmodell -- 3.3.3.5 Der Dichtermet: Ein Ursprungsmythos -- 3.3.4 Zwischenfazit -- 3.4 Literarische Performativität in medialer Variation -- 3.4.1 Genealogie und Enzyklopädie: Drei Arten von Listen -- 3.4.1.1 Skáldatal (Liste der Dichter) -- 3.4.1.2 Ættartala Sturlunga (Genealogie der Sturlungen) -- 3.4.1.3 Lǫgsǫgumannatal (Liste der Gesetzessprecher) -- 3.4.1.4 Zwischenfazit -- 3.4.2 Gylfi multimedial: Ein rahmendes Ende -- 3.5 Fazit Liber primus -- 4 Welt verfassen - Welt erfassen: Performative Gelehrsamkeit -- 4.1 Lektüre der gelehrten Teile der Prosa-Edda -- 4.2 Skáldskaparmál - Wie skaldische Dichtung relevant bleibt -- 4.2.1 Schreibdenken: Skáldskaparmál als Momentaufnahme eines Denkprozesses -- 4.3 Zwischen Bild und Text - Der 2. Grammatische Traktat -- 4.3.1 Bildhafter Text -- 4.3.2 Texthafte Bilder -- 4.3.3 Zwischenfazit -- 4.4 Háttatal: Eine neue Form für das skaldische Gedicht -- 4.4.1 Das Versverzeichnis: Erinnerungshilfe und Schreibakt -- 4.4.2 Háttatal: Ein didaktisches Lobgedicht -- 4.4.2.1 Das skaldische Gedicht -- 4.4.2.2 Der Prosa-Kommentar -- 4.4.3 Zwischenfazit -- 4.5 Fazit Liber secundus -- 5 Abschluss und Ausblick -- Abstract & -- Keywords -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur.
|
Record Nr. | UNINA-9910774764203321 |