top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Das erweiterte Museum : Medien, Technologien und Internet / / Astrid Pellengahr, Sybille Greisinger, Christian Gries, Regina Franken-Wendelstorf
Das erweiterte Museum : Medien, Technologien und Internet / / Astrid Pellengahr, Sybille Greisinger, Christian Gries, Regina Franken-Wendelstorf
Pubbl/distr/stampa München ; ; Berlin : , : Deutscher Kunstverlag (DKV), , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (160 pages) : illustrations (chiefly colour); digital file(s)
Disciplina 700
Collana MuseumsBausteine
Soggetto topico Anwendung
Digitale Strategie
Digitaler Raum
Handlungsempfehlung
Kommunikation
Konzeption
Lernort
Medien
Medienstation
Multimedia
Multimediaguides
Museum
Museumpädagogik
Online-Sammlungen
Printmedien
Storytelling
Technologie
Vermittlung
ART / General
ISBN 3-422-98101-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Medien - Chancen für Kommunikation, Vermittlung und Sammlungsmanagement -- 2. Neue Medien in der Kommunikation des Museums -- 3. Soziale Medien - im offenen Dialog mit dem Publikum -- 4. Multimediale Elemente als Vermittlungsbausteine im Museum -- 5. Multimediale Elemente: Planungsaufgaben, Einbau und Betrieb -- 6. Inhalte digital vermitteln -- 7. Erweiterte Darstellungsformen -- 8. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Autoren -- Glossar
Record Nr. UNISA-996309116803316
München ; ; Berlin : , : Deutscher Kunstverlag (DKV), , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Das erweiterte Museum : Medien, Technologien und Internet / / Astrid Pellengahr, Sybille Greisinger, Christian Gries, Regina Franken-Wendelstorf
Das erweiterte Museum : Medien, Technologien und Internet / / Astrid Pellengahr, Sybille Greisinger, Christian Gries, Regina Franken-Wendelstorf
Pubbl/distr/stampa München ; ; Berlin : , : Deutscher Kunstverlag (DKV), , [2019]
Descrizione fisica 1 online resource (160 pages) : illustrations (chiefly colour); digital file(s)
Disciplina 700
Collana MuseumsBausteine
Soggetto topico Anwendung
Digitale Strategie
Digitaler Raum
Handlungsempfehlung
Kommunikation
Konzeption
Lernort
Medien
Medienstation
Multimedia
Multimediaguides
Museum
Museumpädagogik
Online-Sammlungen
Printmedien
Storytelling
Technologie
Vermittlung
ART / General
ISBN 3-422-98101-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Medien - Chancen für Kommunikation, Vermittlung und Sammlungsmanagement -- 2. Neue Medien in der Kommunikation des Museums -- 3. Soziale Medien - im offenen Dialog mit dem Publikum -- 4. Multimediale Elemente als Vermittlungsbausteine im Museum -- 5. Multimediale Elemente: Planungsaufgaben, Einbau und Betrieb -- 6. Inhalte digital vermitteln -- 7. Erweiterte Darstellungsformen -- 8. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Autoren -- Glossar
Record Nr. UNINA-9910367577303321
München ; ; Berlin : , : Deutscher Kunstverlag (DKV), , [2019]
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kulturelle Erwachsenenbildung : Bedeutung, Planung und Umsetzung [[electronic resource]] / Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Marion Fleige, Julia Gassner, Mareike Schams
Kulturelle Erwachsenenbildung : Bedeutung, Planung und Umsetzung [[electronic resource]] / Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Marion Fleige, Julia Gassner, Mareike Schams
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (217 p.)
Collana Perspektive Praxis
Soggetto topico Gesellschaft
Kultur
Erwachsenenbildung
Volkshochschule
Bildungspolitik
Deutscher Volkshochschul-Verband (DVV)
kulturelle Bildung
allgemeine Erwachsenenbildung
Programmplanung
Lernorte
Lernkultur
Erwachsenenbildungsangebote
Lernort
Lehr-Lern-Setting
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
kulturelle Erwachsenenbildung
Erwachsenendidaktik
Angebotsentwicklung
Bildung im Erwachsenenalter
Erwachsenenbildungseinrichtung
Angebotsplanung
ISBN 3-7639-6590-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorbemerkungen Einleitung TEIL 1: Konzeptionelle Grundlagen der Kulturellen Erwachsenenbildung Grundlagen für professionelles erwachsenenpädagogisches Handeln Gegenstand und Stellenwert Teilnehmende der Kulturellen Erwachsenenbildung Portale Kultureller Bildung Herausforderungen in der Kulturellen Bildung TEIL 2: Verbände und Vertretungen der Kulturellen Erwachsenenbildung und deren Konzeptionen 1 Verbände und Vertretungen Volkshochschulen und Deutscher Volkshochschul-Verband Katholische Erwachsenenbildung - Katholische Bundesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Evangelische Erwachsenenbildung - Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung Arbeit und Leben Weitere Vertretungen und Unterstützungsstrukturen 2 Konzeptionen Kultureller Erwachsenenbildung bei verschiedenen Trägern TEIL 3: Der Bereich im Spiegel aktueller Forschungs- und Praxis-Entwicklungsprojekte Praxis-Entwicklungsprojekte Forschungsprojekte Der Bereich im Spiegel von Programmanalysen TEIL 4: Darstellungsraster für Kulturelle Erwachsenenbildung Hintergrund und Genese Grundlagen der Kriterienentwicklung Erläuterung der Kriterien Beispiele aus der Praxis TEIL 5: Wissensinseln und Handlungsformen in der Kulturellen Erwachsenenbildung Einleitung Wissensinseln im Einzelnen TEIL 6: Handlungsempfehlungen für eine professionelle Praxis in der Kulturellen Erwachsenenbildung Einleitung Programmplanung und Angebotsentwicklung in der Kulturellen Erwachsenenbildung Kurs-Evaluation in der Kulturellen Erwachsenenbildung Kursplanung und -durchführung in der Kulturellen Erwachsenenbildung Literatur Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Abbildungen Herausgeberinnen Weitere Autorinnen und Autoren Zusammenfassung
Record Nr. UNINA-9910477306703321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lernumgebungen an der Hochschule : Auf dem Weg zum Campus von morgen [[electronic resource]] / Tina Škerlak, Helen Kaufmann, Gudrun Bachmann
Lernumgebungen an der Hochschule : Auf dem Weg zum Campus von morgen [[electronic resource]] / Tina Škerlak, Helen Kaufmann, Gudrun Bachmann
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (368 p.)
Collana Medien in der Wissenschaft
Soggetto topico Lernort
modernes Lernen
Neue Medien
LearnTechNet
Projekt ITSI
Campus
Lernumgebung
lebenslanges Lernen
Studieren heute
Universitätsbibliothek
Design
Lernkultur
Universität Basel
E-Assessments
Medien- und Umweltpädagogik
ISBN 3-8309-8056-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354440603316
Münster, : Waxmann, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lernumgebungen an der Hochschule : Auf dem Weg zum Campus von morgen [[electronic resource]] / Tina Škerlak, Helen Kaufmann, Gudrun Bachmann
Lernumgebungen an der Hochschule : Auf dem Weg zum Campus von morgen [[electronic resource]] / Tina Škerlak, Helen Kaufmann, Gudrun Bachmann
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (368 p.)
Collana Medien in der Wissenschaft
Soggetto topico Lernort
modernes Lernen
Neue Medien
LearnTechNet
Projekt ITSI
Campus
Lernumgebung
lebenslanges Lernen
Studieren heute
Universitätsbibliothek
Design
Lernkultur
Universität Basel
E-Assessments
Medien- und Umweltpädagogik
ISBN 3-8309-8056-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413352403321
Münster, : Waxmann, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Von der Exklusion zur Inklusion : Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule [[electronic resource]] / DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., Carola Iller, Burkhard Lehmann, Silke Vergara, Gabriele Vierzigmann
Von der Exklusion zur Inklusion : Weiterbildung im Sozialsystem Hochschule [[electronic resource]] / DGWF Dt. Gesell. f. Wissensch. Weiterbild. & Fernstudium e.V., Carola Iller, Burkhard Lehmann, Silke Vergara, Gabriele Vierzigmann
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Hochschulweiterbildung in Theorie und Praxis
Soggetto topico Wissenschaft
Erwachsenenbildung
Migration
Inklusion
Exklusion
Hochschulforschung
berufliche Qualifikation
wissenschaftliche Weiterbildung
Studium
Hochschulbildung
Berufliche Qualifizierung
Hochschulzugang
Frauenförderung
Lernort
berufliche Nachqualifizierung
Hochschulweiterbildung
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6603-X
3-7639-6188-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Zum Geleit Vorwort Peter Alheit Ein kritischer Blick auf Öffnungs- und Schließungstendenzen ausgewählter europäischer Universitätssysteme Malte Ebner von Eschenbach 'Migrant*innen' als Zielgruppe? Zur Problematisierung einer identitätslogischen Zielgruppenbestimmung im Horizont relationaler Perspektivität. Anregungen für die wissenschaftliche Weiterbildung Christine Demmer und Claudia Lobe Biografische Zugänge zu Inklusion in der wissenschaftlichen Weiterbildung Marc Ruhlandt Hochschule, Behinderung und wissenschaftliche Weiterbildung Silke Schreiber-Barsch, Hanna Gundlach, Katharina Maria Pongratz Hochschulen als inklusive Lernorte: theoretische Rahmungen, empirische Erfahrungswerte, perspektivische Entwicklung Burkhard Lehmann, Gabriele Vierzigmann Weiterbildung im Medium der Wissenschaft Therese E. Zimmermann, Karl Weber Formen und Praktiken der Inklusion in der universitären Weiterbildung Frauenstudien. Zwischen autonomen Frauenbildungszusammenhängen und akademisierter Geschlechterforschung Andrä Wolter Zwischen Versperrung und Öffnung: Die Entwicklung des Hochschulzugangs für beruflich Qualifizierte
Record Nr. UNINA-9910477308503321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service : Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren [[electronic resource]] / Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service : Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren [[electronic resource]] / Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Autore Becker  Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (224 p.)
Disciplina 331 702
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Ausbildungsberuf
Ausbildungsgänge
Benachteiligung
Beruf
Berufsausbildung
berufliche Orientierung
Ausbildung
zweijährige Ausbildung
Lernen
Lernort
Lernortkooperation
ISBN 3-7639-4666-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Fragestellung und Methode der Untersuchung 1.1 Zweijährige Ausbildung im Kfz-Service: zur Fragestellung 1.2 Reichweite der Evaluation 1.3 Erhebungsübersicht und methodische Anmerkungen 2 Der Kfz-Servicemechaniker und die Diskussion um zweijährige Berufe 2.1 Aktualität und Potenzial zweijähriger Ausbildungsgänge 2.2 Zweijährige Ausbildung: Begriffsbestimmung 2.3 Zum Begriff der Benachteiligung 2.4 Entwicklungstendenzen bei zweijährigen Berufen 2.5 Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe im Überblick 3 Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und Anforderungen an Fachkräfte 3.1 Quantitative Entwicklungsrichtungen im deutschen Kfz-Sektor 3.2 Der Aufgabenwandel in Kfz-Werkstätten im Zuge technischer Entwicklungen 3.3 Art und Umfang des Wissens für die Arbeit in Kfz-Werkstätten 3.4 Einflüsse der Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor auf das Berufsprofil Kfz-Servicemechaniker 4 Die Zielgruppe des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker 4.1 Schulischer Hintergrund und Alter 4.2 Geschlecht, Herkunft und familiärer Hintergrund 4.3 Bisheriger beruflicher Verlauf und berufliche Orientierung 4.4 Eingangsvoraussetzungen der Jugendlichen 4.5 Zusammenfassung 5 Berufsbezogene Entwicklung der Kfz-Servicemechaniker über die Ausbildungszeit 5.1 Methodologische Vorüberlegungen 5.2 Die persönliche Entwicklung von Kfz-Servicemechanikern 6 Einschätzungen von Kfz-Servicemechanikern zu Schule und Betrie 6.1 Einschätzungen zur Berufsschule 6.2 Beurteilung der Ausbildung im Betrieb 6.3 Fazit zur Ausbildung und Zukunftserwartungen 7 Der Kfz-Servicemechaniker aus betrieblicher Sicht 7.1 Die Entwicklung der Auszubildendenzahlen 7.2 Charakteristika der einstellenden Betriebe 7.3 Rekrutierungsverhalten der Betriebe 7.4 Aufgabenwahrnehmung während der Ausbildung 7.5 Leistungsverhalten von Kfz-Servicemechanikern 7.6 Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung 8 Der Kfz-Servicemechaniker aus schulischer Sicht 8.1 Unterrichtsorganisation 8.2 Leistungs- und Sozialverhalten von Kfz-Servicemechanikern 8.3 Förderinstrumente und Didaktik 8.4 Einschätzung der Unterrichts- und Lehrinhalte 9 Erprobung des Kfz-Servicemechanikers - ein (vorläufiges) Resümee 9.1 Zusammenfassung 9.2 Kritik und bildungspolitische Einordnung 9.3 Zukunft des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker
Record Nr. UNINA-9910645994303321
Becker  Matthias  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service : Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren [[electronic resource]] / Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Zweijährige Berufsausbildung im Kfz-Service : Kfz-Servicemechaniker/innen aus der Perspektive v. Auszubildenden, Lehrenden u. betriebl. Akteuren [[electronic resource]] / Matthias Becker, Frank Musekamp, Georg Spöttl
Autore Becker  Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Descrizione fisica 1 online resource (224 p.)
Disciplina 331 702
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Ausbildungsberuf
Ausbildungsgänge
Benachteiligung
Beruf
Berufsausbildung
berufliche Orientierung
Ausbildung
zweijährige Ausbildung
Lernen
Lernort
Lernortkooperation
ISBN 3-7639-4666-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Fragestellung und Methode der Untersuchung 1.1 Zweijährige Ausbildung im Kfz-Service: zur Fragestellung 1.2 Reichweite der Evaluation 1.3 Erhebungsübersicht und methodische Anmerkungen 2 Der Kfz-Servicemechaniker und die Diskussion um zweijährige Berufe 2.1 Aktualität und Potenzial zweijähriger Ausbildungsgänge 2.2 Zweijährige Ausbildung: Begriffsbestimmung 2.3 Zum Begriff der Benachteiligung 2.4 Entwicklungstendenzen bei zweijährigen Berufen 2.5 Konzepte zweijähriger Ausbildungsberufe im Überblick 3 Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor und Anforderungen an Fachkräfte 3.1 Quantitative Entwicklungsrichtungen im deutschen Kfz-Sektor 3.2 Der Aufgabenwandel in Kfz-Werkstätten im Zuge technischer Entwicklungen 3.3 Art und Umfang des Wissens für die Arbeit in Kfz-Werkstätten 3.4 Einflüsse der Entwicklungen im Kfz-Service-Sektor auf das Berufsprofil Kfz-Servicemechaniker 4 Die Zielgruppe des Ausbildungsberufes Kfz-Servicemechaniker 4.1 Schulischer Hintergrund und Alter 4.2 Geschlecht, Herkunft und familiärer Hintergrund 4.3 Bisheriger beruflicher Verlauf und berufliche Orientierung 4.4 Eingangsvoraussetzungen der Jugendlichen 4.5 Zusammenfassung 5 Berufsbezogene Entwicklung der Kfz-Servicemechaniker über die Ausbildungszeit 5.1 Methodologische Vorüberlegungen 5.2 Die persönliche Entwicklung von Kfz-Servicemechanikern 6 Einschätzungen von Kfz-Servicemechanikern zu Schule und Betrie 6.1 Einschätzungen zur Berufsschule 6.2 Beurteilung der Ausbildung im Betrieb 6.3 Fazit zur Ausbildung und Zukunftserwartungen 7 Der Kfz-Servicemechaniker aus betrieblicher Sicht 7.1 Die Entwicklung der Auszubildendenzahlen 7.2 Charakteristika der einstellenden Betriebe 7.3 Rekrutierungsverhalten der Betriebe 7.4 Aufgabenwahrnehmung während der Ausbildung 7.5 Leistungsverhalten von Kfz-Servicemechanikern 7.6 Beschäftigungsmöglichkeiten nach der Ausbildung 8 Der Kfz-Servicemechaniker aus schulischer Sicht 8.1 Unterrichtsorganisation 8.2 Leistungs- und Sozialverhalten von Kfz-Servicemechanikern 8.3 Förderinstrumente und Didaktik 8.4 Einschätzung der Unterrichts- und Lehrinhalte 9 Erprobung des Kfz-Servicemechanikers - ein (vorläufiges) Resümee 9.1 Zusammenfassung 9.2 Kritik und bildungspolitische Einordnung 9.3 Zukunft des Ausbildungsberufs Kfz-Servicemechaniker
Record Nr. UNINA-9910835100203321
Becker  Matthias
Bielefeld, : wbv Publikation, 2011
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui