top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (228 p.)
Soggetto topico Professionalisierung
Unterrichtsforschung
Didaktik
Inklusion
Begabung
gendersensibel
Selbstkompetenz
Interdisziplinarität
Bildungspolitik
Schule
Begabungsverständnis
Schulpädagogik
Qualitätssicherung
Bildungsgerechtigkeit
Gender
Lehrer
Erziehungswissenschaft
Förderung
Begabungsförderung
Potenzial
Diversität
Heterogenität
Lehrkraft
Persönlichkeitsentwicklung
Migration
ISBN 3-7815-5757-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413354203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Begabungsförderung und Professionalisierung : Befunde, Perspektiven, Herausforderungen / Christian Reintjes, Ingrid Kunze, Ekkehard Ossowski
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (228 p.)
Soggetto topico Professionalisierung
Unterrichtsforschung
Didaktik
Inklusion
Begabung
gendersensibel
Selbstkompetenz
Interdisziplinarität
Bildungspolitik
Schule
Begabungsverständnis
Schulpädagogik
Qualitätssicherung
Bildungsgerechtigkeit
Gender
Lehrer
Erziehungswissenschaft
Förderung
Begabungsförderung
Potenzial
Diversität
Heterogenität
Lehrkraft
Persönlichkeitsentwicklung
Migration
ISBN 3-7815-5757-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354442403316
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht : Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg / Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Gottfried Biewer
Inklusion von Lehrkräften nach der Flucht : Über universitäre Ausbildung zum beruflichen Wiedereinstieg / Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Gottfried Biewer
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (240 p.)
Soggetto topico Flüchtlinge
Lehrkraft
Integration
Geflüchtete
Schuldienst
Bildungswissenschaft
Universität Wien
Wiedereingliederung
Lehrerbildung
Requalifizierung
Asylbewerber
ISBN 3-7815-5796-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504297203321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kooperation selbst bestimmt? : Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen [[electronic resource]] / Phillip Neumann
Kooperation selbst bestimmt? : Interdisziplinäre Kooperation und Zielkonflikte in inklusiven Grundschulen und Förderschulen [[electronic resource]] / Phillip Neumann
Autore Neumann Phillip
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (258 p.)
Collana Empirische Erziehungswissenschaft
Soggetto topico Inklusion
Schulentwicklung
Schulforschung
Separation
Sonderpädagogik
Deutschland
Sondereinrichtung
Sonderschulsystem
Kooperation
Integration
interdisziplinär
Austausch
Arbeitsteilung
Ko-Konstruktion
Organisationspsychologie
Schule
Autonomie
Lehrkraft
Autonomie-Paritäts-Muster
Dan Lortie
Empirische Bildungsforschung
ISBN 3-8309-9043-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910424629103321
Neumann Phillip  
Münster, : Waxmann, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schulentwicklung Inklusion : Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses / Angelika Bengel
Schulentwicklung Inklusion : Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses / Angelika Bengel
Autore Bengel Angelika
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (207 p.)
Collana klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Soggetto topico Schule für Alle
Heterogenität
Grounded-Theory-Studie
Integration
Lehrkraft
Inklusionsforschung
Schulentwicklungsprozess
Inklusion
Veränderungsprozess
ISBN 3-7815-5896-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179
Record Nr. UNINA-9910476902903321
Bengel Angelika  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui