top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Doing Lernbegleitung : Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung / Annika Gruhn
Doing Lernbegleitung : Hochschullernwerkstätten als Orte der Generationenvermittlung / Annika Gruhn
Autore Gruhn Annika
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (151 p.)
Collana Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
Soggetto topico Schüler*innen
Hochschullernwerkstätten
Lernwerkstätten
Lernbegleiter*innen
Peer-Gruppe
Hochschulpädagogik
OASE
Lehrer*innenbildung
Generationenvermittlung
ISBN 3-7815-5926-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort der Reihenherausgeber*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 1.1 Zum Aufbau der Studie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 2 Als Pädagogin zwischen Forschung und Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.1 Zum Kontext meines Forschungsprojektes I: Beschreibung der Hochschullernwerkstatt OASE und des Projekts Werkstatt für Kinder . . . . . . . 17 2.2 Als Pädagogin zwischen Forschung und Praxis: Pädagogische Forscherin oder forschende Pädagogin? Feldzugang, Selbstpositionierung und Positioniert-werden im Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 3 Forschungsfeld und Forschungsstil: Hochschullernwerkstätten als Lernorte . . . . . 31 3.1 Hochschullernwerkstätten als Lernorte - historische Entwicklung und pädagogische Prinzipien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 3.2 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 3.3 Zwischenresümee: Dimensionen spannungsvoller Gleichzeitigkeit der Arbeit in Hochschullernwerkstätten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 3.4 Beschreibung meines Forschungsstils: Praxistheoretisch orientierte Ethnografie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4 Empirische Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.1 Zum Kontext meines Forschungsprojektes II: Selbstdarstellung der OASE Lernwerkstatt und des Projekts Werkstatt für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 4.2 Ausrichten und einstimmen: doing Lernbegleitung vorbereiten. Peer-Learning in der Hochschullernwerkstatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.2.1 Die Erkundung des Raumes - ,Der Raum als dritter Pädagoge'. Praktikant*innen ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 4.2.2 doing Lernbegleitung vorbereiten - Vom Individuum zum Kollektiv: ,Wie die Gruppe laufen lernt' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 4.2.3 Resümee: Peer-Learning in der Werkstatt für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3 Doing Lernbegleitung. Öffnung organisieren und Kinder (indirekt) positionieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 4.3.1 Kinder sortieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4.3.2 Kinder einweisen - Die Anwesenheitstafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 4.3.3 Kreisgespräche als Orte der Mitbestimmung? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 4.3.4 Indirekte Angebote: Pfeil und Bogen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 4.3.5 Resümee: Die OASE Lernwerkstatt als Ort der Generationenvermittlung. Kinderkultur und Studierendenkultur in der Werkstatt für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5 Theoretische Rahmungen meiner Forschung: Generation und generationale Ordnung, (pädagogische) Räume und Dinge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1 Generationale Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 5.1.1 Entwicklungslinien des pädagogischen Generationenbegriffs . . . . . . . . . . 101 5.1.2 Generationale Ordnung als Konzept im Schnittfeld von Kindheitssoziologie und (Grundschul-) Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 5.1.3 Die Grundschule als Ort der Generationenvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . 108 5.2 Von (pädagogischen) Räumen und Dingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 5.3 Zusammenschau: Generationale Ordnungsprozesse in der Hochschullernwerkstatt - Zusammenspiel von Menschen, Raum und Dingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 7 Ausblick: Offene Forschungsfragen und (Reflexions-)Impulse zur konzeptionellen Weiterentwicklung von Hochschullernwerkstätten . . . . . . . . . . . . . 125 Verzeichnisse . 127 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Anhang 1: Gruppe blau - Vorbereitungsseminar - Transkript: "Statements zu den Eckpfeilern" (leicht gekürzt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Anhang 2: Gruppe blau: Statement zum Thema Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Anhang 3: Gruppe blau: Statement zum Thema Kindzentrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Anhang 4: Gruppe blau: Statement zum Thema Menschenbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Anhang 5: Gruppe blau: Statement zum Thema Die Rolle des Erwachsenen im Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Anhang 6: Gruppe blau: Statement zum Thema Partizipation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Record Nr. UNINA-9910513700603321
Gruhn Annika  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten : Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung / Bernhard Schimek, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, Regina Grubich-Müller
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten : Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung / Bernhard Schimek, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, Regina Grubich-Müller
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (295 p.)
Soggetto topico Lehrer*innenbildung
34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen
Professionsforschung
Inklusionsforschung
Schule
Inklusion
'IFO2020' Wien
ISBN 3-7815-5924-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort der Herausgeber*innen ........................................................................ 9 Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11 Kontroversen Georg Feuser Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog! oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27 Mai-Anh Boger Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung - Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43 Sven Bärmig Dialektik als Methode ..................................................................................... 59 Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der ,scheinbare' Konsens: gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67 Felix Kappeller Prothetische Absenz, Articulating Gaps: Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75 Jana York und Jan Jochmaring Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt - Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84 Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92 Pierre-Carl Link Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100 Katharina Hamisch und Robert Kruschel Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr - Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule .......................................................................................... 108 Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116 Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124 Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132 Entwicklungen Kathrin te Poel Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141 Alina Quante und Oliver Danner Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149 Edvina Bešić und Katharina Maitz Das Boot: Eine Fluchtgeschichte - Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156 Brigitte Kottmann Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165 Anne Goldbach und Nico Leonhardt Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschulentwicklung .................................................................................. 173 Michaela Kaiser Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung - Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181 Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189 Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung .................................................................................. 197 Perspektiven Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) - eine internationale Perspektive ...................................................................... 207 Katharina Maria Pongratz Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215 Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231 Dietlind Gloystein und Ulrike Barth Divers denken und handeln! - Theoretische Orientierungen und Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238 Ann-Christin Faix Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246 Katja Baucke Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada .............................................................................. 255 Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht - Perspektiven für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263 Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und Gonda Pickl Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271 Timo Finkbeiner und Susanne Eibl Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280 Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287
Record Nr. UNINA-9910520102603321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kasuistik in Forschung und Lehre : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche / Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter
Kasuistik in Forschung und Lehre : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche / Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (324 p.)
Soggetto topico Lehrer*innenbildung
Grundschuldidaktik
Professionsforschung
Kasuistik
Studierende
Didaktik
ISBN 3-7815-5870-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Doris Wittek, Thorid Rabe, Michael Ritter Kasuistik in Forschung und Lehre - Ordnungen und Unordnungen mit Blick auf die Disziplinen ............................................................................. 7 Fälle disziplinär diskutieren - Fälle interdisziplinär verorten Merle Hummrich Der Fall aus der Perspektive der Erziehungswissenschaft .................................. 23 Friederike Heinzel Der Fall aus der Perspektive von Schulpädagogik und Lehrer*innenbildung: Ein Ordnungsversuch ................................................... 41 Ursula Bredel, Irene Pieper Der Fall aus der Perspektive der Fachdidaktik: Fachliche Lernprozesse als Ziel und Ausgangspunkt ........................................ 65 Jörg Dinkelaker Der Fall aus der Perspektive der Erwachsenenpädagogik: Fälle als Grenzobjekte zwischen erziehungswissenschaftlicher und pädagogischer Praxis ........................................................................................ 89 Diana Handschke, Bettina Hünersdorf Der Fall aus der Perspektive der Sozialpädagogik: Fallverstehen als Kristallisationspunkt zwischen Profession, Disziplin und dem Politischem ...................................................................... 108 Mit Fällen forschen - durch Fälle Wissen schaffen Carla Schelle Funktionen von Fallarbeit in der Forschung: Fallverständnisse und Darstellungsweisen aus der Schul- und Unterrichtsforschung ........................ 127 Werner Helsper Der Fall in der wissenschaftlichen Erkenntnisbildung: Ein Ordnungsversuch und Konsequenzen für die Lehrerprofessionalisierung ............................................................................. 151 Mit Fällen lehren - an Fällen lernen Richard Schmidt, Doris Wittek Ziele und Modi von Fallarbeit in der universitären Lehre .............................. 171 Tobias Leonhard Der Fall in den Schul- bzw. Berufspraktischen Studien .................................. 191 Olaf Krey, Thorid Rabe, Michael Ritter Fallarbeit in den Fachdidaktiken: Eine analytische Auseinandersetzung mit Studienelementen der Physik- und Deutschdidaktik ............................... 208 Marcus Syring Videobasierte Kasuistik in der Lehre .............................................................. 230 Benjamin Krasemann Zur Archivierung von Fällen ......................................................................... 245 (Quer-)Perspektiven eröffnen - (Un-)Ordnungen neu denken Richard Schmidt, Doris Wittek Rekonstruktive Kasuistik - ein unerreichbares Ideal universitärer Lehre. Empirische Hinweise zum Widerstreit von Programmatik und Praxis ........... 261 Thomas Wenzl Der Fall als Reflexionsübung? Oder: Die erziehungswissenschaftliche Kasuistik im Lichte der Fallarbeit im Studium der Jurisprudenz und der Medizin ................................................................................................... 281 Andreas Wernet Fallstricke der Kasuistik ................................................................................. 299 Autor*innenverzeichnis ............................................................................... 321
Record Nr. UNINA-9910504296003321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehrerinnenbildung und Bologna-Prozess : Politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich [[electronic resource]] / Johannes Karl Schmees
Lehrerinnenbildung und Bologna-Prozess : Politische Strategien zur Einführung der Bachelor- und Masterabschlüsse im Bundesländervergleich [[electronic resource]] / Johannes Karl Schmees
Autore Schmees Johannes Karl
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (202 p.)
Collana klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Soggetto topico Lehrer*innenbildung
Gymnasium
Hochschulpolitik
Bologna-Prozess
Lehrerbildung
Berufsbildung
ISBN 3-7815-5825-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504296703321
Schmees Johannes Karl  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schülerinnen - Studierende - Inklusion : Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung? / Maren Oldenburg
Schülerinnen - Studierende - Inklusion : Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung? / Maren Oldenburg
Autore Oldenburg Maren
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (413 p.)
Collana klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Soggetto topico Integration
Inklusion
Lehrerbildung
Lehrerinnenbildung
Heterogenität
Schülermeinung
Lehrer*innenbildung
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Schüler*innen
Professionsforschung
Professionalisierung
Inklusionsforschung
ISBN 3-7815-5908-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Universitäten als privilegierte Bildungsorte: einführende Betrachtungen . . . . . . . . . 11 2 Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Annäherungen an den Inklusionsbegriff - Möglichkeiten der Systematisierung . . 21 2.2 Herausforderungen und Prämissen inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung unter besonderer Beleuchtung der Schüler*innenperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3 Modelle inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.4 Haltungen und Orientierungen als zentrale Dimensionen inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.5 Eine mehrdimensionale, praxeologische Perspektive auf Inklusion . . . . . . . . . . . . . 45 3 Professionsansätze in inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung - zur Relevanz der Dimensionen ,Orientierung' und ,Berücksichtigung von Schüler*innenperspektiven' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Kompetenztheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Strukturtheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3 Berufsbiographischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 Eine praxeologische, berufsbiographische Perspektive auf Lehrer*innenprofessionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4 Differenzsensibilität als Zielperspektive inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.1 Doing/Undoing Difference und Performative Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.2 Doing/Undoing Dis_ability - Behinderung/Benachteiligung als eine Differenzkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.3 Doing/Undoing Difference als praxeologische Denkfigur - ein Forschungsansatz für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung? . . . . . . . . . . 74 5 Hochschuldidaktische Implikationen - Eine Seminarkonzeption im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6 Handlungsleitende Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7 Methodische und methodologische Annäherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.1 Bedeutung und Standards qualitativer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.2 Die Dokumentarische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.2.1 Wissenssoziologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.2.2 Methodische und forschungspraktische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 7.3 Metaschleifen des Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.3.1 Interpretation der Eingangsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.3.2 Reflexion des Erkenntnisinteresses und der Vorannahmen . . . . . . . . . . . . . . 113 7.3.3 Reflexion der Dokumentarischen Methode in Bezug auf ihren Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.3.4 Reflexion der Analysefigur des Doing/Undoing Difference . . . . . . . . . . . . . 117 7.3.5 Reflexion der eigenen Positioniertheit im Forschungsprozess . . . . . . . . . . . 118 7.4 Sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.5 Das Gruppendiskussionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 8 Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.1 Analyseebene I: Fallbeschreibungen der Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.1.1 Die Systembegleiter*innen und Systembestreiter*innen: ,Inklusion bringt die Lehrer*innen an ihre Grenzen' vs. ,Und dann gehst du in die Klasse und machst den Unterricht anders' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.1.2 Die Platzzuweiser*innen: ,Beim Teamteaching musst du jemanden haben, der das Kommando hat' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.1.3 Die Delegierenden: ,Man braucht so ein Methodenbuch' . . . . . . . . . . . . . . . 188 8.1.4 Die Aufklärer*innen von Differenzen: ,In unserer Klasse sind nicht alle gleich, wo seht ihr denn die Unterschiede?' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 8.2 Analyseebene II: Orientierungen - Orientierungsrahmen - Vergleichsdimensionen: eine theoretische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 8.2.1 Die Systembegleiter*innen und Systembestreiter*innen: zwischen normiertem und individuellem, normierendem Systemhandeln . . . . . . . . . . 258 8.2.2 Die Platzzuweiser*innen: Verhandlungen zukünftiger Positionierungen zwischen Macht und Symmetrie in Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 8.2.3 Die Delegierenden: Orientierung an Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 8.2.4 Die Aufklärer*innen von Differenzen: Kategorisierungen und die eigene Position vs. Homogenitätsillusion von Schule . . . . . . . . . . . . . . . . 278 8.3 Analyseebene III: Diskussion der rekonstruierten thematischen Anker im Kontext inklusionsorientierter, differenzsensibler Lehrer*innenbildung . . . . . . . . 294 8.3.1 Homogenitätsillusion von Schule und Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 8.3.2 Bezug zur eigenen Schulzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 8.3.3 Bezug zu den Schüler*innenperspektiven zur Verhandlung eigener (angehender) Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 8.3.4 Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 8.4 Reflexion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 9 Herausforderungen an inklusionsorientierte Forschung und Lehre: zusammenführende und abschließende Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 9.1 Thematische Anforderungsbereiche im Kontext inklusionsorientierter, differenzsensibler Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 309 9.2 Implikationen für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung: Fragen an die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 9.3 Implikationen für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung: Fragen an die Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Record Nr. UNINA-9910513700503321
Oldenburg Maren  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Warum Lehrerin, warum Lehrer werden? : Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich [[electronic resource]] / Jonas Scharfenberg
Warum Lehrerin, warum Lehrer werden? : Motive und Selbstkonzept von Lehramtsstudierenden im internationalen Vergleich [[electronic resource]] / Jonas Scharfenberg
Autore Scharfenberg Jonas
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (354 p.)
Collana klinkhardt forschung. Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung
Soggetto topico Professionsforschung
Lehrerbildung
Lehramtsstudierende
"Studien- und Berufswahlmotive"
Berufsbildung
"Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung"
Lehramtsstudium
Hochschule
Lehrer*innenbildung
"Person-Environment-Fit-Modell"
ISBN 3-7815-5759-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504287703321
Scharfenberg Jonas  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? : Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse / Matthias Krepf
Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? : Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse / Matthias Krepf
Autore Krepf Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Unterrichtsqualität
Schulforschung
Forschung
Lehrerbildung
qualitative Forschung
Lernwirksamkeit
Qualitätssicherung
Schulpädagogik
Didaktik
Analysekompetenz
Unterrichtsforschung
Lehrer*innenbildung
ISBN 3-7815-5752-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413354103321
Krepf Matthias  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? : Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse / Matthias Krepf
Wie analysieren ExpertInnen und NovizInnen Unterricht? : Validierung des Konstrukts Analysekompetenz mittels Qualitativer Inhaltsanalyse / Matthias Krepf
Autore Krepf Matthias
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (219 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Unterrichtsqualität
Schulforschung
Forschung
Lehrerbildung
qualitative Forschung
Lernwirksamkeit
Qualitätssicherung
Schulpädagogik
Didaktik
Analysekompetenz
Unterrichtsforschung
Lehrer*innenbildung
ISBN 3-7815-5752-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996354442303316
Krepf Matthias  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui