DİTİB Jugendstudie 2021 [[Elektronische Ressource] ] : Lebensweltliche Einstellungen junger Muslim:innen in Deutschland |
Autore | Behr Harry Harun |
Edizione | [1. Aufl.] |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Beltz Juventa, 2022 |
Descrizione fisica | Online-Ressource (186 S.) |
Collana | Jugendforschung |
Soggetto topico |
Muslims - Germany
Muslim youth - Germany Muslim youth - Societies and clubs Islam Soziale Arbeit Jugend Soziale Ungleichheit Religion Partnerschaft Lebenswelt Diskriminierung Nationalismus Migrationsgesellschaft Jugendarbeit Zugehörigkeit Ramadan Bund der Muslimischen Jugend |
ISBN | 3-7799-6937-8 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910800137603321 |
Behr Harry Harun
![]() |
||
Weinheim, : Beltz Juventa, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien / / Franz Erhard |
Autore | Erhard Franz, Dr. |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (244 p.) |
Soggetto topico |
Abwertung
Anerkennung devaluation exclusion Exklusion interview Interview Lebenswelt life-world phenomenology Phänomenologie poverty qualitative research Qualitative Sozialforschung recognition underclass Unterschicht |
Soggetto non controllato | Abwertung;Anerkennung;devaluation;exclusion;Exklusion;interview;Lebenswelt;life-world;phenomenology;Phänomenologie;poverty;qualitative research;Qualitative Sozialforschung;recognition;underclass;Unterschicht |
ISBN | 3-96665-966-2 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort Einleitung 1 Forschungsansatz und Theorie 1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne 1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen 1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als "Schicksalsmacht" 1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats 1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum 1.1.5 Fazit 1.2 Perspektiven auf Armut - eine Rekonstruktion von Forschungszugängen 1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz 1.2.2 Armut als Exklusion 1.2.3 Armut und Underclass 1.2.4 Armut und Eigensinn 1.3 Armut und Lebenswelt 1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung 1.3.3 Fazit 1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 2 Beschreibung des methodischen Vorgehens 2.1 Sample und Feldzugang 2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion 2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse 3 Armut und Zeit 3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung 3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung 3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart 3.2.2 Biographische Verengung 3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung 3.2.4 Fazit 3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand 3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse 3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile 3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden 3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs 3.3.5 Fazit 3.4 Diskussion 4 Armut und Raum 4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur 4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates 4.2.1 "Council Estate" als stigmatisierender Topos 4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein 4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch 4.2.4 Fazit 4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte 4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration 4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit 4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume 4.3.4 Fazit 4.4 Diskussion 5 Der soziale Blick auf Armut 5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie 5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen 5.1.2 Durchbringen und Versorgen 5.1.3 Managen und Tradieren 5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells 5.1.5 Fazit 5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge 5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation 5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung 5.2.3 JobCentre vs. Akteure des Dritten Sektors 5.2.4 Würde und Anerkennung 5.2.5 Fazit 5.3 Diskriminierung und Othering: Erfahrungen mit "Zeitgenossen" 5.3.1 Stigmatisierung und Rechtfertigung 5.3.2 Selbstbezichtigung und Furcht 5.3.3 Anklagen und Appellieren 5.3.4 Fazit 5.4 Diskussion 6 Die Erfahrung von Armut: Theoretisches Fazit der Ergebnisse 6.1 Die Zeitlichkeit der Armut 6.2 Die Räumlichkeit der Armut 6.3 Die soziale Struktur der Armut 6.4 Lebenswelttheoretische Reflexion: Reformulierung des Armutsbegriffs 6.5 Machttheoretische Reflexion: Armut im Kontext der Erwerbsgesellschaft 6.6 Milieutheoretische Reflexion: Kollektivierung oder Vereinzelung durch Armut? 6.7 Reflexion zur Reichweite des Samples 6.8 Reflexion für die Praxis: Die Bedeutung von Hilfe in Armut Literatur- und Quellenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910468224403321 |
Erhard Franz, Dr.
![]() |
||
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung |
Edizione | [1. Aufl.] |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2019 |
Descrizione fisica | Online-Ressource (659 S.) |
Soggetto topico |
Social service - Germany
Social work administration - Germany Sozialpädagogik Digitalisierung Lebenswelt Teilhabe Open Access |
ISBN | 3-7799-5258-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNISA-996320742503316 |
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. di Salerno | ||
|
Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung |
Edizione | [1. Aufl.] |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2019 |
Descrizione fisica | Online-Ressource (659 S.) |
Soggetto topico |
Social service - Germany
Social work administration - Germany Sozialpädagogik Digitalisierung Lebenswelt Teilhabe Open Access |
ISBN | 3-7799-5258-0 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910326552203321 |
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2019 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Mobil mit schwerem biografischem Gepäck : Auslandserfahrungen benachteiligter Jugendlicher in der Berufsvorbereitung / / Beatrix Niemeyer, Sebastian Zick, Finn M. Sommer, Christine Revsbech Jensen |
Autore | Niemeyer Beatrix |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (121 p.) |
Soggetto topico |
Benachteiligte Jugendliche
Auslandspraktikum Ausbildungsmobilität Dänemark Kooperation Übergang Schule-Beruf Übergangsphase Lebenswelt Europäische Bildung Pädagogik Übergangsmanagement soziale Ungleichheit Reproduktion sozialer Ungleichheit subjektorietierte Perspektive Mobilität Mobilitätsbereitschaft |
ISBN |
9783763962815
3763962816 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Mobilität: Hoffnung und Herausforderung 2 Der Anlass: das JUMP-Projekt 2.1 Die Projektziele 2.2 Die Projektaktivitäten 3 Der Kontext: Sozial benachteiligte Jugendliche am Übergang Schule-Beruf 3.1 Die Übergangslandschaft in Dänemark 3.2 Die Übergangslandschaft in Deutschland 4 Die Interviews: Die Perspektive der Jugendlichen zur Sprache bringen 4.1 Marissa: Setz dich ruhig wieder hin. Ich mach jetzt alleine weiter 4.2 Claus: Die Deutschen sind uns schon sehr ähnlich 4.3 Martina: Mal in 'nem anderen Land zu sein ist auch sehr schön, also, weiß nicht, schön halt 4.4 Jason: Also, stell dir vor, du sollst ein Haus bauen... 4.5 Natalie: Vergangenheit kann ich ja näher nicht unbedingt sagen, oder? Ich bin doch so ziemlich jung 4.6 Ronni & Mads: Aber wir haben das Praktikum geschafft, und das war das Wichtigste 4.7 Semih: Man muss sich ganz anders wieder einstellen 4.8 Jette: Ähm... du kannst also nicht mehr auf meinen Hund aufpassen? 4.9 Anke: Dänemark? Macht nichts 5 Vom Weggehen und Wiederkommen - die Mobilitätserfahrungen der Jugendlichen im Projekt JUMP 5.1 Lerngeschichten lesen 5.2 Individuelle und soziale Benachteiligungen als biografisches Gepäck 5.3 Losgehen - Keine Bewegung ohne Impuls, keine Mobilität ohne Affizierung 5.4 Woanderssein 5.5 Wiederkommen 6 Schlussfolgerungen 7 Literatur |
Record Nr. | UNINA-9910645991503321 |
Niemeyer Beatrix
![]() |
||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Pädagogik, Soziale Arbeit und Digitalität [[Elektronische Ressource] ] : Education, Social Work and Digitality |
Edizione | [1. Aufl.] |
Pubbl/distr/stampa | Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022 |
Descrizione fisica | Online-Ressource (225 S.) |
Soggetto topico |
Lernen
Sozialarbeit Sozialpädagogik Digitalisierung Lebenswelt Mediatisierung |
ISBN | 3-7799-5765-5 |
Formato | Materiale a stampa ![]() |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910800136103321 |
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022 | ||
![]() | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|