top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Constitutional Issues of EU External Relations Law / Mauro Gatti, Eleftheria Neframi
Constitutional Issues of EU External Relations Law / Mauro Gatti, Eleftheria Neframi
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Disciplina 342.24
Soggetto topico Law / International
Law
ISBN 3-8452-7713-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Introduction / Eleftheria Neframi, Mauro Gatti -- Principle of conferral and express and implied external competences / Marise Cremona -- The dynamic of the EU objectives in the analysis of the external competence / Eleftheria Neframi -- Conflict of legal bases and the internal-external security nexus: AFSJ versus CFSP / Mauro Gatti -- L'application du principe de subsidiarité dans le cadre de l'action extérieure de l'Union européenne = The principle of subsidiarity within the external action of the European Union / Isabelle Bosse-Platière -- Constitutional limits to the political choice for mixity / Merijn Chamon -- Droit primaire et compétences externes implicites: réflexions à partir de l'avis 2/15 de la Cour de justice de l'Union européenne = Primary law and the theory of implied external competences: some thoughts after Opinion 2/15 / Nicolas Pigeon -- Recent tendencies in the separation of powers in EU foreign relations: an essay / Pieter Jan Kuijper -- La dimension "subjective" de l'invocabilité des accords internationaux = The subjective dimension of the invocability of international agreements / Miro Prek, Silvère Lefèvre -- Réflexions sur la démocratisation des relations extérieures à l'aune du contentieux de l'accès aux documents = Reflections on the democratisation of external relations in the light of the case law on access to documents / Hugo Flavier -- Effective judicial protection and its limits in the case law concerning individual restrictive measures in the European Union / Sara Poli -- EU sanctions, security concerns and judicial control / Allan Rosas -- Droits fondamentaux des Etats tiers versus droits fondamentaux des personnes dans le cadre de la crise russe-ukranienne = Fundamental rights of third states versus fundamental rights of individuals in the framework of the Russia-Ukraine crisis / Francette Fines -- Objectif de sécurité et protection des données personnelles: projection dans l'ordre international d'un système constitutionnel propre à l'Union européenne = Security objective and personal data protection: constitutional advances of a European Union-specific system in the international order / Laurence Potvin-Solis -- Loyalty in external relations law: the fabric of competence, autonomy and institutional balance / Andrés Delgado Casteleiro -- Division of compentences, EU autonomy and the determination of the respondent party: proceduralisation as a possible way-out? / Cristina Contartese, Luca Pantaleo -- Remarques conclusives = Final remarks / Antonio Tizzano.
Record Nr. UNINA-9910367561603321
[s.l.] : , : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Constitutional Issues of EU External Relations Law / Mauro Gatti, Eleftheria Neframi
Constitutional Issues of EU External Relations Law / Mauro Gatti, Eleftheria Neframi
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, , 2018
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Disciplina 342.24
Soggetto topico Law / International
Law
ISBN 3-8452-7713-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Introduction / Eleftheria Neframi, Mauro Gatti -- Principle of conferral and express and implied external competences / Marise Cremona -- The dynamic of the EU objectives in the analysis of the external competence / Eleftheria Neframi -- Conflict of legal bases and the internal-external security nexus: AFSJ versus CFSP / Mauro Gatti -- L'application du principe de subsidiarité dans le cadre de l'action extérieure de l'Union européenne = The principle of subsidiarity within the external action of the European Union / Isabelle Bosse-Platière -- Constitutional limits to the political choice for mixity / Merijn Chamon -- Droit primaire et compétences externes implicites: réflexions à partir de l'avis 2/15 de la Cour de justice de l'Union européenne = Primary law and the theory of implied external competences: some thoughts after Opinion 2/15 / Nicolas Pigeon -- Recent tendencies in the separation of powers in EU foreign relations: an essay / Pieter Jan Kuijper -- La dimension "subjective" de l'invocabilité des accords internationaux = The subjective dimension of the invocability of international agreements / Miro Prek, Silvère Lefèvre -- Réflexions sur la démocratisation des relations extérieures à l'aune du contentieux de l'accès aux documents = Reflections on the democratisation of external relations in the light of the case law on access to documents / Hugo Flavier -- Effective judicial protection and its limits in the case law concerning individual restrictive measures in the European Union / Sara Poli -- EU sanctions, security concerns and judicial control / Allan Rosas -- Droits fondamentaux des Etats tiers versus droits fondamentaux des personnes dans le cadre de la crise russe-ukranienne = Fundamental rights of third states versus fundamental rights of individuals in the framework of the Russia-Ukraine crisis / Francette Fines -- Objectif de sécurité et protection des données personnelles: projection dans l'ordre international d'un système constitutionnel propre à l'Union européenne = Security objective and personal data protection: constitutional advances of a European Union-specific system in the international order / Laurence Potvin-Solis -- Loyalty in external relations law: the fabric of competence, autonomy and institutional balance / Andrés Delgado Casteleiro -- Division of compentences, EU autonomy and the determination of the respondent party: proceduralisation as a possible way-out? / Cristina Contartese, Luca Pantaleo -- Remarques conclusives = Final remarks / Antonio Tizzano.
Record Nr. UNISA-996540369303316
[s.l.] : , : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, , 2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Deutschland als Einwanderungsland / Daniel Thym
Deutschland als Einwanderungsland / Daniel Thym
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 1970
Descrizione fisica 1 online resource (353 p.)
Soggetto topico Law / Constitutional
Law / Administrative Law & Regulatory Practice
Law / International
Law
ISBN 3-16-162459-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910888043703321
[s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 1970
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Finanzmarktregulierung und Kartellrecht : : Marktordnungsrecht der Finanzdienstleistungen / / Simon Wizemann
Finanzmarktregulierung und Kartellrecht : : Marktordnungsrecht der Finanzdienstleistungen / / Simon Wizemann
Autore Wizemann Simon
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (332 p.)
Collana Studien zum Regulierungsrecht
Soggetto topico Law / Commercial
Law / Constitutional
Law / International
Law
ISBN 3-16-162152-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910799287303321
Wizemann Simon  
[s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gubernative Rechtsetzung : Eine Neubestimmung der Rechtsetzung und des Regierungssystems unter dem Grundgesetz in der Perspektive gemeineuropäischer Dogmatik
Gubernative Rechtsetzung : Eine Neubestimmung der Rechtsetzung und des Regierungssystems unter dem Grundgesetz in der Perspektive gemeineuropäischer Dogmatik
Autore Bogdandy Armin von
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (569 pages)
Collana Jus Publicum
Soggetto topico Law / Constitutional
Law / Administrative Law & Regulatory Practice
Law / International
Law
ISBN 3-16-158075-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Problemaufriß -- 1. Der Wandel der Regierungsform -- 2. Eine Neubestimmung der Rechtsetzung -- 2 Die gemeineuropäische Perspektive -- 1. Funktion und Relevanz -- 2. Prämissen und Methode -- 3 Modellorientierte Rechtswissenschaft -- 1. Teil: Ein neues Modell der Rechtsetzung -- I. Staatswissenschaftliche und rechtsphilosophische Grundlagen -- 4 Die leitenden Prinzipien -- 1. Das demokratische Prinzip -- 2. Das rechtsstaatliche Prinzip -- 3. Das funktionale Prinzip -- 5 Zur Notwendigkeit eines neuen Verständnisses der Rechtsetzung -- 1. Die Krise der traditionellen Lehre der Staatsfunktionen und Gewaltenteilung -- 2. Das parlamentarische Modell und seine Krise -- 6 Wert und Problematik detaillierter Rechtsetzung -- 1. Rechtsetzung und Staatsaufgaben -- 2. Detaillierte Regulierung als Freiheitsgefährdung? -- 3. Nutzen und Kosten detaillierter Regelung -- 7 Die Akteure der Rechtsetzung -- 1. Die Regierung -- a. Regierung und Regierungsapparat: Über die Verfügbarkeit der Machtbasis -- b. Gubernative Hegemonie: Eine Bewertung im Lichte der Prinzipien -- 2. Bürger und Interessengruppen -- a. Staatswissenschaftliche Erkenntnisse -- b. Die Beteiligung im Lichte der leitenden Prinzipien -- c. Einige staatstheoretische Konsequenzen -- d. Gemeinwohlverträgliche Beteiligungsformen -- 3. Parlament und Parlamentarier -- a. Das Parlament als zentraler Ort allgemeinpolitischer Auseinandersetzung -- b. Das Parlament als Ort individueller Abgeordnetenaktivität -- 4. Gerichte und weitere staatliche Organe -- 8 Statt einer Zusammenfassung: Modell, Demokratietheorie und Staatspraxis -- II. Der verfassungsrechtliche Ort der Gubernative -- 9 Gubernative statt Exekutive -- 1. Eine begriffsgeschichtliche Einführung.
2. Die Trennung von Regierung und Verwaltung -- 10 Die Gestalt des Organs -- 1. Die Konstituierung der Regierung -- 2. Autonomisierung und Stabilisierung -- 3. Regierung und Regierungschef -- 4. Die Regierung - ein Repräsentationsorgan? -- 11 Regierungsfunktion, Rechtsetzung und Gesetzgebung -- 1. Staatswissenschaftliche Erkenntnisse -- 2. Die Kompetenzen der Regierung im Gesetzgebungsprozeß -- 3. Leitung der Gesetzgebung als Regierungsfunktion -- 12 Zusammenfassung -- 2. Teil: Allgemeine Lehren der Rechtssatzformen -- I. Die Herrschaft des Gesetzes - Grundlagen und Grenzen -- 13 Begriffliches: Rechtsquelle, Handlungs- und Rechtssatzform -- 14 Parlamentarisches und gubernatives Gesetz -- 1. Der Begriff »Gesetz« -- 2. ›Parlament vs. Regierung‹ oder ›politisches vs. administratives System‹? -- 15 Dimensionen der Herrschaft des Gesetzes -- 1. Negative Legalität: Der Vorrang -- 2. Positive Legalität I: Der Gesetzesvorbehalt -- a. Der Eingriffsvorbehalt -- b. Leistungen, Organisation und Staatsleitung -- 3. Positive Legalität II: Die Regelungsdichte des Gesetzes -- 16 Einzelne Konzeptionen und ihr gemeinsamer Gehalt -- 1. Absoluter und relativer Vorbehalt - der italienische Ansatz -- 2. Entwickeln, regeln, verordnen - der spanische Ansatz -- 3. Die deutsche Wesentlichkeitstheorie -- a. Die Gelenk- und die Legitimationsverstärkungsfunktion -- b. Strategien der Konkretisierung -- 4. Die Bestimmtheit von Normen und die Unvermeidlichkeit der Abwägung -- 17 Funktionen gesetzlicher und gesetzesakzessorischer Rechtssatzformen -- 1. Das Leistungsprofil des Gesetzes -- 2. Das Leistungsprofil der gesetzesakzessorischen Handlungsformen -- 18 Zusammenfassung -- II. Der strukturelle Aspekt: Die Ordnung der Vielfalt -- 19 Die Ordnung der Rechtssatzformen als offenes System -- 1. Offenheit als Verfassungsentscheidung.
2. Normative Verfassung und Rechtssatzform: Die Entlastung der Rechtssatzformen- durch die Maßstabslehre -- 20 Ordnungskonstituierende Kriterien -- 1. Die Ordnung der Handlungsformen im Lichte gemeineuropäischer Vergleichbarkeit -- a. Der gemeinsame Begriffsrahmen -- b. Die gesetzesändernde Verordnung als Bestätigung der Regel -- 2. Der Begriff der Verordnung -- a. Notwendige und hinreichende Zuordnungskriterien -- b. Regelungsmodus und Handlungsform - die Verordnung und das Allgemeinheitspostulat -- c. Rechtsverordnung und andere Handlungsformen -- (1) Rechtsverordnung und andere Verordnungen -- (2) Rechtsverordnung und Verwaltungsvorschrift -- (3) Rechtsverordnung und Verwaltungsakt -- 3. Verordnungstypen, insbesondere die gesetzesakzessorische Verordnung -- 21 Typen gesetzesakzessorischer Rechtsetzungsgewalt -- 1. Gesetzliche und verfassungsunmittelbare Begründung -- 2. Von der parlamentarischen zur gubernativen Kompetenz -- 22 Zusammenfassung -- 3. Teil: Die gubernativen Rechtssatzformen -- I. Autonome Rechtsetzungsgewalt: Reste gubernativer Herrlichkeit -- 23 Der gubernative Vorbehaltsbereich -- 1. Die Permanenz des Gesetzes in Frankreich - die verhinderte Revolution -- 2. Die europäische Regel -- 24 Der Bereich des Gesetzesvorbehalts -- 1. Gubernatives Gesetz und gesetzesvertretende Verordnung als Ausnahmen -- a. Die britische Rechtslage -- b. Die französische Rechtslage -- c. Die deutsche Rechtslage -- 2. Die Ausnahme als Normalfall: Das dekretierte Gesetz -- a. Der Regelungsanlaß -- b. Verbotene Regelungsgegenstände -- c. Die Rolle des Parlaments -- 25 Die autonome Verordnung -- 1. Die Kompetenz in Frankreich, im Vereinigten Königreich und in Italien -- a. Die französische Rechtslage -- b. Die britische Rechtslage -- c. Die italienische Rechtslage: Die gesetzliche Einführung einer autonomen Verordnungskompetenz.
2. Die autonome Verordnung als Rechtsfortbildung? -- a. Textbefund und Relevanz -- b. Dogmatische Begründungsansätze und Anwendungsbereich -- II. Gesetzesakzessorische Gesetzgebung: Delegierte Gesetze -- 26 Die delegierte Gesetzgebung in Italien und Spanien -- 1. Stellung im System der Handlungsformen -- 2. Das Rechtsregime -- 27 Die Zwitterstellung der französischen Ordinanzen -- 28 Zusammenfassung und Vorschau in tabellarischer Form -- III. Die gesetzesakzessorische Verordnung: Der Regelfall -- 29 Die Kompetenz -- 1. Gesetzliche versus verfassungsrechtliche Begründung -- 2. Verpflichtung zum Normerlaß -- 30 Das materielle Rechtsregime -- 1. Gesetzlich vermittelte Einbindung -- a. Ein Rechtsregime aufruhend auf der Bestimmtheitstrias -- (1) Verordnungsgebung als Normanwendung -- (2) Verordnungsgebung als Politik -- b. Ein Rechtsregime aufruhend auf der Wesentlichkeitsdogmatik -- (1) Regelungsgegenstand und Handlungsform -- (2) Die gesetzlichen Vorgaben der Rechtsverordnung -- c. Die Ein- und die Zweischrankenlehre -- 2. Einbindung über Verordnungstypen: Das italienische Gesetz 400/1988 -- 3. Einbindung durch die Ermessenslehre -- a. Strukturierung des Ermessens und die Rolle der Gerichte -- b. Die Rechtsbehelfe im Vergleich -- c. Gesetzeszweck und Ermessenslehre -- d. Die wichtigsten Grundsätze im Vergleich -- e. Zur gerichtlichen Kontrolldichte -- 4. Interdisziplinäre Ansätze zur Einbindung -- a. Entscheidungstheorie -- b. Kosten-Nutzen-Analyse -- 5. Statt einer Zusammenfassung: Ein Vorschlag zum Gehalt des Art. 80 Abs. 1 Satz 2 GG -- 31 Das formelle Rechtsregime -- 1. Das regierungsinterne Verfahren -- 2. Beteiligung von Bürgern und Interessengruppen -- a. Rechtsdogmatische Gründe rechtswissenschaftlichen Unbehagens -- b. Mitwirkung als Grundrecht oder einfaches Recht? -- c. Vor- und Nachteile rechtlicher Verdichtung der Mitwirkung.
d. Öffentlichkeit und Zugang -- e. Die Mitwirkungsmöglichkeiten -- 3. Parlamentarische Beteiligung -- a. Typen und Effizienz der Beteiligung -- b. Verfassungsrechtliche Grenzen parlamentarischer Beteiligung -- c. Relevanz für die Delegationsbefugnis -- 4. Beteiligung weiterer staatlicher Stellen -- a. Politische Kontrolle -- b. Präventive Kontrolle durch gerichtliche und bürokratische Organe -- 5. Verkündung und Begründung -- 32 Statt einer Zusammenfassung: Die Brüche der Legitimationsstrategien -- IV. Die Verwaltungsvorschrift -- 33 Gubernative Rechtsetzung jenseits von Gesetz und (Ver-) Ordnung -- 1. Bestandsaufnahme -- 2. Die Brüchigkeit der traditionellen Dogmatik -- 34 Grundlagen einer Neubestimmung -- 1. Gubernative Hegemonie in der Rechtsetzung -- 2. Bewertung im Lichte der leitenden Prinzipien -- 3. »Flexibilität« als Ausgangspunkt -- 4. Der Regelungsmodus der Verwaltungsvorschrift -- a. Grundsätzliches -- b. Einzelfallgerechtigkeit als Tatbestandsmerkmal -- c. Die französische Rechtslage -- d. Die Rechtslage im Vereinigten Königreich -- 35 Das Rechtsregime -- 1. Die Kompetenz -- 2. Das materielle Rechtsregime -- 3. Das formelle Rechtsregime -- 36 Zusammenfassung -- Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Register.
Altri titoli varianti Gubernative Rechtsetzung
Record Nr. UNINA-9910832997903321
Bogdandy Armin von  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Informationssicherheit / Thomas Wischmeyer
Informationssicherheit / Thomas Wischmeyer
Autore Wischmeyer Thomas
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 2023
Descrizione fisica 1 online resource (438 p.)
Collana Jus Publicum
Soggetto topico Law / Constitutional
Law / Administrative Law & Regulatory Practice
Law / International
Law
ISBN 3-16-162060-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910799287803321
Wischmeyer Thomas  
[s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 2023
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Juristische Methodenlehre in China und Ostasien / Yuanshi Bu
Juristische Methodenlehre in China und Ostasien / Yuanshi Bu
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 2024
Descrizione fisica 1 online resource (535 p.)
Soggetto topico Law / Conflict of Laws
Law / International
Law / Comparative
Law
ISBN 3-16-163807-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910888041303321
[s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 2024
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ressortforschung : Forschung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs staatlicher und unionsrechtlicher Gesundheitsverantwortung
Ressortforschung : Forschung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs staatlicher und unionsrechtlicher Gesundheitsverantwortung
Autore Weilert A. Katarina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2022
Descrizione fisica 1 online resource (705 pages)
Collana Jus Publicum
Soggetto topico Law / Constitutional
Law / Administrative Law & Regulatory Practice
Law / International
Law
ISBN 3-16-161672-3
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- A. Ressortforschung als heterogene, historisch gewachsene „politisierte Rationalität" -- B. Kontextualisierung der Ressortforschung: Diskurse um Rationalität und Legitimität staatlichen Handelns -- I. Rechtsstaat und Rationalität -- II. Demokratische Legitimation und sachliche Expertise -- C. Gang der Untersuchung -- 1. Teil: Begriffliche und funktionale Bestimmung der Ressortforschung -- A. Begriff der Ressortforschung -- B. Aufgaben und Funktionen der Ressortforschung -- I. Informationsdienstleistungen an die Politik -- 1. Problemerkennung und Problemlösung -- 2. Beratungsgegenstände und Beratungsmodi -- 3. Gefahr der Legitimationsforschung -- II. Regulierungs- und Prüfaufgaben -- 1. Aufgabenspektrum -- 2. Sonderfall Referenzlaboratorien -- III. Dienstleistungen für Dritte und die Öffentlichkeit -- IV. Aufgaben im europäischen und internationalen Kontext -- C. Formen der institutionalisierten Ressortforschung -- I. Institutionalisierte Ressortforschung (Bundeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben) -- 1. Organisationsformen -- 2. Ministerielle Aufsicht und ihr Verhältnis zur Forschungsplanung -- a) Nichtrechtsfähige Ressortforschungseinrichtungen -- b) (Teil-)rechtsfähige Ressortforschungseinrichtungen -- 3. Finanzierung der Bundesressortforschungseinrichtungen -- II. Institutionalisierte Forschungskooperationen -- 1. Rechtsformen -- 2. Aufgaben der Institute und Beziehung zu den Bundesministerien -- a) Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) -- b) Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) -- c) Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH (DBFZ) -- d) Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH (DEval) -- e) Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI) -- f) Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA).
g) Deutsches Institut für Entwicklungspolitik gGmbH (DIE) -- 3. Finanzierung -- 4. Zusammenfassende Einordnung -- III. Zusammenfassende Bestimmung der institutionalisierten Ressortforschung -- 1. Formale Kriterien -- 2. Materielle Kriterien -- a) Kriterium der Forschungsintensität -- b) Kriterium der Zweckgebundenheit -- c) Spannung zwischen der Forschung und der Zweckgebundenheit -- 3. Ressortforschungseinrichtung als politischer Begriff und als dieser Forschungsarbeit zugrunde liegender Arbeitsbegriff -- D. Institutionalisierte Ressortforschung als spezifischer Teil der außeruniversitären Forschung -- I. Die außeruniversitäre Forschung: Orte der Forschung und Politikberatung -- II. Die außeruniversitären Forschungseinrichtungen -- 1. Die Max-Planck-Gesellschaft und ihre Forschungsinstitute -- a) Finanzierung, Selbstverwaltung und staatliche Kontrolle -- b) Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Ressortforschung -- 2. Die Fraunhofer-Gesellschaft und ihre Forschungsinstitute -- a) Finanzierung, Selbstverwaltung und staatliche Kontrolle -- b) Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Ressortforschung -- 3. Die Helmholtz-Gemeinschaft und ihre Zentren -- a) Finanzierung, Selbstverwaltung und staatliche Kontrolle -- b) Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Ressortforschung -- 4. Die Leibniz-Gemeinschaft und ihre Institute -- a) Finanzierung, Selbstverwaltung und staatliche Kontrolle -- b) Schnittmenge mit dem Aufgabenbereich der Ressortforschung -- aa) Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) -- bb) Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH (DSMZ) -- III. Wissenschaftliche Akademien -- 1. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina -- 2. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech) -- IV. Verortung der Ressortforschung im Rahmen der außeruniversitären öffentlichen Forschung.
E. Extramurale Ressortforschung -- I. Kriterien und rechtliche Anforderungen der Vergabe -- II. Ministerieller Einfluss auf die extramurale Ressortforschung -- III. Extramurale Ressortforschung in Abgrenzung zu weiterer Forschungsförderung -- F. Vorzüge und Nachteile der integrativen Struktur der Ressortforschung -- I. Klassische Grundmodelle einer Interaktion von Wissenschaft und politischer Entscheidung -- II. Vorzüge einer integrativen Ressortforschungsstruktur -- 1. Gelingender Wissenstransfer -- 2. Zugriff und Verfügbarkeit von langfristigen Forschungs- und Entwicklungsleistungen -- 3. Befähigung der Verwaltung -- 4. Geheimhaltungsinteresse -- III. Kritische Würdigung -- G. Zwischenfazit -- 2. Teil: Ausgestaltung der institutionalisierten Ressortforschung des Bundes auf der Grundlage des Grundgesetzes -- A. Reichweite der Bundeskompetenz für die institutionalisierte Ressortforschung -- I. Historische Entwicklung der Bundeskompetenzen für bundeseigene Ressortforschungseinrichtungen in Theorie und Rechtspraxis -- 1. Deutsches Kaiserreich -- 2. Weimarer Republik -- 3. Die junge Bundesrepublik Deutschland -- II. Systematik der Bundesverwaltungskompetenzen -- III. Bundesverwaltungskompetenz nach Art. 87 Abs. 3 GG als Grundlage für die Bundesressortforschung -- 1. Einrichtungstypen nach Art. 87 Abs. 3 GG -- a) Selbständige Bundesoberbehörden -- aa) Merkmal der „Selbständigkeit" -- bb) Unabhängige (Regulierungs-)Behörden nach unionsrechtlichen Vorgaben -- cc) Selbständigkeit im Verhältnis zu den Landesbehörden -- dd) Selbständigkeit als konstitutives Merkmal -- ee) Folgen für die Errichtung von Ressortforschungsbehörden -- b) Bundesunmittelbare Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts -- c) Weitere Typen der Bundesverwaltung -- 2. Voraussetzungen -- a) Gesetzgebungskompetenz des Bundes -- b) Gesetzesvorbehalt -- 3. Zwischenfazit.
IV. Ressortforschung im Rahmen spezieller Bundesverwaltungskompetenzen -- 1. Bundeseigene Verwaltung nach Art. 87 Abs. 1 GG -- 2. Bundeseigene Verwaltung nach Art. 87 b GG -- 3. Keine Bundesressortforschungskompetenz nach Art. 91 b GG -- V. Ungeschriebene Bundesverwaltungskompetenzen -- 1. Die Annexkompetenz und Kompetenz kraft Sachzusammenhangs -- a) Stand der Diskussion -- b) Die Ressortforschung als Annexkompetenz des Bundes -- 2. Kompetenz kraft Natur der Sache -- 3. Ressortforschung als Annexkompetenz zu einer Kompetenz kraft Natur der Sache -- 4. Geltung eines Gesetzesvorbehaltes für die auf ungeschriebenen Verwaltungskompetenzen beruhende Ressortforschung -- a) Institutioneller Gesetzesvorbehalt -- b) Grundrechtlich-rechtsstaatlicher Gesetzesvorbehalt -- VI. Zwischenfazit -- B. Ressortforschung und Wissenschaftsfreiheit im Rechtsstaat -- I. Ressortforschung als Forschung im Sinne von Art. 5 Abs. 3 GG -- 1. Bestimmung von Wissenschaft und Forschung -- a) Parameter einer Begriffsbestimmung -- b) Begriffsklärungen und Verhältnisbestimmung von Wissenschaft und Forschung -- aa) Definition von Wissenschaft und Forschung -- bb) Verhältnisbestimmung -- 2. Ressortforschung als Forschung -- II. Der objektivrechtliche Gehalt des Art. 5 Abs. 3 GG und seine Bedeutung für die Ressortforschung -- 1. Die objektivrechtliche Funktion als Katalysator neuer Grundrechtsfunktionen -- 2. Das Hochschulurteil des BVerfG und seine eingeschränkte Bedeutung für die Ressortforschung -- 3. Verhältnisbestimmung von objektivrechtlichem Gehalt und subjektivem Recht -- a) Diskussion des Meinungsstandes im Schrifttum -- b) Rechtsprechung -- 4. Bereichsgarantie der Wissenschaft -- III. Argumentationslinien zur Begründung einer Ressortforschungsfreiheit im Schrifttum -- 1. Freiheit der Ressortforschung aufgrund negativer Kompetenznorm.
2. Forschungsfreiheit als Gebot politischer Vernunft und als Rationalitätserfordernis -- IV. Neuer Ansatz: Ressortforschungsfreiheit als Ausfluss des Rechtsstaatsprinzips in Verbindung mit der objektivrechtlichen Garantie der Wissenschaftsfreiheit -- 1. Dogmatische Anknüpfungspunkte -- a) Geltung der objektivrechtlichen Wissenschaftsfreiheit im Rahmen der Verfassungsbindung der Staatsgewalten -- b) Freiheitliche Gestaltung der Ressortforschung als Rationalitätsanforderung des Rechtsstaatsprinzips -- c) Zwischenfazit -- 2. Verbot der Legitimationsforschung -- 3. Organisationsrechtliche Absicherungen -- 4. Subsidiarität von Staatsforschung -- V. Stellung des einzelnen Ressortforschers -- 1. Stand der Diskussion -- a) Keine Geltung der Wissenschaftsfreiheit innerhalb der grundrechtsverpflichteten Staatsorganisation -- b) Art. 33 Abs. 5 GG als eingriffsgestattende Vorbehaltsklausel -- c) Art. 33 Abs. 4 und 5 GG als verfassungsimmanente Schranke -- 2. Eigener Ansatz -- VI. Stellung der Ressortforschungseinrichtungen -- 1. Bundesoberbehörden/nichtrechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts -- 2. (Teil-)rechtsfähige Anstalten des öffentlichen Rechts -- 3. Juristische Personen des Privatrechts -- a) Staatliche Eigengesellschaften und gemischtöffentliche Unternehmen -- b) Gemischtwirtschaftliche Unternehmen sowie staatlich „beherrschte" Stiftungen des bürgerlichen Rechts und eingetragene Vereine -- VII. Zwischenfazit -- 3. Teil: Einrichtungen der Gesundheitsressortforschung als Element des Vorsorgeverwaltungsrechts -- A. Einführung in die Gesundheitsressortforschung -- I. Gesundheitsressortforschung als Referenzgebiet -- II. Staatliche Pflicht zur Vorsorge im Gesundheitsbereich -- III. Anfänge und allgemeine Strukturen der Gesundheitsressortforschung -- 1. Entwicklung der Ressortforschungseinrichtungen im Gesundheitssektor.
2. Gemeinsame Grundlagen - die ministerielle Führung der Ressortforschung.
Record Nr. UNINA-9910799284503321
Weilert A. Katarina  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Staat und Verfassung in der Digitalen Konstellation : Ausgewählte Schriften zum Wandel von Politik, Staat und Verfassung durch das Internet
Staat und Verfassung in der Digitalen Konstellation : Ausgewählte Schriften zum Wandel von Politik, Staat und Verfassung durch das Internet
Autore Pernice Ingolf
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (259 pages)
Collana Internet und Gesellschaft
Soggetto topico Law / Constitutional
Law / Administrative Law & Regulatory Practice
Law / International
Law
ISBN 3-16-159303-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Hintergrund und Zielsetzung -- Die Beiträge im Einzelnen: Überblick -- Danksagung -- Kapitel 1: Informationsgesellschaft und Politik. Vom neuen Strukturwandel der Öffentlichkeit zur Global Privacy Governance (2012) -- Einführung -- I. Strukturwandel von Öffentlichkeit und Politik -- 1. Paradigmenwechsel im Verhältnis von Bürger und Staat -- 2. Informierte Demokratie und das Grundrecht auf Information -- 3. Proaktive Information und partizipative Demokratie -- II. Politik der Offenheit und Informationsgesellschaft -- 1. Anstöße der Enquête-Kommission Zukunft der Medien (1994-98) -- 2. EU-Initiativen: Von der Lissabon-Strategie zur Digitalen Agenda -- 3. Insbesondere: Open-Government und Datenzugang auf drei Ebenen -- III. Grenze der Offenheit: Privatheit und Datenschutz -- Schluss -- Kapitel 2: Verfassungs- und europarechtliche Aspekte der Transparenz staatlichen Handelns (2013) -- Einführung -- I. Verfassungs- und staatstheoretischer Wandel -- 1. Öffnung der Staatlichkeit und die neue Rolle des Bürgers -- 2. Stärkung der partizipativen Demokratie -- 3. Die Steuerungsperspektive: Informationsfreiheit und governance -- II. Auswirkungen auf Art. 5 Abs. 1 S. 1 Hs. 2 GG -- III. Öffentlichkeitsprinzip und Internet -- Schluss -- Kapitel 3: Die Politik und die Internet-Gesellschaft (2013) -- Einführung -- I. Was ist "die Politik"? -- II. Die Internetgesellschaft -- 1. Zugang zum Recht -- 2. Zugang zu Wissen und Kultur -- 3. Zugang zur Bildung -- 4. Zugang zu Kommunikationsmitteln und Öffentlichkeit -- 5. Der Mensch im sozialen Netzwerk: Der "digitale Dorfplatz" -- 6. Zugang zum Markt und die Personalisierung im Netz -- 7. Zugang zur Politik -- 8. "Collaborative power" -- III. Strukturwandel der Politik -- 1. Machtverschiebungen -- 2. Neue Konfliktzonen und Aufgaben.
3. Die Zukunft von Staat und Verfassung: Der Staat im Umbruch -- 4. Verfassung der globalen Gesellschaft -- Schluss -- Kapitel 4: Die Verfassung der Internetgesellschaft (2014) -- Einführung -- I. Das Gemeinwesen unter dem Druck von Europäisierung und Globalisierung -- II. Digitale Revolution, Staat und Internetgesellschaft -- 1. Das Internet und die Emergenz einer globalen Gesellschaft -- 2. Die digitale Agenda der Politik im Koalitionsvertrag 2013 -- 3. Ein Ordnungsrahmen für das Internet in der neuen Weltordnung -- III. Staat und Bürger in der Internetgesellschaft -- 1. Bürgerbeteiligung und "E-Government" -- 2. Informationsfreiheit, "open-data" und "open government" -- 3. Offene Staatlichkeit "reloaded" -- IV. Internet-Governance und der Wandel des Verfassungsbegriffs -- 1. Aspekte der Internet-Governance -- 2. "Verfassung" des Internets als Paradigma -- 3. Der Verfassungsbegriff in steuerungstheoretischer Perspektive -- V. Schlussfolgerungen zur Verfassung der Internetgesellschaft -- 1. Schutz der Menschen- und Grundrechte -- 2. Demokratische Legitimation -- 3. Infrastrukturverantwortung und Cybersicherheit -- Ausblick -- Kapitel 5: Vom Völkerrecht des Netzes zur Verfassung des Internets. Privacy und Digitale Sicherheit im Zeichen eines schrittweisen Paradigmenwechsels (2015) -- Einleitung -- I. Digitale Überwachung und Privatheit im Völkerrecht -- 1. Der "Pillay-Bericht" zum Recht auf Privatheit -- 2. Umfang der Menschenrechtsverantwortung der Staaten -- 3. Kontrolle der Dienste und Rechtsschutz der Betroffenen -- 4. Erweiterte Menschenrechtliche Schutzpflichten -- II. Digitale Sicherheit und Völkerrecht -- 1. Gewaltverbot und Selbstverteidigung bei Cyberangriffen: Das Tallinn-Manual -- 2. Neue Aufgaben und Instrumente für den Weltsicherheitsrat -- 3. Kriegsvölkerrecht und die Entwicklung eines globalen humanitären Rechts.
III. Internet Governance und die "Verfassung des Internets" -- Kapitel 6: Staat 2.0 oder der "Staat im Netz" (2017) -- Kapitel 7: Digitale Abstimmung, Zufallsauswahl und das Grundgesetz. Zur Überbrückung der Kluft zwischen Regierung und Regierten (2019) -- Einleitung -- I. Abstimmungen auf der Basis von Digitaler Identität und Zufallsauswahl -- II. Digitale Abstimmungen und Losverfahren in der repräsentativen Demokratie -- 1. Abstimmungen und Repräsentation nach Art. 20 II GG -- 2. Digitalisierung: E-democracy -- 3. Das Losverfahren und zufallsbasierte Abstimmungen: DECiDe -- III. Information, Deliberation und die Gefahren der Manipulation -- 1. Entschleunigung - Der Raum der "organisierten Deliberation" -- 2. Sicherheit und Manipulationsresistenz -- a. "Äußere" Sicherheit und die Verletzbarkeit der Systeme -- b. "Innere" Sicherheit des Systems: Manipulationsrisiken und -resistenz -- aa. Mehrfache Stimmabgabe? -- bb. Zufallsauswahl im Losverfahren -- cc. Festlegung und Zuordnung der Wahlcodes (Verschlüsselung) -- dd. Sichere Übermittlung der Wahlcodes ("Wahlbrief") -- ee. Wahlgeheimnis: Die Sicherheit des Wahlvorgangs -- ff. Identität von Wählerentscheidung und Auszählungsobjekt -- c. Vorkehrungen gegen den Stimmenkauf: Das Decoy-Verfahren -- IV. Öffentlichkeit und Kontrolle im digitalen Abstimmungssystem -- 1. Der Grundsatz der Öffentlichkeit der Wahlen -- 2. Anwendung der Wahlgrundsätze auf Abstimmungen -- 3. Öffentlichkeitsgrundsatz und zufallsbasierte digitale Abstimmung -- a. Protokollierung -- b. Technische Integrität -- c. Nachvollziehbarkeit -- Ausblick -- Kapitel 8: Der Staat in der Digitalen Konstellation (2020) -- Einleitung -- I. Die digitale Konstellation: Eine neue Lage für Bürger und Staat(en) -- 1. Von der "postnationalen" zur "digitalen Konstellation" -- 2. Informationsgesellschaft und der neue Strukturwandel der Öffentlichkeit.
3. Massenüberwachung und der Schutz der Privatheit -- 4. Die Risikogesellschaft 2.0 -- 5. Lernende Systeme und künstliche Intelligenz -- 6. Regelungsbedarf und Regelungsperspektiven jenseits des Staates -- II. Digitalisierung und der Wandel der Staatlichkeit -- 1. Doppelt offene Staatlichkeit -- 2. Staat und EU als Dienstleister -- a. Digitale Transformation der öffentlichen Verwaltung? -- aa. E-Government Gesetz und Online-Zugangsgesetz -- bb. Umsetzung auf Länderebene: Berlin -- cc. Umsetzungsstrategie des Bundes: "digital-made-in.de" -- b. Regierung unter dem Druck der Digitalisierung -- aa. Digitale Strategie der Europäischen Kommission -- bb. Institutionalisierung der Bund-Länder Kooperation: Der IT-Planungsrat -- cc. Reorganisation der Bundesregierung: Digitalpolitik als "Chefsache" -- dd. Digitalisierung im EU Verwaltungs-, Regierungs- und Parlamentsverbund -- c. Künstliche Intelligenz im Staat und in Europa -- aa. Smart Government? -- bb. Die Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung -- cc. Ambitionen der EU im Bereich der Künstlichen Intelligenz -- 3. Neue (Staats-)Aufgaben in der Digitalen Konstellation -- a. Digitalisierung gestalten -- b. Inhaltskontrolle, die Macht der Intermediäre und die Demokratie -- c. Schutz der Privatsphäre und des geistigen Eigentums -- d. Cybersicherheit -- e. Regulierung im Bereich Künstliche Intelligenz -- 4. Vom souveränen Staat zum "Stakeholder" -- III. Neu-Erfindung des Staates in der digitalen Konstellation? -- 1. Handeln des Staates im europäischen Verbund -- 2. Europäische Regelungsinitiativen mit globaler Wirkung -- 3. Emergenz einer globalen Verfassung(-skultur) -- a. Internet-Governance und ihre Organisationsformen -- b. Charta der digitalen Grundrechte - Digital Constitutionalism -- c. Gewährleistung digitaler Grundrechte und Verfassungsprinzipien.
4. Elemente einer Rekonstruktion des Staates -- Ausblick -- Quellenverzeichnis -- Register.
Altri titoli varianti Staat und Verfassung in der Digitalen Konstellation
Record Nr. UNINA-9910513668803321
Pernice Ingolf  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Strengthening the UN Human Rights Treaty Bodies : : An Analysis of the Committees' Legal Powers and Possibilities for Reform / / Nils-Hendrik Grohmann
Strengthening the UN Human Rights Treaty Bodies : : An Analysis of the Committees' Legal Powers and Possibilities for Reform / / Nils-Hendrik Grohmann
Autore Grohmann Nils-Hendrik
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 1970
Descrizione fisica 1 online resource (332 p.)
Soggetto topico Law / Constitutional
Law / International
Law / Public
Law
ISBN 3-16-162826-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910888043803321
Grohmann Nils-Hendrik  
[s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 1970
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui