top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Automatisierte Meinungsbeeinflussung : der Schutz des Kommunikationsprozesses in sozialen Online-Netzwerken
Automatisierte Meinungsbeeinflussung : der Schutz des Kommunikationsprozesses in sozialen Online-Netzwerken
Autore Laude Lennart
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2021
Descrizione fisica 1 online resource (390 pages)
Collana Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht
Soggetto topico Law / Constitutional
Law / Administrative Law & Regulatory Practice
Law / Public
Law
Soggetto non controllato Meinungsfreiheit - Kommunikationsrecht - Social Bots - Automatisierung - Verfassungsrecht und Staatslehre
ISBN 3-16-160132-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- A. Untersuchungsumfeld: Kommunikation in sozialen Online-Netzwerken - zwischen Chance und Risiko -- B. Untersuchungsgegenstand: Automatisierte Meinungsbeeinflussung -- C. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Political Bots als Gefahr für die Kommunikation in sozialen Online-Netzwerken -- A. Soziale Online-Netzwerke -- I. Einführung -- II. Registrierung in sozialen Online-Netzwerken -- III. Profil eines Nutzers in einem sozialen Online-Netzwerk -- 1. Inhalt und Gestaltung des Nutzerprofils -- 2. Nutzung einer (offiziellen) Facebook-Seite -- 3. Möglichkeit der Verifizierung eines Twitter-Accounts -- IV. Begriffsbestimmung und Zusammenfassung -- B. Kommunikation in sozialen Online-Netzwerken -- I. Kommunikationsbegriff -- II. Individualkommunikation in sozialen Online-Netzwerken -- III. Kommunikation über Gruppen in sozialen Online-Netzwerken -- IV. Massenkommunikation in sozialen Online-Netzwerken -- V. Kommunikation über den Newsfeed -- 1. Facebook Newsfeed -- a) Grundlagen des Facebook Newsfeeds -- b) Die Bedeutung von Algorithmen für den Newsfeed -- c) Die (Input-)Parameter hinter dem Facebook Newsfeed -- 2. Twitter Timeline -- 3. Vergleich: Instagram-Feed -- 4. Einordnung -- VI. Zusammenfassung -- C. Verwendung von Political Bots in sozialen Online-Netzwerken -- I. Social Bots als neues soziotechnisches Phänomen -- 1. Technischer Hintergrund -- a) Nutzeraccount in sozialen Online-Netzwerken -- b) Steuerungs-Software -- c) Zugriff auf Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) -- d) Steuerung durch Browser-Automatisierung -- 2. Definition von Social Bots -- II. Verwendungsmöglichkeiten für Social Bots -- 1. USA -- 2. Russland -- 3. Türkei -- 4. Syrien -- 5. Ukraine -- 6. Deutschland -- III. Eingrenzung auf Political Bots -- D. Risiken der Verwendung von Political Bots.
I. Strategien bei der Verwendung von Political Bots -- 1. "Misdirection" -- 2. "Smoke Screening" -- 3. "Astroturfing" -- 4. Verstärkung von Falschnachrichten -- 5. Datensammlung -- II. Risikofaktoren -- 1. Zunehmende Nutzung sozialer Online-Netzwerke -- a) Bedeutung der Kommunikation in sozialen Online-Netzwerken -- b) Einsatz sozialer Online-Netzwerke in Wahlkämpfen -- 2. Infrastruktur sozialer Online-Netzwerke -- a) Bemühungen der Betreiber sozialer Online-Netzwerke -- aa) Twitter -- bb) Facebook -- b) Newsfeeds als Ansatzpunkt für Meinungsbeeinflussung -- 3. Möglichkeiten zur Entdeckung von Social Bots -- a) Entdeckung von Social Bots -- b) Entdeckung der Verwender von Social Bots -- c) Notwendigkeit einer Validierung von Bot-Accounts -- d) Bewertung -- 4. Technische Entwicklung -- 5. Ablauf und Faktoren individueller und öffentlicher Meinungsbildung -- a) Individuelle und öffentliche Meinungsbildung -- b) Faktoren von Meinungsbildungsprozessen -- c) Bedeutung des Kommunikationsprozesses -- III. Risikoanalyse -- 1. Beeinflussung einzelner Nutzer sozialer Online-Netzwerke -- a) Netzwerkinterne Beeinflussung -- b) Netzwerkexterne Beeinflussung -- 2. Beeinflussung der öffentlichen Meinungsbildung -- a) Netzwerkinterne Beeinflussung -- b) Netzwerkexterne Beeinflussung -- E. Ergebnis -- Kapitel 2: Grundrechtlicher Schutz der Kommunikation in sozialen Online-Netzwerken -- A. Grundrechtsschutz der Betreiber sozialer Online-Netzwerke -- I. Zur Grundrechtsträgerschaft ausländischer juristischer Personen -- 1. Kriterien der Grundrechtsträgerschaft ausländischer juristischer Personen -- a) Sitztheorie -- b) Neue Vorschläge zur Bestimmung inländischer juristischer Personen -- c) Bewertung -- 2. Grundrechtsträgerschaft von Tochtergesellschaften -- II. Schutzbereich und Schranken von Grundrechtsnormen -- III. Schutz durch die Berufsfreiheit -- 1. Schutzbereich.
2. Anwendbarkeit des Art. 12 Abs. 1 GG auf juristische Personen -- IV. Schutz durch die Meinungsfreiheit -- 1. Inhaltsbezug als Voraussetzung des Grundrechtsschutzes -- 2. Sortierung des Newsfeeds als Werturteil? -- 3. Die Bedeutung der Personalisierung der Newsfeeds -- 4. Zwischenergebnis -- V. Schutz durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- 1. Abgrenzung zu Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 GG -- 2. Anwendbarkeit auf Betreiber sozialer Online-Netzwerke -- a) Allgemeinzugänglichkeit sozialer Online-Netzwerke -- b) Schutz inhaltsneutraler Tätigkeiten durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- aa) Schutz inhaltsneutraler Tätigkeiten durch die Pressefreiheit -- bb) Schutz inhaltsneutraler Tätigkeiten durch die Rundfunkfreiheit -- cc) Zusammenführung der Kriterien -- c) Vergleich zu den Betreibern sozialer Online-Netzwerke -- aa) Organisatorische Anbindung an Presse und Rundfunk -- bb) Notwendigkeit für die Funktionsfähigkeit anderer Medien -- cc) Bedeutung sozialer Online-Netzwerke für die Meinungsverbreitung -- dd) Einordnung der Betreiber sozialer Online-Netzwerke -- 3. Abgrenzung zwischen Rundfunk- und Pressefreiheit -- a) Maßstab der Abgrenzung -- b) Schutz der Betreiber sozialer Online-Netzwerke durch die Pressefreiheit -- 4. Anwendbarkeit des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG auf juristische Personen -- VI. Grundrechtskonkurrenzen -- B. Grundrechtsschutz der Nutzer sozialer Online-Netzwerke -- I. Schutz durch die Meinungsfreiheit -- 1. Inhalt der Kommunikation -- 2. Form von Äußerungen -- 3. Verbreitung von Äußerungen -- 4. Zusammenfassung -- II. Schutz durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- 1. Anforderungen des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG -- 2. Schutz der Nutzer sozialer Online-Netzwerke durch Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG? -- a) Der Empfängerkreis einer Äußerung als mögliches Abgrenzungskriterium -- b) Notwendigkeit einer medienspezifischen Betätigung.
III. Schutz durch die Informationsfreiheit -- IV. Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- C. Zur Anerkennung neuer Kommunikationsgrundrechte de constitutione lata -- I. Anerkennung einer Internet(dienste)freiheit -- 1. Internetfreiheit sui generis -- 2. Internetdienstefreiheit -- 3. Bewertung einer Internet(dienste)freiheit -- II. Anerkennung einer einheitlichen Medienfreiheit -- 1. Herleitung und Schutzbereich einer einheitlichen Medienfreiheit -- 2. Bewertung der einheitlichen Medienfreiheit -- III. Anerkennung einer einheitlichen Kommunikationsfreiheit -- 1. Herleitung und Schutzbereich einer einheitlichen Kommunikationfreiheit -- 2. Bewertung einer einheitlichen Kommunikationsfreiheit -- IV. Zwischenergebnis -- D. Ergebnis -- Kapitel 3: Political Bots im Licht der Meinungsfreiheit -- A. Meinungsäußerungen mittels Political Bots und der Schutzbereich der Meinungsfreiheit -- I. Schutzgüter der Meinungsfreiheit -- 1. Die Notwendigkeit der Differenzierung zwischen möglichen Schutzgütern der Meinungsfreiheit -- 2. Kommunikative Selbstbestimmung -- 3. Der Kommunikationsprozess -- a) Kritik von Jestaedt -- b) Bewertung -- II. Personaler Schutzbereich -- 1. Originärer Grundrechtsschutz künstlicher Intelligenz -- a) Bezug der Grundrechte zur natürlichen Person -- b) Ansatzpunkte einer neuen Grundrechtsinterpretation -- c) Bewertung -- 2. Kein Grundrechtsschutz automatisierter Kommunikation? -- 3. Algorithmen als Kommunikator? -- a) Nicht-lernfähige Software -- b) Lernfähige Software -- 4. Zurechnung automatisiert generierter Kommunikationsvorgänge -- a) Zurechnung zum Entwickler der Steuerungs-Software -- b) Zurechnung zum Betreiber eines sozialen Online-Netzwerks -- c) Zurechnung zum Verwender -- 5. Zur Anerkennung von Rechtssubjektivität künstlicher Intelligenz durch den Gesetzgeber -- 6. Zwischenergebnis -- III. Sachlicher Schutzbereich.
1. Inhalt der Kommunikation: Verbreitung von Falschnachrichten und Formalbeleidigungen -- 2. Äußerungsmodalitäten bei Verwendung von Political Bots -- a) Die Modalitätsfreiheit des Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 GG -- b) Die doppelte Identitätstäuschungdurch Political Bots -- c) Verzerrung von Meinungsbildern -- d) Bewertung: Wahrheitspostulat der Meinungsfreiheit? -- aa) Vergleich: Die Wahrheitspflicht bei Tatsachenbehauptungen -- bb) Vergleich: Grundrechtlicher Schutz anonymer und pseudonymer Meinungsäußerungen -- (1) Bedeutung der Person des Kommunikators im Kommunikationsprozess -- (2) Notwendigkeit des Grundrechtsschutzes anonymer und pseudonymer Meinungsäußerungen -- cc) Wahrheitspflicht in Bezug auf Äußerungsmodalitäten? -- dd) Political Bots und die Beschränkung der Entscheidungsfreiheit anderer Nutzer -- ee) Zur Ausnahme des Identitätsmissbrauchs -- 3. Zwischenergebnis -- B. Rechtfertigung von Eingriffen -- I. Die Schrankentrias des Art. 5 Abs. 2 GG -- II. Verfassungsimmanente Schranken -- 1. Informationsfreiheit -- 2. Meinungsfreiheit -- 3. Allgemeines Persönlichkeitsrecht -- 4. Grundrechtspositionen der Betreiber -- III. Leitlinien einer Interessenabwägung -- C. Bewertung der Verwendung von Political Bots im Licht der Meinungsfreiheit -- Kapitel 4: Verwendung von Political Bots durch staatliche und staatsnahe Akteure -- A. Verwendung von Political Bots im Rahmen staatlicher Kommunikation -- I. Legitimation und Grenzen staatlicher Kommunikation -- 1. Staatliche Öffentlichkeitsarbeit als notwendiger Bestandteil staatlicher Tätigkeit -- 2. Einsatz verschiedener Medien für staatliche Kommunikation -- 3. Das Gebot staatlicher Neutralität als Grenze staatlicher Öffentlichkeitsarbeit -- a) Begründung des Neutralitätsgebots -- b) Abgrenzung amtlicher und parteipolitischer Äußerungen -- c) Eingriff durch amtliche Äußerungen.
d) Rechtfertigung amtlicher Äußerungen.
Altri titoli varianti Automatisierte Meinungsbeeinflussung
Record Nr. UNINA-9910513668703321
Laude Lennart  
Tübingen : , : Mohr Siebeck, , 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Äußerungsrechte staatlicher Funktionsträger : Neutralität, Meinungsfreiheit, Mäßigungsgebot: Determinanten der Teilnahme staatlicher Funktionsträger am öffentlichen Meinungsbildungsprozess / / Sebastian Nellesen
Äußerungsrechte staatlicher Funktionsträger : Neutralität, Meinungsfreiheit, Mäßigungsgebot: Determinanten der Teilnahme staatlicher Funktionsträger am öffentlichen Meinungsbildungsprozess / / Sebastian Nellesen
Autore Nellesen Sebastian
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 2019
Descrizione fisica 1 online resource (291 p.)
Collana Schriften zum Medienrecht und Kommunikationsrecht
Soggetto topico Law / Constitutional
Law / Administrative Law & Regulatory Practice
Law / Public
Law
Soggetto non controllato Medienrecht - Sicherheitsbereitschaft - Äußerungsbefugnisse - Äußerungskompetenzen - Äußerungsgrenzen - politische Neutralität - Neutralitätspflicht - Verfassungsrecht und Staatslehre - Besonderes Verwaltungsrecht
ISBN 3-16-156789-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910513668903321
Nellesen Sebastian  
[s.l.] : , : Mohr Siebeck GmbH & Co. KG, , 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Constitution and Governance in Cameroon / Laura-Stella E. Enonchong
The Constitution and Governance in Cameroon / Laura-Stella E. Enonchong
Autore Enonchong Laura-Stella E
Edizione [1 ed.]
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Routledge, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (252 p.)
Collana Routledge Studies on Law in Africa
Soggetto topico Law / Constitutional
Political Science / American Government / National
Political Science / World / African
Political science
Soggetto genere / forma Electronic books.
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910420856203321
Enonchong Laura-Stella E  
[s.l.] : , : Routledge, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Constitution and Governance in Cameroon / Laura-Stella E. Enonchong
The Constitution and Governance in Cameroon / Laura-Stella E. Enonchong
Autore Enonchong Laura-Stella E
Edizione [1 ed.]
Pubbl/distr/stampa [s.l.] : , : Routledge, , 2020
Descrizione fisica 1 online resource (252 p.)
Collana Routledge Studies on Law in Africa
Soggetto topico Law / Constitutional
Political Science / American Government / National
Political Science / World / African
Political science
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910645999303321
Enonchong Laura-Stella E  
[s.l.] : , : Routledge, , 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Court of Justice of the Economic Community of West African States as a Constitutional Court : : Member States obligations resulting from the Court´s rulings / / Kangnikoé Bado
The Court of Justice of the Economic Community of West African States as a Constitutional Court : : Member States obligations resulting from the Court´s rulings / / Kangnikoé Bado
Autore Bado Kangnikoé, Dr.
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (354 p.)
Soggetto topico Law / Constitutional
Law
Soggetto non controllato effective protection
the principle of subsidiarity
Constitutional Court
supranational role
Economic Community of West African States
State liability
exhaustion of local remedies
ECOWAS
binding effect
court of justice
the obligation of reparation
substantive res judicata
ECOWAS-Court of Justice
Human Rights litigation
due process
Individual Complaints Procedure
ISBN 3-7489-0180-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNINA-9910367560803321
Bado Kangnikoé, Dr.  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
The Court of Justice of the Economic Community of West African States as a Constitutional Court : : Member States obligations resulting from the Court´s rulings / / Kangnikoé Bado
The Court of Justice of the Economic Community of West African States as a Constitutional Court : : Member States obligations resulting from the Court´s rulings / / Kangnikoé Bado
Autore Bado Kangnikoé, Dr.
Pubbl/distr/stampa Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (354 p.)
Soggetto topico Law / Constitutional
Law
Soggetto non controllato effective protection
the principle of subsidiarity
Constitutional Court
supranational role
Economic Community of West African States
State liability
exhaustion of local remedies
ECOWAS
binding effect
court of justice
the obligation of reparation
substantive res judicata
ECOWAS-Court of Justice
Human Rights litigation
due process
Individual Complaints Procedure
ISBN 3-7489-0180-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Record Nr. UNISA-996540367503316
Bado Kangnikoé, Dr.  
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Daten als Rohstoffe und Entwicklungstreiber für selbstlernende Systeme : Zum Regulierungsbedürfnis von Innovationshemmnissen durch Datennetzwerkeffekte / / Katharina Hillmer . Volume 40
Daten als Rohstoffe und Entwicklungstreiber für selbstlernende Systeme : Zum Regulierungsbedürfnis von Innovationshemmnissen durch Datennetzwerkeffekte / / Katharina Hillmer . Volume 40
Autore Hillmer Katharina
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (458 p.)
Collana Kartell- und Regulierungsrecht
Soggetto topico Law / Constitutional
Law
ISBN 3-7489-2571-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910511981603321
Hillmer Katharina  
Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Daten als Rohstoffe und Entwicklungstreiber für selbstlernende Systeme : Zum Regulierungsbedürfnis von Innovationshemmnissen durch Datennetzwerkeffekte / / Katharina Hillmer . Volume 40
Daten als Rohstoffe und Entwicklungstreiber für selbstlernende Systeme : Zum Regulierungsbedürfnis von Innovationshemmnissen durch Datennetzwerkeffekte / / Katharina Hillmer . Volume 40
Autore Hillmer Katharina
Pubbl/distr/stampa Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (458 p.)
Collana Kartell- und Regulierungsrecht
Soggetto topico Law / Constitutional
Law
ISBN 3-7489-2571-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNISA-996540343003316
Hillmer Katharina  
Baden-Baden, : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
IT Laws in the Era of Cloud-Computing : A Comparative Analysis between EU and US Law on the Case Study of Data Protection and Privacy / / Xenofon Kontargyris
IT Laws in the Era of Cloud-Computing : A Comparative Analysis between EU and US Law on the Case Study of Data Protection and Privacy / / Xenofon Kontargyris
Autore Kontargyris Xenofon
Pubbl/distr/stampa 2018
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Soggetto topico Law / Constitutional
Law
Soggetto non controllato Law
Constitutional
ISBN 3-8452-9562-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cloud computing : a historical and technical overview -- EU vs. US : the two major schools of thought regarding internet and privacy regulation and why they took divergent paths. Can this distance be bridged in the context of a regulatory framework for the cloud? -- An introduction to the definition of cloud computing under EU law and the challenges it poses -- Legal pluralism and harmonization : how can we reach a common minimum understanding on how to regulate the cloud? -- Jurisdiction and accountability in the cloud -- Risks and compliance in cloud computing environments : views from Europe and the USA -- Principles for regulating the cloud (1); conclusions from the ontology of cloud computing networks -- Principles for regulating the cloud (2); based on the roles and functions across the cloud workflow -- Principles for regulating the cloud (3); the adoption of cloud computing regulation as the big leap forward from governing to governance in IT law.
Record Nr. UNISA-996568902003316
Kontargyris Xenofon  
2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
IT Laws in the Era of Cloud-Computing : A Comparative Analysis between EU and US Law on the Case Study of Data Protection and Privacy / / Xenofon Kontargyris
IT Laws in the Era of Cloud-Computing : A Comparative Analysis between EU and US Law on the Case Study of Data Protection and Privacy / / Xenofon Kontargyris
Autore Kontargyris Xenofon
Pubbl/distr/stampa 2018
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Soggetto topico Law / Constitutional
Law
Soggetto non controllato Law
Constitutional
ISBN 3-8452-9562-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cloud computing : a historical and technical overview -- EU vs. US : the two major schools of thought regarding internet and privacy regulation and why they took divergent paths. Can this distance be bridged in the context of a regulatory framework for the cloud? -- An introduction to the definition of cloud computing under EU law and the challenges it poses -- Legal pluralism and harmonization : how can we reach a common minimum understanding on how to regulate the cloud? -- Jurisdiction and accountability in the cloud -- Risks and compliance in cloud computing environments : views from Europe and the USA -- Principles for regulating the cloud (1); conclusions from the ontology of cloud computing networks -- Principles for regulating the cloud (2); based on the roles and functions across the cloud workflow -- Principles for regulating the cloud (3); the adoption of cloud computing regulation as the big leap forward from governing to governance in IT law.
Record Nr. UNINA-9910367561503321
Kontargyris Xenofon  
2018
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui