Berufliche Identität als Dimension beruflicher Kompetenz : Entwicklungsverlauf und Einflussfaktoren in der Gesundheits- und Krankenpflege [[electronic resource]] / Renate Fischer |
Autore | Fischer Renate |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (336 p.) |
Disciplina | 362.10685 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
Soggetto topico |
Ausbildung
Auszubildende Berufsausbildung Berufspädagogik Dissertation Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheitswesen Kompetenzen Kompetenzentwicklung Krankenpflege Pflege Pflegeausbildung Pflegeberufe Qualifikation Versorgung berufliches Selbstverständnis Berufsbildungsforschung |
ISBN | 3-7639-5232-2 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Danksagung 1 Einleitung 1.1 Gesundheits- und Krankenpflege im Kontext einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung in Deutschland 1.2 Aktuelle (berufs-)politische Diskussion zur Pflegeausbildung in Deutschland 1.3 Problemdarstellung 2 Kategorialer Rahmen 2.1 Berufe und ihr Identifikationspotenzial 2.2 Berufliche Bildung 2.3 Berufliche Identität 3 Entfaltung der Forschungsfrage 3.1 Ausprägung beruflicher Identität sowie beruflichen und betrieblichen Engagements in der Gesundheits- und Krankenpflege 3.2 Verlauf der Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral 4 Methodisches Vorgehen 4.1 Einleitung 4.2 Untersuchungspopulation 4.3 Quantitative Untersuchung 4.4 Qualitative Untersuchung 5 Ergebnisse der empirischen Untersuchung 5.1 Einleitung 5.2 Zusammenhänge zwischen Beruflicher Identität, Engagement und Arbeitsmoral 5.3 Ausprägung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral in der Gesundheits- und Krankenpflege 5.4 Verlauf der Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral bei Auszubildenden, Absolventen und Studierenden 5.5 Einflussfaktoren auf die Entwicklung von beruflicher Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral 5.6 Die Ausprägung von berufliche Identität, beruflichem bzw. betrieblichem Engagement und Arbeitsmoral - ein Vergleich der Ergebnisse der Bremerhaven-Studie mit den Auszubildenden in der Gesundheits- und Krankenpflege 5.7 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse 6 Fazit 6.1 Methodenreflexion 6.2 Reichweite der Ergebnisse 6.3 Ansatzpunkte für die weitere Forschung 6.4 Schlussfolgerungen für die Praxis Krankenpflegenden Schlussgedanke Verwendete Literatur Anhang 1 Einführungstext und Fragebogen 2 Auszug aus der zusammenfassenden Inhaltsanalyse nach Mayring |
Record Nr. | UNINA-9910645993703321 |
Fischer Renate | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Cadre Européen Commun de Référence pour la Visual Literacy - Prototype Common European Framework of Reference for Visual Literacy - Prototype Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Visual Literacy - Prototyp [[electronic resource]] / Ernst Wagner, Diederik Schönau |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (412 p.) |
Soggetto topico |
kulturelle Bildung
Europa Kompetenzen Referenzrahmen Fachdidaktik Lehrplan Bildungssystem Situationenkreis bildende Kunst Leistungsbeurteilung Lehrerkompetenzen Bildnerische Erziehung Außerschulische Lernorte compétences visuelles culture compétence competency education Schulpädagogik |
ISBN | 3-8309-8428-6 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Record Nr. | UNINA-9910151857603321 |
Münster, : Waxmann, 2016 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
E-Portfolios für das lebenslange Lernen : Konzepte und Perspektiven [[electronic resource]] / Uwe Elsholz, Matthias Rohs |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (206 p.) |
Disciplina | 370.1130943 |
Collana | Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis |
Soggetto topico |
Agogik
Ausbildung Ausbildungsportfolio Beratung Beruf Beruflichkeit Berufsbildung Berufsorientierung Berufspädagogik Berufsvorbereitung Berufswahl Berufswahlpass Bildung Bildungsberatung Bildungspolitik Bildungspraxis Biografie E-Learning Erwachsenenbildung Kompetenzen Kompetenzerfassung Kompetenzmessung Management Orientierung Personalmanagement ProfilPASS Sport Weiterbildung Weiterbildungsberatung allgemeine Weiterbildung eProfilPASS formelles Lernen informelles Lernen lebensbegleitendes Lernen Lehren Lernen |
ISBN | 3-7639-5388-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Konzepte für den Einsatz von E-Portfolios Berufswahlpass-Online - Ein E-Portfolio-Konzept zur Unterstützung zeitgemäßer Berufsorientierung (Christian Staden) Das Ausbildungsportfolio der Kompetenzwerkstatt - Mein Beruf (Axel Dürkop/Sönke Knutzen) BLok - Das erste Online-Berichtsheft mit integriertem Entwicklungsportfolio (Claudia Börner/Claudia Albrecht/Thomas Köhler) Verbindung von Kompetenzerfassung und -dokumentation durch E-Portfolios in der betrieblichen Ausbildung (Matthias Rohs/Christoph Gütersloh) eProfilPASS (ePP) - ein Instrument zur Sichtbarmachung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen (Mona Pielorz/Gabriela Westebbe) "KMU.Kom": die eVersion zur Verbesserung des kompetenzbuchgestützten Personalmanagements (Harry Neß) Entwicklung eines ePortfolio-Tools zur Anrechnung von beruflich erworbenen Kompetenzen - am Beispiel eines Bachelor-Studiengangs "Business Administration" (Stefanie Brunner/Petra Muckel/Olaf Zawacki-Richter) Perspektiven von E-Portfolios E-Portfolios als Gestaltungsinstrument individualisierter, erweiterter Beruflichkeit (Uwe Elsholz) E-Portfolios als Navigationshilfe in der Erwerbsbiografie (Martina Thomas) Open Badges zur Anerkennung informell erworbener Kompetenzen - ein Ansatz auch für Deutschland? (Uwe Elsholz/Sebastian Vogt) Ausblick Herausforderungen für ein lebensbegleitendes Lernen mit E-Portfolios (Uwe Elsholz/Matthias Rohs) |
Record Nr. | UNINA-9910645993603321 |
Bielefeld, : wbv Publikation, 2014 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Gelingende Übergänge in den Beruf : Evaluation eines modularen Schulprojekts im Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung [[electronic resource]] / Roland Stein, Hans-Walter Kranert, Philipp Hascher, Roland Stein, Hans-Walter Kranert |
Autore | Stein Roland |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 |
Descrizione fisica | 1 online resource (192 p.) |
Collana | Teilhabe an Beruf und Arbeit - Interdisziplinäre Forschungsbeiträge zu Benachteiligungen und Behinderungen |
Soggetto topico |
Evaluation
Kompetenzen Kompetenzentwicklung Förderschule Übergang Schule-Beruf Sonderpädagogik Teilhabe Projektbericht |
ISBN | 3-7639-6608-0 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1. Einleitung 2. Das Projekt "Gelingende Übergänge in das Leben und in den Beruf" 3. Forschungsstand 4. Evaluationsdesign 5. Evaluationsergebnisse 5.1 Identifikation der Zielgruppe des Projektes 5.2 Theoretische Einbettung der Projektbausteine 5.3 Strukturelle und prozessorientierte Rahmenbedingungen 5.4 Wirkungen des Projekts 5.5 Entwicklungsverläufe 6. Zentrale Erkenntnisse und Handlungsoptionen 6.1 Identifikation der Zielgruppe 6.2 Strukturelle und prozessorientierte Rahmenbedingungen 6.3 Wirkungshinweise 6.4 Konzeptionelle Weiterentwicklungsempfehlungen 7. Fazit |
Record Nr. | UNINA-9910477306003321 |
Stein Roland | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Generation Hochschulabschluss: neue und alte Differenzierungen : Ergebnisse des Absolventenpanels 2017 [[electronic resource]] / Gregor Fabian, Choni Flöther, Dirk Reifenberg |
Edizione | [1st, New ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Münster, : Waxmann, 2021 |
Descrizione fisica | 1 online resource (246 p.) |
Soggetto topico |
Heterogenität
Berufswege Studienangabeote Absolventinnen Absolventen ap2017 Heterogenitätsindex nicht-traditionelle Studienformate Mobilität Gehalt Kompetenzen High Potentials Bildungsmanagement |
ISBN | 3-8309-9391-9 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Abkürzungen Gregor Fabian, Choni Flöther und Dirk Reifenberg Vorwort Gregor Fabian, Choni Flöther und Dirk Reifenberg Heterogene Absolvent*innen, differenzierte Studienangebote und verschiedene Berufswege. Alles neu? Eine Einleitung zum Absolventenpanel 2017 Dirk Reifenberg Keine homogene Gruppe: Wie die Vielfalt von Hochschulabsolvent*innen mit einem Heterogenitätsindex erfasst werden kann Dirk Reifenberg Absolvent*innen nicht-traditioneller Studienformate: Charakteristika und Binnendifferenzierung der Studienangebote Tim Niels Plasa Auswirkungen von internationaler Mobilität im Studium auf das Einkommen von Hochschulabsolvent*innen Tim Niels Plasa Wahrgenommene Kompetenzen von Absolvent*innen nicht-traditioneller Studienformate Gregor Fabian Aufnahme eines Masterstudiums nach dem Bachelorabschluss Choni Flöther Promovieren mit Universitäts- und Fachhochschulabschluss: anhaltende Diskrepanzen beim Übergang in die weitere akademische Qualifikation Gregor Fabian und Choni Flöther Die berufliche Situation der Hochschulabsolvent*innen im Überblick Gregor Fabian Effekte der Differenzierung des Hochschulsystems für die beruflichen Erträge eines Bachelorstudiums Dirk Reifenberg High Potentials für Forschung und Entwicklung? Forschungsaffinität und Verbleib von Absolvent*innen in Forschung und Entwicklung Dirk Reifenberg Wer verdient mehr? Einflussfaktoren auf das Gehalt von Hochschulabsolvent*innen Choni Flöther Absolvent*innen: die Hochmobilen par excellence? Mobilitätspotenziale heterogener Absolvent*innen Autor*innenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910557481803321 |
Münster, : Waxmann, 2021 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel |
Autore | Horsdal Marianne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (203 p.) |
Collana | Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung |
Soggetto topico |
Erwachsenenbildung
Biografie Biografieforschung biografische Interviews Grundbildung Alphabetisierung Körper Bildungsforschung Methoden Kompetenzen Ausbildung Forschung Erwachsenenbildungsforschung Erzählen Interview Emanzipation Sozialforschung Bildungsperspektive Bildung Kompetenz Bildungsprozess Interpretation Stichprobe Kausalität empirische Sozialforschung |
Soggetto genere / forma | Electronic books. |
ISBN | 3-7639-6575-0 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin |
Record Nr. | UNINA-9910247440203321 |
Horsdal Marianne | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel |
Autore | Horsdal Marianne |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 |
Descrizione fisica | 1 online resource (203 p.) |
Collana | Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung |
Soggetto topico |
Erwachsenenbildung
Biografie Biografieforschung biografische Interviews Grundbildung Alphabetisierung Körper Bildungsforschung Methoden Kompetenzen Ausbildung Forschung Erwachsenenbildungsforschung Erzählen Interview Emanzipation Sozialforschung Bildungsperspektive Bildung Kompetenz Bildungsprozess Interpretation Stichprobe Kausalität empirische Sozialforschung |
ISBN | 3-7639-6575-0 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin |
Record Nr. | UNINA-9910645973403321 |
Horsdal Marianne | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Neue Qualifizierungsansätze für die berufliche Bildung : Konzepte für niedrigschwellige Qualifizierung am Beispiel Hauswirtschaft [[electronic resource]] / Alexandra Brutzer |
Autore | Brutzer Alexandra |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2014 |
Descrizione fisica | 1 online resource (242 p.) |
Disciplina |
331.2
331.2592 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen |
Soggetto topico |
Agogik
Arbeit Arbeitslehre Arbeitsmarkt Aus- und Weiterbildung Ausbildung Berufliche Qualifizierung Berufs- und Wirtschaftspädagogik Berufsfachschule Berufspädagogik Bildung Bildungsforschung Bildungspolitik Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) Didaktik Didaktik der Arbeitslehre Dienstleistung Evaluation Fachkräfte Fachkräftebedarf Fachkräfterekrutierung Fachrichtung Führungskräfte Hauswirtschaft Kammern Kompetenzen Kompetenzentwicklung Lehramt Nachwuchskräfte Niedrigqualifizierte Niedrigschwelligkeit Qualifizierung Universität Weiterbildung Zertifizierung Dissertation |
ISBN | 3-7639-5434-1 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | 1 Einleitung 2 Niedrigschwelligkeit in der beruflichen Bildung 2.1 Fachkräftebedarf 2.2 Begriffliche und konzeptionelle Eckpunkte 2.3 Bildungspolitische Reformdiskurse, Ordnungsrecht und Instrumente 2.4 Zentrale Erkenntnisse und Entwicklungsfelder 3 Berufsfeld Hauswirtschaft: Strukturen und Problemfelder 3.1 Genealogie des Berufsfeldes 3.2 Aus- und Weiterbildung im Berufsfeld 3.3 Empirische Entwicklungen: Ausbildungs- und Arbeitsmarkt im Berufsfeld 3.4 Problemfelder 3.5 Zentrale Erkenntnisse und Entwicklungsfelder 4 Niedrigschwellige Qualifizierung im Berufsfeld Hauswirtschaft: Evaluationsbefunde des Modellprojektes BertHa 4.1 Das Modellprojekt BertHa 4.2 Methodischer Zugang 4.3 Ergebnisse der Evaluation auf konzeptioneller Ebene 4.4 Ergebnisse der Evaluation auf individueller Ebene 4.5 Zentrale Erkenntnisse, Entwicklungsfelder und Handlungsempfehlungen 5 Zusammenfassung und Handlungsbedarf 6 Literaturverzeichnis 7 Anhang 7.1 Zehn Leitlinien IKBB 7.2 Der Arbeitsmarkt für hauswirtschaftliche Fach- und Führungskräfte 7.3 Leistungsbereiche der Hauswirtschaft 7.4 Kompetenzanforderungen in der Hauswirtschaft 7.5 Genealogie Hauswirtschafter/-in 7.6 Hauswirtschaftlicher Qualifizierung auf Hochschulniveau - Standorte 7.7 Lehramt an beruflichen Schulen, Fachrichtung Hauswirtschaft und Ernährung 7.8 Datenbasis 7.9 Übersicht der zuständigen Stellen/Kammern für die Hauswirtschaft 7.10 Nationale Klassifikationssysteme 7.11 Heterogenität der hauswirtschaftlichen Abschlüsse am Beispiel derBerufsfachschule 7.12 Heterogenität der hauswirtschaftlichen Abschlüsse am Beispiel der Fachschule 7.13 Verwandte Berufe der Hauswirtschaft 7.14 DQR-Matrix Berufsfeld Hauswirtschaft |
Record Nr. | UNINA-9910645993503321 |
Brutzer Alexandra | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2014 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Ökonomische Bildung in der Schule : Wirtschaftsdidaktische Schriften aus zwei Jahrzehnten / Thomas Retzmann |
Autore | Retzmann Thomas |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016 |
Descrizione fisica | 1 online resource (593 pages) |
Disciplina | 330.071 |
Collana | Wochenschau Wissenschaft |
Soggetto topico |
Methoden
Nationale Standards Kompetenzen Wirtschaftswissenschaft Ökonomische Bildung Ökonomieunterricht Wirtschaftsunterricht Wirtschaftsethik Schule |
ISBN | 3-7344-0332-4 |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Einleitung 1. Implementation: Eine Domäne zwischen Unterrichtsfach und Unterrichtsprinzip Plädoyer für ein Fach "Wirtschaft/Ökonomie" an den Realschulen in Nordrhein-Westfalen (2014) Ökonomische Bildung im Defizit oder im Aufwind? (2013) Das Fach Volkswirtschaftslehre am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen: Bestandsaufnahme und Innovationsbedarfe (mit Iris Bölke) (2013) Terra incognita: Das Fach "Volkswirtschaftslehre" am Weiterbildungskolleg in Nordrhein-Westfalen (2012) Von der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung (2008) Über das Verhältnis von ökonomischer Bildung und politischer Bildung (2005) Empirische Lehr-/Lern-Forschung als Beitrag der Fachdidaktik zur Rationalisierung der Debatte um die ökonomische Bildung (2001) 2. Intentionen: Von Fachkompetenz bis Persönlichkeitsentwicklung Kompetenzen und Standards der ökonomischen Bildung (2011) Kompetenzentwicklung in der ökonomischen Domäne: Ein Kompetenzmodell nebst Standards für den mittleren Bildungsabschluss in Deutschland (2012) Bildungsstandards = Lernzielorientierung reloaded? (2011) Nationale Standards für die ökonomische Bildung - Theoretische Grundlagen und offene Forschungsfragen (2005) Ökonomische Bildung - wirtschaftsdidaktische und religionsdidaktische Perspektiven (mit Thomas Schlag) (2010) Ökonomische und Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (2007) 3. Thematik: Aktualität und Exemplarität der Gegenstände ökonomischer Bildung Falschberatung durch Banken als Gegenstand des Ökonomieunterrichts? Eine wirtschaftsdidaktische Analyse in Anbetracht der Finanzkrise (mit Dirk Loerwald) (2010) Ökonomische Bildung und Spieltheorie (2008) Ökonomische Bildung als politische Bildung. Zur Entwicklung ökonomischer Kompetenzen am Beispiel der Richtlinie über den Verbrauchsgüterkauf in der Europäischen Union (2006) Vom Systemvergleich zum Standortvergleich. Hypothesen über den Wandel der Lernchancen in der ökonomischen Bildung (1999) Lean Production zwischen Produktivität und Humanität - eine wirtschaftsethische und -didaktische Analyse (1997) Konfrontation oder Diskurs? Politische und ökonomische Lehren aus dem Fall "Brent Spar" (1996) 4. Methodik: Mehr als nur Lehrkunst und Rezeptbuchwissen! Sozialökonomische Kartographierung am Beispiel des Dopings im Spitzensport. Eine innovative Methode für den Ökonomieunterricht (mit Karin Krzatala) (2013) Der Beitrag von Schülerunternehmen zur Entrepreneurship Education. Eine fachdidaktische Analyse der Möglichkeiten und Grenzen (mit Karsten Schröder) (2012) Förderung des ökologischen Verantwortungsbewusstseins mit der Produktlinienanalyse (2000) Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht (2007) Lexikon-Stichwort: Arbeitsplatzerkundung (2012) Lexikon-Stichwort: Dilemmamethode (2012) Lexikon-Stichwort: Fallmethode (2012) Lexikon-Stichwort: Nutzwertanalyse (2012) Lexikon-Stichwort: Planspiel (2012) Lexikon-Stichwort: Produktlinienanalyse (2012) Lexikon-Stichwort: Rollenspiel (2012) Lexikon-Stichwort: Szenariotechnik (2012) Lexikon-Stichwort: Zukunftswerkstatt (2012) 5. Diagnostik: Was man messen kann, soll man messen? US-amerikanische Tests für die Ökonomische Bildung - Ein Modell für Deutschland? (mit Viona Hausmann) (2014) "Financial Fitness for Life". Reichweite und Grenzen der US-amerikanischen Testreihe für die finanzielle Allgemeinbildung (mit Felix Frühauf ) (2014) Kompetenzdiagnostik in der Berufsorientierung. Eine Bestandsaufnahme der Potenzialanalyse als Diagnose- und Förderinstrument in der Sekundarstufe I (mit Karin Krzatala) (2014) Wie lässt sich unternehmerisches Denken messen? Überlegungen zur Konstruktion eines standardisierten Tests (mit Viona Hausmann) (2012) 6. Lehrerbildung: Studium der Fachdidaktik Die Szenariotechnik. Ein komplexes Lehr-/Lern-Arrangement für die interdisziplinäre politische Bildung im Fach Sozialwissenschaften (2001) Wirtschaftsethik im wirtschaftspädagogischen Hochschulstudium. Zu den Lernpotenzialen eines Rollenspiels als Methode des erfahrungsbasierten Lernens in der Handelslehrerausbildung (2000) Quellennachweis Autorinnen und Autoren Literaturverzeichnis Personenregister Sachregister |
Record Nr. | UNINA-9910155403803321 |
Retzmann Thomas | ||
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|
Qualifizierung für den Secondhandsektor in Europa [[electronic resource]] / Heike Arold, Lars Windelband |
Autore | Arold Heike |
Edizione | [1st ed.] |
Pubbl/distr/stampa | Bielefeld, : wbv Publikation, 2010 |
Descrizione fisica | 1 online resource (223 p.) |
Disciplina |
658.4
658.4/092 658.4092 |
Collana | Berufsbildung, Arbeit und Innovation |
Soggetto topico |
Berufsbildung
Weiterbildung Professionalisierung Kompetenzen Qualifizierung Ausbildung Qualifikation Antiquariat Gebrauchtwarenhandel Handel Qualifikationsbedarf Arbeitsprozess |
ISBN | 3-7639-4317-X |
Formato | Materiale a stampa |
Livello bibliografico | Monografia |
Lingua di pubblicazione | ger |
Nota di contenuto | Vorwort 1 Hintergründe zum Secondhandsektor 1.1 Hintergrund 1.2 Problemstellung 1.3 Sektordefinition 2 Forschungsdesign 2.1 Berufswissenschaftliche Forschung als Grundlage 2.2 Sektoranalysen 2.3 Fallstudien 2.4 Experten-Workshop 3 Struktur und Charakteristik des Sektors in Europa 3.1 Anzahl, Größe und Verteilung von Secondhandunternehmen in Europa 3.2 Beschäftigtenzahlen und -strukturen 3.3 Kunden und Kundenstruktur 3.4 Betriebliche Rechtsformen und Unternehmensorganisationen 3.5 Geschäftsfelder und Produktpalette im Secondhandsektor 3.6 Warenbeschaffung und Vertriebsstrukturen 3.7 Verordnungen und Gesetze 3.8 Netzwerkstrukturen, Kooperationen und Verbände 4 Entwicklung und zukünftige Trends im Sektor 4.1 Allgemeine Trends im Sektor 4.2 Prognosen zu Geschäftsfeldern und Produkten 4.3 Prognosen zur Entwicklung der Profit- und Not-for-profit-Unternehmen 4.4 Innerbetriebliche Entwicklungen und Wandel der Arbeitsaufgaben 5 Arbeitsprozesse und Aufgaben 5.1 Aufgabenstruktur und Beschäftigungsgruppen 5.2 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Möbel" 5.3 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Bücher und CDs" 5.4 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Elektrische und elektronische Geräte" 5.5 Kernarbeitsprozesse und -aufgaben im Geschäftsfeld "Textilien" 5.6 Geschäftsfeldübergreifende Arbeitsprozesse und -aufgaben 5.7 Geschäftsfeldspezifische Arbeitsprozesse und -aufgaben 6 Die Ausbildung und die Trainings- und Qualifikationsstrukturen 6.1 Das Bildungsniveau der Beschäftigten im Sektor 6.2 Allgemeine Qualifizierungsansätze, -strategien und -konzepte in Europa 6.3 Betriebliche Qualifizierungsansätze, -strategien und -konzepte 6.4 Zusammenarbeit von Unternehmen und Bildungseinrichtungen 7 Konsequenzen für eine sektorspezifische Qualifizierung in Europa 7.1 Notwendigkeit einer sektorspezifischen Kompetenzentwicklung 8 Entwurf eines Qualifizierungsansatzes 8.1 Kernarbeitsaufgaben und Inhalte zur Erstellung eines Qualifizierungsprofils 8.2 Ausblick auf mögliche Qualifizierungskonzepte 9 Eckpunkte für eine Professionalisierung des Sektors 9.1 Die Notwendigkeit von Qualitätsstandards für sektorspezifische Qualifizierungen 9.2 Notwendigkeit von Instrumenten zur Ermittlung des Qualifizierungsbedarfs 9.3 Notwendigkeit eines Netzwerkaufbaus zur Umsetzung sektorspezifischer Ziele 10 Schlussfolgerungen 10.1 Secondhandsektor ein wachsender Sektor mit enormer wirtschaftlicher Bedeutung in Europa? 10.2 Trotz Heterogenität des Sektors sind ähnliche betriebliche Strukturen in Europa feststellbar 10.3 Onlinehandel - ein Segen oder Fluch für die Secondhandwirtschaft? 10.4 Qualitätssteigerung führt zu einer Professionalisierung des Sektors 10.5 An- und Ungelernte nicht im Fokus der beruflichen Bildung? 10.6 Arbeitsprozessorientierte Qualifizierung als Weg zur Professionalisierung 10.7 Macht eine berufliche Erstausbildung für den Sektor Sinn? 10.8 Ausblick - Was muss der Secondhandfacharbeiter in Zukunft können? Literatur Webseiten Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis |
Record Nr. | UNINA-9910139195203321 |
Arold Heike | ||
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010 | ||
Materiale a stampa | ||
Lo trovi qui: Univ. Federico II | ||
|