top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik [[electronic resource]] / Ines Unverricht
Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik [[electronic resource]] / Ines Unverricht
Autore Unverricht  Ines
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (488 p.)
Disciplina 540.71
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Dissertation
Kompetenz
Lehramtsstudium
Lehrerausbildung
Naturwissenschaftliche Bildung
Praktika
Schulpädagogik
Hochschuldidaktik
ISBN 3-7639-5667-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abstract Vorwort 1 Anforderungen an eine praxisorientierte Lehrerbildung 1.1 Auftrag des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts 1.2 Erwartungen an die kompetenzorientierte Lehramtsausbildung 1.3 Die Arbeitswelt als Kontext für die Unterrichtsgestaltung 1.4 Zielstellung und Aufbau der Arbeit 2 Aktueller Forschungsstand und theoretische Basis der Arbeit 2.1 Die Methode der didaktischen Arbeitsanalyse 2.2 Übertragung auf die Anforderungen der allgemeinbildenden Schule 2.3 Exkurs in die Theorie der Einstellungsdynamik 3 Das Lehrkonzept "Lehrer studiert Unternehmen" und seine Evaluierung im Pilotdurchgang 3.1 Projektziele und Projektablauf 3.2 Das Planungskonzept 3.3 Der Pilotdurchgang des Projektes 3.4 Bewertungskriterien für Praktikumsergebnisse 3.5 Beobachtungen und Ergebnisse im Pilotdurchgang 3.6 Fazit und Schlussfolgerungen. 4 Konkretisierung der Ziele und Forschungshypothesen 5 Modifizierung des hochschuldidaktischen Konzeptes 5.1 Der vorstrukturierte Praktikumsbericht - das Leitinstrument für das Betriebspraktikum 5.2 Das simulierte Praktikum - gespielte Wirklichkeit 5.3 Die vorbereitende Lehrveranstaltung - ein handlungsunterstützender Konzeptbaustein 5.4 Die Nachbereitungsphase - Der springende Punkt des Konzeptes . 6 Erprobung des Konzeptes bezüglich der Fähigkeitsentwicklung 6.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 6.2 Erprobung in der Hauptphase I des LsU-Projektes . 6.3 Erprobung in der Hauptphase II des LsU-Projektes 6.4 Fazit der Konzept-Erprobung 7 Bewertung des Konzeptes bezüglich der Einstellungsentwicklung 7.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 7.2 Ergebnisse der Erhebung - erste quantitative Aussagen. 7.3 Fazit der Fragebogenuntersuchung 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 8.2 Fazit der Arbeit 8.3 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhänge
Record Nr. UNINA-9910645993303321
Unverricht  Ines  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Karges Torben
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Berufsbildung
Berufsschulunterricht
Energieeffizienz
Facharbeit
Gewerblich-technische Berufsausbildung
Informationskompetenz
Kompetenz
Nachhaltigkeit
Lehrerfortbildung
Ressourcen
Transformation
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6289-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Ressourcenfokussierte Facharbeit als Gegenstand beruflicher Bildung Thomas Vollmer Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Chancen und Risiken Stefan Nagel Nachhaltigkeitsorientiertes Fachkräftehandeln im Kontext einer Green Economy und zunehmender Digitalisierung Handling oder Handlung - Wege zum "smarten" Lernen im Unterricht gewerblich-technischer Schulen Susanne Thimet Interdisziplinäre Ausbildung von Lehrkräften zu Industrie 4.0 Hartmut Müller, Folene Nannen-Gethmann Berufliche Qualifizierung 4.0 - Konzepte und Ziele für die gewerblichen Berufe Martin D. Hartmann, Eric J. Wendkouni Sawadogo, Dirk Wohlrabe Komplexität technisch-kommunikativer Vorgänge im Rahmen der Digitalisierung und Konsequenzen für Kompetenzprofile und Unterricht Tanja Mansfeld Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald "zum alten Eisen"? Britta Schlömer Technische Produktdesignerinnen und -designer: Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse und Konsequenzen für eine zukunftsgerechte Unterrichtsentwicklung Andreas Lindner, Anna-Lisa Krause "Smartes Lernen" - "Lernen 4.0" - oder einfach nur "Programmiertes Lernen - reloaded"? Lars Windelband Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozesskompetenz und neue didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung Informatik verändert die gewerblich-technische Berufsbildung Axel Grimm Neues zur beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik" Simone Opel & Michael Schlichtig Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung: Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II Tamara Riehle Welche informatischen Kenntnisse oder Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der gewerblich-technischen Domäne im Zeitalter der Digitalisierung? Maik Jepsen Netzwerktechnik in nicht IT-spezifischen Bildungsgängen
Record Nr. UNINA-9910402059003321
Karges Torben
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Karges Torben
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Berufsbildung
Berufsschulunterricht
Energieeffizienz
Facharbeit
Gewerblich-technische Berufsausbildung
Informationskompetenz
Kompetenz
Nachhaltigkeit
Lehrerfortbildung
Ressourcen
Transformation
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6289-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Ressourcenfokussierte Facharbeit als Gegenstand beruflicher Bildung Thomas Vollmer Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Chancen und Risiken Stefan Nagel Nachhaltigkeitsorientiertes Fachkräftehandeln im Kontext einer Green Economy und zunehmender Digitalisierung Handling oder Handlung - Wege zum "smarten" Lernen im Unterricht gewerblich-technischer Schulen Susanne Thimet Interdisziplinäre Ausbildung von Lehrkräften zu Industrie 4.0 Hartmut Müller, Folene Nannen-Gethmann Berufliche Qualifizierung 4.0 - Konzepte und Ziele für die gewerblichen Berufe Martin D. Hartmann, Eric J. Wendkouni Sawadogo, Dirk Wohlrabe Komplexität technisch-kommunikativer Vorgänge im Rahmen der Digitalisierung und Konsequenzen für Kompetenzprofile und Unterricht Tanja Mansfeld Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald "zum alten Eisen"? Britta Schlömer Technische Produktdesignerinnen und -designer: Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse und Konsequenzen für eine zukunftsgerechte Unterrichtsentwicklung Andreas Lindner, Anna-Lisa Krause "Smartes Lernen" - "Lernen 4.0" - oder einfach nur "Programmiertes Lernen - reloaded"? Lars Windelband Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozesskompetenz und neue didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung Informatik verändert die gewerblich-technische Berufsbildung Axel Grimm Neues zur beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik" Simone Opel & Michael Schlichtig Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung: Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II Tamara Riehle Welche informatischen Kenntnisse oder Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der gewerblich-technischen Domäne im Zeitalter der Digitalisierung? Maik Jepsen Netzwerktechnik in nicht IT-spezifischen Bildungsgängen
Record Nr. UNISA-996347644403316
Karges Torben  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten : Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen [[electronic resource]] / Volker Heyse, John Erpenbeck, Stefan Ortmann
Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten : Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen [[electronic resource]] / Volker Heyse, John Erpenbeck, Stefan Ortmann
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (180 p.) : mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen
Collana Kompetenzmanagement in der Praxis
Soggetto topico Kompetenz
Integration
Wissen
KODE®
Migration
Flüchtling
Muslime
kompetent
erfolgreich
Erstaufnahmeeinrichtung
Willkommen
Willkommenskultur
multikulturell
Flucht
Erwachsenenbildung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Migration und ethnische Minderheiten
ISBN 3-8309-8547-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910153453303321
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetent für das Studium!? : Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik [[electronic resource]] / Andrea C. Schmid
Kompetent für das Studium!? : Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik [[electronic resource]] / Andrea C. Schmid
Autore Schmid Andrea C
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (147 p.) : , PB
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Studium
Lernbehindertenpädagogik
Kompetenz
Gesundheitsförderung
Sonderpädagogik
ISBN 3-7815-5392-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910634085203321
Schmid Andrea C  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung : Theoretische Bezüge und empirische Befunde [[electronic resource]] / Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke
Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung : Theoretische Bezüge und empirische Befunde [[electronic resource]] / Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke
Autore Gruber  Elke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Professionalisierung
Erwachsenenbildner
Österreich
allgemeine Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildungsforschung
Berufsbildungsforschung
Kompetenzdokumentation
europäischer Sozialfonds - Programm
Kompetenz
Lehrkompetenz
Validierung
Erwachsenenbildungseinrichtung
Weiterbildungslehrende
Professionalisierung von Lehrkräften
Kompetenzbewertung
Lehrkompetenzentwicklung
Kompetenzanerkennung
Lehrende
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6587-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung Problemaufriss Intention und Ziele der Publikation Aufbau der Publikation 1 Theoretische Perspektiven 1.1 Forschungsstand zu Kompetenzvalidierung und Anerkennung 1.2 Soziale Praxis als Bezugspunkt von Validierungsverfahren 1.3 Qualität und Güte als Bezugspunkte von Validierungsverfahren 2 Empirische Befunde 2.1 Historische Genese der Weiterbildungsakademie Österreich 2.2 Das Verfahren der Weiterbildungsakademie Österreich 2.3 Die Nachweisformen der Weiterbildungsakademie Österreich 2.4 Die Verfahrenspraktiken der Weiterbildungsakademie Österreich Schlussfolgerungen und Erkenntnisse Validierung als Herausforderung im Praxisfeld der Erwachsenenbildung Zentrale Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Modell der wba Ausgewählte Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Verfahren Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910477306903321
Gruber  Elke  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente [[electronic resource]] / Dieter Gnahs
Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente [[electronic resource]] / Dieter Gnahs
Autore Gnahs  Dieter
Edizione [2nd ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (133 p.)
Disciplina 379/.15
Collana Studientexte für Erwachsenenbildung
Soggetto topico Bildung
Bildungspolitik
Bildungsprozess
Bildungsprozesse
Forschung
Humankapital
Kompetenz
Kompetenzen
Kompetenzerfassung
Kompetenzerwerb
Kompetenzforschung
Kompetenzinstrumente
Kompetenzmessung
Qualifikation
Studium
Weiterbildung
bildungspolitisch
Bildungsberatung
ISBN 3-7639-4245-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorbemerkungen 1. Einführung und Ziele 2. Grundlagen 2.1 Bildungspolitische Entwicklungslinien und Weichenstellungen - Zur Konjunktur des Kompetenzbegriffs 2.2 Der Kompetenzbegriff und seine Abgrenzung zu verwandten Begriffen 2.3 Bausteine von Kompetenz 2.4 Arten von Kompetenzen 3. Kompetenzgenese 3.1 Sozialisation 3.2 Formales Lernen 3.3 Nicht-formales Lernen 3.4 Informelles Lernen 3.5 Lernen "en passant" 3.6 Lerntheoretische Zugänge 3.7 Bedingende Faktoren des Kompetenzerwerbs 4. Kompetenzerfassung und Kompetenzmessung 4.1 Methodische Grundlagen 4.2 Methoden zur Bewusstmachung und Beschreibung von Kompetenzen 4.3 Methoden zur Einschätzung und Abstufung von Kompetenzen 4.4 Methoden zur Quantifizierung von Kompetenzen 5. Anwendungsfelder 5.1 Kompetenz-/Leistungsbeurteilung in Weiterbildungseinrichtungen 5.2 Kompetenz-/Leistungsbeurteilung im Betrieb 5.3 Kompetenzmessungen in der Forschung 6. Instrumente zur Erfassung und zum Vergleich von Kompetenzen und Qualifikationen 6.1 ProfilPASS 6.2 Europass mit Europäischem Sprachenportfolio 6.3 Europäischer Qualifikationsrahmen . 6.4 Leitfäden für Personalentwicklungsgespräche der WELEDA AG 6.5 Persönlichkeitstest "Big Five" 6.6 Sprachtest DIALANG 6.7 Instrumente zur Erfassung der Lese- und Rechenfähigkeit bei der ALL-Studie 7. Perspektiven 7.1 PIAAC 7.2 Technologiebasiertes Assessment (TBA) 7.3 Leistungs- und Kompetenzdiagnostik in der Weiterbildung Glossar Annotierte Literatur Literatur Stichwortverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen Autor
Record Nr. UNINA-9910139185503321
Gnahs  Dieter  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess : Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten [[electronic resource]] / Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess : Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten [[electronic resource]] / Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz
Autore Umbach  Susanne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitalisierung
Organisationsentwicklung
Kompetenzentwicklung
Kompetenzforschung
Geringqualifizierte
Wirtschaftspädagogik
Arbeitswelt - Strukturwandel
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Kompetenz
Betriebliche Weiterbildung
einfache Arbeit
Gering Qualifizierte
Betriebsfallstudie
Digitale Arbeitswelt
Organisations- und Personalentwicklung
Digitaler Wandel
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 3-7639-6592-0
3-7639-5827-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einführung: Kompetenzverschiebungen aus Beschäftigtensicht 2 Digitale Arbeit, Kompetenz und Weiterbildung 2.1 Diskussionsebenen und Phasen der Digitalisierung 2.2 Untersuchungen zum Wandel von Kompetenzanforderungen durch Digitalisierung 2.3 Rolle und Ausrichtung von Weiterbildung im digitalen Wandel 3 Kompetenzverschiebungen im Ebenenmodell als theoretischer Rahmen 3.1 Zugänge von Kompetenzanalysen 3.2 Kompetenz und Lernen 3.3 Empirische Erfassung von Kompetenzverschiebungen 3.3.1 Erster Bezugspunkt: Handlungsregulationstheorie 3.3.2 Zweiter Bezugspunkt: Objektivierendes und subjektivierendes Arbeitshandeln 3.3.3 Dritter Bezugspunkt: Inhaltliche Ausrichtungen von Kompetenz 3.4 Analyseschema für Kompetenzverschiebungen im Verhältnis von Wissen und Erfahrung 3.5 Lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung 4 Methodischer Zugang: Betriebsfallstudien in Logistik und Einzelhandel 4.1 Untersuchungsfeld Einzelhandel und Logistik 4.1.1 Stationärer Einzelhandel: Systematisierung und Digitalisierungsdiskurse 4.1.2 Logistik: Systematisierung, Beschäftigung und Digitalisierungsdiskurse 4.2 Forschungsdesign und Sample 4.3 Auswertungsverfahren und Systematik der Ergebnisdarstellung 5 Empirische Analysen 1 - stationärer Einzelhandel 5.1 Fallprofile 5.1.1 Fallprofil 1 - Fachmarkt 5.1.2 Fallprofil 2 - Verbrauchermarkt 5.1.3 Fallprofil 3 - Verkehrsreisebüros 5.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit im Einzelhandel 5.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche im Einzelhandel 6 Empirische Analysen 2 - Logistik 6.1 Fallprofile 6.1.1 Fallprofil 4 - Verteilzentrum 6.1.2 Fallprofil 5 - Containerterminal 6.1.3 Fallprofil 6 - Instandhaltung 6.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit in der Logistik 6.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche in der Logistik 7 Kompetenzverschiebungen an digitalisierten Arbeitsplätzen 7.1 Kompetenzverschiebungen im Einzelhandel 7.1.1 Kompetenzebenen 7.1.2 Kompetenzbereiche 7.2 Kompetenzverschiebungen in der Logistik 7.2.1 Kompetenzebenen 7.2.2 Kompetenzbereiche 7.3 Differenzierung von Handlungspotenzialen: sinnliche Erfahrung, begriffliche Einordnung, systematische Analyse 7.3.1 Aspekte sinnlicher Erfahrung: Emotionalität, sinnliche Wahrnehmung, Körperlichkeit 7.3.2 Aspekte begrifflicher Einordnung: regelgeleitetes Handeln, subjektives Erfahrungswissen, sprachliche Fassung 7.3.3 Aspekte systematischer Analyse: Situationsanalyse, Rollenklärung und Selbstreflexion, Lernen 8 Digitalisierung und betriebliche Weiterbildung: Ergebnisse der Fallstudien 8.1 Weiterbildung im stationären Einzelhandel 8.1.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.1.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.2 Weiterbildung in der Logistik 8.2.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.2.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.3 Zusammenfassung: Problembereiche der Weiterbildung 9 Fazit: Leitlinien eines personalorientierten Ansatzes betrieblicher Weiterbildung im digitalen Wandel 9.1 Erweitertes Kompetenzprofil: erfahrungsbasierte-wissenschaftsorientierte Kompetenz 9.1.1 Umfassende sinnliche Wahrnehmung 9.1.2 Erfahrungsbasiertes Handeln 9.1.3 Wissenschaftsorientiertes Problemlösen 9.2 Partizipative Bedarfsentwicklung 9.3 Digitalisierungsbezogene Themen und Inhalte 9.3.1 Digitale Basiskompetenzen 9.3.2 Überblickswissen und reflexiver Zugang zu Technik 9.3.3 Kommunikation und Kooperation in digitalen Umgebungen 9.3.4 Rollenverschiebungen und Werthaltungen 9.3.5 Fachliches Wissen 9.3.6 Erfahrungs- und Improvisationsfähigkeit 9.4 Lehren und Lernen 9.4.1 Weiterbildung in dynamischen Verhältnissen 9.4.2 Systematisches Wissen als langfristige Investition 9.4.3 Lehr-Lernformen in digitalisierten Arbeitsumgebungen 9.5 Weiterbildung und Organisationsentwicklung 9.5.1 Ein pädagogischer Blick auf Organisationsentwicklung 9.5.2 Personalorientie
Record Nr. UNINA-9910645989303321
Umbach  Susanne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910247440203321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910645973403321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui