top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik / / Ines Unverricht
Betriebspraktika als Element kompetenzorientierter Lehrerausbildung : Hochschuldidaktisches Konzept für den Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien für Chemie und Physik / / Ines Unverricht
Autore Unverricht  Ines
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (488 p.)
Disciplina 540.71
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation - Dissertationen und Habilitationen
Soggetto topico Dissertation
Kompetenz
Lehramtsstudium
Lehrerausbildung
Naturwissenschaftliche Bildung
Praktika
Schulpädagogik
Hochschuldidaktik
ISBN 9783763956678
3763956670
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Abstract Vorwort 1 Anforderungen an eine praxisorientierte Lehrerbildung 1.1 Auftrag des naturwissenschaftlichen Schulunterrichts 1.2 Erwartungen an die kompetenzorientierte Lehramtsausbildung 1.3 Die Arbeitswelt als Kontext für die Unterrichtsgestaltung 1.4 Zielstellung und Aufbau der Arbeit 2 Aktueller Forschungsstand und theoretische Basis der Arbeit 2.1 Die Methode der didaktischen Arbeitsanalyse 2.2 Übertragung auf die Anforderungen der allgemeinbildenden Schule 2.3 Exkurs in die Theorie der Einstellungsdynamik 3 Das Lehrkonzept "Lehrer studiert Unternehmen" und seine Evaluierung im Pilotdurchgang 3.1 Projektziele und Projektablauf 3.2 Das Planungskonzept 3.3 Der Pilotdurchgang des Projektes 3.4 Bewertungskriterien für Praktikumsergebnisse 3.5 Beobachtungen und Ergebnisse im Pilotdurchgang 3.6 Fazit und Schlussfolgerungen. 4 Konkretisierung der Ziele und Forschungshypothesen 5 Modifizierung des hochschuldidaktischen Konzeptes 5.1 Der vorstrukturierte Praktikumsbericht - das Leitinstrument für das Betriebspraktikum 5.2 Das simulierte Praktikum - gespielte Wirklichkeit 5.3 Die vorbereitende Lehrveranstaltung - ein handlungsunterstützender Konzeptbaustein 5.4 Die Nachbereitungsphase - Der springende Punkt des Konzeptes . 6 Erprobung des Konzeptes bezüglich der Fähigkeitsentwicklung 6.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 6.2 Erprobung in der Hauptphase I des LsU-Projektes . 6.3 Erprobung in der Hauptphase II des LsU-Projektes 6.4 Fazit der Konzept-Erprobung 7 Bewertung des Konzeptes bezüglich der Einstellungsentwicklung 7.1 Forschungsmethodische Vorgehensweise 7.2 Ergebnisse der Erhebung - erste quantitative Aussagen. 7.3 Fazit der Fragebogenuntersuchung 8 Zusammenfassung und Ausblick 8.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 8.2 Fazit der Arbeit 8.3 Ausblick Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhänge
Record Nr. UNINA-9910645993303321
Unverricht  Ines  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten [[electronic resource]] / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Karges Torben
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Berufsbildung
Berufsschulunterricht
Energieeffizienz
Facharbeit
Gewerblich-technische Berufsausbildung
Informationskompetenz
Kompetenz
Nachhaltigkeit
Lehrerfortbildung
Ressourcen
Transformation
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 3-7639-6289-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Ressourcenfokussierte Facharbeit als Gegenstand beruflicher Bildung Thomas Vollmer Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Chancen und Risiken Stefan Nagel Nachhaltigkeitsorientiertes Fachkräftehandeln im Kontext einer Green Economy und zunehmender Digitalisierung Handling oder Handlung - Wege zum "smarten" Lernen im Unterricht gewerblich-technischer Schulen Susanne Thimet Interdisziplinäre Ausbildung von Lehrkräften zu Industrie 4.0 Hartmut Müller, Folene Nannen-Gethmann Berufliche Qualifizierung 4.0 - Konzepte und Ziele für die gewerblichen Berufe Martin D. Hartmann, Eric J. Wendkouni Sawadogo, Dirk Wohlrabe Komplexität technisch-kommunikativer Vorgänge im Rahmen der Digitalisierung und Konsequenzen für Kompetenzprofile und Unterricht Tanja Mansfeld Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald "zum alten Eisen"? Britta Schlömer Technische Produktdesignerinnen und -designer: Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse und Konsequenzen für eine zukunftsgerechte Unterrichtsentwicklung Andreas Lindner, Anna-Lisa Krause "Smartes Lernen" - "Lernen 4.0" - oder einfach nur "Programmiertes Lernen - reloaded"? Lars Windelband Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozesskompetenz und neue didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung Informatik verändert die gewerblich-technische Berufsbildung Axel Grimm Neues zur beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik" Simone Opel & Michael Schlichtig Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung: Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II Tamara Riehle Welche informatischen Kenntnisse oder Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der gewerblich-technischen Domäne im Zeitalter der Digitalisierung? Maik Jepsen Netzwerktechnik in nicht IT-spezifischen Bildungsgängen
Record Nr. UNISA-996347644403316
Karges Torben  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten / / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten / / Thomas Vollmer, Torben Karges, Tim Richter, Britta Schlömer, Sören Schütt-Sayed, Marianne Friese, Klaus Jenewein, Susan Seeber, Georg Spöttl
Autore Karges Torben
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Berufsbildung
Berufsschulunterricht
Energieeffizienz
Facharbeit
Gewerblich-technische Berufsausbildung
Informationskompetenz
Kompetenz
Nachhaltigkeit
Lehrerfortbildung
Ressourcen
Transformation
Soggetto non controllato Education
Vocational
ISBN 9783763962891
3763962891
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Ressourcenfokussierte Facharbeit als Gegenstand beruflicher Bildung Thomas Vollmer Digitalisierung und Nachhaltigkeit - Chancen und Risiken Stefan Nagel Nachhaltigkeitsorientiertes Fachkräftehandeln im Kontext einer Green Economy und zunehmender Digitalisierung Handling oder Handlung - Wege zum "smarten" Lernen im Unterricht gewerblich-technischer Schulen Susanne Thimet Interdisziplinäre Ausbildung von Lehrkräften zu Industrie 4.0 Hartmut Müller, Folene Nannen-Gethmann Berufliche Qualifizierung 4.0 - Konzepte und Ziele für die gewerblichen Berufe Martin D. Hartmann, Eric J. Wendkouni Sawadogo, Dirk Wohlrabe Komplexität technisch-kommunikativer Vorgänge im Rahmen der Digitalisierung und Konsequenzen für Kompetenzprofile und Unterricht Tanja Mansfeld Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald "zum alten Eisen"? Britta Schlömer Technische Produktdesignerinnen und -designer: Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsprozesse und Konsequenzen für eine zukunftsgerechte Unterrichtsentwicklung Andreas Lindner, Anna-Lisa Krause "Smartes Lernen" - "Lernen 4.0" - oder einfach nur "Programmiertes Lernen - reloaded"? Lars Windelband Berufliche Handlungsfähigkeit in digitalisierten Arbeitsumgebungen verlangt Prozesskompetenz und neue didaktische Ansätze in der beruflichen Bildung Informatik verändert die gewerblich-technische Berufsbildung Axel Grimm Neues zur beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik" Simone Opel & Michael Schlichtig Data Science und Big Data in der beruflichen Bildung: Konzeption und Erprobung eines Projektkurses für die Sekundarstufe II Tamara Riehle Welche informatischen Kenntnisse oder Kompetenzen brauchen Fachkräfte in der gewerblich-technischen Domäne im Zeitalter der Digitalisierung? Maik Jepsen Netzwerktechnik in nicht IT-spezifischen Bildungsgängen
Record Nr. UNINA-9910402059003321
Karges Torben  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten : Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen [[electronic resource]] / Volker Heyse, John Erpenbeck, Stefan Ortmann
Intelligente Integration von Flüchtlingen und Migranten : Aktuelle Erfahrungen, Konzepte und kritische Anregungen [[electronic resource]] / Volker Heyse, John Erpenbeck, Stefan Ortmann
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (180 p.) : mit zahlreichen, meist farbigen Abbildungen
Collana Kompetenzmanagement in der Praxis
Soggetto topico Kompetenz
Integration
Wissen
KODE®
Migration
Flüchtling
Muslime
kompetent
erfolgreich
Erstaufnahmeeinrichtung
Willkommen
Willkommenskultur
multikulturell
Flucht
Erwachsenenbildung
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Migration und ethnische Minderheiten
ISBN 3-8309-8547-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910153453303321
Münster, : Waxmann, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetent für das Studium!? : Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik [[electronic resource]] / Andrea C. Schmid
Kompetent für das Studium!? : Eignung und Gesundheit im Studium der Lernbehindertenpädagogik [[electronic resource]] / Andrea C. Schmid
Autore Schmid Andrea C
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2014
Descrizione fisica 1 online resource (147 p.) : , PB
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Studium
Lernbehindertenpädagogik
Kompetenz
Gesundheitsförderung
Sonderpädagogik
ISBN 3-7815-5392-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910634085203321
Schmid Andrea C  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2014
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung : Theoretische Bezüge und empirische Befunde / / Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke
Kompetenzanerkennung und Validierungspraxis in der Erwachsenen- und Weiterbildung : Theoretische Bezüge und empirische Befunde / / Elke Gruber, Peter Schlögl, Philipp Assinger, Karin Gugitscher, Norbert Lachmayr, Birgit Schmidtke
Autore Gruber  Elke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Professionalisierung
Erwachsenenbildner
Österreich
allgemeine Erwachsenenbildung
Erwachsenenbildungsforschung
Berufsbildungsforschung
Kompetenzdokumentation
europäischer Sozialfonds - Programm
Kompetenz
Lehrkompetenz
Validierung
Erwachsenenbildungseinrichtung
Weiterbildungslehrende
Professionalisierung von Lehrkräften
Kompetenzbewertung
Lehrkompetenzentwicklung
Kompetenzanerkennung
Lehrende
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 9783763965878
3763965874
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung Problemaufriss Intention und Ziele der Publikation Aufbau der Publikation 1 Theoretische Perspektiven 1.1 Forschungsstand zu Kompetenzvalidierung und Anerkennung 1.2 Soziale Praxis als Bezugspunkt von Validierungsverfahren 1.3 Qualität und Güte als Bezugspunkte von Validierungsverfahren 2 Empirische Befunde 2.1 Historische Genese der Weiterbildungsakademie Österreich 2.2 Das Verfahren der Weiterbildungsakademie Österreich 2.3 Die Nachweisformen der Weiterbildungsakademie Österreich 2.4 Die Verfahrenspraktiken der Weiterbildungsakademie Österreich Schlussfolgerungen und Erkenntnisse Validierung als Herausforderung im Praxisfeld der Erwachsenenbildung Zentrale Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Modell der wba Ausgewählte Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Verfahren Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910477306903321
Gruber  Elke  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess : Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten / / Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz
Kompetenzverschiebungen im Digitalisierungsprozess : Veränderungen für Arbeit und Weiterbildung aus Sicht der Beschäftigten / / Susanne Umbach, Erik Haberzeth, Hanna Böving, Elise Glaß, Rainer Brödel, Matthias Rohs, Sabine Schmidt-Lauff, Julia Schütz
Autore Umbach  Susanne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitalisierung
Organisationsentwicklung
Kompetenzentwicklung
Kompetenzforschung
Geringqualifizierte
Wirtschaftspädagogik
Arbeitswelt - Strukturwandel
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Kompetenz
Betriebliche Weiterbildung
einfache Arbeit
Gering Qualifizierte
Betriebsfallstudie
Digitale Arbeitswelt
Organisations- und Personalentwicklung
Digitaler Wandel
wbv OpenLibrary 2020
ISBN 9783763965922
3763965920
9783763958276
3763958274
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einführung: Kompetenzverschiebungen aus Beschäftigtensicht 2 Digitale Arbeit, Kompetenz und Weiterbildung 2.1 Diskussionsebenen und Phasen der Digitalisierung 2.2 Untersuchungen zum Wandel von Kompetenzanforderungen durch Digitalisierung 2.3 Rolle und Ausrichtung von Weiterbildung im digitalen Wandel 3 Kompetenzverschiebungen im Ebenenmodell als theoretischer Rahmen 3.1 Zugänge von Kompetenzanalysen 3.2 Kompetenz und Lernen 3.3 Empirische Erfassung von Kompetenzverschiebungen 3.3.1 Erster Bezugspunkt: Handlungsregulationstheorie 3.3.2 Zweiter Bezugspunkt: Objektivierendes und subjektivierendes Arbeitshandeln 3.3.3 Dritter Bezugspunkt: Inhaltliche Ausrichtungen von Kompetenz 3.4 Analyseschema für Kompetenzverschiebungen im Verhältnis von Wissen und Erfahrung 3.5 Lern- und persönlichkeitsförderliche Arbeitsgestaltung 4 Methodischer Zugang: Betriebsfallstudien in Logistik und Einzelhandel 4.1 Untersuchungsfeld Einzelhandel und Logistik 4.1.1 Stationärer Einzelhandel: Systematisierung und Digitalisierungsdiskurse 4.1.2 Logistik: Systematisierung, Beschäftigung und Digitalisierungsdiskurse 4.2 Forschungsdesign und Sample 4.3 Auswertungsverfahren und Systematik der Ergebnisdarstellung 5 Empirische Analysen 1 - stationärer Einzelhandel 5.1 Fallprofile 5.1.1 Fallprofil 1 - Fachmarkt 5.1.2 Fallprofil 2 - Verbrauchermarkt 5.1.3 Fallprofil 3 - Verkehrsreisebüros 5.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit im Einzelhandel 5.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche im Einzelhandel 6 Empirische Analysen 2 - Logistik 6.1 Fallprofile 6.1.1 Fallprofil 4 - Verteilzentrum 6.1.2 Fallprofil 5 - Containerterminal 6.1.3 Fallprofil 6 - Instandhaltung 6.2 Veränderungen der Arbeitstätigkeit in der Logistik 6.3 Zentrale digitalisierungsbezogene Problembereiche in der Logistik 7 Kompetenzverschiebungen an digitalisierten Arbeitsplätzen 7.1 Kompetenzverschiebungen im Einzelhandel 7.1.1 Kompetenzebenen 7.1.2 Kompetenzbereiche 7.2 Kompetenzverschiebungen in der Logistik 7.2.1 Kompetenzebenen 7.2.2 Kompetenzbereiche 7.3 Differenzierung von Handlungspotenzialen: sinnliche Erfahrung, begriffliche Einordnung, systematische Analyse 7.3.1 Aspekte sinnlicher Erfahrung: Emotionalität, sinnliche Wahrnehmung, Körperlichkeit 7.3.2 Aspekte begrifflicher Einordnung: regelgeleitetes Handeln, subjektives Erfahrungswissen, sprachliche Fassung 7.3.3 Aspekte systematischer Analyse: Situationsanalyse, Rollenklärung und Selbstreflexion, Lernen 8 Digitalisierung und betriebliche Weiterbildung: Ergebnisse der Fallstudien 8.1 Weiterbildung im stationären Einzelhandel 8.1.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.1.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.2 Weiterbildung in der Logistik 8.2.1 Betriebliche Weiterbildungsangebote 8.2.2 Digitalisierungsbezogene Probleme betrieblicher Weiterbildung 8.3 Zusammenfassung: Problembereiche der Weiterbildung 9 Fazit: Leitlinien eines personalorientierten Ansatzes betrieblicher Weiterbildung im digitalen Wandel 9.1 Erweitertes Kompetenzprofil: erfahrungsbasierte-wissenschaftsorientierte Kompetenz 9.1.1 Umfassende sinnliche Wahrnehmung 9.1.2 Erfahrungsbasiertes Handeln 9.1.3 Wissenschaftsorientiertes Problemlösen 9.2 Partizipative Bedarfsentwicklung 9.3 Digitalisierungsbezogene Themen und Inhalte 9.3.1 Digitale Basiskompetenzen 9.3.2 Überblickswissen und reflexiver Zugang zu Technik 9.3.3 Kommunikation und Kooperation in digitalen Umgebungen 9.3.4 Rollenverschiebungen und Werthaltungen 9.3.5 Fachliches Wissen 9.3.6 Erfahrungs- und Improvisationsfähigkeit 9.4 Lehren und Lernen 9.4.1 Weiterbildung in dynamischen Verhältnissen 9.4.2 Systematisches Wissen als langfristige Investition 9.4.3 Lehr-Lernformen in digitalisierten Arbeitsumgebungen 9.5 Weiterbildung und Organisationsentwicklung 9.5.1 Ein pädagogischer Blick auf Organisationsentwicklung 9.5.2 Personalorientie
Record Nr. UNINA-9910645989303321
Umbach  Susanne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910247440203321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung / / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung / / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
ISBN 9783763965755
3763965750
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910645973403321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lehrkräftebildung neu gedacht : Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken [[electronic resource]] / Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich
Lehrkräftebildung neu gedacht : Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken [[electronic resource]] / Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold, Nicole Graulich
Autore Kubsch Marcus
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (268 p.)
Soggetto topico Hochschule
Unterricht
Kompetenz
Reflexion
Planung
Medien
Bildung
Fachdidaktik
Innovation
Digital
Biologie
Physik
Chemie
Lehramt
Aus- und Weiterbildung
Erwachsenenbildung
Soggetto non controllato Hochschule; Unterricht; Kompetenz; Reflexion; Planung; Medien; Bildung; Fachdidaktik; Innovation; Digital; Biologie; Physik; Chemie; Lehramt; Aus- und Weiterbildung
ISBN 3830993498
3830943490
9783830993490
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Lehrkräftebildung neu gedacht Marcus Kubsch, Stefan Sorge, Julia Arnold & Nicole Graulich Teil I - Kompetenzen innovativ vermitteln "Design Thinking meets Didactics" - Fachdidaktische Ausbildung Chemie Hans-Dieter Körner & Andreas Belthle Einführung in Grundlagen der Forschungsmethodik in der naturwissenschaftsdidaktischen Lehrkräftebildung - Eine fachübergreifende Neuausrichtung im Sinne eines Flipped-Classroom-Konzepts Sarah Hundertmark, Benedikt Heuckmann & Julian Heeg Lehrkräftebildung an der Hochschule konstruktivistisch gestalten - Lehr-Lern-Prinzipien, -Modelle und -Settings zu Lernen mittels Konzeptwechsel, Problembasiertem und Situiertem Lernen Finja Grospietsch, Isabelle Lins, Katharina Gimbel & Monique Meier Kompetenzorientierte Lehre in physikdidaktischen Lehrveranstaltungen nach dem Inverted-Classroom-Ansatz Martin Schwichow Ein digitales Seminarkonzept zur kooperativen und differenzierten Gestaltung von inklusivem naturwissenschaftlichem Unterricht Vanessa Seremet, Katharina Gierl, Jaar Boskany, Robin Schildknecht, Alexander Kauertz, Sandra Nitz & Andreas Nehring MINTegration - Projektunterricht mit Geflüchteten Martin Lindner, Teresa Fritsch, Jette Lippmann Diagnostizieren, Fördern, Tutorieren - Ein Seminarkonzept zur Anwendung fachdidaktischer Methoden in Kooperation mit chemischen Fachmodulen Leonie Lieber, Julia Ortmann, Ira Caspari & Nicole Graulich Historische Experimente in die Lehrkräftebildung integrieren Michelle Mercier & Peter Heering Aktuelle molekularbiologische Themen in der Schule vermitteln lernen - Verzahnung von Professionswissen und explizite Thematisierung von NoS/NoSI Janne-Marie Bothor, Monique Meier, Katharina Gimbel & Kathrin Ziepprecht Die kopernikanische Wende als Anlass zur expliziten Thematisierung der Natur der Naturwissenschaften im Astronomieunterricht Inka Haak, Jens Klinghammer, Olaf Krey & Thorid Rabe "Das brauche ich nie mehr in der Schule" - Integrationsmodul Analytische Chemie Markus Emden, Hans-Dieter Körner & Matthias Scholz Innovative Kooperation mit Forschungsabteilungen aus Physik und Technik für das Lehramtsstudium - Kontextualisiertes Lernen anhand aktueller Forschungsprojekte Andrea Maria Schmid, Markus Rehm & Dorothee Brovelli Forschung trifft Schule - Chemie-Labothek als innovatives, vernetzendes Format Claudia Bohrmann-Linde, Nico Meuter, Richard Kremer, Nuno Pereira Vaz & Julian Venzlaff Lehr-Lern-Labor BinEx - Konzeption eines Lehr-Lern-Labor-Seminars zum binnendifferenzierenden Experimentieren Anita Stender Teil II - Fokus: Planung und Reflexion von Unterricht Zur softwaregestützten Förderung der unterrichtlichen Planungskompetenz in Schulpraktika - das Onlinetool "DU - Digitales Unterrichtscoaching" Daniel Scholl, Simon Küth, Björn Schwarz, Hannah Lathan, Petra Wolters & Christoph Schüle Kontrastieren und Vergleichen mit Videovignetten - Konzeption einer Diagnose-Übungseinheit für Biologielehramtsstudierende Daniel Horn & Monique Meier Fachspezifisches Classroom Management beobachten - Videovignetten als digitale Lehr-Lern-Tools Tobias Denecke, Dagmar Hilfert-Rüppell & Kerstin Höner Videobasierte Kompetenzentwicklungskette in fachdidaktischen Praktika und Seminaren - Von der Videographie mit Live-Feedback zur kollaborativen Videoanalyse Christoph Thyssen & Arash Tolou Sachcomicgestaltung mit der Paper-Cut-Out-Technik im Lehramt der Naturwissenschaften Markus Prechtl Förderung angehender Lehrkräfte im Umgang mit Evidenzen für den naturwissenschaftlichen Unterricht Pascal Pollmeier & Sabine Fechner Wie adaptiert man Unterrichtskonzepte erfolgreich? Ein Beispiel anhand von Inquiry into Radioactivity für den Einsatz in Gymnasien Michael M. Hull & Andy Johnson ReFeed: computerunterstütztes Feedback zu Reflexionstexten - Ein Lehrkonzept zur Förderung der Reflexionskompetenz angehender Physiklehrkräfte an der Universität Potsdam Lukas Mientus, Peter Wulff, Anna Nowak & Andreas Borowski Biologieunterricht in Blogs kompetenzorientiert reflektieren - Verfassen von Mikroartikeln im Praxissemester Leroy Großmann & Stefan H. Nessler "Oh Gott, was mach' ich jetzt?" Unerwartete Unterrichtssituationen reflektieren und bewältigen - ein Lehr-Lern-Labor-Format Annette Marohn & Yvonne Rath Selbst entwickeln oder die Umsetzung reflektieren? Ansätze zur Ausgestaltung von Lehr-Lern-Laboren im Vergleich Sabrina Syskowski, Stefan Sorge, Karsten Rincke, Tim Boshuis & Carina Wöhlke Teil III - Medien gewinnbringend einsetzen und entwickeln SageModeler: eine digitale Lernumgebung zur Förderung von Modellierungskompetenz Tom Bielik & Moritz Krell Social-Media-Diskurskarten zur Förderung der Argumentations- und Diskursfähigkeit in naturwissenschaftlichen Kontexten nutzen Alexander Bergmann, Anna Beniermann & Alexander Büssing Professionsverantwortung in der Klimakrise: Klimawandel unterrichten - Befähigung Lehramtsstudierender zur Klimabildung als wichtiger Beitrag zum Erreichen der SDGs Andrea Möller, Johanna Kranz, Agnes Pürstinger & Veronika Winter Digitale Medien selbst gemacht - AppLaus - ein Kooperationsprojekt zwischen Biologie- und Informatikdidaktik Daniela Mahler, Andreas Mühling & Julia Arnold Studierende erstellen interaktive Experimentiervideos Lion Cornelius Glatz, Roger Erb & Albert Teichrew Studierende als Experten für den Einsatz von digitalen Medien im Chemieunterricht Hanne Rautenstrauch & Maike Busker Einsatz von Augmented Reality - Phasenvernetzt und praxisorientiert vermittelt Mareike Freese, Jan Winkelmann, Mark Ullrich, Albert Teichrew & Roger Erb Chemiedidaktik trifft Mediendesign - Anwendung fachdidaktischer digitaler Kompetenzen Stefanie Herzog, Ilka Parchmann, Silke Rönnebeck & Roman Adler Mit interdisziplinärer Teamarbeit und digitalen Medien zum sprachbewussten Unterricht Monika Angela Budde & Maike Busker Lehramtsausbildung Physik 2.0 (LaP 2.0) - Implementierung digitaler Lerninhalte Jasmin Andersen, Dietmar Block, Irene Neumann & Knut Neumann Autorinnen und Autoren Ergänzendes Material steht unter www.waxmann.com/buch4349 zum Download zur Verfügung und ist zu den einzelnen Beiträgen zusätzlich über QR-Codes abrufbar.
Record Nr. UNINA-9910557461903321
Kubsch Marcus  
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui