top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato
Acht Jahre Grundsicherung für Arbeitsuchende : Strukturen - Prozesse - Wirkungen [[electronic resource]] / Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit, Martin Dietz, Peter Kupka, Philipp Ramos Lobato
Autore Dietz Martin
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (384 p.)
Disciplina 331.13
331.137943
Collana IAB-Bibliothek
Soggetto topico Vermittlung
berufliche Rehabilitation
Arbeitslose
Armut
Arbeitsmarkt
Jugendliche
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitslosengeld
Grundsicherung
Arbeitslosengeld II-Empfänger
Arbeitsuche
Wirkungsforschung
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeitsmarktchancen
junge Erwachsene
Grundsicherung nach SGB II
aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Aktivierung
Sanktion
Beschäftigung
Arbeitslosengeld II
Beschäftigungsförderung
Arbeitsuchende
Eingliederungsvereinbarung
SGB II
Grundsicherung für Arbeitsuchende
soziale Sicherung
SGB-II
ISBN 3-7639-4082-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Danksagung 1 Einleitung 2 Struktur, Dynamik und materielle Lage der Leistungsberechtigten 2.1 Die strukturelle Zusammensetzung der Leistungsberechtigten im SGB II 2.2 Dynamik in der Grundsicherung: Entwicklung von Zu- und Abgängen 2.3 Die materielle Lage der Leistungsberechtigten 2.4 Zwischenfazit 3 Aktivierung und Betreuung 3.1 Konzessionsbereitschaft und Aktivierungsansätze 3.2 Sanktionen und ihre Folgen 3.3 Beratung und Vermittlung in der Praxis 3.4 Rolle und Selbstverständnis der Vermittler 3.5 Praxis der Eingliederungsvereinbarung 3.6 Aktivierung und Lebensbewältigung 3.7 Zwischenfazit 4 Instrumente und ihre Wirkungen 4.1 Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungschancen 4.2 Beschäftigungsförderung auf dem ersten Arbeitsmarkt 4.3 Beschäftigung schaffende Maßnahmen 4.4 Maßnahmesequenzen im SGB II 4.5 Zwischenfazit 5 Personen mit spezifischen Problemlagen am Arbeitsmarkt 5.1 Jugendliche und junge Erwachsene im SGB II 5.2 Frauen im SGB II 5.3 Ältere Personen im SGB II 5.4 Berufliche Rehabilitation 6 Wie verändert das SGB II den Arbeitsmarkt? 6.1 Arbeitsmarktentwicklung 2009 bis 2012 6.2 (Reform-)Effekte auf dem Arbeitsmarkt 6.3 Atypische Beschäftigung und Niedriglohnbeschäftigung 6.4 Übergänge in Beschäftigung 6.5 Zwischenfazit 7 Fazit Literatur Anhang Anhang A: Chronik der Arbeitsmarktpolitik 2009-2012 (Judith Bendel-Claus) Anhang B: Zentrale Datensätze der SGB-II-Forschung Anhang B1: SGB-II-Prozessdatenbasis (Martina Oertel, Ulrich Thomsen) Anhang B2: Das Administrative Panel - Forschungsdaten mit Haushaltskontext zum SGB II (Helmut Rudolph, Tobias Graf, Lena Koller, Torsten Lietzmann) Anhang B3:Das Panel "Arbeitsmarkt und soziale Sicherung" (PASS) (Mark Trappmann) Anhang B4: Die IAB-Erhebung des Gesamtwirtschaftlichen Stellenangebots (Martina Rebien) Anhang B5: Qualitatives Panel "Armutsdynamik und Arbeitsmarkt - Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen" (Andreas Hirseland) Kurzfassung
Record Nr. UNINA-9910140434103321
Dietz Martin  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten [[electronic resource]] / Heike Henning
Chorpraxis. Studien zum Chorsingen und Chorleiten [[electronic resource]] / Heike Henning
Edizione [1st, New ed.]
Pubbl/distr/stampa Münster, : Waxmann, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (262 p.)
Collana Innsbrucker Perspektiven zur Musikpädagogik
Soggetto topico Chor
Chorleiter
Singen
Jugendliche
Musik
Gesang
Studie
Erwachsene
Musikpädagogik
ZECHOF
Proben
ISBN 3-8309-9367-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Vom Chorsingen und Chorleiten - Hintergründe, Forschungsergebnisse Sonja Gerstgrasser, Heike Henning & Julia Vigl Institutionelle Ausbildungsmöglichkeiten für Chorleitende an Hochschulen und Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland Marius Jürgens Erwachsene und jugendliche Chorsingende im deutschsprachigen Raum Heike Henning & Julia Vigl Singen im Alltag, im Chor und in der Familie Heike Henning & Julia Vigl Kirchliche Kinder- und Jugendchorpraxis im deutschsprachigen Raum Sonja Gerstgrasser & Heike Henning Motivation älterer Menschen zur Teilnahme an altershomogenen Rockchören Fragebogenstudie mit Ensembles der [MA] Music Academy Kai Koch Chorleiter*innen im deutschsprachigen Raum Heike Henning & Julia Vigl Das Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis Innsbruck (ZECHOF) Zielsetzungen, Projekte, Forschungs- und Praxisschwerpunkte - ein Statusbericht Sara Dallinger, Heike Henning, Andrea Kapeller, Johanna Röck & Anna Weithaler Autor*innen
Record Nr. UNINA-9910557673903321
Münster, : Waxmann, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung [[electronic resource]] / Arnulf Bojanowski, Günter Ratschinski, Peter Straßer
Diesseits vom Abseits - Studien zur beruflichen Benachteiligtenförderung [[electronic resource]] / Arnulf Bojanowski, Günter Ratschinski, Peter Straßer
Autore Bojanowski  Arnulf
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2005
Descrizione fisica 1 online resource (364 p.)
Disciplina 320.3
Collana Berufsbildung, Arbeit und Innovation
Soggetto topico Ausbildung
Benachteiligtenförderung
Berufsausbildung
Förderbedarf
Förderung
Jugendliche
Benachteiligte
ISBN 3-7639-4524-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung I. Forschung, Politik und Status quo Annäherung an die Benachteiligtenforschung - Verortung und Strukturierungen Viele Daten - (zu) wenig Erkenntnis? Zum Wert der empirischen Benachteiligtenforschung für die Pädagogik Die berufliche Benachteiligtenförderung - eine vorrangige bildungspolitische Gestaltungsaufgabe II. Individuelle Förderungsansätze Wege zum Verstehen - reflektiertes Lehren und Lernen in der beruflichen Benachteiligtenförderung Kompetenzen von Nirgendwoher? Zur historischen Dimension von "Benachteiligung" und "Begabung Kompetenzen feststellen und entwickeln. DIA-TRAIN: Eine Diagnose- und Trainingseinheit für Jugendliche im Übergang Schule - Beruf Produktionsschule - ein Angebot für Schulverweigerer? Aus einem Modellprojekt des BuntStift Kassel e.V III. Berufsvorbereitung Schulische Berufsvorbereitung und kooperative duale Ausbildung - Das Modell BAVKA Einzelfallförderung im Niedersächsischen Berufsvorbereitungsjahr - eine Aktenanalyse Berufsvorbereitungsansätze in Deutschland und Großbritannien im Vergleich IV. Berufsausbildung Ausbildung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zumTeilezurichter in einer dual-kooperativen Berufsfachschule Geschäftsprozessorientierte Ausbildung in der Informations- und Telekommunikationstechnik - Ergebnisse aus einem Modellprojekt Berufsausbildung in theoriegeminderten Metallberufen - Bericht aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Schulversuchs V. Professionalisierung Kompetenzanregung beim Fachpersonal in der Benachteiligtenförderung - Zum Modellversuch "Lernorte im Dialog" "Lernende Organisation" und Eingliederungspädagogik - Qualifizierung des Fachpersonals in einer Werkstatt für behinderte Menschen VI. Konstruktion und Strukturierung Nachhaltigkeit in der Benachteiligtenförderung - Nutzung des Expertenwissens einer Akteurskonferenz Umriss einer beruflichen Förderpädagogik. Systematisierungsvorschlag zu einer Pädagogik für benachteiligte Jugendliche Die Autoren
Record Nr. UNINA-9910645993903321
Bojanowski  Arnulf  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2005
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Erfolgreich ausbilden! : Motivieren - fördern - Konflikte lösen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Erfolgreich ausbilden! : Motivieren - fördern - Konflikte lösen [[electronic resource]] / Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb), Herbert Loebe, Eckart Severing
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Descrizione fisica 1 online resource (73 p.)
Disciplina 371.102
Collana Leitfaden für die Bildungspraxis
Soggetto topico Aktivierung
Ausbilder
Ausbildung
Ausbildungsberuf
Auszubildende
Benachteiligtenförderung
Bildungspersonal
Fachkräfte
Förderung
Jugendliche
Konflikt
Motivation
Nachwuchskräfte
Personal
Personalauswahl
kleine und mittlere Unternehmen
ISBN 3-7639-4473-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Fachkräftenachwuchs sichern durch erfolgreiche Ausbildung Leitbild für eine zeitgemäße Ausbildung Neue Herausforderungen für Unternehmen Ziel des Leitfadens Förderbedarf benachteiligter Jugendlicher Das Lernen im Kontext betrieblicher Ausbildung Pädagogisches Konzept für Ausbilder Pädagogische Praxishilfen Betriebsinterne Methoden Betriebsexterne Unterstützungsmöglichkeiten Übersicht geeigneter Ausbildungsberufe für Jugendliche mit Förderbedarf Zweijährige Ausbildungsberufe Dreijährige Ausbildungsberufe Informationen zum Thema Quellennachweise Abbildungsnachweise Web-Links Materialien zum Umgang mit Konflikten während der Ausbildung
Record Nr. UNINA-9910139190003321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2010
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden [[electronic resource]] / Tamara Ehmann
Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung : Eine Längsschnittstudie zur Arbeit mit geflüchtetenHeranwachsenden [[electronic resource]] / Tamara Ehmann
Autore Ehmann Tamara, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (215 p.)
Soggetto topico acculturation
Akkulturation
außerschulische Bildungsangebote
Erleichterungsfaktoren
facilitating factors
Fluchterfahrung
formative evaluation
formative Evaluation
Handlungslogik
Integration
Jugendliche
logic of action
minderjährige Geflüchtete
out-of-school educational opportunities
underage refugees
ISBN 3-96665-968-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Theorie und Forschungsgegenstand 2.1. Fluchtursachen und Lebenssituation von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung in Deutschland 2.2. Akkulturationstheorie nach Berry 2.2.1. Akkulturation und Akkulturationsstrategien 2.2.2. Wahl der Akkulturationsstrategie und Definition Akkulturationsstress 2.2.3. Adaption und Bedingungen von Integration 2.2.4. Zusammenfassung und Fazit der Akkulturationstheorie nach Berry 2.3. Gelingensbedingungen pädagogischer Integrationsförderung im Anschluss an die Institutionstheorie nach Merkens 2.3.1. Individuum - Förderung der Sprachpraxis 2.3.2. Interaktion 2.3.3. Institution 2.4. Fazit 3. Untersuchungsleitendes theoretisches Modell 4. Wissenschaftliche Begleitstudie zu Freizeitangeboten von Heranwachsenden mit Fluchterfahrung 5. Quantitative Studie 5.1. Quantitatives Untersuchungsdesign und Erhebungsmethoden 5.2. Stichprobenbeschreibung 5.3. Empirisch-überprüfbares Modell und Ableitung des Hypothesen für die quantitative Studie 5.4. Auswertungsstrategien 5.4.1. Auswertungsstrategien zur Voranalyse 5.4.2. Auswertungsstrategien zur Hauptanalyse 5.5. Operationalisierung der Konstrukte 5.5.1. Abhängige Variable - Beobachtetes Integrationsbestreben 5.5.2. Unabhängige Variablen Individuum - Förderung der Sprachpraxis 5.5.3. Unabhängige Variablen - Interaktion 5.5.4. Unabhängige Variablen - Institution 5.5.5. Kontrollvariablen 5.6. Ergebnisse 5.6.1. Voranalyse 5.6.2. Hauptanalyse 5.6.3. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die qualitative Studie 6. Qualitative Studie 6.1. Stichprobenbeschreibung 6.2. Zentrale Erkenntnisinteressen für die qualitative Studie 6.3. ExpertInneninterviews 6.4. Leitfaden 6.5. Durchführung der ExpertInneninterviews 6.6. Auswertungskriterien 6.7. Erkenntnisinteresse 1: Typologie institutioneller Handlungslogiken 6.7.1. Der Typus der 24/7-Projekte 6.7.2. Der Typus der All-inclusive-Projekte 6.7.3. Der Typus der Satelliten-Projekte 6.7.4. Der Typus der Brücken-Projekte 6.7.5. Zusammenfassung und Reflexion der entwickelten Typologie 6.8. Erkenntnisinteresse 2: Erleichterungsfaktoren 6.8.1. Erleichterungsfaktoren deduktiver Gelingensbedingungen 6.8.2. Erleichterungsfaktoren induktiver Gelingensbedingungen 6.8.3. Zusammenfassung und Reflexion der Erleichterungsfaktoren 7. Diskussion 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse 7.2. Einschränkung der Studie 7.2.1. Reflexion der wissenschaftlichen Begleitstudie 7.2.2. Reflexion methodischer Art 7.3. Theoretische und forschungsleitende Implikationen Literatur Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910482010803321
Ehmann Tamara, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit [[Elektronische Ressource] ] : Empirische Erkenntnisse
Herausforderungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit [[Elektronische Ressource] ] : Empirische Erkenntnisse
Autore Peucker Christian
Edizione [1. Aufl.]
Pubbl/distr/stampa Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022
Descrizione fisica Online-Ressource (271 S.)
Soggetto topico Soziale Arbeit
Statistik
Westdeutschland
Jugendliche
Migrationshintergrund
Jugendhilfe
Ostdeutschland
Personalwesen
Heterogenität
Unterstützung
ISBN 3-7799-6872-X
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910800138003321
Peucker Christian  
Weinheim, : Beltz Verlagsgruppe, 2022
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf / Karolina Siegert
Lebenswege erzählen : Rekonstruktion biographischer Bewältigungsstrategien von Adoleszenten am Übergang Schule-Beruf / Karolina Siegert
Autore Siegert Karolina
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (318 p.)
Collana klinkhardt forschung. Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
Soggetto topico Transition
Übergangsphase
Jugendliche
Adoleszenz
Pierre Bourdieu
Schule
Elternhaus
Sonderpädagogik
Biografie
Resilienz
Habitus
Inklusion
ISBN 3-7815-5878-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung ..................................................................................................................... 9 2 Beschreibung der Zielgruppe: Von und mit wem sprechen wir? ............................... 15 3 Bourdieus Theorie der Praxis ..................................................................................... 23 3.1 Modell des sozialen Raumes .................................................................................. 24 3.2 Soziale Felder ........................................................................................................ 27 3.2.1 Bildungs- und Schulsystem als soziales Feld ................................................ 27 3.2.2 Familie als soziales Feld ............................................................................... 30 3.3 Kapitalarten: Ökonomisches, kulturelles, soziales und symbolisches Kapital .......... 32 3.4 Exkurs: Kapitalformen und biographische Bewältigungsstrategien ......................... 40 3.5 Bourdieus Habituskonzept .................................................................................... 42 4 Adoleszenz .................................................................................................................. 47 4.1 Adoleszenz im Generationenverhältnis .................................................................. 50 4.2 Entwicklungsaufgaben .......................................................................................... 55 4.3 Individuation und Generativität: ein dialektisches Verhältnis ................................ 61 5 Adoleszenzbiographien als Forschungsfeld ............................................................... 67 5.1 Betrachtung von Schüler*innenbiographien .......................................................... 67 5.2 Betrachtung des Übergangs von der Schule ins nachschulische Leben ................... 73 5.2.1 Quantitative Forschungsperspektiven auf den Übergang ............................. 73 5.2.2 Biographische Forschungsperspektiven auf den Übergang ........................... 77 5.3 Begründung des empirischen Forschungsinteresses ................................................ 88 6 Methodischer Zugang ................................................................................................. 93 6.1 Prinzipien interpretativer Sozialforschung ............................................................. 94 6.2 Biographieforschung ............................................................................................. 96 6.3 Erzähltheoretische Grundlagen ........................................................................... 100 6.3.1 Noema und Noesis .................................................................................... 106 6.3.2 Thema, thematisches Feld, Rand ............................................................... 108 6.4 Methodisches Vorgehen ...................................................................................... 109 6.4.1 Zugang zum Feld ...................................................................................... 110 6.4.2 Erhebungsmethode: Das biographisch-narrative Interview ........................ 112 6.4.3 Auswertungsmethode: Biographische Fallrekonstruktion ........................... 118 6.5 Zur Subjektivität der forschenden Person im Forschungsprozess ......................... 125 7 Falldarstellungen ...................................................................................................... 131 7.1 Falldarstellung Andre .......................................................................................... 133 7.1.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 133 7.1.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 134 7.1.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 135 7.1.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 138 7.1.5 Drogensucht und Therapie ........................................................................ 146 7.1.6 Trennung der Eltern .................................................................................. 158 7.1.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 161 7.2 Falldarstellung Arthur ......................................................................................... 169 7.2.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 169 7.2.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 170 7.2.3 Herkunftsfamilie und Geburt .................................................................... 171 7.2.4 Kindheit und Jugend: Untergebracht in Institutionen ............................... 174 7.2.5 Wieder zu Hause ....................................................................................... 184 7.2.6 Mitglied einer Clique ................................................................................ 187 7.2.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 193 7.3 Falldarstellung Vincent ........................................................................................ 199 7.3.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 200 7.3.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 201 7.3.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 202 7.3.4 Beginn der Schullaufbahn ......................................................................... 205 7.3.5 Weiterführende Schulen ............................................................................ 207 7.3.6 Schulwechsel auf eine Förder-, Haupt- und Realschule ............................. 216 7.3.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 221 7.4 Falldarstellung Vivi ............................................................................................. 230 7.4.1 Kontaktaufnahme ..................................................................................... 230 7.4.2 Darstellung der Interviewverläufe .............................................................. 231 7.4.3 Herkunftsfamilie und frühe Kindheit ........................................................ 232 7.4.4 Eintritt in Bildungsinstitutionen ............................................................... 236 7.4.5 Dauerpraktikum statt Schule .................................................................... 250 7.4.6 Begleitung der Schaustellerfamilie ............................................................. 252 7.4.7 Berufliche Selbstpräsentation .................................................................... 256 8 Fallvergleich .............................................................................................................. 267 8.1 "Ohne Arbeit is man nix": Die Bedeutung von Erwerbsarbeit ............................. 268 8.2 Fallvergleich anhand von vier Vergleichsdimensionen .......................................... 275 9 Schlussbemerkungen und Ausblick ......................................................................... 285 10 Verzeichnisse ........................................................................................................... 295 Literaturverzeichnis .................................................................................................. 295 Tabellenverzeichnis ................................................................................................... 318 Transkriptionszeichen ............................................................................................... 318
Record Nr. UNINA-9910476908603321
Siegert Karolina  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Autore Rott  Karin Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitale Medien
Dissertation
Eltern
Erwachsenenbildung
Erziehung
Jugendliche
Medienbildung
Mediennutzung
Medienpädagogik
Pädagogik
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaft
ISBN 3-7639-6280-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie 2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung 2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit) 3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern 8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens 9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick
Record Nr. UNISA-996339140503316
Rott  Karin Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Medienkritikfähigkeit messbar machen : Analyse medienbezogener Fähigkeiten bei Eltern von 10- bis 15-Jährigen [[electronic resource]] / Karin Julia Rott, Rainer Brödel, Dieter Nittel, Sabine Schmidt-Lauff, Matthias Rohs
Autore Rott  Karin Julia
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (1 p.)
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Digitale Medien
Dissertation
Eltern
Erwachsenenbildung
Erziehung
Jugendliche
Medienbildung
Mediennutzung
Medienpädagogik
Pädagogik
Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaft
Soggetto non controllato Education
Teaching Methods & Materials
Science & Technology
ISBN 3-7639-6280-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1.2 Aufbau der Arbeit 2. Erziehung in einer mediatisierten Welt 2.1 Der Medienbegriff 2.2 Mediensozialisation 2.3 Familiale Mediennutzung 2.4 Medienerziehung in der Familie 2.5 Medienkompetenz als Ziel von Medienerziehung 2.6 Zusammenfassung und Fazit 3. Medienkritik(fähigkeit) 3.1 Begriffsverständnis Medienkritik 3.2 Institutionalisierung von Medienkritik 3.3 Medienkritik als Aspekt von Medienkompetenzmodellen 3.4 Zusammenfassung und Fazit 4. Messung von Medienkritikfähigkeit 4.1 Methoden zur Messung von Kompetenzen 4.2 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Selbstbeurteilungen und Wissensfragen 4.3 Messung von medienbezogenen Kompetenzen durch Testverfahren 4.4 Zusammenfassung und Fazit 5. Empirische Anlage der Studie 5.1 Fragestellungen und Hypothesen 5.2 Methodisches Vorgehen und Design der Studie 5.3 Beschreibung der verwendeten Stichprobe 6. Entwicklung eines Testinstrumentes für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.1 Operationalisierung von Medienkritikfähigkeit 6.2 Entwicklung eines Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.3 Qualität des entwickelten Testinstruments für Medienkritikfähigkeit von Eltern 6.4 Zusammenfassung und Fazit 7. Medienkritikfähigkeit von Eltern: Ergebnisse der quantitativen Erhebung 7.1 Medienkritikfähigkeit von Eltern 7.2 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit und unterschiedlichen demographischen Merkmalen 7.3 Zusammenhänge von Medienkritikfähigkeit mit dem medienerzieherischen Handeln von Eltern 8. Diskussion der Ergebnisse zur Erhebung von Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.1 Diskussion der Ergebnisse zur Medienkritikfähigkeit von Eltern 8.2 Diskussion der Ergebnisse zum medienerzieherischen Handeln der Eltern 8.3 Diskussion und Reflexion des entwickelten Ergebungsinstruments und methodischen Vorgehens 9. Fazit und Ausblick 9.1 Zusammenführung der zentralen Forschungsbefunde 9.2 Beitrag zum Forschungsstand 9.3 Ausblick
Record Nr. UNINA-9910386540903321
Rott  Karin Julia  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Nachhaltig entscheiden lernen : Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen / Silke Marchand
Nachhaltig entscheiden lernen : Urteilskompetenzen für nachhaltigen Konsum bei Jugendlichen / Silke Marchand
Autore Marchand Silke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2015
Descrizione fisica 1 online resource (346 p.)
Collana klinkhardt forschung
Soggetto topico Konsumentscheidung
Jugendliche
Einkauf
Nachhaltigkeit
Konsum
ISBN 3-7815-5410-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910413348003321
Marchand Silke  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui