top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bildung im Alter - für alle? : Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA / / Ralf Lottmann
Bildung im Alter - für alle? : Altersbilder, Ziele und Strukturen in der nachberuflichen Bildung in Deutschland und den USA / / Ralf Lottmann
Autore Lottmann  Ralf
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (297 p.)
Disciplina 378
Collana Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen - Forschung & Praxis
Soggetto topico Altenbildung
Alter
Altersbildung
Bildung
Bildung im Alter
Bildungsbeteiligung
Dissertation
Entwicklungspotenzial
Erwachsenenbildung
Forschung
Forschungsdesign
Interview
Mikrozensus
Partizipation
soziale Ungleichheit
Demografie
ISBN 3-7639-5112-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Inhaltsverzeichnis des Buches 1. Einleitung 2. Die Lebensphase Alter(n) 2.1. Herausforderung Alter(n) - Aspekte sozialen und familialen Wandels 2.2. Lernen in der nachberuflichen Phase 3. Theoretische Konzeptionen [über das Alter(n)] 3.1. Alter(n)ssoziologische Theorien vom Alter(n) 3.2. Gesellschaftliche und individuelle Altersbilder 3.3. Altersbilder und empirische Sozialforschung 3.4. Theoretische Konzeptionen und Untersuchungsfragen 4. Sozialstrukturelle Aspekte der Altenbildung in Deutschland 4.1. Bildungsangebote für Menschen in der nachberuflichen Phase 4.2. Datenlage zur Bildungspartizipation im Alter 4.3. Bildungsbeteiligung von älteren Menschen in Deutschland - eine Analyse von Mikrozensusdaten der Jahre 2003 und 2007 5. Nachberufliche Bildung in den USA 5.1. Lebenslanges Lernen aus internationaler Perspektive 5.2. USA: Demografische Situation und Sozialsystem 5.3. Die US-amerikanische Altenbildung 6. Methoden 6.1. Forschungsdesign - Erhebung 6.2. Forschungsdesign - Auswertung 7. Ergebnisse der qualitativen Analyse 7.1. Kurzporträts der Interviewten 7.2. Sachdimension: Strukturen in der Altenbildung 7.3. Sachdimension: Ziele der Altenbildung 7.4. Sachdimension: Altersbilder der Expertinnen und Experten 7.5. Strukturen, Ziele und Altersbilder: das Verhältnis der Sachdimensionen zueinander 7.6. Fallstudie: US-Experten und -Expertinnen im Vergleich 7.7. Zusammenfassung und Bewertung 8. Diskussion und Ausblick Literatur Anhang A. Interviewleitfaden B. Soziodemografische Daten Mikrozensus 2003 und 2007 C. Übersichten zu den Interviews mit den deutschen Befragten (Code-Matrix-Browser)
Record Nr. UNINA-9910645994003321
Lottmann  Ralf  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Chaillot, lieu de tous les arts / / Sandrine Gill
Chaillot, lieu de tous les arts / / Sandrine Gill
Autore Bleibtreu Eva
Pubbl/distr/stampa Pierrefitte-sur-Seine, : Publications des Archives nationales, 2020
Altri autori (Persone) BouvierHélène
DeshaysDaniel
DilienJustine
Djabellah-PeillonOcéane
DubouilhSandrine
Dupuy-OlivierAnaïs
GillSandrine
HéroldBéatrice
HuthwohlJoël
JoinnaultBrigitte
LécroartPascal
Mervant-RouxMarie-Madeleine
ProfitGeneviève
PruvotÉvangélia
SintèsGuillaume
SoufiRéda
Soggetto topico Arts & Humanities
Archives nationales
archives
Béjart (Maurice)
Betacam
bobine
cassette audio
danse
Dvcam
entretiens
Gémier (Firmin)
Hervieu (Dominique)
Jack Lang (Jack)
Lang (Jack)
Langhoff (Matthias)
Le Marquet (Jacques)
mémoire du spectateur
mémoire théâtrale
MUDRA
Palais de Chaillot
Perenetti (Jean-Louis)
Savary (Jérôme)
Vilar (Jean)
U-matic
Trocadéro
VHS
Vitez (Antoine)
Wilson (Georges)
Bibliothèque nationale de France
Chaillot
Théâtre national de Chaillot
Théâtre national populaire
French National Archives
Archive
Bejart (Maurice)
Danse
Trocadero
Audio Cassette
Interview
Gemier (Firmin)
TNP
Spectator memory
politique culturelle
administration des Beaux-Arts
exposition universelle 1937
Umatic
Soggetto non controllato Archive
administration des Beaux-Arts
Interview
Vitez (Antoine)
TNP
Vilar (Jean)
Audio Cassette
Le Marquet (Jacques)
Gemier (Firmin)
Langhoff (Matthias)
Perenetti (Jean-Louis)
VHS
exposition universelle 1937
Chaillot
Wilson (Georges)
Dvcam
politique culturelle
Bejart (Maurice)
Spectator memory
French National Archives
Trocadero
MUDRA
Danse
Hervieu (Dominique)
Lang (Jack)
Betacam
Umatic
ISBN 979-1-03-655837-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione fre
Record Nr. UNINA-9910418022303321
Bleibtreu Eva  
Pierrefitte-sur-Seine, : Publications des Archives nationales, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Die Erfahrung von Armut : Eine Analyse der Lebenswelt von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen in Großbritannien [[electronic resource]] / Franz Erhard
Autore Erhard Franz, Dr.
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (244 p.)
Soggetto topico Abwertung
Anerkennung
devaluation
exclusion
Exklusion
interview
Interview
Lebenswelt
life-world
phenomenology
Phänomenologie
poverty
qualitative research
Qualitative Sozialforschung
recognition
underclass
Unterschicht
ISBN 3-96665-966-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort Einleitung 1 Forschungsansatz und Theorie 1.1 Die wohlfahrtsstaatliche Konstruktion von Armut in der Moderne 1.1.1 Armut und Unterstützungsbeziehungen 1.1.2 Der moderne Wohlfahrtstaat als "Schicksalsmacht" 1.1.3 Die Liberalisierung des Wohlfahrtsstaats 1.1.4 Das liberale Großbritannien als Untersuchungsraum 1.1.5 Fazit 1.2 Perspektiven auf Armut - eine Rekonstruktion von Forschungszugängen 1.2.1 Einkommensungleichheit und Lebenslagenansatz 1.2.2 Armut als Exklusion 1.2.3 Armut und Underclass 1.2.4 Armut und Eigensinn 1.3 Armut und Lebenswelt 1.3.1 Lebensweltanalyse des Alltags von Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 1.3.2 Armut als Kollektiverfahrung 1.3.3 Fazit 1.4 Forschungsethik im Umgang mit Personen in Mangel- und Ausschlusslagen 2 Beschreibung des methodischen Vorgehens 2.1 Sample und Feldzugang 2.2 Erhebung: Narratives Einzelinterview und Gruppendiskussion 2.3 Auswertung: Hermeneutische Sequenzanalyse 3 Armut und Zeit 3.1 Normallebenslauf, autobiographische Selbstidentifizierung und Erfahrungshaltung 3.2 Sozialisation und Gegenwartsorientierung 3.2.1 Biographische Schließung und die Wahrnehmung einer ausgedehnten Gegenwart 3.2.2 Biographische Verengung 3.2.3 Kontrast: Eigenverantwortung und Zukunftsorientierung 3.2.4 Fazit 3.3 Erwerbsbiographische Brüche und Stillstand 3.3.1 Biographischer Dynamikverlust und Wahrnehmung einer Sackgasse 3.3.2 Biographischer Abbruch und Langeweile Exkurs zur konsumbezogenen Erfahrung von alltäglicher Langeweile 3.3.3 Biographischer Abstieg und die Wahrnehmung ausgebremst zu werden 3.3.4 Kontrast: Handlungsoptimismus trotz biographischen Bruchs 3.3.5 Fazit 3.4 Diskussion 4 Armut und Raum 4.1 Raum als gesellschaftliche Struktur 4.2 Raumsynthesen von Armut: Council Estates 4.2.1 "Council Estate" als stigmatisierender Topos 4.2.2 Selbstbezichtigung und räumliches Verhaftetsein 4.2.3 Kontrast: Distanzierung und räumlicher Aufbruch 4.2.4 Fazit 4.3 Re-Platzierungen: Wohnungslosigkeit und Auffangunterkünfte 4.3.1 Zwangsräumung und räumliche Desintegration 4.3.2 Der Kampf um Verortung: Fluide Räumlichkeiten in der Wohnungslosigkeit 4.3.3 Kontrast: Schutz- und Transiträume 4.3.4 Fazit 4.4 Diskussion 5 Der soziale Blick auf Armut 5.1 Eine Frage der Ehre: Erfahrungen in der Kernfamilie 5.1.1 Fürsorge und Beschränkungen 5.1.2 Durchbringen und Versorgen 5.1.3 Managen und Tradieren 5.1.4 Involvierte Vaterschaft und die Krise des Ernährermodells 5.1.5 Fazit 5.2 Die Verhandlung von Würde: Erfahrungen in Einrichtungen der Bedürftigkeitsfürsorge 5.2.1 Machtlosigkeit und Degradation 5.2.2 Nüchternheit und Moralisierung 5.2.3 JobCentre vs. Akteure des Dritten Sektors 5.2.4 Würde und Anerkennung 5.2.5 Fazit 5.3 Diskriminierung und Othering: Erfahrungen mit "Zeitgenossen" 5.3.1 Stigmatisierung und Rechtfertigung 5.3.2 Selbstbezichtigung und Furcht 5.3.3 Anklagen und Appellieren 5.3.4 Fazit 5.4 Diskussion 6 Die Erfahrung von Armut: Theoretisches Fazit der Ergebnisse 6.1 Die Zeitlichkeit der Armut 6.2 Die Räumlichkeit der Armut 6.3 Die soziale Struktur der Armut 6.4 Lebenswelttheoretische Reflexion: Reformulierung des Armutsbegriffs 6.5 Machttheoretische Reflexion: Armut im Kontext der Erwerbsgesellschaft 6.6 Milieutheoretische Reflexion: Kollektivierung oder Vereinzelung durch Armut? 6.7 Reflexion zur Reichweite des Samples 6.8 Reflexion für die Praxis: Die Bedeutung von Hilfe in Armut Literatur- und Quellenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910468224403321
Erhard Franz, Dr.  
Leverkusen, : Budrich Academic Press, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
Soggetto genere / forma Electronic books.
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910247440203321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Leben erzählen - Leben verstehen : Dimensionen der Biografieforschung und Narrativer Interviews für die Erwachsenenbildung [[electronic resource]] / Marianne Horsdal, Carsten Bösel
Autore Horsdal  Marianne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung
Soggetto topico Erwachsenenbildung
Biografie
Biografieforschung
biografische Interviews
Grundbildung
Alphabetisierung
Körper
Bildungsforschung
Methoden
Kompetenzen
Ausbildung
Forschung
Erwachsenenbildungsforschung
Erzählen
Interview
Emanzipation
Sozialforschung
Bildungsperspektive
Bildung
Kompetenz
Bildungsprozess
Interpretation
Stichprobe
Kausalität
empirische Sozialforschung
ISBN 3-7639-6575-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung 1 Zeit und Handlung 1.1 Grenzzeichen und Pausen 1.2 Bewegung im Raum und Zeitlichkeit 1.3 Autonoesis 1.4 Augustinus' Reflexionen über die Zeit 1.5 Fabelkomposition und Bedeutungskonfiguration 1.6 Narrative Kausalität 1.7 Konfiguration in Lebenserzählungen 2 Stellvertretende Erfahrung 2.1 Repräsentation von Handlungen (mimesis) und Spiegelneuronen 2.2 Emotionen und das soziale Gehirn 2.3 Ein Repertoire an stellvertretender Erfahrung 3 Geschichten erzählen 3.1 Narrative Dimensionen des Gesprächs 3.2 Stimme und Erzählbarkeit 3.3 Plausibilität 3.4 Der kulturelle Raum in verschiedenen Kontexten 4 Körper, Gehirn und Erfahrung 4.1 Wiedererkennen 4.2 Eine Theorie des Bewusstseins 4.3 Gehirnplastizität und der Einfluss der Kultur 4.4 Handlungen, Geschehnisse und soziale Beziehungen 4.5 Repräsentation von Ereignissen 4.6 Proto-Narrative 4.7 Gemeinsame Aufmerksamkeit 5 Gedächtnis 5.1 Verschiedene Gedächtnisarten 5.2 Der Akt des Erinnerns 6 Frühe Interaktionen 6.1 Übergangsräume und Symbolisierung 6.2 Vom Hier und Jetzt zum Dort und Damals 6.3 Memory Talk 6.4 Der Gebrauch von Fiktion 7 Narrative Kompetenz 7.1 Merkmale der narrativen Kompetenz 7.2 Reflexivität 7.3 Analytische Fähigkeit 7.4 Pädagogische Intervention 7.5 Narrativer Zusammenbruch 8 Das narrative Interview 8.1 Überblick über die angewandte Forschung 8.2 Methodologische Überlegungen 8.3 Kontaktaufnahme 8.4 Erstellen der Biografien 8.5 Reinschrift und Korrektur 8.6 Interview-Varianten 8.7 Das situierte Interview 9 Interpretation und Analyse von erzählten Lebensgeschichten 9.1 Vorverständnis 9.2 Zeit und Raum 9.3 Teilnahme an communities of practice 9.4 Stimmen, Personen, Beziehungen 9.5 Themen und Konfiguration 9.6 Metaphern 9.7 Stichproben von Geschichten 10 Kulturelle Identität 10.1 Kulturelle Narrative 10.2 Umstände und Entscheidungsfreiheit 10.3 Aufbruch und Emanzipation 10.4 Sich selbst finden 10.5 Narrative kollektive Identität 11 Personale Identität 11.1 Das Selbst nach der Postmoderne 11.2 Das Selbst als ein Anderer 11.3 Kontinuität und Wandel 12 Aktive Staatsbürgerschaft und biografisches Lernen 12.1 Politische Bildung 12.2 Kompetenzen für aktive Staatsbürgerschaft 12.3 Demokratie lernen 13 Bildungsperspektiven und Abschlussbemerkungen Literatur Zusammenfassung Abstract Die Autorin
Record Nr. UNINA-9910645973403321
Horsdal  Marianne  
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Politische Bildung im Alter / Eike Hennig, Paul Biermann, Hannelore Leder, Dieter Müller, Norbert Pacho, Grete Steiner, Erwin Schauermann, Jens-Uwe Sponholz, Heinz Wazinski
Politische Bildung im Alter / Eike Hennig, Paul Biermann, Hannelore Leder, Dieter Müller, Norbert Pacho, Grete Steiner, Erwin Schauermann, Jens-Uwe Sponholz, Heinz Wazinski
Autore Hennig Eike
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (177 pages) : illustrations, tables
Disciplina 379.431
Collana non-formale politische Bildung
Soggetto topico Non-formale politische Bildung
Erwachsenenbildung
politische Einstellung
Interview
Bildung im Alter
politische Aktivität
Politische Bildung
politische Verhaltensweise
politische Orientierung
ISBN 3-7344-0413-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung: Fragestellung und Evidenz 1. Forschendes Lernen an der Universität des Dritten Lebensalters in Frankfurt a. M. 2. Die Befragung zur Europawahl vom 25. Mai 2014 3. Von Einzelfällen zu einer Typologie der politischen Bildung im Alter 3.1 Politische Bildung im Alter 3.2 Das Forschungsdesign 3.3 Die Interviewschwerpunkte 3.4 Zur Auswertung und Darstellung der Interviews 3.5 Zur Typenbildung 3.6 Die Interviews und die Auswahl der Interviewpartner 4. Wer sind die Interviewpartner im Vergleich zur Bevölkerung? 5. Die Interviewpartner: Fallberichte 5.1 Zwischen freier Marktwirtschaft und überbordendem Sozialstaat 5.2 Das Wahlverhalten folgt der Familientradition 5.3 Kritisch im Alter, aber konstant in der politischen Meinung 5.4 Die Politik nimmt die Alten nicht wahr 5.5 Vom unpolitischen Menschen zur politisch interessierten Rentnerin 5.6 Persönliche Freiheit gegen Bevormundung durch Parteien 5.7 Früher war die Welt noch in Ordnung, heute ist alles unübersichtlich 5.8 Keiner Partei verbunden 5.9 Politisch wandelbar durch ergänzende politische und historische Bildung 5.10 Demokratiefähigkeit und Persönlichkeit: Junge Kunst und neue soziale Fragen 5.11 "Man sollte sich bemühen, solang es geht, wach zu bleiben und was zu tun, irgendwas, auch für sich." 5.12 Eine christliche Vision von sozialer Gerechtigkeit 5.13 Ohne Solidarität kein schönes Leben 5.14 Das Glück des Tüchtigen 5.15 Konservativ oder doch nicht? 5.16 Ein Leben lang ankommen 5.17 Auf die Wirtschaft kommt es an! ("It's the economy, stupid!") 5.18 Stellung beziehen und wählen gehen! Aber nicht CSU! 5.19 "Wechselwähler!" Aber wohin soll man wechseln? 5.20 Eine Sozialdemokratin im Glauben an die Schöpfung auf der Suche nach ehrlicher Diskussion 5.21 Muße im Alter: Wünsche und Möglichkeiten stimmen überein 5.22 Viel gelebt, viel gearbeitet, viel versäumt! - Warum nicht als "Alte" studieren? 5.23 Gelassen sich ein bisschen "links" gönnen 5.24 "Ich kann mit gutem Gewissen sagen: Ich habe noch nie CDU gewählt!" 5.25 Im Ort verankert: Eigenes Haus, Familie, Freunde, Kameradschaft 5.26 Von den Werten der 68er zu ganz persönlichen Dingen 5.27 Verzweiflung über die Zustände in der Welt und Vertrauen in die eigene Kraft 5.28 Frühe Prägung politischer Einstellungen 6. Thematische Querschnitte 6.1 Gesundheit 6.2 Mobilität 6.3 Sieht man sich auf der Gewinner- oder der Verliererseite 6.4 Politische Entwicklung und persönliche Lage 6.5 Information und Medien 6.6 Partizipation 6.7 Wahlen und Wahlentscheidung 6.8 Was sonst noch zu sagen wäre ... 7. Eine Typologie der politischen Bildung im Alter 7.1 Typ I: Die Nachdenker 7.1.1 Politik wird im Alter weniger wichtig 7.1.2 Der zufriedene Staatsbürger 7.1.3 Wirtschaft als Leitprinzip 7.1.4 Frei und unabhängig 7.1.5 Kritische Beobachter 7.2 Typ II: Die kritisch Engagierten 7.3 Typ III: Die Selbstverwirklicher 7.3.1 Der Helfer 7.3.2 Der kulturelle Darsteller 7.3.3 Der ichbezogene Sucher 7.4 Typ IV: Die Gestalter 7.5 Hohe Einschätzung der eigenen, geringe Einschätzung der systemischen politischen Kompetenz und weniger politisch aktiv: Wieso? 8. Folgerungen Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Anlagen Quellenverzeichnis Literaturverzeichnis Die Autoren und Autorinnen
Record Nr. UNINA-9910153452803321
Hennig Eike  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualitative interviewing
Qualitative interviewing
Pubbl/distr/stampa Oxford, England, : Oxford University Press, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (192 pages)
Altri autori (Persone) BrinkmannSvend
Collana Series in Understanding Qualitative Research
Soggetto topico Interviewing
Interviewing in sociology
Qualitative research
Interview
Sociologi
Forskning
ISBN 0-19-025613-3
0-19-934400-0
Classificazione 37.01
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cover; Contents; Preface; Acknowledgments; CHAPTER 1 Introduction to Qualitative Interviewing; CHAPTER 2 Research Design in Interview Studies; CHAPTER 3 Writing Up the Methods Section; CHAPTER 4 Writing Up the Research Findings; CHAPTER 5 Discussion of Qualitative Interviewing; References and Resources; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y
Record Nr. UNINA-9910779754203321
Oxford, England, : Oxford University Press, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualitative interviewing
Qualitative interviewing
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Oxford, England, : Oxford University Press, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (192 pages)
Disciplina 001.433
Altri autori (Persone) BrinkmannSvend
Collana Series in Understanding Qualitative Research
Soggetto topico Interviewing
Interviewing in sociology
Qualitative research
Interview
Sociologi
Forskning
ISBN 0-19-025613-3
0-19-934400-0
Classificazione 37.01
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione eng
Nota di contenuto Cover; Contents; Preface; Acknowledgments; CHAPTER 1 Introduction to Qualitative Interviewing; CHAPTER 2 Research Design in Interview Studies; CHAPTER 3 Writing Up the Methods Section; CHAPTER 4 Writing Up the Research Findings; CHAPTER 5 Discussion of Qualitative Interviewing; References and Resources; Index; A; B; C; D; E; F; G; H; I; J; K; L; M; N; O; P; Q; R; S; T; U; V; W; Y
Record Nr. UNINA-9910824781003321
Oxford, England, : Oxford University Press, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht : Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie / Christiane Bertram
Zeitzeugen im Geschichtsunterricht : Chance oder Risiko für historisches Lernen? Eine randomisierte Interventionsstudie / Christiane Bertram
Autore Bertram Christiane
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Descrizione fisica 1 online resource (177 pages)
Disciplina 907.1
Collana Geschichtsunterricht erforschen
Soggetto topico Geschichtsunterricht
Oral History
Studie
Geschichtskultur
Geschichtsdidaktik
Zeitzeugen
Videografie
Befragung
Unterrichtsforschung
Interview
ISBN 3-7344-0432-0
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1. Einleitung 2. Zeitzeugen im Kontext des historischen Lernens 2.1 Zeitzeugen in der Geschichtswissenschaft und Erinnerungskultur 2.1.1 Oral History in der Geschichtswissenschaft 2.1.2 Zeitzeugen in der Erinnerungskultur 2.1.3 Zusammenfassung: Oral History und Zeitzeugen 2.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.2.1 Formen der Einbindung von Zeitzeugen in den Geschichtsunterricht 2.2.2 Charakteristika von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.2.3 Exkurs: Erinnerung und Gedächtnis 2.2.4 Empirische Befunde zu Zeitzeugen in der Schule 2.2.5 Zusammenfassung: Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 2.3 Historisches Denken als Ziel des Geschichtsunterrichts 2.3.1 Theoretische und empirische Annäherung an das historische Denken 2.3.2 Epistemologische Prinzipien im Umgang mit Geschichte 2.3.3 Epistemologische Überzeugungen 2.3.4 Zusammenfassung: Historisches Denken als Ziel des Unterrichts 2.4 Kompetenzen historischen Denkens: Definition und Erfassung 2.4.1 Kompetenzmodelle im deutschsprachigen Kontext 2.4.2 FUER-Modell historischen Denkens 2.4.3 Empirische Befunde zur Messung historischer Kompetenzen 2.4.4 Zusammenfassung: Messung historischer Kompetenzen 3. Vorbereitung der Interventionsstudie 3.1 Theoretische Grundlage der Gesamtstudie 3.2 Konzeption der Unterrichtseinheit "Friedliche Revolution in der DDR" 3.2.1 Relevanz des Themas im Geschichtsunterricht 3.2.2 Bedingungsfaktoren der "Friedlichen Revolution" 3.2.3 Ausgestaltung der Unterrichtseinheit 3.2.4 Zusammenfassung: die Unterrichtsintervention 3.3 Entwicklung der Messinstrumente (1. Studie) 3.3.1 Vorüberlegungen: Inferenzstatistik und Gütekriterien 3.3.2 Vorgehen bei der Instrumentenentwicklung 3.3.3 Ergebnisse 3.3.4 Diskussion 3.4 Erprobung des "Kurzinstruments" (2. Studie) 3.4.1 Epistemologische Prinzipien im Fach Geschichte 3.4.2 Einsatz des Kurzinstruments 3.4.3 Ergebnisse 3.4.4 Diskussion 4. Mehr Spaß - weniger gelernt? Ergebnisse der Interventionsstudie (3. Studie) 4.1 Theoriebasierte Entwicklung der Hypothesen 4.2 Design 4.3 Instrumente 4.4 Auswertungsmethoden 4.5 Ergebnisse 4.6 Diskussion 5. Erfassung der Methodenkompetenz in Schülertexten (4. Studie) 5.1 Übersicht über die Kompetenzaufgaben im Nachtest 5.2 Konstruktion der offenen Aufgabenformate 5.3 Codierung und Skalierung 5.4 Ergebnisse 5.5 Diskussion 6. Einordnung in die Forschung und Implikationen für den Unterricht 6.1 Messung historischer Kompetenzen 6.2 Zeitzeugen im Geschichtsunterricht 6.3 Stärken und Grenzen der Studie 6.4 Implikationen für die Unterrichtspraxis 6.5 Ausblick 7. Literatur Danksagung
Record Nr. UNINA-9910155404103321
Bertram Christiane  
Frankfurt am Main, : Wochenschau Verlag, 2016
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui