top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten : Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung / Bernhard Schimek, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, Regina Grubich-Müller
Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten : Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung / Bernhard Schimek, Gertraud Kremsner, Michelle Proyer, Rainer Grubich, Florentine Paudel, Regina Grubich-Müller
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (295 p.)
Soggetto topico Lehrer*innenbildung
34. Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen
Professionsforschung
Inklusionsforschung
Schule
Inklusion
'IFO2020' Wien
ISBN 3-7815-5924-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort der Herausgeber*innen ........................................................................ 9 Gertraud Kremsner, Bernhard Schimek und Michelle Proyer Grenzen.Gänge.Zwischen.Welten. Kontroversen - Entwicklungen - Perspektiven der Inklusionsforschung .......... 11 Kontroversen Georg Feuser Die Bühne der Inklusion. Ein Prolog! oder: Grenzgänge zwischen Welten .................................................................. 27 Mai-Anh Boger Risse in der Landschaft der Inklusionsforschung - Aktuelle Entwicklungen und offene Fragen ..................................................... 43 Sven Bärmig Dialektik als Methode ..................................................................................... 59 Jan Jochmaring, Lena Bömelburg und Dirk Sponholz Inklusive Berufsorientierung als Diskurs. Der ,scheinbare' Konsens: gemeinsame Begriffe - unterschiedliche Ideen ................................................. 67 Felix Kappeller Prothetische Absenz, Articulating Gaps: Repräsentationskritische Perspektiven auf visuelle Darstellungen nicht an den Körper gefügter Prothesen ........................................................... 75 Jana York und Jan Jochmaring Dilemmata einer inklusiven Arbeitswelt - Menschen mit Behinderung zwischen Sondersystemen und Gestaltungschancen einer Arbeitswelt 4.0 ........................................................ 84 Juliane Gerland, Imke Niediek, Julia Hülsken und Marvin Sieger Kontingenz von Differenzkonstruktionen in der inklusionsorientierten musikalischen Bildung am Beispiel des Umgangs mit digitalen Musizier-Medien ........................................................................ 92 Pierre-Carl Link Zur Bedeutung einer befreiungspädagogischen Perspektive für die Inklusions- und Sonderpädagogik ................................................................. 100 Katharina Hamisch und Robert Kruschel Zwischen Individualisierungsversprechen und Vermessungsgefahr - Die Rolle der Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz in der inklusiven Schule .......................................................................................... 108 Felix Buchhaupt, Dieter Katzenbach, Deborah Lutz und Michael Urban Zur Kontextualisierung der Inklusionsforschung ........................................... 116 Lisa-Katharina Möhlen, Helena Deiß, Seyda Subasi Singh und Michelle Proyer Lebenswelt(en der) Schule. Internationale Perspektiven zur Inklusion von Schüler*innen mit Fluchterfahrungen. Eine Perspektive aus der Praxis .......... 124 Thomas Hoffmann, Cathrin Reisenauer und Hendrik Richter Helfen als individuelle Erfahrung und soziale Praxis zwischen Deautonomisierung und Befähigung ............................................................. 132 Entwicklungen Kathrin te Poel Zur Bedeutsamkeit eigener schüler*innenbiografischer Erfahrungen von angehenden Lehrpersonen für den sich anbahnenden Lehrer*innenhabitus und seine Anerkennungsbezüge ..................................................................... 141 Alina Quante und Oliver Danner Grenzsetzungen bei Aufgabenbereichen von sonderpädagogischen und allgemeinen Lehrkräften in inklusiven Settings .............................................. 149 Edvina Bešić und Katharina Maitz Das Boot: Eine Fluchtgeschichte - Design-Based-Research in der Primarstufe ..................................................... 156 Brigitte Kottmann Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule als (Soll-)Bruchstelle des Gemeinsamen Lernens ................................................ 165 Anne Goldbach und Nico Leonhardt Elemente von Macht im Kontext einer inklusionssensiblen Hochschulentwicklung .................................................................................. 173 Michaela Kaiser Inklusionsbezogene Anforderungswahrnehmung - Regulativ für (kunstpädagogische) Professionalisierung ................................. 181 Patrick Gollub, Silvia Greiten, Teresa Schkade und Marcel Veber Schulpraktische Professionalisierung für den Umgang mit Heterogenität - ein interdisziplinärer Blick aus hochschuldidaktischen Projekten ................... 189 Pierre-Carl Link, Cedric Steinert und Susanne Jurkowski Implementierung von Inklusion als Querschnittsthema an der Universität Erfurt durch das Kompetenz- und Entwicklungszentrum für Inklusion. Inklusionsspezifische Professionalisierung der Lehrer*innenbildung durch Team-Teaching, Fortbildung und Online-Lernumgebung .................................................................................. 197 Perspektiven Timm Albers, Agnes Filipiak, Katja Franzen und Frank Hellmich Kompetenzentwicklung im inklusiven Unterricht (KinU) - eine internationale Perspektive ...................................................................... 207 Katharina Maria Pongratz Sehnsucht nach Bildung? Über den Einsatz systemischer Fragetechniken in der qualitativen Erwachsenenbildungs-/Weiterbildungsforschung bei Biografieträger*innen mit einer zugeschriebenen geistigen Behinderung ........ 215 Laura Schwörer, Hannah van Ledden, Pia Algermissen und Mandy Hauser Zusammenarbeit und Mediennutzung in einer Partizipativen Forschungsgruppe ................................................................... 223 David Paulus, Patrick Gollub und Marcel Veber Forschendes Lernen und Kasuistik. Grenzwelten und Zwischengänge bezogen auf Reflexivität in der inklusionssensiblen Lehrer*innenbildung ...... 231 Dietlind Gloystein und Ulrike Barth Divers denken und handeln! - Theoretische Orientierungen und Handlungsperspektiven für die Lehrkräftebildung ......................................... 238 Ann-Christin Faix Wie verändern sich die subjektiven Theorien von Lehramtsstudierenden über guten inklusiven Unterricht ................................................................... 246 Katja Baucke Internationaler Vergleich als Reflexionsangebot. Eine explorative Studie zur Sicht von Hochschullehrenden auf schulische Inklusion in Deutschland und Kanada .............................................................................. 255 Bettina Amrhein, Benjamin Badstieber und René Schroeder Zum Umgang mit als störend wahrgenommenen Handlungsweisen von Schüler*innen in einem inklusionsorientierten Unterricht - Perspektiven für die Lehrer*innenbildung (im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung) ...................................................................................... 263 Andrea Holzinger, Gerda Kernbichler, Silvia Kopp-Sixt, Mathias Krammer und Gonda Pickl Profilierung für Inklusive Pädagogik (IP) im Lehramt der Primar- und Sekundarstufe Allgemeinbildung ................................................................... 271 Timo Finkbeiner und Susanne Eibl Kooperative Prozesse im technikbezogenen Unterricht .................................. 280 Autor*innenverzeichnis ............................................................................ 287
Record Nr. UNINA-9910520102603321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Handbuch Inklusion international / International Handbook of Inclusive Education : Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung / Global, National and Local Perspectives [[electronic resource]] / Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell, Raphael Zahnd
Handbuch Inklusion international / International Handbook of Inclusive Education : Globale, nationale und lokale Perspektiven auf Inklusive Bildung / Global, National and Local Perspectives [[electronic resource]] / Andreas Köpfer, Justin J.W. Powell, Raphael Zahnd
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (580 p.)
Soggetto topico comparative studies
country comparisons
exclusion
Exklusion
inclusion research
inclusive education
Inklusionsforschung
Inklusive Bildung
Inklusive Pädagogik
international comparison
international perspectives
internationale Perspektiven
internationaler Vergleich
Komparatistik
Ländervergleiche
ISBN 3-8474-1577-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort 1 Andreas Köpfer/Justin J.W. Powell/Raphael Zahnd: Entwicklungslinien internationaler und komparativer Inklusionsforschung I Grundlagen: Theoretische und methodologische Positionen und zentrale Begriffe 2 Katharina Heyer: What is a Human Right to Inclusive Education? The Promises and Limitations of the CRPD's Inclusion Mandate 3 Sally Tomlinson: A Sociology of Special and Inclusive Education: Insights from the UK, US, Germany, and Finland 4 Mel Ainscow: Inclusion and Equity in Education: Responding to a Global Challenge 5 Lani Florian: The Universal Value of Teacher Education for Inclusive Education 6 Raphael Zahnd: Weltbank: Von ersten Auseinandersetzungen mit Behinderung hin zu inklusiven Perspektiven 7 Marianne Hirschberg/Swantje Köbsell: Disability Studies in Education: Normalität/en im inklusiven Unterricht und im Bildungsbereich hinterfragen 8 Myriam Hummel: Die diskursive Konstruktion inklusiver Bildung im südlichen Afrika II Komparative Perspektiven zu ausgewählten nationalen, regionalen und lokalen Bildungskontexten A Gesetzliche Bedingungen und Governance 9 Julia Biermann: Der Einfluss der UN-BRK auf inklusive Bildung in Nigeria und Deutschland 10 Julia Gasterstädt: Same same but different - Ein Vergleich der Entwicklung inklusiver Strukturen in zwei Bundesländern in Deutschland 11 Lea Schäfer: Maßnahmen inklusiver Bildung - Ein international vergleichender Blick auf Andalusien (Spanien) und Berlin (Deutschland) 12 Mathias Mejeh: Inklusive Bildung als Institution am Beispiel Schweiz 13 Gottfried Biewer: Inklusive Bildung in Österreich - Von den Anfängen der Entwicklung eines rechtlich-normativen Auftrags bis zu den Perspektiven für die Zukunft 14 Tobias Buchner: Einflüsse von Bildungspolitiken auf biographische Verläufe in international vergleichender Perspektive erforschen: Erkenntnisse aus dem Quali-TYDESProjekt B Schulstrukturen, -kulturen und -praktiken 15 Edda Óskarsdóttir/Andreas Köpfer: Inklusive Unterstützungsstrukturen in Schulen in Island und Kanada - Eine kulturvergleichende Analyse mit Blick auf schulrechtliche Entwicklungen und In-School-Support 16 Michelle Proyer/Margarita Bilgeri: Vergleichende Perspektiven auf die Kultur(-en) der (schulischen) Inklusion in Addis Abeba und Bangkok 17 Run Tan: Exploring Successful Inclusive Practice in China: An Inclusive Public Kindergarten in Shanghai 18 Julie Allan/Clara Rübner Jørgensen: Inclusive School Development: The First Years of an English Free School 19 Markku Jahnukainen/Tiina Itkonen: Steps to Inclusion? The Role of Tiered Intervention in Finland and in the United States 20 Justin J.W. Powell/Kerstin Merz-Atalik & TdiverS-Projekt: Heterogene Lerngruppen in Europa inklusionsorientiert unterrichten: Inspirierende Praktiken und Erkenntnisse aus Deutschland, Island, Litauen, Luxemburg, Schweden und Spanien C Schule, Unterricht und Professionalisierung 21 Benjamin Badstieber/Bettina Amrhein: Schulleitungshandeln in integrations-/inklusionsorientierten Schulentwicklungsprozessen - Empirische Befunde aus der Schweiz und Deutschland 22 Tanja Sturm: Konstruktion von (Leistungs-)Differenzen in der Schule - Ein transnationaler Fallvergleich unterrichtlicher Praxen 23 Elisabeth Plate/Alison Peacock: Teachers' Learning in Schools Moving Towards Inclusion: Experiences from England and Germany 24 Bettina Fritzsche/Michalis Kakos: Multilingual Teaching Assistants in the UK: Translators in the Field of Inclusive Education III Inklusion, Hochschule und Lebenslanges Lernen 25 Cristina Allemann-Ghionda: Diversität, Inklusion und Internationalisierung in der Hochschule: Eine komparative Perspektive 26 Arthur Limbach-Reich: Studieren mit Behinderungen im Spannungsfeld zwischen Behindertenrechtskonvention und Neoliberalismus: Entwicklungen im europäischen Hochschulkontext 27 Marcelo Parreira do Amaral/Jozef Zelinka: Vulnerabilität als (neues) europäisches bildungspolitisches Deutungsmuster? Ein Beispiel aus dem Bereich des Lebenslangen Lernens 28 Silke Schreiber-Barsch/Peter Rule: Shifting Lenses to a Participatory Ethos in Research: Adult Learners with Disabilities in Germany and South Africa Autor*innenverzeichnis
Record Nr. UNINA-9910433155803321
Leverkusen, : Verlag Barbara Budrich, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität : Band II: Lehren und Lernen / Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke
Inklusion im Spannungsfeld von Normalität und Diversität : Band II: Lehren und Lernen / Marie Esefeld, Kirsten Müller, Philipp Hackstein, Elisabeth von Stechow, Barbara Klocke
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Descrizione fisica 1 online resource (197 p.)
Soggetto topico Tagung der Inklusionsforscher*innen
Heterogenität
Bildungsinstitution
Diversität
Pädagogik
Inklusion
Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung
inklusive Schulentwicklung
Inklusionsforschung
Sammelband
IFO
Bildung
Klinkhardt
UN-Behindertenrechtskonvention
Förderpädagogik
Kindertagesstätten
Normalität
Ausgrenzung
Behinderung
inklusives Lernen
Menschenrechte
Erziehungsinstitution
Bildungssystem
soziale Ungerechtigkeit
Demokratie
IFO Tagung 2019
ISBN 3-7815-5728-6
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910508505503321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2019
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Inklusionsorientierte Lehr-Lern- Bausteine für die Hochschullehre : Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte / Ellen Brodesser, Julia Frohn, Nena Welskop, Ann-Catherine Liebsch, Vera Moser, Detlef Pech
Inklusionsorientierte Lehr-Lern- Bausteine für die Hochschullehre : Ein Konzept zur Professionalisierung zukünftiger Lehrkräfte / Ellen Brodesser, Julia Frohn, Nena Welskop, Ann-Catherine Liebsch, Vera Moser, Detlef Pech
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (203 p.)
Collana klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Soggetto topico Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Heterogenität
Inklusionsforschung
Lehrerinnenbildung
Inklusion
Lehr-Lern-Bausteine
inklusiver Unterricht
ISBN 3-7815-5798-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910498495603321
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Institutioneller Wandel und Steuerung von "Förderbedürftigkeit" im Zuge inklusiver Bildung in Spanien 1960-2013 : Ein qualitativer Mehrebenenvergleich zur Berücksichtigung von Diversität in Sekundarschulen in Andalusien / Lea Schäfer
Institutioneller Wandel und Steuerung von "Förderbedürftigkeit" im Zuge inklusiver Bildung in Spanien 1960-2013 : Ein qualitativer Mehrebenenvergleich zur Berücksichtigung von Diversität in Sekundarschulen in Andalusien / Lea Schäfer
Autore Schäfer Lea
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (198 p.)
Collana klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Soggetto topico Spanien
Lehrkräfte
Andalusien
Chancengleichheit
Inklusionsforschung
Sonderpädagogik
Inklusion
educational Governance
Teilhabe
Schulleitung
Diversität
Bildungssystem
Förderbedüftigkeit
ISBN 3-7815-5876-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2 Behinderung, Diversität, "Förderbedürftigkeit" oder Inklusion? Eingrenzung des Gegenstandes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 3 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 4 Neoinstitutionalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.1 Strömungen und Perspektiven des Neoinstitutionalismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 4.2 Vom alten Institutionalismus zum soziologischen Neoinstitutionalismus . . . . . . . 25 4.3 Relevante Begrifflichkeiten des soziologischen Neoinstitutionalismus . . . . . . . . . . 27 4.3.1 Organisation und Institution . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 4.3.2 Drei-Säulen-Modell von Institutionen nach W.R. Scott . . . . . . . . . . . . . . . . 30 4.3.3 Diffusion und Legitimität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 4.3.4 Organisationales Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 4.4 Institutioneller Wandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 5 Educational Governance - Steuerung von "Förderbedürftigkeit" und Diversität im Schulsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 6 Einordnung und Anlage der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.1 Qualitativer Mehrebenenvergleich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 6.2 Methodologie: Rekonstruktives Untersuchungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 6.3 Methodisches Vorgehen und Differenzierung der Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . 63 6.3.1 Dokumentenanalyse - nationale Entwicklung von "Förderbedürftigkeit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 6.3.2 Schulkonzeptanalyse - Maßnahmen zur Berücksichtigung von Diversität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 6.3.3 Expert*inneninterviews - "Förderbedürftigkeit" auf Mikroebene . . . . . . . 69 7 Institutioneller Wandel im spanischen Schulsystem: Behinderung, Diversität und Inklusion auf nationaler Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 7.1 Phase I: Demokratische Transformation des Bildungssystems (1970-1985) . . . . 84 7.2 Phase II: Internationale Adaption (1986-2006) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 7.3 Phase III: Finanzkrise (2007-2012) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.4 Entwicklung der Zahlen zu "Förderbedürftigkeit" im spanischen Schulsystem . . . . 113 7.5 Zwischenfazit: Institutioneller Wandel von "Förderbedürftigkeit" . . . . . . . . . . . . . 116 8 Strukturen und Maßnahmen zur Berücksichtigung der Diversität: Andalusien - Huelva - Schulkonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 8.1 Gegenwärtige Situation in Andalusien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 8.2 Strukturen der Förderung auf Ebene der Provinz Huelva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 8.3 Falldarstellung der Schulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.4 Ergebnisse der Schulkonzeptanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 9 Mikroebene: Rekontextualisierung und Steuerung von "Förderbedürftigkeit" durch Schulleitung und Koordinator*innen . . . . . . . . . . . . . . 135 9.1 Thematischer Vergleich der Schule 1: Eine offene Schule als Antwort auf "konflikthafte" Schüler*innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 9.2 Thematischer Vergleich der Schule 5: Separation innerhalb der Regelschulen ersetzt die Sonderschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 9.3 Theoretische Konzeptualisierung der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 9.3.1 Berücksichtigung von "Förderbedürftigkeit" in Schule 1 . . . . . . . . . . . . . . . 149 9.3.2 Berücksichtigung von "Förderbedürftigkeit" in Schule 5 . . . . . . . . . . . . . . . 153 10 Ebenenrelationierung - Zusammenführung und Diskussion der Ergebnisse: "Förderbedürftigkeit" in andalusischen Sekundarschulen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 10.1 Hinweise auf Ursachen institutioneller Reproduktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 10.2 Strukturen und Maßnahmen zur Berücksichtigung von "Förderbedürftigkeit" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 11 Fazit und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 Tabellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Record Nr. UNINA-9910476908703321
Schäfer Lea  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? : Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen / Anne Piezunka
Ist eine gute Schule eine inklusive Schule? : Entwicklung von Messinstrumenten durch Schulinspektionen / Anne Piezunka
Autore Piezunka Anne
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (255 p.)
Collana klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Soggetto topico Bildungswissenschaft
Sensemaking-Ansatz
Inklusionsforschung
Educational Governance
Inklusive Schule
Sozialforschung
Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Bewertungssoziologie
Schulinspektion
Qualitätssicherung
Evaluation
ISBN 3-7815-5799-5
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504287603321
Piezunka Anne  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten : Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung / Mandy Hauser
Qualität und Güte im gemeinsamen Forschen mit Menschen mit Lernschwierigkeiten : Entwurf und Diskussion von Qualitätskriterien Partizipativer und Inklusiver Forschung / Mandy Hauser
Autore Hauser Mandy
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Descrizione fisica 1 online resource (302 p.)
Soggetto topico Inklusionsforschung
Partizipation
Feministische Forschung
Integration
Inklusion
Disability Studies
Forschung
Hochschule
Nachhaltigkeit
Qualitätssicherung
Soggetto non controllato Inklusion
Partizipation
Forschung
Geistige Behinderung
Qualität
Wissenschaftlichkeit
Integrationsforschung
Lernschwierigkeit
Lernbehinderung
Ethisches Handeln
Sozialforschung
Integration
Empowerment
Behinderter
Nicht Behinderter
Wissenschaftstheorie
Empirische Untersuchung
Qualitative Forschung
Hochschule
Hochschulforschung
Inclusion
Research
Oligophrenia
Quality
Scientific character
Learning Difficulties
Learning Difficulty
Learning disorder
Learning handicap
Social research
Disabled person
Theory of science
Empirical study
Qualitative research
Higher education institute
Academic research
ISBN 3-7815-5800-2
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Record Nr. UNINA-9910504287303321
Hauser Mandy  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2020
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schulentwicklung Inklusion : Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses / Angelika Bengel
Schulentwicklung Inklusion : Empirische Einzelfallstudie eines Schulentwicklungsprozesses / Angelika Bengel
Autore Bengel Angelika
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (207 p.)
Collana klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Soggetto topico Schule für Alle
Heterogenität
Grounded-Theory-Studie
Integration
Lehrkraft
Inklusionsforschung
Schulentwicklungsprozess
Inklusion
Veränderungsprozess
ISBN 3-7815-5896-7
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung . 11 1 Eine Schule für Alle . 15 1.1 Die Entwicklung des Inklusionsgedankens . 17 1.2 Inklusion als menschenrechtsbasierter Anspruch . 19 1.3 Inklusion als Anspruch an Lehrkräfte . 23 1.3.1 Kooperation . 26 1.3.2 Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 1.3.3 Diagnostik . 27 1.3.4 Fachwissen/Didaktik . 27 1.3.5 Soziale und persönliche Kompetenzen . 28 1.3.6 Professionelle Überzeugungen/Wertehaltungen . 29 1.3.7 Schulentwicklung . 30 1.4 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 2 Organisationsentwicklung im Kontext von Inklusion . 33 2.1 Schulentwicklung als Organisationsentwicklung . 39 2.1.1 Der Prozess der Implementierung von Schulentwicklungsvorhaben . 44 2.1.2 Der Systemzusammenhang von Schulentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 2.2 Inklusion als Schulentwicklungsaufgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 2.3 Die Rolle der Lehrer*innen im inklusiven Schulentwicklungsprozess . 52 2.4 Professionalisierung für Inklusion . 54 2.4.1 Der kompetenztheoretische Ansatz . 55 2.4.2 Der strukturtheoretische Ansatz . 57 2.4.3 Der berufsbiografische Ansatz . 59 2.5 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3 Forschung zur Schulentwicklung Richtung Inklusion . 63 3.1 Schulentwicklung in Richtung inklusive Schule . 63 3.2 Lehrer*innen im Schulentwicklungsprozess in Richtung inklusiver Schule . . . . . 66 3.2.1 Einstellungen zur schulischen Integration von Lehrer*innen . 67 3.2.2 Einstellungen zu Menschen mit Behinderungen von Lehrer*innen und Konsequenzen für die Integrationsdebatte . 68 3.2.3 Der Zusammenhang von Unterrichtsmethoden und Überzeugungen von Lehrer*innen . 70 3.2.4 Zur Rolle der Sonderpädagog*innen in der inklusiven Schule . 71 3.2.5 Zum Umgang mit Heterogenität im inklusiven Unterricht . 73 3.2.6 Voraussetzungen für eine Kooperationsbereitschaft im inklusiven Unterricht . 74 3.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 4 Methodologische Rahmung: Grounded Theory . 77 4.1 Grounded-Theory-Methodologie . 77 4.1.1 Die codeorientierte Grounded Theory . 78 4.1.2 Die konstruktivistische Grounded Theory . 82 4.2 Gütekriterien . 87 4.3 Zwischenfazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5 Empirisches Design . 91 5.1 Fragestellungen und heuristische Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 5.2 Forschungsdesign . 93 5.2.1 Dokumentenanalyse . 95 5.2.2 Gruppendiskussionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 5.2.3 Fotografie-Interviews . 97 5.2.4 Transkription der Daten . 98 5.3 Zugang zum Feld . 99 5.4 Darstellung und Reflexion des Untersuchungsverlaufs . 102 6 Empirie: Zum Umgang mit dem Veränderungsvorhaben . 107 6.1 Überblick über die zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 107 6.1.1 Rahmenbedingungen . 108 6.1.2 Kompetenzen . 115 6.1.3 Unterricht . 121 6.2 Eine heterogene Positionierung innerhalb der Lehrer*innenschaft . 131 6.2.1 Einschätzung des Vorhabens . 132 6.2.2 Umsetzungspraxis im Unterricht . 137 6.2.3 Strategien . 144 6.3 Zum Zusammenhang von Position im Feld und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Einschätzung des Vorhabens' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 148 6.3.2 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Umsetzungspraxis im Unterricht' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 152 6.3.3 Zum Zusammenhang zwischen der Kategorie ,Strategien' und den zentralen Themen im Schulentwicklungsprozess . 155 7 Schlussbetrachtung . 159 7.1 Interpretation der Ergebnisse . 159 7.1.1 Die Interpretation durch die Lehrer*innen . 161 7.1.2 Die Schulorganisation als Hemmschuh . 168 7.1.3 Eine veränderte Schüler*innenschaft als Ausgangspunkt . 171 7.1.4 Professionalisierung als Strategie . 175 7.2 Kritische Reflexion der Reichweite der Untersuchung . 177 8 Resümee . 179
Record Nr. UNINA-9910476902903321
Bengel Angelika  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Schülerinnen - Studierende - Inklusion : Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung? / Maren Oldenburg
Schülerinnen - Studierende - Inklusion : Orientierungen auf dem Weg zu differenzsensibler Lehrer*innenbildung? / Maren Oldenburg
Autore Oldenburg Maren
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Descrizione fisica 1 online resource (413 p.)
Collana klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung
Soggetto topico Integration
Inklusion
Lehrerbildung
Lehrerinnenbildung
Heterogenität
Schülermeinung
Lehrer*innenbildung
Qualitätsoffensive Lehrerbildung
Schüler*innen
Professionsforschung
Professionalisierung
Inklusionsforschung
ISBN 3-7815-5908-4
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 1 Universitäten als privilegierte Bildungsorte: einführende Betrachtungen . . . . . . . . . 11 2 Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2.1 Annäherungen an den Inklusionsbegriff - Möglichkeiten der Systematisierung . . 21 2.2 Herausforderungen und Prämissen inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung unter besonderer Beleuchtung der Schüler*innenperspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 2.3 Modelle inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 2.4 Haltungen und Orientierungen als zentrale Dimensionen inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2.5 Eine mehrdimensionale, praxeologische Perspektive auf Inklusion . . . . . . . . . . . . . 45 3 Professionsansätze in inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung - zur Relevanz der Dimensionen ,Orientierung' und ,Berücksichtigung von Schüler*innenperspektiven' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Kompetenztheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.2 Strukturtheoretischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.3 Berufsbiographischer Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 3.4 Eine praxeologische, berufsbiographische Perspektive auf Lehrer*innenprofessionalität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 4 Differenzsensibilität als Zielperspektive inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 4.1 Doing/Undoing Difference und Performative Differenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.2 Doing/Undoing Dis_ability - Behinderung/Benachteiligung als eine Differenzkategorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 4.3 Doing/Undoing Difference als praxeologische Denkfigur - ein Forschungsansatz für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung? . . . . . . . . . . 74 5 Hochschuldidaktische Implikationen - Eine Seminarkonzeption im Kontext inklusionsorientierter Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 6 Handlungsleitende Fragestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 7 Methodische und methodologische Annäherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.1 Bedeutung und Standards qualitativer Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 7.2 Die Dokumentarische Methode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.2.1 Wissenssoziologische Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 7.2.2 Methodische und forschungspraktische Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 7.3 Metaschleifen des Denkens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.3.1 Interpretation der Eingangsimpulse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 7.3.2 Reflexion des Erkenntnisinteresses und der Vorannahmen . . . . . . . . . . . . . . 113 7.3.3 Reflexion der Dokumentarischen Methode in Bezug auf ihren Gegenstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 7.3.4 Reflexion der Analysefigur des Doing/Undoing Difference . . . . . . . . . . . . . 117 7.3.5 Reflexion der eigenen Positioniertheit im Forschungsprozess . . . . . . . . . . . 118 7.4 Sample . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7.5 Das Gruppendiskussionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 8 Ergebnisdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.1 Analyseebene I: Fallbeschreibungen der Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 8.1.1 Die Systembegleiter*innen und Systembestreiter*innen: ,Inklusion bringt die Lehrer*innen an ihre Grenzen' vs. ,Und dann gehst du in die Klasse und machst den Unterricht anders' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 8.1.2 Die Platzzuweiser*innen: ,Beim Teamteaching musst du jemanden haben, der das Kommando hat' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 8.1.3 Die Delegierenden: ,Man braucht so ein Methodenbuch' . . . . . . . . . . . . . . . 188 8.1.4 Die Aufklärer*innen von Differenzen: ,In unserer Klasse sind nicht alle gleich, wo seht ihr denn die Unterschiede?' . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219 8.2 Analyseebene II: Orientierungen - Orientierungsrahmen - Vergleichsdimensionen: eine theoretische Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258 8.2.1 Die Systembegleiter*innen und Systembestreiter*innen: zwischen normiertem und individuellem, normierendem Systemhandeln . . . . . . . . . . 258 8.2.2 Die Platzzuweiser*innen: Verhandlungen zukünftiger Positionierungen zwischen Macht und Symmetrie in Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 8.2.3 Die Delegierenden: Orientierung an Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 8.2.4 Die Aufklärer*innen von Differenzen: Kategorisierungen und die eigene Position vs. Homogenitätsillusion von Schule . . . . . . . . . . . . . . . . 278 8.3 Analyseebene III: Diskussion der rekonstruierten thematischen Anker im Kontext inklusionsorientierter, differenzsensibler Lehrer*innenbildung . . . . . . . . 294 8.3.1 Homogenitätsillusion von Schule und Unterricht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 8.3.2 Bezug zur eigenen Schulzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296 8.3.3 Bezug zu den Schüler*innenperspektiven zur Verhandlung eigener (angehender) Positionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 8.3.4 Zusammenarbeit zwischen Lehrpersonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301 8.4 Reflexion der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 9 Herausforderungen an inklusionsorientierte Forschung und Lehre: zusammenführende und abschließende Betrachtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 9.1 Thematische Anforderungsbereiche im Kontext inklusionsorientierter, differenzsensibler Lehrer*innenbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 309 9.2 Implikationen für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung: Fragen an die Hochschullehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 9.3 Implikationen für inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung: Fragen an die Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333
Record Nr. UNINA-9910513700503321
Oldenburg Maren  
Bad Heilbrunn, : Verlag Julius Klinkhardt, 2021
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui