top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I / / Hans-Peter Blossfeld [and eleven others] ; Herausgegeben von Reinar Lüdeke
Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung I / / Hans-Peter Blossfeld [and eleven others] ; Herausgegeben von Reinar Lüdeke
Autore Blossfeld Hans-Peter
Pubbl/distr/stampa Berlin : , : Duncker & Humblot GmbH, , 1993
Descrizione fisica 1 online resource (151 pages)
Disciplina 370.943
Soggetto topico Education - Economic aspects - Germany
Income distribution - Germany
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Gerhard Brinkmann, Siegen: Bildung, Bildungsfinanzierung und Einkommensverteilung. Ein wissenschaftstheoretisch begründetes Idealmodell und die Untersuchungswirklichkeit -- A. Die wissenschaftstheoretischen Postulate -- I. Die Aufgabe der Wissenschaftstheorie -- II. Die formalen Eigenschaften wissenschaftlicher Aussagensysteme -- III. Eigenschaften wissenschaftlicher empirischer Aussagensysteme -- IV. Einordnung der angeführten wissenschaftstheoretischen Postulate in die wissenschaftstheoretische Diskussion -- B. Das Idealmodell -- I. Die Beschreibung der Einkommensverteilung -- 1. Einkommensbezieher -- 2. Einkommen -- a. Zum Zeitraum der Einkommensentstehung und -verteilung -- b. Zu den Einkommensarten -- c. Zur Verwendung des Einkommens -- 3. Verteilung des Einkommens -- II. Die Erklärung der Einkommens- und Vermögensverteilung -- 1. Die Quellen des Einkommens und des Vermögens -- a. Arbeit -- b. Realvermögen -- c. Transfers -- 2. Die Altersstruktur der Bevölkerung -- 3. Die Interdependenz der Entscheidungen -- 4. Mikroökonomische versus makroökonomische Modelle -- 5. Explikative versus dezisive Modelle -- C. Die Untersuchungswirklichkeit -- I. Ein integriertes Modell der Einkommens- und Vermögensverteilung -- II. Explikative und dezisive Modelle in der empirischen Forschung -- III. Die Lebenseinkommensprofile -- IV. Die staatlichen Transfers -- D. Was kann man aus dem Vergleich des Idealmodells mit der Untersuchungswirklichkeit lernen? -- Literatur -- Werner Clement/Eva Pichler, Wien: Bildung, immaterielles Kapital und funktionelle Einkommensverteilung. Einige Grundsatzüberlegungen und Ergebnisse vor dem Hintergrund der "industrial economics" Forschung -- I. Einleitung -- II. Ausgangspunkt - Die neoklassische Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung -- III. Zur Kritik der Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung -- IV. Der transaktionstheoretische Ansatz der Firma und die Entwicklung vom Konzept der Firma als Produktionsfunktion zum Netzwerk von Verträgen -- V. Ausblick -- Literatur -- Robert K. von Weizsäcker, Halle: Bildung und Theorie der Lebenseinkommensverteilung -- A. Einleitung -- B. Die Struktur des Modells -- I. Ein Lebenszyklusmodell des individuellen Erwerbseinkommens -- II. Verteilungsanalyse -- C. Resultate -- I. Politikkonflikt 1 -- II. Politikkonflikt 2 -- III. Optimierungsverhalten -- D. Schlußbemerkung -- Literatur -- Hans-Peter Blossfeld, Florenz/Michael T. Hannan, Stanford/Klaus Schömann, Paris: Die Bedeutung der Bildung im Arbeitseinkommensverlauf. Theoretische Ansätze im Lichte der Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung -- A. Einleitung -- B. Hypothesen und Ergebnisse früherer Untersuchungen -- I. Determinanten der Arbeitseinkommen von Berufsanfängern -- 1. Bildungseffekte -- 2. Andere wichtige Effekte beim Berufseinstieg -- II. Determinanten der Verdienstentwicklung beim Wechsel eines Arbeitsplatzes -- 1. Bildungseffekte -- 2. Andere wichtige Effekte bei einem Arbeitsplatzwechsel -- III. Determinanten der Einkommensentwicklung auf ein und demselben Arbeitsplatz -- 1. Bildungseffekte -- 2. Andere wichtige Erklärungen der Veränderung des Arbeitseinkommens auf ein und demselben Arbeitsplatz -- C. Datenbasis und Variablendefinitionen -- D. Ergebnisse der empirischen Untersuchungen -- I. Determinanten des Verdienstes beim Eintritt in das Beschäftigungssystem -- 1. Das statistische Modell -- 2. Ergebnisse: Determinanten des Verdienstniveaus beim Berufseinstieg -- a. Bildungseffekte -- b. Andere Einflüsse -- II. Determinanten des Verdienstes beim Wechsel des Arbeitsplatzes -- 1. Das statistische Modell -- 2. Ergebnisse: Veränderung des Verdienstes bei einem Arbeitsplatzwechsel -- a. Bildungseffekte -- b. Andere Einflüsse -- III. Determinanten der Verdienstentwicklung auf ein und demselben Arbeitsplatz -- 1. Das statistische Modell -- 2. Ergebnisse: Veränderungen des Verdienstes auf ein und demselben Arbeitsplatz -- a. Bildungseffekte -- b. Andere Effekte -- D. Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Gernot Weißhuhn/Felix Büchel, Berlin: Bildungsexpansion und Verteilung der Arbeitseinkommen. Eine theoretisch-empirische Analyse mit Längsschnittdaten aus der Beschäftigtenstatistik -- I. Ausgangspunkte -- II. Ansatzpunkte für eine empirische Analyse von Zusammenhängen zwischen Qualifikationsstruktur und Verteilung der Arbeitseinkommen -- III. Gesamtentwicklung der Arbeitseinkommen -- IV. Die Verteilung der Arbeitseinkommen für verschiedene Jahrgangs- und Bildungskohorten -- V. Zusammenfassung der Ergebnisse -- Literatur -- Anhang -- Christof Helberger/Ulrich Rendtel/Johannes Schwarze, Berlin: Der Weg in die betriebliche Berufsausbildung und in die Erwerbstätigkeit -- A. Einleitung -- B. Was tun nach der Schule? - Der Weg in die Lehre -- C. Der Übergang von der Berufsausbildung in die Erwerbstätigkeit -- D. Ein Modell zur Analyse des Übergangs in betriebliche Berufsausbildung und in Erwerbstätigkeit -- Berufsausbildung und Erwerbstätigkeit -- Die Schätzung des Erwerbseinkommens unter einem bivariaten Selektionsmodell -- E. Datenbasis und Operationalisierung des Modells -- I. Das Sozio-ökonomische Panel -- II. Der Übergang an der ersten und an der zweiten Schwelle -- III. Erklärende Variable -- F. Ergebnisse -- Das Arbeitseinkommen bei Berufsbeginn -- Literatur -- Anhang: Variablenübersicht.
Record Nr. UNINA-9910641199903321
Blossfeld Hans-Peter  
Berlin : , : Duncker & Humblot GmbH, , 1993
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Einfluss nicht-marktlicher tätigkeiten auf den materiellen wohlstand und die einkommensverteilung in Deutschland / / Sandra Hofmann
Einfluss nicht-marktlicher tätigkeiten auf den materiellen wohlstand und die einkommensverteilung in Deutschland / / Sandra Hofmann
Autore Hofmann Sandra
Pubbl/distr/stampa Frankfurt am Main, [Germany] : , : PL Academic Research, , 2015
Descrizione fisica 1 online resource (216 p.)
Disciplina 339.20943
Collana Sozialökonomische Schriften
Soggetto topico Income distribution - Germany
ISBN 3-653-97238-8
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto 3.1.2 Das verfügbare Einkommen als monetäre Messgröße der marktlichen Arbeitsleistung3.2 Ergänzende wohlstandsrelevante Komponenten der Arbeitsleistung; 3.2.1 Schwarzarbeit; 3.2.2 Haushaltsproduktion; 3.2.3 Ehrenamt; 3.3 Einkommensverteilung im Kontext der materiellen Wohlstandsmessung; 3.4 Zwischenfazit: Fundierung der Forschungsfrage; 4 Herleitung eine Indikators zur materiellen Wohlstandsmessung unter Berücksichtigung von verteilungsrelevanten Aspekten; 4.1 Abgrenzung und Begründung der Datenauswahl; 4.1.1 Zeitverwendungsdaten zur Erfassung nicht-marktlicher Tätigkeiten
4.1.2 Daten zur monetären Bewertung von nicht-marktlichen Tätigkeiten4.1.2.1 Einkommensdaten der marktlichen Tätigkeiten als Referenzgröße; 4.1.2.2 Entlohnungsdaten für marktliche Tätigkeiten als Ausgangspunkt zur Bewertung nicht-marktlicher Tätigkeiten; 4.1.2.3 Bewertungsansätze für Stundenlöhne beinicht-marktlichen Tätigkeiten; 4.2 Empirische Modellierung eines Indikators zur materiellen Wohlstands- und Verteilungsmessung; 4.3 Modellierung der Teilkomponente Schwarzarbeit; 4.3.1 Basisvariante; 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich der Schwarzarbeit
2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich der Schwarzarbeit3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes; 4.3.2 Verteilungsrelevante Berechnungsvarianten; Geschlechtsspezifische Variante; Altersspezifische Variante; Haushaltstypspezifische Variante; 4.4 Modellierung der Teilkomponente Haushaltsproduktion; 4.4.1 Basisvariante; 1. Modellierungsstufe: Abgrenzung der relevanten Tätigkeiten im Bereich der Haushaltsproduktion; 2. Modellierungsstufe: Bestimmung des zeitlichen Aufwandes im Bereich der Haushaltsproduktion
3. Modellierungsstufe: Bestimmung des monetären Bewertungsansatzes
Record Nr. UNINA-9910418280503321
Hofmann Sandra  
Frankfurt am Main, [Germany] : , : PL Academic Research, , 2015
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Finanzpolitik und Umverteilung [[electronic resource] /] / von Johann K. Brunner ... [et al.] ; herausgegeben von Bernd Genser
Finanzpolitik und Umverteilung [[electronic resource] /] / von Johann K. Brunner ... [et al.] ; herausgegeben von Bernd Genser
Pubbl/distr/stampa Berlin, : Duncker & Humblot, c2004
Descrizione fisica 1 online resource (154 p.)
Disciplina 336.1/85
Altri autori (Persone) BrunnerJohann Kurt
GenserBernd
Collana Schriften des Vereins für Socialpolitik, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Soggetto topico Fiscal policy - Germany
Income distribution - Germany
ISBN 3-428-51512-9
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Johann K. Brunner: Optimale direkte und indirekte Steuern bei unterschiedlicher Anfangsausstattung; A. Einleitung; B. Statische Grundmodelle der optimalen Besteuerung; I. Das Ramsey Modell; II. Das Mirrlees-Modell; III. Ergebnisse, Erweiterungen und Kritik des Mirrlees-Modells; 1. Eigenschaften der optimalen Einkommensteuerfunktion; 2. Das untere Ende des Steuertarifs; 3. Kritik des Mirrlees-Modells; 4. Die optimale Einkommensteuer und die Besteuerung von Gütern und Kapitaleinkommen; C. Dynamische Modelle der optimalen Besteuerung
I. Unendlicher Zeithorizont der PersonenII. Überlappende Generationen; D. Abschließende Bemerkungen; Anhang 1; Anhang 2; Anhang 3; Literatur; Giacomo Corneo: Wieso Umverteilung? Einsichten aus ökonometrischen Umfrageanalysen; A. Einleitung; B. Grundzüge wohlfahrtsstaatlicher Umverteilung; C. Theorien der Nachfrage nach Umverteilung; I. Pekuniäres Eigeninteresse; 1. Einkommenshöhe; 2. Einkommenssicherheit; II. Verteilungsexternalitäten; 1. Altruismus; 2. Statuseffekte; III. Vermeidung von Ungerechtigkeit; D. Empirische Überprüfung durch Umfrageanalysen; I. Datensätze
Silke Gottschalk, Wolfgang Peters und Christine Schuler: Implikationen der Globalisierung auf Steuerwettbewerb und UmverteilungA. Motivation; B. Theoretische Analyse; I. Modellannahmen; II. Steuerwettbewerb der Politiker; III. Steuerwettbewerb: Das Gleichgewicht; IV. StrategischesWahlverhalten; V. Das Politik-Gleichgewicht; VI. Implikationen der Globalisierung; C. Empirische Evidenz; I. Kennziffern der Globalisierung; II. Invarianz der Einkommensverteilung; III. Steuerliche Umverteilung und ihre Proxies; 1. Trends bei der Steuer- und Abgabenquote; 2. Direkte versus indirekte Steuern
3. Steuerarten und -sätze im Vergleich4. Zur Konvergenzhypothese; D. Fazit; Literatur; Dietmar Wellisch: Education policy and immigration - stylized facts and theory; A. Introduction; B. Immigration figures in the EU; C. Education policy in a closed economy; I. Private behavior; II. Government behavior; D. Education policy with immigration; I. Immigration of unskilled labor; 1. Government policy; 2. Welfare effects of additional immigration with publicly financed education; 3. Welfare effects of additional immigration with privately financed education; II. Immigration of skilled labor
1. Government policy
Record Nr. UNINA-9910624360603321
Berlin, : Duncker & Humblot, c2004
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui