top

  Info

  • Utilizzare la checkbox di selezione a fianco di ciascun documento per attivare le funzionalità di stampa, invio email, download nei formati disponibili del (i) record.

  Info

  • Utilizzare questo link per rimuovere la selezione effettuata.
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (364 p.)
Soggetto topico Bildungspolitik
Qualifizierung
Ausbildung
Forschung
Hochschule
Hochschulforschung
Hochschulentwicklung
Hochschulsteuerung
Empirische Bildungsforschung
Promotion
Bildung
Hochschulpersonal
Europäische Union (EU)
Bildungsstudie
höhere Bildung
ISBN 3-7639-6275-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung Wichtige Ergebnisse im Überblick A Grundinformationen zur Nachwuchsförderung A1 Hochschulpolitik und Hochschulrecht A1.1 Themen der hochschulpolitischen Diskussion A1.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hochschulpersonalstruktur im Vergleich der Bundesländer A1.3 Zum Begriffsverständnis "wissenschaftlicher Nachwuchs" im internationalen Kontext A2 Entwicklungen und Trends in der Förderpraxis A2.1 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene A2.2 Nachwuchsförderung durch Bund und Länder A2.3 Nachwuchsförderung durch Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen A2.4 Strukturierte Doktorandenausbildung an Hochschulen jenseits von Drittmittelfinanzierung A3 Umfang, Struktur und Verlauf wissenschaftlicher Qualifizierung A3.1 Statistische Analyse wissenschaftlicher Qualifizierung A3.2 Vertiefende Befunde aus aktuellen Studien B Berufsperspektiven und Karriereverlauf nach der Promotion B1 Beruflicher Verbleib und Beschäftigungssituation Promovierter B1.1 Trendaussagen auf Basis des Mikrozensus B1.2 Statistisches zum Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung B1.3 Empirische Befunde zum beruflichen Verbleib Promovierter B2 Empirische Befunde zu Beschäftigungs bedingungen und Aufstiegs perspektiven Promovierter auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt B2.1 Die Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Karrierestadium zwischen Promotion und Professur B2.2 Beschäftigung und berufliche Situation Promovierter in Deutschland im internationalen Vergleich C Informationsdefizite und Forschungsdesiderata C1 Themenfeld: Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Qualifizierungssystems C2 Themenfeld: Attraktivität einer wissenschaftlichen Berufs laufbahn und Zufriedenheit mit Wissenschaft als Beruf C3 Themenfeld: Durchlässigkeit innerhalb des Qualifizierungs- und Beschäftigungssystems C4 Themenfeld: Chancengerechtigkeit im wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Karriereverlauf C5 Themenfeld: Internationalität - internationale Mobilität und internationaler Vergleich C6 Themenfeld: Qualitätssicherung und Qualität wissenschaftlicher Qualifizierung und Tätigkeit
Record Nr. UNINA-9910473538403321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013 : Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland [[electronic resource]] / Konsortium Bundesbericht wissenschaftlicher Nachwuchs
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Descrizione fisica 1 online resource (364 p.)
Soggetto topico Bildungspolitik
Qualifizierung
Ausbildung
Forschung
Hochschule
Hochschulforschung
Hochschulentwicklung
Hochschulsteuerung
Empirische Bildungsforschung
Promotion
Bildung
Hochschulpersonal
Europäische Union (EU)
Bildungsstudie
höhere Bildung
ISBN 3-7639-6275-1
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort Einleitung Wichtige Ergebnisse im Überblick A Grundinformationen zur Nachwuchsförderung A1 Hochschulpolitik und Hochschulrecht A1.1 Themen der hochschulpolitischen Diskussion A1.2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Hochschulpersonalstruktur im Vergleich der Bundesländer A1.3 Zum Begriffsverständnis "wissenschaftlicher Nachwuchs" im internationalen Kontext A2 Entwicklungen und Trends in der Förderpraxis A2.1 Nachwuchsförderung auf EU-Ebene A2.2 Nachwuchsförderung durch Bund und Länder A2.3 Nachwuchsförderung durch Förderorganisationen und Forschungseinrichtungen A2.4 Strukturierte Doktorandenausbildung an Hochschulen jenseits von Drittmittelfinanzierung A3 Umfang, Struktur und Verlauf wissenschaftlicher Qualifizierung A3.1 Statistische Analyse wissenschaftlicher Qualifizierung A3.2 Vertiefende Befunde aus aktuellen Studien B Berufsperspektiven und Karriereverlauf nach der Promotion B1 Beruflicher Verbleib und Beschäftigungssituation Promovierter B1.1 Trendaussagen auf Basis des Mikrozensus B1.2 Statistisches zum Arbeitsmarkt Forschung und Entwicklung B1.3 Empirische Befunde zum beruflichen Verbleib Promovierter B2 Empirische Befunde zu Beschäftigungs bedingungen und Aufstiegs perspektiven Promovierter auf dem wissenschaftlichen Arbeitsmarkt B2.1 Die Situation von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Karrierestadium zwischen Promotion und Professur B2.2 Beschäftigung und berufliche Situation Promovierter in Deutschland im internationalen Vergleich C Informationsdefizite und Forschungsdesiderata C1 Themenfeld: Leistungsfähigkeit des wissenschaftlichen Qualifizierungssystems C2 Themenfeld: Attraktivität einer wissenschaftlichen Berufs laufbahn und Zufriedenheit mit Wissenschaft als Beruf C3 Themenfeld: Durchlässigkeit innerhalb des Qualifizierungs- und Beschäftigungssystems C4 Themenfeld: Chancengerechtigkeit im wissenschaftlichen Qualifizierungs- und Karriereverlauf C5 Themenfeld: Internationalität - internationale Mobilität und internationaler Vergleich C6 Themenfeld: Qualitätssicherung und Qualität wissenschaftlicher Qualifizierung und Tätigkeit
Record Nr. UNISA-996419050303316
Bielefeld, : wbv Publikation, 2013
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. di Salerno
Opac: Controlla la disponibilità qui
Innovation durch Partizipation : Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert [[electronic resource]] / Andreas Keller, Sonja Staack
Innovation durch Partizipation : Steuerung von Hochschulen und Forschungseinrichtungen im 21. Jahrhundert [[electronic resource]] / Andreas Keller, Sonja Staack
Edizione [1st ed.]
Pubbl/distr/stampa Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Descrizione fisica 1 Online-Ressource (206 Seiten)
Disciplina 378.43
Collana GEW-Materialien aus Hochschule und Forschung
Soggetto topico Bildung
Bologna
Bologna-Prozess
Chancengleichheit
Demokratisierung der Hochschule
Europa
Forschung
GEW
Gleichstellung
Gleichstellungsbeauftragte
Governance
Hochschule
Hochschulentwicklung
Hochschulreform
Hochschulsteuerung
Hochschulzugang
Innovation
Kooperation
Mitbestimmung
Qualität
Akkreditierung
Qualitätssicherung
Studentenwerk
Tagungsband
Wissenschaft
Zukunft
Hochschulpolitik
ISBN 9783763944040
Formato Materiale a stampa
Livello bibliografico Monografia
Lingua di pubblicazione ger
Nota di contenuto Einleitung Andreas Keller und Sonja Staack A Der Muff von vierzig Jahren? Reflexionen zur Auseinandersetzung um die Demokratisierung der Hochschulen seit 1968 Wolfgang Nitsch: Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule: Zwischenbilanz eines uneingelösten Vermächtnisses Peter Hauck-Scholz: Demokratie und Wissenschaftsfreiheit Gisela Not: Demokratisierung der Hochschulen: Reflexionen zum Beitrag der feministischen Hochschulfrauenbewegung Peer Pasternack: Demokratisierung der Hochschulen: Der Beitrag der Reformbewegung 1989/1990 in der DDR Jan Schröder: Zum Symbol "1968", zum Hochschulumbau und zur studentischen Protestkultur B Handlungsfelder der Mitbestimmung an Hochschulen und Forschungseinrichtungen Anforderungen an zeitgemäße Willensbildungs- und Entscheidungsstrukturen Bärbel Rompeltien: Personalentwicklung und Personalmanagement an Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen Marianne Kriszio: Hochschulreform - zur Rolle der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten in der aktuellen Hochschulentwicklung Carmen Ludwig: Gewerkschaftliche Eckpunkte für Berufungsverfahren Margret Bülow-Schramm und Konstantin Bender: Mitbestimmung im Feld Studienreform und Qualitätssicherung Wilhelm Achelpöhler: Verfasste Studierendenschaft - ein alter Hut? Achim Meyer auf der Heyde: Demokratisierung von Bildung und Wissenschaft durch Chancengleichheit beim Hochschulzugang und im Studium C Konzepte und Akteure Wer steuert die Hochschulen wohin? Ingrid Lotz-Ahrens: "Das Nähere regelt die Grundordnung" - Chancen und Risiken der Organisationsautonomie von Hochschulen Wolfgang Eppler: Exzellente Forschung - exzellente Mitbestimmung? Zum Karlsruher Institut für Technologie Mathias Winde: Zur Steuerung deregulierter Hochschulen Barbara M. Kehm, Akiiki Babyesiza: Governance-Forschung - eine anwendungsorientierte Wissenschaft? Eberhard Hoffmann: Dienstleister für die "unternehmerische Hochschule"? Die Zukunft der Studentenwerke Manfred Wannöffel: Hochschulräte: Wer sitzt drin und welche Erwartungen können sie erfüllen? Uwe Schneidewind: Alle Macht den Räten? Gesellschaftliche Interessensvertretung in Hochschulräten Warum die Organisation gesellschaftlicher Interessen in Hochschulen so schwer ist Achim Meyer auf der Heyde: Mit Hochschulräten näher an der Gesellschaft? D Wissenschaft und Arbeitnehmerinteressen Partizipation von Gewerkschaften in Hochschule und Forschung Karin Bordasch und Lothar Letsche: Mitbestimmung des Personals an außerhochschulischen Forschungseinrichtungen Sebastian Sick: Mitbestimmung in Europa - Risken und Chancen Claudia Schünemann: Die Arbeit der niedersächsischen Kooperationsstellen von Hochschulen und Gewerkschaften am Beispiel des Projekts ZAUBER Hanne Reiner: Gewerkschaften als Stakeholder im Bologna-Prozess am Beispiel der Akkreditierung E Partizipatorische Hochschulsteuerung im 21. Jahrhundert Wolf Jürgen Röder: Hochschule in der Demokratie - Demokratie in der Hochschule Eckpunkte eines gewerkschaftlichen Leitbilds für die demokratische und soziale Hochschule Andreas Keller: Wir können auch anders Das neue wissenschaftspolitische Programm der Bildungsgewerkschaft GEW als Leitbild für eine alternative Hochschulreform
Record Nr. UNINA-9910139186603321
Bielefeld, : wbv Publikation, 2009
Materiale a stampa
Lo trovi qui: Univ. Federico II
Opac: Controlla la disponibilità qui